Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

DivX Player Version 2.1 - Bildverbesserung mit ATI-Chips

Neue DivX-Wiedergabe-Software mutiert weiter zum universellen Media-Player. Mit dem Update auf die Version 2.1 soll der kürzlich erschienene DivX Player weiter zur Allzweck-Medienwiedergabe-Software mutiert sein. Unter anderem werden nun neben MPEG-4 auch die Videodateiformate MPEG-1 (.mpg) und MPEG-2 (.vob) von der DivX-Abspiel-Software unterstützt.

Intel stapelt Flash-Speicher für Mobiltelefone

Neue Speicherverpackung soll kleine, leistungsfähige Flash-Speicher ermöglichen. Intel hat standardisierte Flash-Speicher für Mobiltelefone vorgestellt, die bis zu fünf ultra-flache Speicher-Chips übereinander stapeln, um mehr Speicherkapazität und geringeren Stromverbrauch bei geringen Chipgehäuse-Abmaßen zu erzielen. Intels so genanntes "Ultra-Thin Stacked Chip-Scale Packaging" (CSP) beherbergt 1.8-Volt-Intel-StrataFlash-Wireless-Memory.

Verletzt Hollywood Videostreaming-Patente?

Internet-Dienstleister sieht seine Patente auf sicheres Videostreaming verletzt. Der US-Internet-Dienstleister USA Video Technology (USVO) sieht seine Patente für internetgestützte Filmübertragung durch das von der US-Filmindustrie betriebene Online-Videothek Movielink verletzt. Mit einer Klage gegen Movielink hofft USVO, insbesondere bei einem Sieg vor Gericht weltweit ein Zeichen zu setzen.

VIA UniChrome KM400 - Athlon-XP-Chipsatz mit Onboard-Grafik

Unterstützt 200 MHz Systembus und AGP 8X. Nachdem VIA Technologies Anfang März 2003 mit dem KT400A eine verbesserte Version seines Mainboard-Chipsatzes KT400 für Duron/Athlon-XP-Systeme vorstellte, gibt es nun noch eine Variante mit integriertem Grafikkern. Der UniChrome KM400 getaufte Chipsatz erlaubt es OEMs und Systemintegratoren allerdings auch, separate AGP-8X-Grafikkarten in ihre Mainstream-Systeme zu verbauen.
undefined

WLAN-Router mit integriertem DSL-Modem von Netgear

Netgear DG824MB: 802.11b-Basisstation, DSL-Router, Firewall und 10/100-Switch. Mit dem WLAN-DSL-Modem-Router DG824MB will Netgear Privatanwendern und Kleinbüros eine einfache Möglichkeit zum Aufbau eines Netzwerks mit Breitband-Internet-Zugang bieten. Beim DG824MB handelt es sich um die Weiterentwicklung des kürzlich vorgestellten DSL-Modem-Routers DG824B, der allerdings noch keine WLAN-Basisstation integrierte.

Integralis: 60 Prozent der Münchner WLANs ungeschützt

Mehrheit der Unternehmen und Privatleute verzichten auf Verschlüsselung. Der IT-Sicherheitsdienstleister Integralis hat eine Bewertung der Sicherheitseinstellungen von Münchner Wireless LANs (WLANs) vorgenommen und vermeldet dabei Besorgnis erregende Ergebnisse. Bei über 60 Prozent der gefundenen Basisstationen (engl. Access Points) in München sei nicht einmal die Standard-Verschlüsselung WEP eingestellt.
undefined

OQOs Ultra-Personal Computer kommt im zweiten Quartal 2003

Gehäuse soll aus Spezialmetall bestehen, das Titan alt aussehen lässt. Es gibt Neues vom Ultra-Personal Computer (UPC) von OQO: Nachdem der Hersteller ursprünglich schon im letzten Jahr ausliefern wollte und dies dann auf das erste Halbjahr 2003 verlegte, soll es nun erst im zweiten Halbjahr soweit sein. OQO-Partner Liquidmetal hat zudem angekündigt, dass man dem OQO-UPC-Gehäuse ein ganz besonderes Metall spendieren will, das deutlich härter als Titan sei.

Windows XP/2003 Server für Opteron/Athlon 64 angekündigt

Nur wenige neue Details bekannt; Beta-Versionen für Mitte 2003 geplant. Microsoft hat nun Windows XP und Windows 2003 Server auch in speziellen 64-Bit-Versionen für AMDs kommende Prozessoren Opteron und Athlon 64 angekündigt. Erstmals wurde auch ein Erscheinungstermin genannt - wenn auch nur für die Beta-Versionen.

WiMAX will stadtweiten High-Speed-Datenfunk

Gemeinnützige Organisation wächst und will IEEE-802.16-Produkte zertifizieren. Mit dem im Januar 2003 abgesegneten IEEE-Datenfunk-Standard 802.16a, der Frequenzen von 2 bis 11 GHz abdeckt, sollen drahtlose Stadtbereichsnetze (Metropolitan Area Network, MAN) errichtet und 802.11-Hot-Spots mit Daten versorgt werden können. Die im Gegensatz zu aktuellen WLAN-Netzen reichweitenstärkere und auch für die Breitband-Anbindung von Haushalten einsetzbare Technik wird von der gemeinnützigen Industrie-Organisation WiMAX unterstützt, deren Mitgliederzahl stetig wächst.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intel und VIA legen Patent-Streit bei

Lizenzvereinbarungen und Patent-Austausch vereinbart. VIA und Intel haben sich laut einer VIA-Pressemitteilung in Bezug auf eine Reihe von schwelenden Patentstreitigkeiten um Chipsätze und Mikroprozessoren einigen können. Eine entsprechende Vereinbarung decke 11 laufende Verfahren um 27 Patente in fünf Ländern ab.
undefined

Sony kündigt Blue-Laser-Laufwerke und passende Medien an

Aufzeichnung von 23,3 GByte Daten auf 12-cm-Single-sided-Disc. Sony will die ersten optischen Laufwerke mit blauem Laser und zugehörige 23,3-GByte-Medien noch 2003 auf den Markt bringen. Die sonderbarerweise nicht zum auch von Sony beworbenen Blu-ray-Standard kompatiblen Laufwerke zeigt der Hersteller derzeit in New York auf einer Konferenz der "Association of Information and Image Management" (AIIM).

Gainward erweitert Angebot um Sound- und TV-Karten

Hollywood@Home-Serie für Mai 2003 angekündigt. Der Grafikkarten-Hersteller Gainward will nun auch Soundkarten, TV-Karten und anderes Heimunterhaltungszubehör für den PC anbieten. Die Produkte sollen im Rahmen der neuen "Hollywood@Home"-Serie ab Mai 2003 auf den Markt kommen.

Auch ATIs Radeon 9800 Pro wird es mit TV-Tuner geben

Radeon All-in-Wonder 9800 Pro für Frühling 2003 angekündigt. Nachdem seit kurzem die ersten Radeon-9800-Pro-Grafikkarten an Vorbesteller ausgeliefert werden, hat ATI nun auch deren mit TV-Tuner ausgestattete Version in Aussicht gestellt. Noch im Frühling 2003 sollen die entsprechenden Grafikkarten unter der Bezeichnung Radeon All-in-Wonder 9800 Pro ausgeliefert werden.

Sony mit schnellerem DVD-Dual-Brenner

DVD+RW in etwa 15 Minuten beschreiben. Sony hat seine nächste Generation von Dual-Format-DVD-Brennern für DVD+RW- und DVD-RW-Formate angekündigt: Das interne Laufwerk DRU-510A und das externe DRX-510UL können im Gegensatz zu ihren Vorgängern nicht nur DVD+R und DVD-R, sondern auch DVD+RW-Medien mit 4facher Geschwindigkeit beschreiben.

RIAA macht weiter Jagd auf studentische Filesharing-Nutzer

Vier Studenten von drei verschiedenen US-Unis verklagt. Die Recording Industry Association of America (RIAA), eine Vereinigung der US-Musikindustrie-Konzerne, geht weiter gegen Filesharing-Server auf den Breitband-Netzwerken der Universitäten vor. Die RIAA hat nun vier Studenten an drei verschiedenen US-Unis verklagt, die urheberrechtlich geschützte Musikstücke mittels der Uni-LANs ausgetauscht hätten.
undefined

Biometrie: Fujitsu entwickelt kontaktlose Hand-Erkennung

Venen-Muster zur Identifizierung nun auch ohne "Handauflegen" möglich. Im Herbst 2002 hatte Fujitsu die Entwicklung eines biometrischen Systems zur Personen-Identifizierung mittels Handflächenerkennung angekündigt. Ein Maus-Prototyp mit Infrarotleuchte und Bildsensor ermittelte dabei anhand der Venen-Muster der aufgelegten Hand, ob es sich um einen autorisierten Nutzer handelt - nun will Fujitsu die Technik so weiterentwickelt haben, dass sie auch ohne physischen Kontakt funktioniert.
undefined

Preview: Tao Feng - Vielversprechende Xbox-Prügelei

Kampfsportspiel mit hübscher Grafik und fiesen Kampfarenen. Mit "Tao Feng: Fist of the Lotus" wollen Microsoft und der Spieleentwickler Studio Gigante im Frühling 2003 für die Xbox ein neues Kampfsportspiel veröffentlichen, das die Konkurrenz nicht nur grafisch in den Schatten stellen soll. Eine angetestete Vorabversion konnte dabei bereits einen recht guten ersten Eindruck hinterlassen.

Bündnis für elektronische Signaturen gegründet

Partner wollen Ziele bis Ende 2005 umgesetzt haben. Staat und Wirtschaft haben am heutigen 3. April 2003 in Berlin das "Bündnis für elektronische Signaturen" gegründet, mit dem man elektronischen Signaturen in Deutschland endlich zum Durchbruch verhelfen will. Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte die Gründung des Signaturbündnisses auf der CeBIT 2003 angekündigt. Der Präsident der Gesellschaft für Informatik bezweifelt jedoch, dass das Bündnis zu einer Vereinheitlichung der elektronischen Signatur beiträgt.
undefined

Mac-Fans entwickeln billigen Barebone-Mac

"Mac Based Computer Project" soll PowerMac G4 unter 1.000 US-Dollar ermöglichen. Mit dem "Mac Based Computer Project" will ein Mac-Fan das liefern, was Apple bisher nicht zustande gebracht hat: einen günstigen Desktop-Mac mit Power-PC-G4-Prozessor, ohne integrierten Monitor und der freien Wahl der Komponenten. Entstanden ist das Projekt, das bis vor kurzem noch den Namen "iBox Project" trug, im Rahmen einer Forumsdiskussion auf Dealmac.com.

ATI liefert Radeon 9800 Pro in den USA aus

Reguläre Auslieferung in Europa ab Mitte/Ende April 2003. Eigentlich wollte ATI bereits Ende März 2003 in den USA mit der Auslieferung der ersten Radeon-9800-Pro-Grafikkarten beginnen, erst ein paar Tage später - am gestrigen 2. April 2003 - ging es dann los. Mit dem Radeon-9800-Pro-Grafikprozessor, einer verbesserten Version des Radeon 9700 Pro, will der kanadische Grafik- und Multimediachiphersteller Nvidias teuren und im Handel eher selten anzutreffenden GeForce-FX-5800-/5800-Ultra-Grafikkarten noch mehr Schwierigkeiten machen.

VESA standardisiert Multi-Display-Schnittstelle

Stromsparstandard DPMS wurde überarbeitet. Die Video Electronics Standards Association (VESA) hat den "Multi-Display Interface Standard" in der Version 1 und den überarbeiteten "Display Power Management Standard, Release A" (DPMS) freigegeben. In den letzten Monaten hatte die VESA bereits ein neues Display Color Management (DCM), den E-EDID EEPROM Standard und die überarbeiteten Video-Signal-(VSIS-) und Flat-Panel-Mounting-(FDMI-)Standards verabschiedet.

Strato überarbeitet Shop-Angebot (Update)

Neue Software-Version mit mehr Funktionen. Der Webhoster Strato bietet seinen Neu- und Bestandskunden eine überarbeitete Shop-Software, die mit neuen Funktionen und Designs, einem Bestellmanager sowie Unterstützung von Lastschrift- und Kreditkartenabbuchung aufwartet. Die im jeweiligen Online-Shop gebotenen Waren können den Kunden dann auch mittels Produkt-Slideshow angepriesen werden.

Auch Plextor wartet mit USB-2.0-Flash-Speicher auf

PlexFlash mit Kapazität von bis zu 512 MByte ab Mitte April 2003 erhältlich. In die Riege der zahlreichen Anbieter von USB-Flash-Speichern reiht sich nun auch der CD-/DVD-Laufwerks-Hersteller Plextor ein. Mit PlexFlash offeriert Plextor in Kürze eigene schnelle Flash-Speicher für die USB-2.0-Schnittstelle mit bis zu 512 MByte Kapazität.

DeCSS: Norwegisches Verfahren gegen Jon Johansen geht weiter

Revisionsverfahren findet im Dezember 2003 statt. Im Januar 2003 hatte ein norwegisches Strafgericht den Teenager und DeCSS-Mitentwickler Jon Johansen freigesprochen, da man es als legitim ansah, dass er mit dem DVD-Entschlüsselungsprogramm privat erworbene DVD-Spielfilme auch auf seinem Linux-Rechner abspielen wollte. Die norwegische Wirtschaftskriminalitätsbehörde (ØKOKRIM) wurde bereits 1999 von der US-Filmindustrie zu der Klage gegen den damals 15-jährigen Johansen gedrängt, Anfang März 2003 folgte die erwartete Berufung.

Nvidias Linux-Treiber nun auch für GeForce/Quadro FX

Mit neuem Installations-Tool für Red Hat 9, Mandrake 9.1 und SuSE 8.2. Mit der am 31. März 2003 erschienenen Version 1.0-4349 des Linux-Treibers für die IA32-Plattform bietet Nvidia nun auch Unterstützung für seine GeForce-FX- und Quadro-FX-Grafikprozessoren. Neu ist auch ein Installations-Programm, welches die Linux-Distribution, den Kernel-Typ und den Prozessor automatisch erkennt und das System für optimale Grafikleistung konfigurieren soll.
undefined

Spieletest: Freelancer - Unterhaltsame Weltraum-Action

Digital Anvils lang erwartete Weltraum-Simulation in der US-Version getestet. Mit Freelancer liefert Microsofts Entwicklerstudio Digital Anvil eine neue actionlastige Weltraum-Simulation für Science-Fiction-Fans. Eingebettet in eine spannende Hintergrundgeschichte kämpft sich der Spieler dabei durchs Universum, kann verschiedene Schiffe kaufen und aufrüsten, Aufträge annehmen und mit Waren handeln.
undefined

Elektronisches Notiz-Tablett von Hama

Schreibunterlage mit Infrarot-Sensor und USB-Anschluss. Der Zubehöranbieter Hama bringt mit dem "PC Notes Taker" ein digitales Notiz-Tablett, mit dem sich Notizen und Zeichnungen zu Papier und gleichzeitig in den PC bringen lassen. Dazu wird ein Blatt Papier in die per USB mit dem PC verbundene Schreibunterlage mit Infrarot-Sensor geklemmt; der mitgelieferte kabellose Stift ist gleichzeitig ein Kugelschreiber.
undefined

Plus bringt "Volks-Notebook" von Gericom (Update)

WLAN und Mobility Radeon 9000 inklusive. Der Lebensmittel-Discounter Plus wird am 7. April 2003 nun auch ein "Volks-Notebook" bringen, das vom Hersteller Gericom stammt. Das mit dem AMD-Prozessor Mobile Athlon XP 2000+, einem Mobility-Radeon-9000-Grafikchip, 15-Zoll-Display und WLAN ausgestattete Gerät soll bereits ab 29. März online bestellbar sein.

Deutsche Meisterschaft der "Casemodder" im April 2003

Gastveranstaltung im Rahmen der PC Action WWCL Finals am 5. April 2003. Während der PC Action WWCL Finals im Heide Park Soltau vom 4. bis zum 6. April 2003 werden dort am 5. April 2003 auch Deutschlands kreativste Computer-Bastler zur zweiten offiziellen Deutschen Casemod Meisterschaft antreten. Dort sollen sie ihre gelungensten PC-Gehäuse-Umbauten (Case Modifications, kurz Casemods) und Eigenkreationen (Case Construction bzw. Casecons) präsentieren.

Aldi-Rechner enthält eine schnellere Radeon 9500 Pro

Radeon 9600 TX klingt nach weniger Leistung als geboten wird. Am gestrigen 26. März 2003 hat Aldi wieder einen Medion-PC mit Pentium-4-Prozessor, DVD-RW-Brenner und Radeon-9600-TX-Grafikkarte im Angebot gehabt. Die Radeon-9600-TX-Grafikkarte warf dabei einige Fragen auf, die ATI nun gegenüber Golem.de klärte.

Barrierefinder testet Webseiten auf Behindertentauglichkeit

Kostenloses Webangebot zum Testen von Webseiten unter www.barrierefinder.de. Mit Barrierefinder.de können Webseiten seit kurzem auf Behindertentauglichkeit getestet werden, um die Verbreitung von barrierefreien Websites zu fördern. Der halbautomatische Test zeigt, ob eine Internet-Seite auch von Menschen mit Behinderungen in vollem Umfang nutzbar ist. Barrieren in Internetseiten sollen jedoch nicht nur aufgespürt, sondern Problemlösungen sofort angeboten werden.
undefined

Fujitsu will humanoiden Robotern Beine machen

Laufen lernen durch dynamisch rekonfigurierbare neuronale Netzwerke. Fujitsu Laboratories will das erste Lernsystem für humanoide Roboter entwickelt haben, das diesen per dynamisch rekonfigurierbarem neuronalem Netzwerk ermöglicht, effiziente Bewegungs- und Motorkoordination zu lernen. Dies soll die Entwicklung einer beweglicheren Generation von humanoiden Robotern beschleunigen und einfacher machen.

DirectX 9.0a nun offiziell da - Download wieder möglich

Weiterhin nur der Web-Installer verfügbar. Microsoft hat seine insbesondere von Spielen genutzte Multimedia-Schnittstelle DirectX 9.0a nun offiziell auf der DirectX-Website angekündigt. Damit ist auch der Download des DirectX-9.0a-Web-Installers wieder möglich, der bereits vor der offiziellen Ankündigung auf dem offiziellen Download-Server zu finden war, aber dann von Microsoft kurzzeitig entfernt wurde.

DirectX 9.0a verschwunden (Update)

Microsoft nimmt DirectX-Update (vorerst?) aus dem Netz. Nachdem DirectX 9.0a vor kurzem als Web-Installer auf Microsofts Download-Server auftauchte, ist er nun wieder verschwunden. Zudem verweigert der Web-Installer nun seinen Dienst, wenn man ihn denn schon heruntergeladen, aber noch nicht ausgeführt hatte.

Guillemot startet Radeon-9800-Pro-Vorbestellung

500 Grafikkarten sollen bereits Ende März/Anfang April 2003 ausgeliefert werden. Nachdem Visiontek Kunden bereits über den US-Handel eine Vorbestellung von Radeon-9800-Pro-Grafikkarten ermöglicht, startet Guillemot/Hercules mit einer ähnlichen Retail-Aktion auch für Europa. Bereits ab Ende März/Anfang April 2003 sollen die Vorbesteller ihre Hercules-3D-Prophet-9800-Pro-Grafikkarten erhalten.
undefined

Lautloses 350-Watt-Netzteil von Silentmaxx

Konkurrenz für das nur halb-passiv gekühlte Engelking AP2-6300SFC-A. Die Silentsystems GmbH bietet unter ihrer Marke Silentmaxx seit kurzem ein geräuschloses 350-Watt-Computer-Netzteil an. Das "proSilence Fanless 350" getaufte ATX-Netzteil führt die eigene Hitze vom internen Kühlkörper über einen Wärmetauscher an eine große, nach hinten aus dem PC-Gehäuse herausragende Kühlrippe ab.

Intel-Patent gegen Prozessor-Übertaktung

Bereits im September 1999 eingereicht. Das US-Patentamt hat am 18. März 2003 ein am 29. September 1999 eingereichtes Intel-Patent abgesegnet, das den Titel "System for detecting over-clocking uses a reference signal thereafter preventing over-clocking by reducing clock rate" trägt. Intel beschreibt im Patent mit der Nummer 6.535.988 ein System zur Vereitelung einer Übertaktung von PC-Prozessoren.

Dazzle liefert Software für Echtzeit-Videoschnitt

"Real-Time Video Producer" für DV- und Analog-Videos. Dazzle will ab Mitte April 2003 die semiprofessionelle Videoschnittlösung "Real-Time Video Producer" (RTVP) ausliefern. Abgesehen von einer enthaltenen, externen DV-/Analog-Box zum Anschluss an die Firewire-Schnittstelle handelt es sich um eine Software-Lösung, mit der sich Echtzeitvideoeffekte insbesondere auf schnellen PCs oder Notebooks erzeugen lassen können.

Allnet bietet DSL-Router mit Load-Balancing

Zwei WAN-Ports erlauben gleichzeitige Nutzung zweier DSL-Anschlüsse. Der Hersteller Allnet hat einen DSL-Router speziell für kleine und mittelständische Unternehmen vorgestellt, der mit zwei anstelle des ansonsten üblichen einen WAN-Ports aufwartet. Mit dem ALL1297 getauften Gerät, das auch einen 4-Port-Fast-Ethernet-Switch integriert, wird es möglich, zwei getrennte ADSL-Verbindungen gleichzeitig zu nutzen.

JoWooD veröffentlicht AquaMark3-Trailer

Vorschau auf den Aquanox-2-basierten 3D-Benchmark. Nachdem Spieleentwickler Massive Development den AquaMark3-Benchmark bereits für das erste Quartal 2003 angekündigt hatte, bleiben nur noch wenige Tage, um dieses Versprechen einzulösen. Immerhin wurde nun jedoch schon ein Trailer vom 3D-Benchmark veröffentlicht, der die in "Aquanox 2: Revelation" und im noch nicht erschienenen Titel "Spellforce" genutzte Krass-Engine einsetzt.

DirectX 9.0a erschienen

Erstes Update für DirectX 9 behebt Fehler. Nachdem Microsoft im Dezember 2002 die Version 9.0 der DirectX-API veröffentlichte, gibt es nun das erste Update. DirectX 9.0a steht ab sofort zum Download für Windows 98/ME und Windows 2000/XP zur Verfügung.

Kraftcom senkt Preis für PowerNET-Adapter (Update 2)

HomePlug-kompatible Adapter verbinden Computer per Steckdose. Die in Deutschland von Kraftcom vertriebenen Corinex PowerNET getauften HomePlug-Adapter wurden um 20 Euro im Preis gesenkt. Mit ihnen lassen sich Ethernet-Geräte - etwa DSL-Router und PCs mit Ethernet-Anschluss - per Steckdose über das Stromnetz eines Haushalts bei einer Bandbreite von bis zu 14 Mbps (praktisch: 5 bis 8 Mbps) vernetzen; jede Strom-Steckdose im Haus wird so zum Netzwerk- und Internetanschluss.

Grafikchip Xabre II soll Radeon und GeForceFX übertrumpfen

SiS will ATI und Nvidia im Mainstream- und High-End-Bereich Konkurrenz machen. Die DirectX-8-fähigen Desktop-Grafikprozessoren der Xabre-Familie haben nicht die von Silicon Integrated Systems (SiS) versprochene Leistung bieten können, ATI und Nvidia sind unverändert die Herrscher im Olymp der Grafikprozessor-Hersteller. Mit der DirectX-9-fähigen Xabre-II-Familie will der taiwanesische Chipsatzhersteller SiS im zweiten Quartal 2003 nun einen weiteren Versuch starten und mit dem ersten erscheinenden Xabre-II-Chip gleich Nvidias und ATIs Top-Produkten etwas Ebenbürtiges entgegensetzen.

S3Graphics DeltaChrome: Konkurrenz für ATI und Nvidia

Drei DirectX-9-Grafikchips für Desktop-Prozessoren angekündigt. S3Graphics hat im Rahmen einer Pressekonferenz von VIA Technologies erstmals seine Desktop-Grafikchips auf Basis der eigenen DeltaChrome-Architektur vorgestellt. Mit den DirectX-9-fähigen Chips für den Niedrigpreis-, Mainstream- und High-End-Bereich will S3Graphics den Platzhirschen ATI und Nvidia entgegentreten.

VIA Mark CoreFusion - 1-GHz-C3-CPU integriert Northbridge

Mainboard-Formfaktor schrumpft auf Handflächengröße. VIA Technologies hat auf der CeBIT 2003 einen C3-Prozessor mit integrierter Nortbridge vorgestellt, um noch kleinere Mainboards etwa für den Einsatz in der Unterhaltungselektronik zu ermöglichen. Die Mark CoreFusion getaufte Technik hat VIA-Partner InsightSolutions bereits in einem eigenen Prototypen integriert; unter dem Namen StarHub kombiniert es einen LCD-Fernseher mit PC für die MPEG-2-, MP3- und Audio-CD-Wiedergabe.

Multiformat-DVD-Brenner von Traxdata

RW1300 beschreibt DVD-R/RW und DVD+R/RW sowie CD-R/RW. Traxdata zeigt auf der CeBIT 2003 einen Multiformat-DVD-Brenner, der DVD-R/RW, DVD+R/RW und CD-R/RW beschreibt. Unterstützung für DVD-RAM bietet das RW1300 getaufte interne ATAPI-Laufwerk nicht.
undefined

GeForceFX wird mobil

Notebook-Grafikprozessoren der GeForceFX-Go-Serie angekündigt. Nvidia hat sein Angebot an GeForceFX-Grafikprozessoren komplettiert; neben den Modellen für Desktop-PCs wurden auf der CeBIT 2003 auch Notebook-Grafikprozessoren angekündigt. Unter dem Namen GeForceFX Go sollen sie DirectX-9-Effekte auch auf tragbaren Mainstream-Rechnern möglich machen.

Panasonic zeigt Heim-Videoserver mit Festplatte und DVD-RAM

Konzeptgerät mit Ethernet-Anschluss, Webbrowser und Mail. Auf der CeBIT 2003 hat Panasonic im Rahmen einer Pressekonferenz einen Audio-, Digitalfoto- und Videoserver für den Heimbereich vorgestellt. Der noch als Konzeptprodukt bezeichnete Ethernet-fähige "AVC Home Server" fungiert nicht nur als Digitalvideokorder mit Festplatte, sondern verfügt auch über ein DVD-RAM- und ein SD-Card-Laufwerk.
undefined

IBM entwickelt lippenlesendes Headset

Verbesserte Spracherkennung durch Infrarot-Kamera neben dem Mikro. IBMs Chefentwickler Lee Green und sein Team arbeiten momentan an einer neuen Art von Headset, welches die Spracherkennung deutlich verbessern soll. Gegenüber Golem.de erklärte Green auf der CeBIT 2003, dass man dies durch eine Kamera ermöglichen wolle, die zur Beobachtung des Mundes neben dem Mikrofon plaziert wird.