VIA-Apollo-KT600-Chipsatz unterstützt Athlon XP 3200+
Neue Athlon-XP-Chipsätze für 200/400-MHz-Systembus
Nachdem der AMD Athlon XP 3200+ heute offiziell eingeführt wurde, hat VIA Technologies die passenden Chipsätze für den Prozessor mit 200/400-MHz-Systembus angekündigt. Sowohl der Apollo KT600 als auch der für günstige Komplettsysteme gedachte UniChrome KM400A sollen diesen nun unterstützen.
Der KT600 unterstützt maximal DDR400-SDRAM-Speicher und Systembus-Taktraten von 100/200, 133/266, 166/333 und 200/400 MHz sowie die entsprechenden Duron- und Athlon-XP-Prozessoren. Mit DDR400-Speicher soll VIAs FastStream64-Speicherkontroller bei geringer Latenzzeit eine Speicherbandbreite von 3,2 GByte/s bieten; für schnellen Datenaustausch mit Grafikkarten wird AGP 8X unterstützt. An die VIA Apollo KT600 North-Bridge ist die bekannte VT8237 South-Bridge per 8x-V-Link-Verbindung mit 533 MByte/s gekoppelt. VIAs VT8237 unterstützt zwei Serial-ATA-Kanäle, ATA 133, 10/100-Mbps-Ethernet, MC'97-Softwaremodem, Sechs-Kanal-Sound (VIA Vinyl) und bis zu acht USB-2.0-Ports. Im Serial-ATA-Modus wird Multilevel-RAID-Support inklusive RAID Level 0, RAID Level 1, RAID Level 0+1 und JBOD geboten.
Der VIA UniChrome KM400A integriert im Gegensatz zum KT600 einen S3-Graphics-UniChrome-2D/3D-Grafikchip mit Zweischirmunterstützung. Auch der Unichrome KM400A unterstützt den 200/400-MHz-Systembus, den Athlon XP 3200+ sowie DDR200- bis DDR400-Speicher. Der Vorgänger UniChrome KM400 unterstützte noch einen maximalen Systembustakt von 166/333 MHz. Die VIA UniChrome KM400A North-Bridge kann über schnelleres 8x-V-Link-Interface auch an die VT8237 South Bridge angebunden werden. Wenn es um billigere Mainboards bzw. Komplettsysteme geht, steht Herstellern auch der pinkompatible VIA VT8235CE zur Auswahl. Damit sollen OEMs größeren Spielraum bei der Preisgestaltung erhalten.
Ab wann Mainboards mit den neuen Chipsätzen erscheinen werden, gab VIA nicht an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed