Neues Shuttle-Mini-Barebone auch für Athlon XP 3200+
Mit Nforce2 Ultra 400 ausgestattetes Barebone-System "XPC SN45G" angekündigt
Shuttles jüngstes Modell der bekannten XPC-Mini-PC-Serie unterstützt auch AMDs neuesten Athlon-XP-Prozessor 3200+ sowie dessen 200/400-MHz-Systembus. Dafür sorgt ein Shuttle-Mainboard mit Nforce2-Ultra-400-Chipsatz, der dem XPC SN45G getauften Barebone-System zu hoher Leistung verhelfen soll.
In dem 20 x 18,5 x 30 cm abmessenden Aluminium-Gehäuse steckt das speziell für den XPC SN45G entwickelte Shuttle-Mainboard FN45 im Flex/MicroATX-Format (25,4 x 18,5 cm). Neben einem Nvidia-Nforce2-Ultra-400-Chipsatz kommt Nvidias Southbridge MCP-T zum Einsatz. Es können Sockel-A-Prozessoren vom Typ Duron und Athlon XP (bis 3200+) genutzt werden, wobei es nur für Letzteren eine automatische Abschaltung bei Überhitzung gibt. Die Kühlung des Prozessors erfolgt per Heatpipe und geregeltem Gehäuselüfter.

Shutlle XPC SN45G
Es können und sollten - zur Nutzung der Dual-Channel-Speicherzugriffe - zwei DDR-SDRAM-Module (DDR200 bis DDR400) eingesteckt werden. Mit 1-GByte-Modulen ist also ein maximaler Speicherausbau von 2 GByte möglich, wobei nur ungepufferte Speichermodule unterstützt werden, nicht jedoch gepufferte oder ECC-Module. Zur internen Erweiterung des Systems gibt es einen AGP-8X-Steckplatz (nur für 1,5V-Grafikkarten), einen 32-Bit-PCI-Slot (Version 2.2) und einen On-Board-IDE-Controller mit zwei ATA133-Anschlüssen. Das Gehäuse bietet einen 3,5-Zoll- und einen 5,25-Zoll-Schacht etwa für Disketten- und optisches Laufwerk sowie eine 3,5-Zoll-Halterung für Festplatten; der ganze Laufwerksrahmen ist zum Einbau von Laufwerken herausnehmbar.
Externe Peripherie kann über vier USB-2.0-Schnittstellen (nur zwei nach außen geführt) und drei Firewire-Schnittstellen angeschlossen werden. Das Mainboard stellt zudem 6-Kanal-Raumklang über den Realtek-ALC650-Soundchip (AC97 Version 2.2) mit analogen und digitalen (S/PDIF) Anschlüssen zur Verfügung. Weitere Schnittstellen: 10/100-Mbps-Ethernet (Realtek-8201BL-Chip), 1 x PS/2-Maus, 1 x PS/2-Tastatur, 1 x Seriell, 1 x Parallelport. Neben dem CPU und dem Netzteil-Lüfter kann noch ein weiterer Lüfter vom Mainboard überwacht und geregelt werden. Ein 200-Watt-Netzteil ist bereits im Lieferumfang enthalten.
Shuttles XPC SN45G soll ab Juni 2003 ausgeliefert werden, einen Preis konnte der Hersteller auf Nachfrage von Golem.de leider noch nicht nennen. Zum XPC SN45 und dessen Vorgängern passendes Zubehör bietet Shuttle ebenfalls an, unter anderem eine Tragetasche für LAN-Party-Gänger und auch Zubehör zum Verändern des Aussehens (Case Modding).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
alo muss sagen habe den shuttle sn45g v3 habe 1024mb infinion drinne 200gb hdd seagate...
hi also ich hab in meinem sn45g eine radeon 9700 pro eingebaut und die läuft einwandfrei...
Den Nforce 2 gibt es schon mit ner OnboardGraKa aber nicht den Nforce 2 Ultra 400, ist...
wieso gibts dieses barebone eigentlich nicht mit grafik onboard? gibts das bei dieser...