Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Aldi-Notebook mit GeForceFX Go kommt am 7./8. Mai 2003

Dank normalem Pentium-4-Prozessor nur als Desktop-PC-Ersatz geeignet. Ab Donnerstag, dem 8. Mai 2003, will Aldi Süd ein "Medion Titanium MD6200" getauftes Notebook anbieten, bei Aldi Nord ist es schon einen Tag früher erhältlich. Das als Desktop-PC-Ersatz gedachte Gerät mit 15-Zoll-TFT-Display (1.024 x 768 Pixel) richtet sich mit seinem 2,6-GHz-Pentium-4-Prozessor und einem GeForceFX-Go-5200-Grafikchip hauptsächlich an Multimedianutzer und Spielefans.
undefined

GeForceFX-Grafikkarten von Creative kommen im Mai 2003

Grafikkarten für unteren und mittleren Preisbereich. Nachdem Creative bereits zur GeForceFX-Einführung ankündigte, entsprechende Grafikkarten anbieten zu wollen, kommen diese nun endlich auf den Markt. Von der GeForceFX 5800 und der noch teureren Ultra-Version hält sich Creative allerdings fern - zumindest in Europa - und will im Mai 2003 mit GeForceFX-Grafikkarten eher den mittleren bis unteren Preisbereich abdecken.
undefined

Morpheus 3.0 - Leicht verbessertes Filesharing-Programm

Werbefinanzierter Gnutella-Client in überarbeiteter Version. StreamCast Networks, Betreiber der Musik-Website MusicCity.com, hat am 1. Mai 2003 eine neue Version der Filesharing-Software Morpheus für Windows veröffentlicht. Morpheus 3.0 basiert auf der Open-Source-Peer-to-Peer-Engine GnucDNA und greift, wie die Version 2.0, auf das Gnutella-Netzwerk zu.
undefined

Creative: Neue Jukebox Zen übertrifft neuen iPod (Update)

Kleiner Festplatten-MP3-Player mit 60 GByte Speicherplatz. Nachdem Apple kürzlich seinen iPod getauften Festplatten-MP3-Player in neuer Version und mit bis zu 30 GByte Speicherkapazität vorstellte, kontert nun Creative mit einer neuen Nomad Jukebox Zen. Diese bietet nicht nur die doppelte Kapazität des teuersten iPods, sondern soll dies auch noch für einen deutlich geringeren Preis bewerkstelligen.
undefined

54-Mbps-WLAN-Produkte von SMC in Kürze verfügbar

WLAN-Breitband-Router, PCI- und PC-Card-Adapter angekündigt. SMC Networks, Hersteller von Netzwerkhardware, will Anfang Mai 2003 mit der Auslieferung seiner WLAN-Produkte nach dem noch nicht verabschiedeten IEEE-802.11g-Standard beginnen. Als Pre-G-Produkte, die nach dem 802.11g- Spezifikationsentwurf zertifiziert sind, funken Breitband-Router, Notebook- und PCI-Karte im 2,4-GHz-Frequenzband mit einer Brutto-Datenrate von maximal 54 Mbit/s.

Computex Taiwan wegen SARS verschoben (Update)

Neuer Termin für asiatische High-Tech-Messe steht noch aus. Die Taipei Computer Association (TCA) und das China External Trade Development Council (CETRA) haben die Computex Taipei 2003 auf unbestimmte Zeit verschoben. Die ursprünglich für Anfang Juni 2003 geplante taiwanesische IT-Fachmesse soll später stattfinden, als Gründe wurden insbesondere "Ängste in Bezug auf verschärfte Einreisebedingungen" wegen des SARS-Virus genannt.

DENIC: Berlin hat immer noch die meisten .de-Domains

Weiterhin großes West-Ost-Gefälle bei Domain-Verteilung. Die deutsche Domain-Vergabestelle DENIC hat die geographische Verteilung der bis Ende 2002 angemeldeten .de-Domains auswerten lassen. Die insgesamt 6 Millionen vergebenen Internet-Adressen verteilen sich regional immer noch sehr ungleichmäßig, denn in den neuen Bundesländern liegt die Domainzahl nur bei etwa der Hälfte des Bundesdurchschnitts.

3DMark 03 unterstützt DirectX 9.0a per Patch

Benchmark-Ergebnisse bleiben unverändert. Futuremark hat einen Patch für den DirectX-9-basierten 3D-Benchmark 3DMark 03 zum Download bereit gestellt. Damit soll der 3DMark 03 nun auch Funktionen von DirectX 9.0a unterstützen, wobei die Benchmark-Ergebnisse unverändert bleiben.

Radeon 9800 Pro - Reguläre Grafikkartenauslieferung beginnt

Zumindest Connect3D und Guillemot liefern jetzt aus. Zumindest Connect3D und Guillemot haben diese Woche mit der regulären Auslieferung ihrer Radeon-9800-Pro-Grafikkarten begonnen. Guillemot hatte zwar schon Anfang/Mitte April 2003 eine erste auf 300 Stück begrenzte Charge an europäische Kunden ausgeliefert, doch nun gehen die Produkte auch regulär in den Handel.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Star Wars goes ASCII - Krieg der Sterne als Text-Animation

Seit 1997 laufendes, aber noch nicht fertiges Hobbyprojekt. Nachdem Simon Jansen von einem Freund eine E-Mail mit einer simplen Text-Animation erhielt, hat er mit animierten ASCII-Texten experimentiert. Zwar gibt es bereits seit längerem ASCII-Kunst und auch kürzere ASCII-Animationen, doch Jansen arbeitet seit 1997 daran, mit "Krieg der Sterne" (Star Wars Episode IV) einen kompletten Kinofilm als ASCII-Animation für Web-Browser umzusetzen.

Intels Celeron sinkt im Preis

2,4-GHz-Modell dicht an der 100-Euro-Marke. Nachdem Intel den Celeron seit Anfang April 2003 auch mit einer Taktfrequenz von 2,4 GHz ausliefert, wurde nun der Preis des für das Einsteigersegment gedachten Desktop-Prozessors gesenkt. Die Celeron-Preissenkung betrifft - im Gegensatz zur kürzlichen Pentium-4-Preissenkung - alle Modelle.

Neuer DSL-Chip von TI - Hoffnung für 'DSL-Unterversorgte'?

Erster Ein-Chip-DSL-Router von Texas Instruments. Texas Instruments (TI) hat den laut eigenen Angaben ersten Ein-Chip-DSL-Router angekündigt: Der "AR7" soll Digital- und Analogfunktionen sowie Power-Management und Hunderte von Systemkomponenten auf einem einzigen Halbleiterbaustein unterbringen, was im Vergleich zu Konkurrenzlösungen eine Reduzierung des Komponentenbedarfs um 25 Prozent ermögliche.
undefined

Anycom PM-300 - USB-Bluetooth-Adapter für Drucker

Mit jedem USB-Drucker einsetzbar. Auch Anycom bietet nun einen USB-Bluetooth-Adapter zum drahtlosen Anschluss von Druckern im Büro oder zu Hause. Dabei soll der PM-300 getaufte Adapter mit allen Druckern eingesetzt werden können, die über eine USB-Schnittstelle verfügen.
undefined

Freecom FHD-2 - Externe Festplatte für unterwegs

Stromversorgung per USB-2.0- oder Firewire-Schnittstelle. Freecom bietet nun auch externe Festplatten an, die nicht nur recht klein sind, sondern auch ohne externe Stromversorgung per USB-2.0- oder Firewire-Schnittstelle vom PC oder Notebook mit Energie versorgt werden können. Liefert der Host (z.B. ein Notebook) nicht genügend Strom, kann auch auf das zur Sicherheit mitgelieferte Netzteil zurückgegriffen werden.

US-Medienindustrie unterliegt Filesharing-Anbietern

StreamCast (MusicCity.com) und Grokster gewinnen erste Runde. In der letzten Woche (KW 17/2003) hat die US-Film- und Musikindustrie eine Schlappe hinnehmen müssen, als ein US-Gericht in einer Sammelklage von 29 Film- und Musikunternehmen zu Gunsten von StreamCast (MusicCity.com) und Grokster sowie in einer weiteren Klage zu Gunsten von Consumer Empowerment (ehemals FastTrack BV) entschied. Grokster und StreamCast betreiben Filesharing-Netzwerke, sind allerdings laut dem zuständigen kalifornischen Bezirksgericht im Gegensatz zu Napster nicht für die Aktionen ihrer Nutzer verantwortlich.

Rekorddatenverkehr am deutschen Internet-Knoten DE-CIX

Verdopplung des Datentransfers innerhalb von sechs Monaten. Laut dem Verband der deutschen Internetwirtschaft, dem eco Forum e.V., wurde am zentralen deutschen Internet-Knoten Deutscher Commercial Internet Exchange (DE-CIX) erstmals beim Datendurchsatz die Rekordmarke von 10 GBit/s überschritten. Dabei habe sich der Datenverkehr in den letzten sechs Monaten in etwa verdoppelt, denn noch im Oktober 2002 wurden erstmals 5 GBit/s überschritten.

PNY liefert GeForce-FX-5200-Grafikkarte aus

Ab 26. April 2003 bei Elektronik-Märkten zu finden. Die deutsche Niederlassung von PNY Technologies hat die Auslieferung von Grafikkarten mit Nvidias neuem Low-End-Grafikprozessor GeForceFX 5200 gestartet. Ab dem 26. April 2003 sollen alle Media-Markt- und Saturn-Filialen die PNY Verto GeForceFX 5200 mit 128 MByte Speicher in großer Stückzahl führen.

ZDF-Intendant Schächter weist VPRT-Beschwerde scharf zurück

Schächter: "Schlag ins Gesicht der deutschen Medienpolitik". Die am gestrigen 24. April 2003 vom Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) bei der Europäischen Kommission eingereichte Beschwerde gegen eine "unzulässige Inanspruchnahme öffentlicher Mittel durch die öffentlich-rechtlichen Anstalten" wurde am heutigen Freitag scharf von ZDF-Intendant Schächter zurückgewiesen. Schächter bezeichnet die Beschwerde als "Schlag ins Gesicht der deutschen Medienpolitik".

Sechs Beitrittsländer treten EU-Datenaustausch-Programm bei

Slowenien, Polen, Tschechien, Malta, Estland und Zypern wollen IDA nutzen. Slowenien, Polen, die Tschechische Republik, Malta, Estland und Zypern haben mit der Europäischen Kommission vorläufige Vereinbarungen geschlossen, mit denen ihre Beteiligung am Programm "Interchange of Data between Administrations" (IDA) auf eine formelle Grundlage gestellt wird. Damit soll den sechs EU-Beitrittsländern die Nutzung der gesamteuropäischen elektronischen Infrastruktur ermöglicht werden.

DivX 5.0.5 - Gravierender Fehler behoben

Vorgängerversion-5.0.4-komprimierte Videos teils nur als I-Frames. Kurz nachdem DivX 5.0.4 für Windows-PCs erschienen ist, gibt es nun noch einen Nachschlag: Die Version 5.0.5 des beliebten MPEG-4-basierten Videocodecs behebt einen gravierenden Fehler, der beim Vorgänger in Verbindung mit einigen Video-Capturing-Anwendungen auftrat.

Kommt bald ein neuer PCMark von Futuremark?

Neue Partner zur Entwicklung von PC- und PDA/Smart-Phone-Benchmarks genannt. Bereits Ende 2002 hatte die 3D-Benchmark-Schmiede Futuremark Corporation, ehemals MadOnion.com, verschiedene neue Software und zugehörige Dienste zur PC-Leistungsermittlung in Aussicht gestellt. Nachdem Anfang 2003 mit dem 3DMark 03 bereits ein anspruchsvoller, aber von Nvidia heftig kritisierter 3D-Benchmark für Windows-PCs erschien, konzentrieren sich die Benchmark-Experten nun auf einen Nachfolger des System- und Prozessor-Benchmarks PCMark 2002 sowie auf Benchmarks für PDAs und modernere Mobiltelefone.
undefined

Compact-Flash-Karte von Hama speichert 3 GByte

24fach-Karte für Typ-II-Compact-Flash-Slots. Hama hat ab sofort eine 3-GByte-Compact-Flash-Speicherkarte im Produktsortiment. Sie ist für CF-Steckplätze vom Typ II (Kartendicke: 5 mm) gedacht und auf Grund ihrer hohen Kapazität vor allem für Profi-Digitalkameras interessant.
undefined

WLAN-Karte mit 100 mW Sendeleistung von Allnet

Auch 11-Mbps-WLAN-Outdoor-Bridge neu im Angebot. WLAN-Nutzern, denen es mehr um die Reichweite als um eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit geht, will Allnet sendestarke WLAN-Adapter bieten. Mit einer Datenrate von 11 Mbps (netto 5-6 Mbps) und einer Sendeleistung von 100 mW können damit je nach Geländegegebenheiten Entfernungen bis zu 1.000 Metern überbrückt werden, verspricht der Hersteller. Auch eine Outdoor-Bridge für 11-Mbps-WLAN-Vernetzung hat Allnet angekündigt, die Sendeleistung ist hier aber niedriger.

Auch Allnet kommt mit Ethernet-per-Steckdose (Update)

Inhouse-Powerline-Produkte für Mai 2003 angekündigt. Nachdem bereits Kraftcom (Corinex-Distributor) und Devolo HomePlug-Hardware zur Vernetzung von Ethernet-fähigen Geräten per Inhouse-Stromnetz anbieten, reiht sich nun Allnet in die Riege der Anbieter ein. Der HomePlug-1.0-kompatible Chipsatz von Intellon ist dabei in allen konkurrierenden Produkten der gleiche, so dass eine Kompatibilität gegeben sein dürfte.
undefined

C-One - C64-Nachfolger mit rekonfigurierbaren Chips

Auslieferung beginnt Anfang Mai 2003 in Deutschland - dem Ort der Fertigung. Im Herbst 2000 begann die Amerikanerin Jeri Ellsworth, den legendären Commodore 64 mit modernen Mitteln nachzubauen. Aus dem Hobby-Projekt "C-One" (C1) wurde ein kommerzielles Produkt und nicht mehr nur ein C64-Clone, sondern sogar einer der ersten "rekonfigurierbaren Computer", der im Mai 2003 auf den Markt kommen soll.
undefined

Neue Matrox-Grafikkarten für Mehrschirm-Arbeitsplätze

Millennium P-Serie mit Parhelia-LX-Grafikchip vorgestellt. Matrox Graphics hat Mehrschirm-fähige Grafikkarten der neuen Millennium P-Serie angekündigt, die auf dem ebenfalls neuen "Parhelia-LX-Chip" basieren. Diese abgespeckte Variante des Parhelia-Chips soll speziell für geringere Preisregionen gedacht sein.

Netgear liefert 54-Mbps-WLAN-DSL-Router für 2,4 GHz

Auslieferung ab Mai 2003. Der Netwerk-Hardware-Hersteller Netgear will in Kürze mit der Auslieferung seines "Kabel/DSL Wireless-Routers WGR614" beginnen. Das Gerät integriert einen DSL-Router (ohne Modem) mit 4-Port-10/100-Mbps-Switch und integrierter WLAN-Basisstation für die 2,4-GHz-Funkstandards IEEE 802.11b und IEEE 802.11 (pre-)g.
undefined

Neues DSL-Modem von Devolo

ADSL-Modem mit Ethernet-Anschluss. Die Aachener Devolo AG hat mit dem MicroLink ADSL Fun LAN ein neues DSL-Modem mit Ethernet-Anschluss auf den Markt gebracht. Mit seinem schon von ELSA-Produkten bekannten grüntransparentem Kunststoff-Gehäuse soll es den grauen Telekom-Konkurrenten Teledat 300 LAN zumindest vom Design her übertrumpfen.

Samsung bringt 1-GByte-Speichermodule für Notebooks

Stromsparender DDR266/333-Speicher in Massenproduktion. Der Elektronikgigant Samsung hat stromsparende DDR266/333-Speichermodule für Notebooks angekündigt, die eine Kapazität von 1 GByte bieten. Auf den neuen "Small Outline Dual Inline Memory Modules" (SODIMMs) finden sich 16 Stück 512-Mbit-Speicher-Chips.

Nvidia und VIA kündigen Opteron-Chipsätze an (Update)

Laut Nvidia kommen erste Opteron-Systeme mit nForce3 Professional ab Sommer 2003. Nachdem AMD den Opteron-Prozessor am heutigen 22. April 2003 offiziell eingeführt hat, kündigten Nvidia und VIA Technology auch entsprechende Chipsätze an. Beide sollen für Server- und Workstation-Systeme geeignet sein.

Künftige D-Link-Router sollen Verkabelungsprobleme aufzeigen

Neue Funktion namens "Virtual Cable Tester" (VCT) angekündigt. Der Netzwerk-Hardware-Hersteller D-Link will künftige Produkte mit einem "virtuellen Kabeltester" versehen, der nicht nur unerfahrenen Kunden dabei helfen soll, Verkabelungsprobleme aufzuspüren. Als Erstes soll eine verbesserte Version des 29,- US-Dollar kostenden 4-Port-Routers "D-Link Express EtherNetwork DI-604" mit dem Virtual Cable Tester (VCT) ausgestattet sein.

Pentium 4 mit 3,06 GHz im Preis gesenkt

... doch Athlon XP 3000+ ist günstiger geworden. Intel hat zum 20. April 2003, also zum Ostersonntag, den Preis einiger Prozessoren gesenkt. Neben dem Pentium 4 mit 3,06 GHz wurden auch einige Notebook-Prozessoren im Preis gesenkt.

BIOS-Fix für 3-GHz-Pentium 4 mit 800-MHz-Systembus

Auslieferung nach einwöchigem Lieferstopp wieder begonnen. Am gestrigen Ostermontag, dem 21. April 2003, hat Intel wieder mit der Auslieferung des eine Woche zuvor eingeführten 3-GHz-Pentium 4 mit 800-MHz-Systembus begonnen. Der kurz nach der offiziellen Ankündigung erfolgte Lieferstopp lag an "Unregelmäßigkeiten", die bei "einigen wenigen" der Prozessoren auftreten und deren Ursache laut Intel nun gefunden und entschärft wurde.

Athlon XP 3000+ wird 45 Prozent billiger

Athlon XP und Athlon MP sinken wieder im Preis. Während Intel zum Ostersonntag bei den Desktop-Prozessoren nur den Pentium 4 3,06 GHz etwas im Preis senkte, hat AMD heute fast alle Athlon-XP-Prozessoren günstiger gemacht. Auch deren Dual-Prozessor-fähige Version, der Athlon-MP, wurde im Preis gesenkt.

Neuer Videocodec DivX 5.0.4 behebt viele Fehler

... und erlaubt in der Pro-Version mehr Kompressionskontrolle. Nach einer offiziellen Beta-Phase ist nun der MPEG4-Videocodec DivX in der Version 5.0.4 für Windows freigegeben worden. Die Pro-Version enthält ein brandneues Kompressions-Tool namens EKG, welches die manuelle Kontrolle der Daten in einzelnen Szenen innerhalb einer Videodatei erlaubt, somit eine bessere Kodierungskontrolle und eine konsistentere Videoqualität ermöglichen soll.
undefined

Kostenlose Erweiterungen für Dark Age of Camelot (Update)

Spieler können bald eigene Häuser bauen. Nachdem Mythic Entertainment zwar ständig an der Verbesserung des Online-Rollenspiels Dark Age of Camelot (DAOC) arbeitet, sind große Neuerungen bisher nur durch das kostenpflichtige Erweiterungspaket Shrouded Isles hinzugekommen. Im Laufe des Jahres soll nun eine weitere kostenpflichtige, aber auch zwei für Spieler kostenlose Erweiterungen erscheinen, die mehr Abwechslung und Möglichkeiten mit sich bringen sollen.
undefined

Fortune: Steve Jobs ist rücksichtslosester CEO

"12 Piggy Offenders" gekürt, darunter auch drei weitere IT-CEOs. Das Wirtschaftsmagazin Fortune hat kürzlich die zwölf rücksichtslosesten CEOs gekürt, deren Bezüge trotz schwacher Ergebnisse im Jahr 2002 über 22 Millionen US-Dollar betrugen. An Platz Nummer 1 steht dabei Apple-Chef Steve Jobs, der 78,1 Millionen US-Dollar verdiente, während die Apple-Aktionäre 34,6 Prozent weniger ausgeschüttet bekamen.
undefined

Vulcan Mini-PC: Kleiner Windows-XP-Rechner mit Tastatur

"Limited Edition" nun auf offizieller Website vormerkbar. Bereits im Januar 2003 stellten der Microsoft-Mitbegründer Paul Allen und seine Investment-Firma Vulcan ausgewählten US-Journalisten einen in Entwicklung befindlichen mobilen Mini-PC mit Windows XP vor. Mittlerweile gibt es eine offizielle Website mit technischen Daten und einer Vorbestellaktion für eine Sonderedition, die Ende des Jahres kommen soll.
undefined

Blauer Laser: Automatische Speicherbibliothek nutzt UDO

Speicherbibliotheken mit Kapazitäten von 4,2 bis 31,5 Terabyte kommen Ende 2003. Neue optische Medien, mittels blauem Laser mit großen Datenmengen beschrieben, werden wohl in den nächsten Jahren die verbreitete MO-Disk (max. 9,1 GByte) im Bereich automatischer Datenspeicherungs-Systeme ersetzen. Der US-Hersteller DISC fertigt eben solche Speicherbibliotheken und will ab diesem Jahr auf das von Plasmon entwickelte Format Ultra Density Optical (UDO) setzen.

Nahender Bewerbungsschluss für Berliner Gründer-Initiative

Förderung von technologie-orientierten Unternehmen aus Berlin und Brandenburg. Noch bis zum 25. April 2003 haben junge, technologie-orientierte Unternehmen aus Berlin und Brandenburg die Möglichkeit, sich als Gründer-Partner bei der Marketinggesellschaft Partner für Berlin zu bewerben. Eine unabhängige Jury wählt 20 Unternehmen aus, die dann zwei Jahre kostenlos in das Netzwerk von Partner für Berlin aufgenommen werden.
undefined

ETH Zürich entwickelt stabile, polymerartige Halbleiter

Zusammenarbeit mit Universität von Cambridge. Leichte, zusammenrollbare Plastikdisplays sind eine Vision, die mit organischen polymeren Halbleitern zwar Wirklichkeit werden sollen; die in Entwicklung befindlichen Materialien sind allerdings noch nicht stabil und verarbeitbar genug. Forschende der Abteilung Materialwissenschaft der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich wollen im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit nun stabile Feldeffekt-Transistoren auf Basis polymerartiger Werkstoffe entwickelt haben, die dieses Problem lösen könnten.

AOL verklagt Spammer - sieht sie als "Volksfeind Nummer 1"

Mehrere Klagen gegen Spammer, die AOL-Nutzer belästigten. Nachdem AOL seit Mai 2001 nicht mehr gerichtlich gegen Spammer vorgegangen ist, hat der Online-Dienst nun in den USA wieder Klagen gegen Versender von unerwünschten Werbemails ("Spam") eingereicht. Verklagt werden mehrere Individuen und Unternehmen, die mehrfach sehr große Mengen an Spam-Mails an AOL-Mitglieder versendet haben und dabei verschiedene Methoden nutzten, um AOLs Spam-Filter auszutricksen.

VIA rüstet Mini-ITX-Mainboard EPIA M10000 auf

1-GHz-C3-Prozessor mit leistungsfähigerem Nehemiah- anstatt Ezra-Kern. Das geräuscharme Mini-ITX-Mainboard VIA EPIA M10000 wurde von VIA aufgewertet. Der aufgelötete, aktiv gekühlte 1-GHz-VIA-C3-Prozessor ist nun nicht mehr wie zuvor mit Ezra- sondern dem leistungsfähigeren Nehemiah-Kern ausgestattet, so dass das Board besser für Multimedia-Anwendungen im Wohnzimmerbereich geeignet sein soll.
undefined

Minibläschen zur Flüssigkühlung von künftigen Computern

Mikrokanäle sollen bei Verringerung des Durchmessers besser funktionieren. Forscher von der US-amerikanischen Purdue University haben entdeckt, dass in künftige Chips eingebrachte "Mikrokanäle" zur Flüssigkühlung weniger Probleme machen könnten als ursprünglich erwartet. Bisher ging man davon aus, dass kleine Luftblasen die Zirkulation in den Mikrokanälen blockieren und damit kleine elektrische Pumpen notwendig machen würden.

Lieferstopp beim Pentium 4 mit 800 MHz Systembus

Einige der gefertigten Prozessoren zeigten Probleme bei der Endüberprüfung. Nachdem am gestrigen 14. April 2003 der Pentium 4 mit 3 GHz, Hyper-Threading und 800 MHz Systembus angekündigt wurde, hat Intel noch am selben Tag die Auslieferung der Prozessoren gestoppt. Grund sollen noch zu ergründende Probleme mit dem Prozessor nicht aber mit dem zeitgleich eingeführten Chipsatz Intel 875P ("Canterwood") sein.

Neue PlayStation 2: Leiser und DVD-RW/+RW-tauglich

Auch in Japan keine größere Preissenkung in Sicht. Sony hat in Japan ein neues PlayStation-2-Modell angekündigt, das im Gegensatz zum Vorgänger bei der Spielfilmwiedergabe auch selbst gebrannte DVDs verschiedener Formate verdaut. Dank verbesserter Kühlung soll die überarbeitete Spielekonsole bei der DVD-Wiedergabe und dem Spielen weniger lärmen.
undefined

Angetestet: DAOC-Erweiterung Shrouded Isles - Für Entdecker

Interessante Erweiterung und angedrohte Preiserhöhung. Für das nicht nur in den USA, sondern auch in Europa recht erfolgreiche Onlinerollenspiel "Dark Age of Camelot" (DAOC) gibt es seit einigen Wochen eine kostenpflichtige Erweiterung mit der Bezeichnung "Shrouded Isles". Mythic Entertainment und der europäische Publisher Wanadoo versprechen, dass die Erweiterung, ohne die das ursprüngliche Spiel weiterhin genutzt werden kann, nicht nur bessere Grafik, sondern auch neue Regionen, Rassen und Charakterklassen mit sich bringt.