Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

Leadtek kündigt GeForceFX-5900-Grafikkarten an (Update)

Mit GeForceFX 5900 und GeForceFX 5900 Ultra sowie Video-Eingängen. Im Juni 2003 will Leadtek sein neues Grafikkartenflaggschiff WinFast A 350 TDH Ultra MyVIVO mit GeForceFX-5900-Ultra-Grafikprozessor (450 MHz) und 256 MByte DDR-SDRAM (425 MHz) auf den Markt bringen. Etwa zum gleichen Zeitpunkt soll auch die günstigere Leadtek WinFast A 350 TDH MyVIVO mit GeForceFX 5900 und 128 erscheinen; eine 256-MByte-Version der Karte soll entgegen der ersten Ankündigung nun doch nich erscheinen.

SiS648FX - Weiterer Pentium-4-Chipsatz mit 800 MHz Systembus

SiS-Chipsatz mit Unterstützung für 3-GHz-Pentium-4. Nachdem Silicon Integrated Systems (SiS) im April 2003 eine entsprechende Lizenzvereinbarung mit Intel getroffen hat, fängt der Chipsatzhersteller nun mit der Auslieferung des SiS648FX an. Damit gibt es einen weiteren neuen Pentium-4-Chipsatz, der sowohl den neuen 800-MHz-Systembus, AGP 8X als auch DDR400-SDRAM unterstützt.

WDR: Neue ELSA GmbH in finanziellen Schwierigkeiten

Verspätete Lohnzahlungen auf Grund ausstehender Investoren-Gelder? Laut dem Aachener Hörfunkstudio des WDR befindet sich die Neue ELSA GmbH in finanziellen Schwierigkeiten. In einer Kurzmeldung wird ein Firmensprecher zitiert, wonach das Aachener Computerunternehmen die Löhne für die rund 80 Mitarbeiter seit Monaten nur verspätet zahlen könne.

Belohnung für Amiga-Mozilla-Umsetzung

DiscreetFX will Programmierer animieren, einen guten Amiga-Browser zu entwickeln. Der Videoeffekt-Plug-In-Anbieter DiscreetFX hat für die erfolgreiche Amiga-Umsetzung eines Mozilla-basierten Browsers einen Geldpreis ausgelobt und bittet um weitere Sponsoren. "Als der [Netscape-]Quellcode 1998 veröffentlicht wurde, nahmen wir an, dass er wie Doom und Quake superschnell auf den Amiga portiert würde. Nun ja, mittlerweile ist 2003 und es gibt immer noch kein Netscape/Mozilla für das AmigaOS", heißt es auf der Website von DiscreetFX.

Samsung entwickelt TFT-LCD mit vier Farbkanälen

Weißer Farbkanal soll stromsparendere Displays ermöglichen. Auf dem vom 19. bis 21. Mai 2003 stattfindenden Society for Information Display (SID) Symposium zeigt Samsung Electronics das laut eigenen Angaben erste 4-Farbkanal-TFT-LCD-Panel. Während konventionelle LCDs Subpixel für die drei Primärfarben Rot, Grün und Blau (RGB) haben, addierte Samsung ein weißes Subpixel hinzu, wodurch eine bessere Helligkeit erzielt werde.
undefined

Neuer DVD+RW-Brenner von Plextor

Auch ein neues CD-RW-Laufwerk mit 52facher Brenngeschwindigkeit vorgestellt. Plextor hat den neuen CD-Brenner "PlexWriter 52/24/52A" und den neuen externen "DVD-Recorder PX-504UF" angekündigt. Beide optischen Laufwerke sollen im Juni 2003 auf den Markt kommen.

SMS-basierter Freunde-Finder Mobiloco hofft auf mehr Nutzer

Mobiles "Friend Finding" mit kostenloser, passiver Mitgliedschaft. Mobiloco will mit einer neuen passiven Mitgliedschaft seinen SMS-basierten "Friend Finder"-Dienst für zahlende Mitglieder sinnvoller machen. Mittels neu eingeführter passiver Mitgliedschaft sollen die Nutzerzahlen des Lokalisierungsdienstes angehoben werden.
undefined

Sony-Roboter Aibo per E-Mail fernsteuern

"Aibo Eyes Software" und blauer Aibo vorgestellt. Die Sony-Electronics-Tochter Entertainment Robot America (ERA) hat wieder einmal neue Software für ihren Roboterhund vorgestellt: Die "Aibo Eyes Software" erlaubt es, Aibo auch per E-Mail aus der Ferne zu steuern. Zudem gibt es noch ein neues Aibo-Modell, diesmal in Blau.

Bald noch mehr DivX-kompatible DVD-Player?

Winbond-Tochter Cheertek lizenziert DivX-Codec für DVD-Player-Chipsätze. Nachdem bereits Sigma Designs, ESS Technology, Cirrus Logic und andere Hersteller DivX-kompatible DVD-Player-Chipsätze anbieten bzw. entwickeln, hat nun auch das Winbond-Tochterunternehmen Cheertek den MPEG-4-basierten Videocodec von DivXNetworks lizenziert. Im Rahmen der Lizenzvereinbarung will Cheertek gemeinsam mit DivXNetworks einen voll DivX-zertifizierten Chipsatz für DVD-Player entwickeln.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Umfrage zum dmmv-Gehaltsspiegel 2003 startet

Gehaltsentwicklung der Internet- und Multimediabranche unter der Lupe. In diesem Jahr ruft der Multimedia-Branchenverband dmmv wieder Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Teilnahme am dmmv-Gehaltsspiegel auf. Das Ergebnis der Befragung soll Rückschlüsse darauf geben, ob sich die Konsolidierung der Internet- und Multimediabranche auf die Gehälter auswirkt, ob diese generell stagnieren oder ob bestimmte Positionen dennoch besser bezahlt werden als je zuvor.
undefined

BenQ steigt mit drei Geräten in den Notebook-Markt ein (Upd)

Mit Pentium-4-M-Prozessor, GeForce4-Go-Grafikchip und Raumklang ausgestattet. BenQ will ab Anfang Juni 2003 in den Notebook-Markt einsteigen. Zwei Pentium-4-M-basierte Geräte, das Joybook 3000 und das Joybook 8000, will der Hardwarehersteller ab diesem Zeitpunkt ausliefern und damit auch gehobenen Ansprüchen gerecht werden. Nachtrag: Zum gleichen Zeitpunkt soll auch ein Centrino-basiertes Joybee-Modell erscheinen, das längere mobile Arbeitszeiten bei gleichzeitig geringerem Gewicht verspricht.

Vobis bringt Linux-PC für 400 Euro

SuSE Linux 8.1 vorinstalliert. Nachdem Vobis bereits einen Windows-XP-Rechner für rund 400,- Euro anbietet, gibt es noch im Mai 2003 ein ähnliches Angebot auch mit vorinstalliertem SuSE Linux 8.1. Auf Grund der geringeren Kosten für das Open-Source-Betriebssystem fallen dadurch die Komponenten etwas besser aus.
undefined

Neues Shuttle-Mini-Barebone auch für Athlon XP 3200+

Mit Nforce2 Ultra 400 ausgestattetes Barebone-System "XPC SN45G" angekündigt. Shuttles jüngstes Modell der bekannten XPC-Mini-PC-Serie unterstützt auch AMDs neuesten Athlon-XP-Prozessor 3200+ sowie dessen 200/400-MHz-Systembus. Dafür sorgt ein Shuttle-Mainboard mit Nforce2-Ultra-400-Chipsatz, der dem XPC SN45G getauften Barebone-System zu hoher Leistung verhelfen soll.
undefined

Hush liefert C3-basierten Flüster-PC auch mit 1 GHz

VIA-EPIA-M10000-Mini-ITX-Komplettsystem mit lüfterloser Prozessorkühlung. Nachdem Hush Technologies bereits auf der CeBIT 2003 mit seinem lüfterlosen und somit geräuscharmen Design-PC am VIA-Stand auf sich aufmerksam machte, gibt es diesen nun auch mit 1 GHz. Zum Einsatz kommt diesmal ein VIA-EPIA-M10000-Mini-ITX-Mainboard mit 1-GHz-C3-Prozessor mit Nehemiah-Kern anstelle des mit 933 MHz getakteten Modells mit langsamerem Ezra-Prozessorkern.

Creative TravelSound MP3 ab Juni 2003 auch in Deutschland

Mobiles Lautsprechersystem mit integriertem MP3-Player. Nachdem Creative bereits seit Januar 2003 in den USA sein "TravelSound MP3" getauftes mobiles Mini-Lautsprechersystem mit integriertem MP3-Player ausliefert, soll es nun ab Juni 2003 auch in Deutschland erhältlich sein. Für eine "portable Stereo-Anlage", wie Creative das Gerät bezeichnet, hat es mit 32 MByte internem Speicher zwar zu wenig Platz für die private digitale Musiksammlung - allerdings kann man per Speicherkarte Speicherplatz nachrüsten.
undefined

HIS/ENMIC liefert Radeon-9800-Pro-Grafikkarte aus

128-MByte-Modell bereits verfügbar - 256-MByte-Modell soll folgen. Nachdem im Handel bereits seit einiger Zeit Radeon-9800-Pro-Grafikkarten von Connect3D, Guillemot und Sapphire gelistet, aber noch Mangelware zu sein scheinen, betritt nun auch Hightech Information Systems das Feld der Anbieter. Wie üblich wird auch die HIS Excalibur Radeon 9800 Pro exklusiv über den Schönberger Mainboard-Hersteller ENMIC in Deutschland vertrieben.

Auch neue ATI-Treiber versprechen Leistungszuwachs

Catalyst 3.4 steht zum Download bereit. Nachdem Nvidia mit seinem neuen Detonator-FX-Treiberpaket die GeForceFX-Riege deutlich schneller gemacht hat, kontert nun ATI seinerseits mit einer neuen Version des Catalyst-Grafikchip-Treiberpakets. Dieses trägt die Versionsnummer 3.4, bringt einige Neuerungen, aber laut ATI auch moderate bis deutliche Leistungsschübe in Spielen und Benchmarks mit sich.

NTBugTraq kritisiert unzuverlässige Windows-Update-Funktion

Windows-Update-Funktion bietet mitunter wichtige Sicherheitspatches nicht an. Laut der Windows-Fehlersuche-Community NTBugTraq hat sich Microsofts Windows-Update-Funktion zumindest in den letzten Tagen als wenig vertrauenswürdig gezeigt. Nutzer, die sie aufgerufen haben, erhielten nach erfolgter Überprüfung die Meldung, dass ihr Windows auf neuestem Stand sei, obwohl kritische Updates gar nicht installiert waren oder Fehler vorlagen; damit würden Windows-Anwender in trügerischer Sicherheit gewogen.

GeForceFX 5900 Value ausschließlich mit 256-Bit-Speicher

Laut Nvidia wird es nun doch keine 128-Bit-Versionen geben - laut PNY schon. Nachdem Golem.de am gestrigen 15. Mai 2003 darüber berichtete, dass Nvidias günstigster High-End-Consumer-Grafikchip, der für Juli 2003 angekündigte GeForceFX 5900 Value im Gegensatz zu den anderen beiden GeForceFX-5900-Modellen auch oder nur mit 128-Bit-Speicherbandbreite erscheinen wird, gibt es nun neue und offenbar definitivere Infos zum Thema.

NEC will LCD-Anti-Flimmer-Technik von Honeywell nutzen

Weiteres Patent für bessere Graustufendarstellung lizenziert. Die NEC Electronics Corporation hat von Honeywell zwei Techniken zur LCD-Ansteuerung (engl. "LCD driver") lizenziert. Damit soll in künftigen digitalen Flachbildschirmen von NEC das Flackern reduziert und auch die Graustufendarstellung gesteuert werden.
undefined

FSP bringt stromsparende ATX-Netzteile

Neue Netzteile-Serie "Green Power" angekündigt. Der taiwanesische Netzteil-Hersteller FSP Group hat eine neue Generation energiesparender ATX-Netzteile für Athlon-XP- und Pentium-4-Systeme vorgestellt, die sich durch eine besonders geringe Leistungsaufnahme im Stand-by-Betrieb auszeichnen sollen. Mit weniger als 1 Watt will man damit weniger als die Konkurrenz verbrauchen und trotzdem im Lastbetrieb die angegebene Nennleistung von 250 oder 300 Watt liefern.
undefined

AVM verbessert ISDN-Anlage Fritz!X USB

In der Version 3.0 geringerer Stromverbrauch und mit PC-Wake-Up-Funktion. AVM bringt seine Fritz!X USB getaufte externe USB-ISDN-Anlage mit integriertem ISDN-Controller nun in einer überarbeiteten Version in den Handel. Fritz!X USB Version 3.0 soll einen geringeren Stromverbrauch aufweisen und eine vollständige "PC Wake Up"-Funktion bieten.

Detonator FX - Treiber-Leistungsschub für GeForceFX (Update)

Optimierungen sollen bis zu 30 Prozent mehr Leistung bringen. Nvidias Universaltreiberpaket für die eigenen Grafikchips soll ab der nun erhältlichen Version 44.03 eine deutlich verbesserte Leistung für GeForceFX-Grafikkarten bieten. Aus diesem Grunde bezeichnet Nvidia das Treiberpaket fortan auch als Detonator FX; für die Vorgänger-Serie GeForce4 dürfen entsprechend nur noch Detailänderungen, aber keine Leistungsschübe mehr erwartet werden.

Vorsicht bei GeForceFX 5900 Value? (Update 2)

Kleinstes GeForceFX-5900-Modell kann auch als 128-Bit-Version angeboten werden. Zur Ankündigung der neuen GeForceFX-Serie 5900 am 12. Mai 2003 wirkte insbesondere das günstigste Modell "GeForceFX 5900 Value" interessant, das ab Juli 2003 auf Grafikkarten für einen voraussichtlichen Preis von rund 300,- Euro sein Zuhause finden soll. Auf einem Pressetermin mit Nvidia Deutschland kam jedoch heraus, dass Hersteller hier weder an die Chipbezeichnung noch an technische Details wie einen Chiptakt, die Speicheranordnung oder gar den für die Differenzierung zur GeForceFX-5800-Serie wichtigen 256-Bit-Speicherbus gebunden sind.

Hitachi: Erste 2,5-Zoll-Festplatte mit 7.200 Umdrehungen

Zudem 2,5-Zoll-Festplatte mit 80 GByte Speicherkapazität vorgestellt. Hitachi Global Storage Technologies hat die nach eigenen Angaben erste 2,5-Zoll-Festplatte mit 7.200 Umdrehungen pro Minute vorgestellt: Die Travelstar 7K60 getaufte 60-GByte-Notebook-Festplatte soll damit im Vergleich zu herkömmlichen 2,5-Zoll-Festplatten, die ihre Magnetscheiben nur 5.400-mal pro Minute drehen, eine um 15 Prozent höhere Schreib- und Lesegeschwindigkeit sowie 20 Prozent geringere Zugriffszeiten aufweisen.
undefined

LanLinkup - Privatprojekt will US-Küsten per WLAN vernetzen

Das wohl bisher ambitionierteste private WLAN-Projekt der Welt. Ein Privatprojekt schickt sich an, die Ost- und die Westküste der USA per Standard-WLAN-Hardware miteinander zu verbinden und geht damit wesentlich weiter als andere Hobby-WLAN-Projekte. Traum der Projektgründer ist dabei die Errichtung eines durch Privathaushalte errichtetes WLAN-Netzwerk, in das sich jeder einbringen und vom Ganzen profitieren kann - etwa durch kostenlose IP-Telefonie in weit entfernte US-Regionen.

Nvidias Nforce2-Chipsatz auf Athlon-XP-3200+ vorbereitet

Mainboards mit Nforce2 Ultra 400 oder Nforce2 400 unterstützen höheren Systembus. Während VIA seine neuen Chipsätze für den Athlon XP 3200+ noch nicht auszuliefern scheint und der SiS748 von SiS gerade erst vom Band läuft, ist Nvidias Nforce2 bereits seit der Vorstellung im letzten Jahr in der Lage, einen Systembus von 200/400 MHz zu unterstützen - zumindest in der Version ohne integrierten Grafikkern. Da es jedoch von den verbauten Komponenten abhängt, ob auch alte Nforce2-Mainboards die höhere Taktrate mitmachen, hat Nvidia nun die Bezeichnungen der 200/400-MHz-tauglichen Chipsätze entsprechend angepasst - damit lassen sich neue Mainboards leicht als garantiert Athlon-XP-3200+-tauglich identifizieren.

Intels Server-Prozessor Itanium 2 mit seltenem Fehler

Austausch oder Workaround für Kunden möglich. Laut Intel hat man bei "sehr, sehr wenigen" Itanium-2-Prozessoren ein vermutlich elektrisches Problem entdeckt, das nur in Verbindung mit bestimmter Software und bestimmten Daten zum Absturz führen kann. Der seit kurzem entdeckte Fehler soll mittlerweile bei der Qualitätsprüfung der vom Band laufenden Itanium-2-Prozessoren erkannt werden.

SiS liefert SiS748-Chipsatz für Athlon XP 3200+ aus

SiS748 mit Unterstützung für neuen 200/400-MHz-Systembus. Der Chipsatz- und Grafikchiphersteller Silicon Integrated Systems (SiS) hat heute mit der Auslieferung seines bereits zur CeBIT 2003 angekündigten Athlon-XP-Chipsatzes SiS748 begonnen. Dieser unterstützt den mit dem Athlon XP 3200+ eingeführten 200/400-MHz-Systembus.

VIA-Apollo-KT600-Chipsatz unterstützt Athlon XP 3200+

Neue Athlon-XP-Chipsätze für 200/400-MHz-Systembus. Nachdem der AMD Athlon XP 3200+ heute offiziell eingeführt wurde, hat VIA Technologies die passenden Chipsätze für den Prozessor mit 200/400-MHz-Systembus angekündigt. Sowohl der Apollo KT600 als auch der für günstige Komplettsysteme gedachte UniChrome KM400A sollen diesen nun unterstützen.

Mad Catz erlaubt DivX-Schauen auf der PlayStation 2

"GameShark Media Player" nutzt QCast-Technik zur Netzwerk-Medienwiedergabe. Der Spielekonsolen-Zubehöranbieter Mad Catz stellt auf der Spielefachmesse E3 seine Software "GameShark Media Player" vor, mit der eine mit Netzwerkadapter ausgestattete PlayStation 2 über das Heimnetz Musik, Filme und Bilder vom PC laden und wiedergeben kann. Das Herz der Software stammt dabei vom Softwareanbieter BroadQ, Mad Catz hat sich dessen QCast-Technik exklusiv für den Amerika-Vertrieb lizenziert.
undefined

ATI kontert: Radeon 9800 Pro mit 256 MByte (Update)

DDR2-Speicher anstelle von DDR-Speicher. Nachdem Nvidia seine neuen GeForceFX-5900-Grafikprozessoren angekündigt hat und sich damit abzeichnet, dass in Zukunft 128 MByte zur Minimalausstattung degradiert werden, kündigt nun auch ATI - wie bereits im März 2003 in Aussicht gestellt - die baldige Auslieferung von Radeon-9800-Pro-Grafikkarten mit 256 MByte DDR2-Speicher an.
undefined

Nvidia: GeForceFX 5900 ersetzt gescheiterten Vorgänger

NV35 kommt im Juni/Juli 2003 mit 256 Bit Speicherbandbreite und CineFX 2.0. Nachdem Nvidia mit den GeForceFX-Topmodellen 5800 und 5800 Ultra vom Preis-Leistungs-Verhältnis auf Grund der starken Konkurrenz durch ATIs Radeon-9700- und Radeon-9800-Serie nicht wirklich überzeugen konnte, geht der Kampf der Grafikchip-Giganten nun in die nächste Runde. Nvidia hat mit der nun angekündigten GeForceFX-5900-Serie (Codename NV35) nämlich gleich drei neue Grafikchips vorgestellt, welche die Schwächen der Vorgänger beseitigen sollen.

Intel senkte einige Pentium-4-Preise

Vorbereitung auf weitere Prozessoren mit Intels 800-MHz-Systembus? Der Prozessorhersteller Intel hat zum gestrigen 11. Mai 2003 einige seiner Pentium-4-Prozessoren im Preis gesenkt. Dabei geht es um die direkt unterhalb der Pentium-4-Prozessoren mit 3 (200/800 MHz Systembus) und dem älteren 3,06 GHz (133/533 MHz Systembus) platzierten Modelle.

DivX 5.0.5 für MacOS ist da

Erstmals gibt es auch eine Professional-Version für MacOS-Nutzer. Nachdem für Windows-Systeme bereits seit Ende April 2003 die Version 5.0.5 des populären MPEG-4-basierten Videocodecs erhältlich ist, gibt es ihn nun auch für MacOS. Neben der kostenlosen Version mit eingeschränkten Kompressionsoptionen hat DivX Networks erstmals auch für Mac-Nutzer eine kostenpflichtige Professional-Version veröffentlicht.
undefined

Sapphire bringt lautlose Radeon-9800-Pro-Grafikkarte (Upd.)

"Radeon 9800 AtlantisPro Ultimate Edition" soll auf der E3 vorgestellt werden. Laut offizieller Website des Grafikkartenherstellers und ATI-Partners Sapphire soll auf der US-Spielemesse E3 eine geräuscharme und dennoch besonders leistungsfähige Radeon-Grafikkarte vorgestellt werden. Dabei handelt es sich um den Nachfolger der bereits seit diesem Frühjahr erhältlichen, per Heatpipe gekühlten Grafikkarte "Radeon 9700 AtlantisPro Ultimate Edition".

David XL und FaxWare für Linux fertig

Beta-Phase beendet - Produkte im Handel verfügbar. Tobit Software hat seine Unified-Messaging-Produkte David XL und FaxWare jetzt auch für Linux freigegeben. In einer im Februar 2003 begonnenen Beta-Phase hatten rund 3.000 Tobit-Partner die Möglichkeit genutzt, David XL auf dem Betriebssystem Linux zu testen.

Gewinneinbruch bei Nvidia - GeForceFX als Ausweg?

Grafikchip-Hersteller mit ernüchterndem Ergebnis im 1. Wirtschaftsquartal 2004. ATIs Erfolg im Bereich Mid-Range- und High-End-Consumer-Grafikkarten sowie die längeren Lieferschwierigkeiten bei den GeForceFX-Grafikprozessoren haben Nvidia recht hart getroffen: Der Grafikchiphersteller hat im ersten Wirtschaftsquartal 2004 bzw. im ersten Quartal 2003 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Gewinneinbruch um 76 Prozent hinnehmen müssen.

Forrester sieht drastische Marktbereinigung bei ISPs

AOL Europe in Zugzwang? Geht es nach Forrester Research, wird es in den nächsten 12 bis 18 Monaten in Deutschland eine drastische Marktbereinigung unter den Internet Service Providern (ISP) und Portalanbietern geben. Während die Forrester-Analystin Helen Omwando erwartet, dass T-Online mit neuen Video-on-Demand- und ADSL-Digital-TV-Diensten scheitert, sieht sie AOL Europe in Zugzwang und Web.de als sinnvolles Kaufobjekt für den Online-Dienst.
undefined

Angetestet: ATIs Radeon 9600 Pro - Licht und Schatten

Radeon-9500-Pro-Nachfolger mit guter Übertaktbarkeit. Grafikkarten mit ATIs Radeon-9600-Pro-Grafikprozessor sollen im Mai 2003 in den Handel kommen und die sehr beliebten Radeon-9500-Pro-Grafikkarten ablösen. Mit höherer Taktrate, einigen technischen Verbesserungen, aber eben auch Abstrichen sollen die Radeon-9600-Pro-Karten vergleichbare Leistung zu geringerem Preis ermöglichen.

Intel stellt Math Kernel Library 6.0 vor

Neue Software-Bibliothek beschleunigt mathematische Berechnungen. Intel hat die "Intel Math Kernel Library" (MKL) in der neuen Version 6.0 vorgestellt, eine Software-Bibliothek für Entwickler von Simulations- und Analyse-Applikationen mit komplexen mathematischen Berechnungen. Die Bibliothek soll die Programmierung erleichtern und dabei helfen, Pentium-4- (inkl. HyperThreading-Unterstützung), Xeon- und Itanium-2-Prozessoren besser auszunutzen.

Treiber-Quellcode von 3dfx im Netz aufgetaucht

Von Nvidia offenbar geduldet. Im Internet ist ein kompletter Treiber-Quellcode der Voodoo-Grafikkarten des gescheiterten Grafikhardwareherstellers 3dfx aufgetaucht. Veröffentlicht hatte den Treiber das x-3dfx-Community-Mitglied "NuAngel" auf seiner eigenen Website, die zwar mittlerweile offline zu sein scheint, doch das Quelltext-Archiv ist bereits in Tauschbörsen und anderen Websites zu finden.
undefined

D-Link bringt 22-Mbps-WLAN-Ethernet-Bridge

AirPlus Wireless-Ethernet Konverter DWL-810+ ab Mai 2003 erhältlich. D-Link liefert in Deutschland einen neuen 22-Mbps-WLAN-Ethernet-Konverter aus. Das "AirPlus Wireless-Ethernet Konverter DWL-810+" getaufte Gerät dient dazu, mit Ethernet-Schnittstelle ausgestattete Geräte - etwa Drucker, Netzwerk-MP3-Player, Spielekonsolen oder PCs - ins WLAN einzubinden.

Mitsubishi will LCDs schneller und farbgetreuer machen

Zwei neue LCD-Techniken auf der WinHEC vorgestellt. Die Mitsubishi Electric Corporation demonstriert auf der Windows Hardware Engineering Conference 2003 (WinHEC) neue Liquid Crystal Displays (LCD), die zwei neue Techniken zur Bildverbesserung einsetzen: Mittels "Compression Feed-forward Driving" (cFFD) sollen klarere, bewegte Bilder dargestellt werden, mit "Natural Color Matrix" (NCM) ein Farbmanagement hinzukommen.

Athlon XP 3200+ kurz vor der Markteinführung?

Für Mitte 2003 angekündigter Desktop-Prozessor bereits im Online-Handel gelistet. Beim Online-Händler E-Bug ist AMDs noch nicht offiziell eingeführter neuester Athlon-XP-Spross mit der Typenbezeichnung 3200+ seit kurzem gelistet. Es dürfte also nicht mehr lange dauern, bis dieser erhältlich sein wird.
undefined

Neue eMac-Modelle von Apple

Schnellere Mac-Modelle für Schule und Heimnutzung. Apple hat seine Schul- und Heimrechner der eMac-Serie mit einem schnelleren PowerPC-G4-Prozessor ausgestattet. Zudem kommen nun Radeon-7500- anstelle von GeForce2-MX-Grafikkarten (jeweils 32 MByte DDR-SDRAM) zum Einsatz und das neue eMac-Top-Modell ist mit einem schnelleren DVD-R-Brenner als der Vorgänger ausgestattet.

Blaxxun wurde neu gegründet

Alle Rechte für die Fortführung der blaxxun-Produktfamilie gesichert. Am 1. April 2003 wurde die blaxxun technologies GmbH mit Sitz in München neu gegründet, wie einer aktuellen Pressemitteilung des Softwaretechnik-Anbieters zu entnehmen ist. Der insbesondere durch seine 3D-Chat- bzw. Unternehmens-Konferenz-Lösungen bekannt gewordene Softwareentwickler blaxxun interactive hatte im März 2002 Insolvenz angemeldet.

Athlon MP 2800+ mit Barton-Kern ist da

Laut AMD-Website weiterhin mit 266 MHz Systembus. AMD hat nun den bereits erwarteten Dual-Prozessor-fähigen Athlon MP 2800+ offiziell angekündigt. Dank seines Barton-Kerns soll er - im Vergleich mit den Vorgängern - einen mit 512 KByte doppelt so großen Level-2-Cache besitzen, so dass er mit dem 128-KByte-Level-1-Cache auf 640 KByte On-Chip-Cache kommt.
undefined

Second Life - Neue Online-Gemeinschaft in 3D (Update)

Offizieller Betatest hat Ende April 2003 begonnen. Nachdem 3D-Chatwelten bisher höchstens in Cyberpunk-Romanen zu Ruhm gelangt sind, schickt sich mit Second Life nach dem alteingesessenen ActiveWorlds.com ein weiterer Vertreter an, kommunikationswütige und kreative Nutzer für sich zu gewinnen. Second Life soll Nutzern noch in größerem Maße als ActiveWorlds.com eine eigene Gestaltung der virtuellen Welt erlauben und bindet zudem mehr spielerische Elemente ein; mittlerweile ist der öffentliche Betatest gestartet und der Softwareentwickler Linden Lab lädt Interessierte zum Ausprobieren ein.