Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Acclaim bringt Comic "The Red Star" als Videospiel

Kämpfe mit Magie und High-Tech in "sowjetischem Paralleluniversum". Der Spielepublisher Acclaim hat angekündigt, die Science-Fantasy-Comic-Serie "The Red Star" für Spielkonsolen umzusetzen. "The Red Star" erzählt von einer Gruppe von Widerständlern, die in einem Paralleluniversum ein riesiges, an die Sowjetunion angelehntes mythisches, von einer düsteren Vergangenheit beherrschtes Reich bekämpfen.

Intels Notebook-Prozessoren werden günstiger

Nun auch Pentium-4-M und Mobile Celeron im Preis gesenkt. Nach der kürzlichen Einführung neuer Centrino- bzw. Pentium-M-Prozessoren und einer Preissenkung derer zur CeBIT 2003 vorgestellten Modelle hat Intel nun zum Pfingstwochenende noch den Mobile Pentium-4-M sowie den Mobile Celeron im Preis gesenkt. Am deutlichsten sank das Mobile-Pentium-4-M-Topmodell mit 2,5 GHz im Preis, das Intel um 38 Prozent von 562,- auf 348,- US-Dollar vergünstigte.

eco: WLAN-Roaming-Dienst Greenspot auch für Österreich

Roaming- und Clearing-Dienst für WLAN- und Internet Service Provider. Der vom Verband der deutschen Internetwirtschaft, dem Kölner eco Forum e.V., ins Leben gerufene WLAN-Roaming-Standard Greenspot soll in Zukunft nicht nur in Deutschland und der Schweiz den nahtlosen Wechsel von einem WLAN-Provider zum nächsten erlauben. Auch in Österreich soll er in Zusammenarbeit mit der "Internet Privatstiftung Austria" eingeführt werden, welche eine Schwestergesellschaft der österreichischen Domainregister-Verwaltung nic.at GmbH darstellt.

Joltid PeerEnabler: Filesharing-Netz statt Download-Server

Kazaa-Gründer bietet Netzwerk zur kommerziellen Datendistribution. Der Mitbegründer des bekannten Kazaa-Netzwerks, der Schwede Niklas Zennström, will mit seiner neuen Firma Joltid Peer-to-Peer-Technik für Unternehmen interessanter machen: Die Software Joltit PeerEnabler erlaubt u.a. die sichere Software- und Videostream-Distribution, wobei sie dank des dahinter stehenden eigenen Filesharing-Netzwerks zentrale Download-Server entlastet und somit Kosten einsparen soll. Die Netzwerksoftware lässt sich in Web-Installer und auch in Webseiten integrieren.

SMC Networks bringt Firmware-Update für WLAN-Produkte

Firmware von Intersil steigert Datendurchsatz in 802.11b/g-Netzen. Der Netzwerkhardware-Hersteller SMC Networks bietet für seine auf Intersil-Chips basierenden IEEE-802.11-Pre-g-WLAN-Produkte ein Firmware-Update an, das den Datendurchsatz um bis zu 50 Prozent steigern soll. In gemischten 802.11g- und 802.11b-Netzen soll der Durchsatz mit Hilfe des Updates gar um bis zu 300 Prozent verbessert werden.

Riesengewinne für die besten Unreal-2003/2004-Mods

Epic Games und Nvidia versprechen Geld- und Sachpreise für beste Erweiterungen. Der Spieleentwickler Epic Games und der Grafikprozessor-Hersteller Nvidia haben Gewinne im Wert von über 1 Million US-Dollar für die Entwickler der besten Mods für den 3D-First-Person-Shooter Unreal Tournament 2003 sowie dessen noch nicht veröffentlichten Nachfolger Unreal Tournament 2004 ausgelobt. Neben Geldpreisen im Wert von 500.000 US-Dollar, 100 AthlonXP-Komplettsystemen mit GeForceFX-Grafikkarten im Wert von 300.000 US-Dollar und Maya-3D-Softwarepaketen im Wert von über 30.000 US-Dollar kann auch eine Voll-Lizenz der Unreal Engine im Wert von 350.000 US-Dollar gewonnen werden.
undefined

Real Time Worlds - Spieleentwicklung mit Promi-Besetzung

Drei Veteranen der Spieleindustrie gründen schottischen Spieleentwickler. Im neu gegründeten schottischen Spieleentwicklungsstudio Real Time Worlds haben sich drei Veteranen der Spieleindustrie vereint, um gemeinsam Onlinespiele zu entwickeln: David Jones, Entwickler der Lemminge-Spiele und des Grand-Theft-Auto-Franchise, Ian Hetherington, ehemals Managing Director bei Sony Computer Entertainment Europe und Gründer von Psygnosis (1993 von Sony gekauft), sowie - der Dritte im Bunde - Tony Harman, ehemaliger Director of Development and Acquisition bei Nintendo of America.

Allnet-DSL-Router mit dynamischem VPN

VPN-Anbindung auch ohne feste IP-Adressen. Mit dem neuen DSL-Router ALL1294VPN und dessen Unterstützung von dynamischem VPN will Allnet eine sichere Anbindung von Heimbüro und Firma ermöglichen. Mittels DynDNS lassen sich über normale DSL-Anschlüsse und somit auch ohne feste IP-Adressen beide Enden des VPN miteinander verschlüsselt anbinden und finden sich bei Wechsel der IP-Adressen automatisch wieder.
undefined

Adventure "Das Mysterium von Zelenhgorm" kommt im Sommer 03

Schanz Interactive bringt deutsche Version des schwedischen Spiels Zelenhgorm. Schanz Interactive will Adventure-Fans mit "Das Mysterium von Zelenhgorm" im Sommer 2003 ein ins Deutsche übersetzte Spiel des schwedischen Spieleentwicklers Moloto in Deutschland, Österreich und der Schweiz anbieten. Das englischsprachige Originalfassung mit dem Titel "Zelenhgorm: Land of the Blue Moon" wurde ausschließlich online vertrieben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sony plant noch größere Einzelveranstaltung parallel zu ECTS

PlayStation Experience soll auch in andere EU-Länder exportiert werden. Im letzten Jahr hatte Sony - wie auch Nintendo - seine Konsolen-Welt nicht auf der ECTS 2002, sondern auf einer eigenen, parallel zur Londoner Spielemesse laufenden Veranstaltung gezeigt. Auch in diesem Jahr, vom 28. bis zum 31. August 2003, will Sony wieder seine unterhaltungslastige "PlayStation Experience" zeitgleich und in räumlicher Nähe zur ECTS veranstalten - allerdings mit verdoppelter Fläche und niedrigerem Eintrittskartenpreis bei der Vorbestellung.

Einwahlnummern von Call2Surf wegen Hackerangriff lahm gelegt

Probleme sollen bis heute Nachmittag behoben sein. Der Internet-Provider Call2Surf hat bekannt gegeben, dass auf Grund eines "schwerwiegenden Hackerangriffs" auf die eigenen Server im Rechenzentrum Hannover seit dem Abend des gestrigen 4. Juni 2003 einige Einwahlnummern nicht genutzt werden könnten. Insgesamt seien fünf Rufnummern betroffen.

Apple senkte iBook- und PowerBook-Preise

Gerüchte um neue Rechner von Apple. Ohne viel Brimborium darum zu machen hat Apple die Preise seiner iBooks und der PowerBook-G4-Serie gesenkt. Am deutlichsten - um fast 600 Euro - wurden die PowerBook-Rechner mit 15-Zoll-Displays im Preis gesenkt.

Kostenlose Videorekorder-Software für Hauppauge-TV-Karten

SoftPVR getaufte Software für TV-Karten ohne MPEG-Encoder-Chip. Nachdem Hauppauge seiner analogen TV-Karte WinTV Express bereits eine Software beilegt, die den PC zum Digitalvideorekorder wandelt, liefert der Hersteller dies nun für die restlichen TV-Karten ohne eigenen MPEG-Encoder-Chip nach. Von der SoftPVR getauften, kostenlosen Software unterstützt werden die TV-Karten "WinTV go2", "WinTV PCI FM", "WinTV USB" und "WinTV USB FM", die allesamt mit einem Conexant-881-Chip ausgestattet sind.

Neuer DVD+RW-Brenner von Iomega

Internes ATAPI-Laufwerk inklusive Software-Paket. Iomega hat einen neuen internen DVD-Brenner angekündigt, der sich auf die Formate DVD+R/+RW sowie das Schreiben von CDs versteht. Auf eine Unterstützung des DVD-R/-RW-Formats verzichtete Iomega bei dem internen ATAPI-Laufwerk.

Starwars.com Hyperspace - Bezahlinhalte zur Episode III

Ab 10. Juni für 20 Euro pro Jahr exklusive Infos zu den Star-Wars-Filmen. Fans der Star-Wars-Filme dürfte die offizielle Website www.starwars.com ein Begriff sein, da dort vor der Fertigstellung der Episoden I und II exklusives Foto- und Informationsmaterial veröffentlicht wurde. Während Star-Wars-Fans auf die für 2005 angekündigte Episode III warten, kündigt Lucas Online nun einen kostenpflichtigen StarWars.com-Bereich namens Hyperspace an, der noch mehr exklusive Neuigkeiten aus dem Star-Wars-Universum bereithalten soll.

Global WIN iceAge - Thermo-elektrische Kühlung für CPUs

Technik von Active Cool gekoppelt mit Global-WIN-Lüfter mit Keramik-Kugellager. Das israelische Unternehmen Active Cool hatte mit seiner thermo-elektrischen Prozessor-Kühltechnik AC4G auf der CeBIT 2003 eines der interessantesten Produkte demonstriert. Nach Thermaltake ist nun auch der taiwanesische Kühler-Hersteller Global WIN unter die Active-Cool-Lizenznehmer gegangen und will in Kürze ein entsprechendes, geräuscharmes Athlon-XP- und Pentium-4-Kühlsystem auf den Markt bringen.

1,3-Megapixel-Netzwerkkamera von Mobotix

Für die Überwachung geeignete Netzwerkkamera mit 1.280 x 1.024 Bildpunkten. Der ISDN-/Netzwerkkamera-Hersteller Mobotix AG hat ein neues Kamera-Modell für den professionellen Innen- und Außeneinsatz entwickelt, das 1,3-Megapixel-Bilder über IP-Netzwerke und ISDN-Verbindungen überträgt. Der enthaltene CMOS-Bildsensor bietet eine Auflösung von 1.280 x 1.024 Bildpunkten, frei definierbare Belichtungsfenster und digitale Bildoptimierung für schärfere Bilder.
undefined

Trepia 2.0 - Instant-Messenger zur lokalen Kontaktsuche

... mit Schwächen im örtlichen Matching. Weltweite Chat-Bekanntschaften im Internet mittels Instant-Messaging-Software zu finden ist nicht schwer, Chatpartner vor Ort zu finden, mit denen man auch Aktivitäten oder Gespräche abseits des Computer führen kann, ist schon etwas schwieriger. Mit dem kürzlich in einer erweiterten Version erschienenen Instant-Messenger Trepia soll diese Hürde dank einer Anzeige von in der Nähe befindlichen Gleichgesinnten überwunden werden können.

Futuremark und Nvidia haben sich wieder lieb

Deutliche Annäherung im Streit um den 3DMark 03 und "optimierte" Treiber. Nach sechs Monaten voll Zwistigkeiten um den 3D-Benchmark "3DMark 03" scheint es nun wieder eine Annäherung zwischen Futuremark und Nvidia zu geben. Das Futuremark-Team zog nach Diskussionen mit dem Grafikchiphersteller seine Anschuldigung zurück, dass Nvidias GeForceFX-Treiber betrügen würden.

Intel: Software-Update macht Centrino WPA-fähig

Unterstützung für sicherere WLAN-Authentifizierung dank neuer Software. Zeitgleich mit der Einführung neuer Centrino-Prozessoren hat Intel auch ein Update für die Netzwerktreiber der zugehörigen Intel-WLAN-Chips vorgestellt. Das Software-Update für Intel Pro/Wireless 2100 Mini-PC-Adapter - die Intel Pro Network Connection Software Version 7.1 - unterstützt nun auch den Wi-Fi Protected Access (WPA).

Netgear bringt WLAN-Ethernet-Bridge

ME101-Wireless-Ethernet-Bridge ab Ende Juni 2003 verfügbar. Nachdem ARtem, D-Link, LinkSys, StarChip Systems und andere bereits WLAN-Ethernet-Bridges anbieten, folgt nun auch Netgear mit einem entsprechenden Produkt. Die "ME101 Wireless-Ethernet-Bridge" erlaubt die Einbindung von Ethernet-fähigen Geräten wie PCs, Spielekonsolen oder Unterhaltungselektronik ins 802.11b-kompatible drahtlose Netzwerk (WLAN).

Start der europäischen Marsrakete live im Netz

Video-Stream zum "ESA Mars Express"-Start am 2. Juni 2003 um 19:45 Uhr. Wenn am heutigen 2. Juni 2003 die erste europäische Mars-Sonde ihren Weg zum Roten Planeten beginnt, überträgt die Europäische Weltraumbehörde ESA dies gemeinsam mit Partnern live ins Internet. Ab 19:45 Uhr wird der kostenlose Live-Stream vom Start des "ESA Mars Express" abrufbar sein.

'SMS-Flatrate' von sms3000.de

Beliebig viele SMS für einen monatlichen Pauschalpreis versenden. Für diejenigen, die gerne und vor allem viele SMS verschicken, hat der SMS-Dienstleister sms3000.de nun seine "SMS-Flatrate" eingeführt. Für einen Pauschalpreis von 15,- Euro pro Monat können damit beliebig viele SMS vom Handy aus verschickt werden.

Intel: Neue Centrino-Prozessoren und Preissenkung

Drei neue Pentium-M-Modelle vorgestellt. Intel bietet seinen Pentium-M-Prozessor für die Centrino-Notebook-Plattform nun auch mit 1,7 GHz Taktfrequenz an. Außerdem wurden die Preise der meisten Vorgänger-Modelle gesenkt und je ein neues Low-Voltage- und Ultra-Low-Voltage-Modell des Pentium-M eingeführt.

ATI liefert Software-Encoder für Media-Center-PCs

All-in-Wonder-Grafikkarten mit Software-Codec können Hardware-Encoder ersparen. Nachdem es bisher Voraussetzung war, dass Media-Center-PCs - bisher ist diese Rechnerklasse in Deutschland nicht verfügbar - einen Hardware-Encoder für die Videoaufzeichnung mit sich bringen, hat ATI für seine All-in-Wonder-Grafikkarten einen von Microsoft abgesegneten schnellen MPEG-2-Software-Encoder vorgestellt. Da die All-in-Wonder-Karten bereits mit TV-Tuner ausgestattet sind, sollen PC-Hersteller dank der "All-in-Wonder Encode" getauften Software auf eine Zusatzkarte verzichten können.
undefined

Sonnet bringt FireWire-800-Controller

PCI-Karte "Allegro FW800" für Power Mac und PC. Der Apple-Macintosh-Aufrüster Sonnet Technologies hat eine FireWire-800-Karte sowohl für den Mac als auch für PCs angekündigt. Die "Allegro FW800" getaufte Adapterkarte für den PCI-Bus unterstützt die neue Version der FireWire-Schnittstelle (IEEE 1394b), die eine Brutto-Übertragungsrate von 800 Mbps bietet und zum 400-Mbps-Vorgänger abwärtskompatibel ist.
undefined

Navigationssystem projiziert Fahrhinweise ins Straßenabbild

Zukunftsvision: Erweiterte Realität in künftigen Navigationssystemen. Siemens entwickelt derzeit ein Navigationssystem, das Fahrtrichtungsinformationen und sonstige Daten nicht mehr in Form einer abstrakten Kartenansicht darstellt, sondern in ein Kamerabild von der Straße passend einblendet. Die Verbindung von realem und virtuellem Bild - auch als Augmented Reality (engl. für erweiterte Realität) bezeichnet - soll eine bessere Orientierung ermöglichen.

Motorola demonstriert stromsparenden ZigBee-Datenfunk

Erste Prototypen für IEEE-802.15.4-basierte drahtlose Netzwerktechnik. Mit dem auf der neuen IEEE-802.15.4-Spezifikation aufbauenden Datenfunkstandard "ZigBee" sollen künftig verlässliche, kosteneffektive, besonders stromsparende und drahtlos vernetzte Sensor- und Steuerungsprodukte - darunter auch PC-Eingabegeräte - entwickelt werden können. Der Hersteller Motorola - eines der Mitglieder der Industrievereinigung "ZigBee Alliance" - will am 3. Juni 2003 in Berlin erstmals lauffähige Hard- und Software im Rahmen der Veranstaltung "ZigBee Alliance European Open House" demonstrieren.

Satellitennavigation: Entwicklung von Galileo kann beginnen

Deutschland übernimmt unter anderem industrielle Leitung von Galileo Industries. Laut der Bundesregierung haben sich die europäischen Forschungsminister am Montag, dem 26. Mai 2003, endgültig über die noch offenen organisatorischen und finanziellen Fragen zum geplanten europäischen Satellitennavigationssystem Galileo geeinigt. ESA und Europäische Union werden in Kürze die Urkunde zur Gründung des gemeinsamen Unternehmens Galileo Industries mit Sitz in Brüssel unterzeichnen.

WLAN auf dem Mount Everest

Internet-Café im Zelt in eisiger Höhe. Der Mount Everest wird vernetzt: Künftig können wagemutige Bergsteiger aus dem Basislager in 5.300 Metern Höhe der Welt per Internet ihre Klettererfolge mitteilen. Herausforderungen für die Technik stellten dabei laut Cisco nicht nur die eisigen Temperaturen, sondern auch die Platzierung des Basislagers auf einem sich bewegenden Gletscher dar.
undefined

Verax-Aluminium-Gehäuse VX-1 mit Bodenbelüftung

Verbessertes LianLi-Gehäuse mit Belüftung durch den Gehäuseboden. Der Flüsterlüfterhersteller Verax hat sich das Aluminium-Gehäuse des Herstellers LianLi vorgenommen und etwas verändert, um eine bessere Kühlleistung bei gesenkter Lautstärke zu erzielen: Im Boden des Gehäuses finden sich Bohrungen, über die Frischluft zugeführt und somit eine bessere Luftzirkulation ermöglicht wird.
undefined

Neue 3D-Displays mit 18- und 22-Zoll von StereoGraphics

Seit kurzem über deutschen Distributor verfügbar. Ende April 2003 hatte StereoGraphics in den USA sein Angebot an autostereoskopischen Displays, die 3D-Bilder auch ohne Zusatzbrille plastisch darstellen, um zwei neue LCD-Modelle erweitert. Seit Mai sind die Geräte mit 18,1- und 22,2-Zoll-Bilddiagonale auch beim deutschen Distributor, der VRLogic GmbH, vorrätig.
undefined

Infineon meldet Durchbruch bei Nanotechnologie

Erfolgreiche Miniaturisierung von Diffusions-Barrieren für die Nanotechnologie. Einem Infineon-Forscherteam soll die Schrumpfung von so genannten Diffusions-Barrieren bzw. Sperrschichten in den Bereichen von Nanotechnologie-Strukturen gelungen sein, die benötigt werden, um die Integrität von Chipleitungen sicherzustellen. Die Forschungsergebnisse würden belegen, dass es möglich sei, ultradünne Diffusions-Sperrschichten zu fertigen, die zur Sicherstellung der Chipfunktionalität von der International Roadmap for Semiconductors (ITRS) bis 2016 gefordert werden.
undefined

Antec bringt USB-Leuchtstäbe zum "Display-Modden"

iLuminate-Leuchtstäbe reagieren auf Geräusche oder leuchten konstant. Wer seinen PC, seinen Mac, seine PlayStation 2 oder ein Display in ein stimmungsvolles Licht tauchen möchte, für den bietet der Hersteller Antec nun seine "iLuminate LED-Lichtröhren". Angeschlossen an den USB-Port leuchten die ein- oder mehrfarbigen Röhren konstant oder pulsieren auf Wunsch passend zu Umgebungsgeräuschen wie etwa Musik.

Neue GeForceFX-Grafikkarten von TerraTec

Drei Grafikkarten mit GeForceFX 5200, 5200 Ultra und 5600 kommen im Juni. Nachdem mittlerweile fast jeder Nvidia-Partner Grafikkarten mit den GeForceFX-Chips der Serien 5200 und 5600 für den unteren bis mittleren Preisbereich auf den Markt gebracht oder angekündigt hat, folgt nun auch der deutsche Hardwarehersteller TerraTec. Bei den drei neuen TerraTec-Grafikkarten handelt es sich um die Mystify 5200, Mystify 5200 Ultra und Mystify 5600 Pro.

Athlon XP und Celeron werden billiger

AMD und Intel haben wieder die Preise gesenkt. Zum vergangenen Wochenende bzw. zum heutigen Montag, dem 26. Mai 2003, gab es sowohl bei Intel als auch bei AMD Prozessorpreissenkungen. Während Intel seine Celeron-Prozessoren für Einsteiger-Desktops im Preis senkte, konterte AMD heute mit Vergünstigungen beim Pentium-4-Konkurrenten Athlon XP.

Umweltbundesamt stellt Deutschland-Umweltdaten online

Datenangebot zur Umweltsituation in Deutschland nun im Internet abrufbar. Das Umweltbundesamt (UBA) hat seine gesammelten Umweltdaten für Deutschland nun im Rahmen seines Angebots "Umweltdaten Deutschland Online" per Internet abrufbar gemacht. Enthalten sind nicht nur alle im UBA verfügbaren aktuellen Daten und Fakten, sondern auch Hinweise über Zusammenhänge zwischen den umweltbeeinflussenden Akteuren, den Umweltentwicklungen und -veränderungen sowie gesellschaftlichen Reaktionen auf Umweltgefährdungen.
undefined

Creative liefert seine Bildbearbeitungs-Grafikkarte aus

"Graphics Blaster Picture Perfect" ausschließlich für die USA. Nachdem der Multimedia-Hardware-Hersteller Creative die Profigrafikchipschmiede 3Dlabs übernommen hat, entstand daraus eine ausschließlich für den US-Markt gedachte Consumer-Grafikkarte mit Beschleunigungsfunktionen für 2D-Bildbearbeitung. Das "Graphics Blaster Picture Perfect" getaufte und bereits im Januar 2003 zur CES in Las Vegas angekündigte Produkt wird nun in den USA ausgeliefert.

Fraunhofer beteiligt sich an Eclipse-Entwicklung

Plattformunabhängige Open-Source-Entwicklungsumgebung erhält weiteren Vorstand. Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS ist in den Vorstand des von IBM initiierten Open-Source-Projekts Eclipse aufgenommen worden. Bei Eclipse handelt es sich um eine universelle, plattformübergreifende Entwicklungsumgebung "für alles und nichts", so die Entwickler.

KiSS-DVD-Player spielt endlich DivX-3.11-Filme ab

Bereits zur CeBIT 2003 angekündigtes Firmware-Update 2.6.6 veröffentlicht. Nachdem KiSS Technology bereits zur CeBIT 2003 versprach, dass die KiSS-DVD-Player DP-450 und DP-500 mit einem Firmware-Update auch in der Lage sein sollten, mit dem DivX-3.11-Codec erzeugte Videos abzuspielen, ist nun endlich die entsprechende Firmware veröffentlicht worden. Nebenbei bringt die Firmware-Version 2.6.6 noch einige Detailverbesserungen mit sich.

Futuremark: 3DMark-03-Werte durch Nvidia-Treiber verfälscht

Patch verhindert 3DMark-03-Erkennung durch GeForceFX-Treiber. Nachdem Nvidias aktuelle GeForceFX-Treiber mit einer 30-prozentigen Leistungssteigerung im 3DMark 03 aufwarteten, hatten die US-Websites ExtremeTech und Beyond3D bei einer Analyse eigenartige Unstimmigkeiten und im sonst nicht sichtbaren Bereich der 3DMark-03-Szenerie auffällige Bildfehler entdeckt. Nachdem auch Golem.de daraufhin Futuremark und Nvidia kontaktiere, gab es nun zumindest von Futuremark eine interessante, für Nvidia allerdings blamable Antwort: Die Treiber würden den 3DMark 03 erkennen und mittels verschiedener Methoden das Ergebnis deutlich verfälschen, was in diesem Ausmaß bei der Konkurrenz nicht der Fall sei.

SiS lagert Xabre-Grafikchipentwicklung aus

Ausgründung soll SiS und Xabre wirtschaftliche Vorteile bringen. Die bisher für die Entwicklung der Xabre-Grafikchipserie verantwortliche "Multimedia Product Division" des Chipsatzherstellers Silicon Integrated Systems (SiS) wird zum 1. Juni 2003 als eigenes Unternehmen auftreten. Die Ausgründung soll SiS und dem neuen Unternehmen helfen, ihre Strategien und Ressourcen neu zu organisieren.
undefined

Neuer 54-Mbps-WLAN-Access-Point von D-Link

Basisstation mit Ethernet-Anschluss und RADIUS-Unterstützung. D-Link hat mit seinem "AirPlus XtremeG DWL-2000AP" einen neuen WLAN-Access-Point für Funknetze nach 802.11g- (54 Mbps) und 802.11b-Standard (11/22 Mbps) angekündigt. Der DWL-2000AP mit integriertem DHCP-Server kann dank seines Fast-Ethernet-Anschlusses ins bestehende LAN eingebunden, aber auch als Point-to-Multipoint Wireless Bridge zur Verbindung von zwei WLANs dienen oder einen Ethernet-Client WLAN-fähig machen.
undefined

Nvidias Vorzeige-Fee Dawn auch auf ATI-Karten bewundern

OpenGL-Wrapper bringt hübsche 3D-Grafikdemo auch auf ATI-Karten zur Geltung. Zur Einführung der GeForceFX-Architektur sowie der Grafikprozessoren GeForceFX 5800 und GeForceFX 5800 Ultra hatte Nvidia mit einer recht hübsch anzusehenden 3D-Demo namens Dawn aufgewartet, in der eine recht detaillierte, animierte 3D-Fee mit ausgeprägter Mimik auf einem Ast balanciert. Ein paar MIT-Studenten ist es nun zum Ärger von Nvidia gelungen, die Grafikdemo auch auf den konkurrierenden, ebenfalls DirectX-9-fähigen ATI-Grafikchips zum Laufen zu bringen.

Neue ELSA GmbH sieht sich nicht in Gefahr (Update)

Verhandlungen mit privaten Investoren ziehen sich hin. Nachdem der WDR-Hörfunk Anfang der Woche über finanzielle Schwierigkeiten und verspätete Lohnzahlungen bei der neuen ELSA GmbH berichtete, relativierte dies der Marketingleiter des Unternehmens nun gegenüber Golem.de. Eine drohende Insolvenz gebe es trotz Liquiditätsproblemen nicht, so Bernd-Hendrik Nissing.
undefined

Aquos Mobile - Kabelloser LCD-Fernseher von Sharp

Mobiler Heimfernseher soll auf der IFA 2003 in Berlin gezeigt werden. Mit dem Aquos Mobile LC-15 L1 E hat Sharp ein mobiles Fernsehgerät für den Heimgebrauch vorgestellt. Es besteht aus einem stationären digitalen Audio/Video-Funkübertragungssystem und einem transportablen LCD, in dem ein Lithium-Ionen-Akku steckt.
undefined

Zwei neue OptiPlex-Business-PCs von Dell

Pentium-4-Systeme mit vereinfachter Wartung für den Büroeinsatz. Neben dem Dimension 4600 hat Dell heute zwei weitere Business-PCs vorgestellt, allerdings in der OptiPlex-Serie. Dells OptiPlex SX270 und GX270 sind mit Pentium-4-Prozessoren ausgestattet, versprechen einfaches Management, schnelle Netzwerkinstallation und hohe Skalierbarkeit.

Nvidia Quadro FX 500 - Kleinste QuadroFX für Arbeitsrechner

PNY liefert entsprechende Karte exklusiv in den USA und Europa aus. Mit dem Quadro FX 500 hat Nvidia nach Quadro FX 1000 und Quadro FX 2000 nun einen weiteren Grafikchip für Workstations eingeführt, der allerdings mehr als Einsteigerlösung gedacht ist. Nvidias Europa- und US-Partner PNY hat bereits die Auslieferung einer entsprechenden Grafikkarte angekündigt.