Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

Neue Einsteiger-Notebook-Serie Acer TravelMate 230

Celeron-1,7-Notebooks primär für den (Heim-)Büroeinsatz. Acer hat die neue Notebook-Serie TravelMate 230 angekündigt, die für den Business- und Heimbüro-Einsatz gedacht ist. Die vorgestellten Geräte sind mit Intels Desktop-Prozessor Celeron mit 1,7 GHz ausgestattet, bieten 256 MByte DDR-SDRAM (aufrüstbar bis 1 GByte) und eine Festplatte ab 20 GB Speicherplatz.

Elmeg bietet Bluetooth-Erweiterung für D@VOS-44.dsl

ISDN-Anlage mit integriertem DSL-Router um Bluetooth erweitern. Elmeg liefert für seine ISDN-Telefonanlage mit integriertem DSL/ISDN-Router D@VOS-44.dsl nun auch das eigentich bereits für Ende 2002 angekündigte optionale Bluetooth-Erweiterungsmodul. Damit sollen sich bis zu sieben mit Bluetooth ausgestattete Geräte wie Notebooks, Handys oder PDAs miteinander vernetzen lassen.

Deutsche Wissenschaftler wollen OLED-Fertigung vereinfachen

Neues chemisches Nassfertigungsverfahren für organische Displays angekündigt. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, sollen im Vergleich zu konventionellen Flüssigkristall-Monitoren brillantere Farben, eine hohe Leuchtkraft, eine sehr dünne Bauform, ein niedriges Gewicht und zudem einen nur geringen Stromverbrauch liefern - noch gibt es aber nur sehr kleine marktreife Displays, die ihren Weg in Autoradios, aber noch nicht in PDAs oder Computer-Displays gefunden haben. Deutsche Wissenschaftler wollen dies verändern, indem sie die Fertigung vereinfachen.

3Dlabs entwickelt Profigrafikkarten für PCI Express

Creative-Tochter entwickelt neue Grafikprozessoren gemeinsam mit Intel. Das im letzten Jahr von Creative übernommene Unternehmen 3Dlabs entwickelt derzeit neue Profigrafikkarten der Wildcat-Serie, welche die kommende schnelle serielle Schnittstelle PCI Express anstelle des heute gebräuchlichen AGP-Bus nutzen werden. Gemeinsam mit Intel entwickelt 3Dlabs die passenden Grafikprozessoren, die Nutzen aus schnellerer CPU-Rechenleistung und höherer Schnittstellen-Bandbreite ziehen sollen.

Codename Newcard - PCMCIA/PC-Card-Nachfolger in Entwicklung

Leistungsfähigere Schnittstelle zur Erweiterung von PC und Notebook kommt 2004. Auf Intels Developer Forum (IDF) im kalifornischen San Jose haben die Mitglieder der PCMCIA-Industrievereinigung die Entwicklung eines PCMCIA/PC-Card-Nachfolgers bekannt gegeben. Die noch unter dem Codenamen Newcard gehandelte Steckplatz-Spezifikation soll einerseits auf die leichte, benutzerfreundliche Handhabung der PC-Card aufbauen, andererseits aber mit verringerter Größe, höherer Geschwindigkeit und dennoch geringeren Kosten aufwarten.

Neues Phoenix-BIOS erlaubt geschützte Festplattenbereiche

Höhere Zuverlässigkeit, Sicherheit und einfachere Handhabung angestrebt. Der PC-BIOS-Anbieter Phoenix Technologies will Herstellern von Mainboards, PCs oder anderer elektronischer Geräte mit dem neuen "Core Managed Environment" (cME) eine Software anbieten, die eine Integration von Software und Diensten direkt in die Firmware oder in geschützte Bereiche der Festplatte erlaubt. Damit sollen Nutzer auch nach Systemausfällen weiterhin auf Self-Healing- und Diagnose-Funktionen, das Internet und für den Neustart notwendige Recovery-Tools zugreifen können.
undefined

54-Mbps-WLAN-Hardware von Linksys kommt im Februar 2003

802.11g-Produkte arbeiten im 2,4-GHz-Band und sind zu 802.11b kompatibel. Linksys will seine 802.11g-Produkte bereits am kommenden Montag, dem 24. Februar 2003, ausliefern. Die Wireless-G-getaufte Geräteserie ist laut Hersteller zu bestehenden 802.11b-Geräten kompatibel und umfasst einen DSL-Router mit integriertem Access Point, einen eigenständigen Access Point, eine PCI- und eine PCMCIA-Karte.

Dazzle bringt fixe Speicherkarten-Lesegeräte für USB 2.0

Mehrere neue Produkte ab sofort erhältlich. Dazzle hat mit der Auslieferung eines neuen externen Speicherkarten-Laufwerks angekündigt, dass bei Anschluss an die USB-2.0-Schnittstelle Daten - abhängig von der Speicherkarten-Geschwindigkeit - bis zu fünfmal schneller auslesen soll als USB-1.1-Geräte. Der neue " 8-in-1 Hi-Speed Reader" liest und beschreibt Speicherkarten der Typen CompactFlash (Typ I und II) inkl. IBM Microdrive, SmartMedia, SD Card/MultimediaCard, Sonys Memory Stick und Memory Stick MagicGate.

WLAN-Hotspots in Europa am teuersten

Große Preisdifferenzen zwischen Asien, USA und Europa. Die Londoner Beratungsfirma BroadGroup hat ermittelt, dass die Nutzungsgebühren für öffentliche Wireless-LAN-Zugänge in Asien, den USA und Europa deutliche Differenzen aufweisen. Verglichen wurden über 130 Gebührenmodelle von 50 WLAN-Anbietern in 21 Ländern.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

FAST stattet Digitalvideorekorder TV-Server mit Ethernet aus

TV-Server TVS 200-N soll auf der CeBIT 2003 gezeigt werden. Die FAST TV Server AG will auf der CeBIT 2003 (Halle 20, Stand B11) mit dem "TVS 200-N" eine Netzwerk-Variante ihrer TV-Server getauften Digitalvideorekorder vorstellen. Auch ein reines Abspielgerät soll gezeigt werden, das Videos, Musik und Fotos entweder von der Festplatte des netzwerkfähigen TV-Server oder vom PC abspielt.
undefined

Antec LANBOY - Leichtes Alu-PC-Gehäuse für LAN-Party-Gänger

Gehäuse-Fenster, blau-beleuchtetes Netzteil und Tragegurt inklusive. Der kalifornische Hersteller Antec hat mit dem LANBOY ein leichtes, günstiges Aluminium-PC-Gehäuse speziell für Fans von Netzwerk-Spielen auf den Markt gebracht. Wer seinen PC öfter von LAN-Party zu LAN-Party schleppt, soll dies dank des 5-Kilo-Gehäuses und dem mitgelieferten, verstellbaren Schulterriemen im wahrsten Sinne des Wortes unbeschwerter tun können.
undefined

Pinnacle bringt zwei neue Amateur-Videoschnittlösungen

MPEG-2-Encoder mit Firewire- oder USB-2.0-Anschluss. Pinnacle Systems will auf der CeBIT 2003 (Halle 6, Stand G 20) nicht nur den Bungee-Nachfolger, sondern auch zwei neue, externe Videoschnittlösungen zeigen. Die "Pinnacle Studio MovieBox USB" und "Pinnacle Studio MovieBox DV" sollen das Material von analogen Videoquellen digitalisieren können und mit der beigepackten Videoschnittsoftware Pinnacle Studio 8 bearbeitet werden.
undefined

Preview: Kung Fu Chaos - Backpfeifen-Orgie auf der Xbox

Prügelspiel der witzigeren Art für Microsofts Konsole. Mit Kung Fu Chaos wird Microsoft im Frühjahr ein neues Kampfsport-Spiel auf den Markt bringen, bei dem es weniger um realistische Prügeleien, sondern mehr um die Veräppelung des Kung-Fu-Film-Genres geht. In Comic-hafter 3D-Grafik gehalten, präsentiert das Spiel verschiedene durchgeknallte Kämpfer mit teils eher unüblichen Angriffsformen. Mittels einer Vorabversion konnte Golem.de bereits einen Blick auf Kung Fu Chaos werfen.
undefined

Threedegrees - Microsofts Vorstellung von Musik-Filesharing

Musik hören, Bilder austauschen und Animationen verschicken im privaten Chat. Laut MSNBC arbeitet Microsoft derzeit an einer Art neuer Instant-Messaging-Anwendung, die Gruppen von zwei bis maximal zehn Teilnehmern verbinden soll. Die threedegrees getaufte Software soll nicht etwa die Produktivität, sondern das soziale Miteinander steigern - neben Chatten und dem gemeinsamen Musikhören soll damit auch das Abspielen von Animationen oder Klängen sowie die Darstellung von Bildern bzw. Fotos auf dem Rechner der anderen Teilnehmer möglich sein.
undefined

Xbox-Linux-Projekt bittet Microsoft um Unterstützung

Open-Source-Team schreibt offenen Brief an Microsofts Xbox-Team. In einem recht direkten, nicht ganz ernst gemeinten offenen Brief an Microsofts Xbox-Abteilung haben die Mitglieder des Xbox-Linux-Projekts das Redmonder Unternehmen erneut um Unterstützung gebeten. Um bei negativ denkenden Personen nicht in den Verdacht zu geraten, neben dem Betriebssystem-Markt auch im Spielekonsolen-Bereich ein Monopol aufzubauen, sollte Microsoft laut dem offenen Brief doch die freie Nutzung der Xbox fördern.
undefined

Hyundai in Deutschland wieder im PC-Geschäft

Hersteller will hauptsächlich Geschäftskunden maßgeschneiderte PC-Systeme bieten. Neben den seit mehreren Jahren von Hyundai ImageQuest Europe GmbH vertriebenen Röhren- und TFT-Displays will der Hersteller Hyundai nun auch wieder als Anbieter für komplette PC- und Serversysteme auftreten. Zusammengebaut werden sollen die Systeme der neuen Hyundai-Desktop-PC-Linie "HyLine" von der Rogge IT GmbH, mit der bereits ein entsprechender Lizenzvertrag unterzeichnet wurde.

Syntax - Neue Marke für Discount-Mainboards

Von Elitegroup gefertigte Boards für den untersten Preisbereich? Unter dem Namen Syntax tritt in Deutschland eine neue Mainboard-Marke in Erscheinung, die mit niedrigen Preisen glänzen soll. Auf der deutschen Syntax-Website sind derzeit zwei Mainboards für AMD- und drei für Intel-Prozessoren gelistet.

Streit um 3DMark 03 - FutureMark widerspricht Nvidia

FutureMark bezieht Stellung zu Nvidias Kritik am Benchmark für 3D-Spielefans. Der Grafikchiphersteller Nvidia hat sich negativ zum jüngst veröffentlichten 3DMark 03 geäußert, den 3D-Benchmark als fehlerhaft und irrelevant zur Leistungsermittlung bezeichnet. FutureMark, die Entwickler vom für 3D-Spielefans gedachten 3DMark 03 und dessen von Nvidia unterstützten Vorgängern, hat am Wochenende auf die Anschuldigungen reagiert und die Vorwürfe zurückgewiesen.
undefined

Volks-PC Nummer 3 kommt mit Athlon XP 2600+ und WLAN

... aber leider immer noch mit GeForce4-MX-Grafikkarte. Noch im Februar 2003 will der Lebensmittel-Discounter Plus den dritten Volks-PC zum Preis von 999,- Euro in seinen bundesweit 2.700 Filialen verkaufen. Der Volks-PC Nr. III verfügt nicht mehr wie sein Vorgänger über einen Athlon-XP-2400+-, sondern über einen schnelleren Athlon-XP-2600+-Prozessor; auch ein paar andere Komponenten wurden verändert.
undefined

Neue DaViDeo-Software konvertiert AVI nach VCD und DVD

G-Data "DaViDeo für Filme aus dem Internet" vorgestellt. Der Software-Anbieter G-Data hat mit "DaViDeo für Filme aus dem Internet" eine neue Videosoftware der DaViDeo-Serie vorgestellt, die beliebige Videodateien zu DVD-Videos, S-VCDs und VCDs konvertieren kann. Damit sollen auch aus dem Internet heruntergeladene oder selbst erstellte Videos bzw. digital aufgezeichnete Fernsehsendungen mit dem DVD-Player abgespielt werden können.
undefined

Abit kündigt Grafikkarte mit GeForceFX 5800 an

Ausgestattet mit Kupferkühlkörper, Heat-Pipe und Lüfter; Ultra-Modell folgt. Auf der CeBIT 2003 will Abit seine neue Grafikkarte "Siluro FX5800 DTH" vorstellen, die dank schnellerem DDR2-Speicher auch übertaktet werden können soll. Allerdings peilt man eine Auslieferung in größeren Stückzahlen erst für Ende März 2003 an. Eine Grafikkarte mit dem höher getakteten GeForceFX 5800 Ultra will man später noch ankündigen.

MPEG4/DivX-fähige DVD-Player von Kiss werden billiger

Neue Preise für erhältlichen DP-450 und noch nicht erhältlichen DP-500. Die MPEG4- und - eingeschränkt - DivX-fähigen DVD-Player von Kiss Technology werden billiger. Der deutsche Distributor, die Robert Ross Audiophile Produkte GmbH, hat den Preis des bereits verfügbaren Modells DP-450 zum heutigen Valentinstag von 499,- auf 399,- Euro gesenkt.

AVM bringt FRITZ!Card DSL nun auch ohne ISDN

FRITZ!Card DSL SL - Neues DSL-Modem als PCI-Steckkarte. Nach der PCI-Steckkarte "FRITZ!Card DSL" und der externen USB-Lösung "FRITZ!Card DSL USB", die beide DSL-Modem und ISDN auf einer Karte kombinieren, bietet AVM nun mit der neuen FRITZ!Card DSL SL auch eine PCI-Steckkarte mit reiner DSL-Funktion. Das damit günstigere Produkt verbindet den PC ebenfalls direkt mit dem DSL-Splitter und soll für alle DSL-Anschlüsse nach U-R2-Standard sowie maximal 8 MBit/s geeignet sein.
undefined

Neue Sony-VAIO-PCs mit GeForce4 Ti und DVD-Brenner

VAIO PCV-RZ102 auch mit TV-Tuner und Giga Pocket Software ausgestattet. Sony hat drei neue Desktop-PCs angekündigt, die alle mit GeForce4-Ti-Grafikkarten und teils auch mit Sonys eigenen Multiformat-DVD-Brennern (DVD+R/RW, DVD-R/RW, CD-R/RW) ausgestattet sind. Das Top-Modell VAIO PCV-RZ102 verfügt über beides und soll zudem dank integriertem TV-Tuner und Sonys eigener Giga-Pocket-Software als netzwerkfähiger Digitalvideorekorder und Videoschnittsystem genutzt werden können.

SAGA 1.1 - E-Government-Standard verfeinert

Innenministerium bittet Bevölkerung um weitere Beteiligung. Das Bundesinnenministerium hat heute im Rahmen der Initiative BundOnline 2005 das Dokument "SAGA - Standards und Architekturen für eGovernment-Anwendungen" in der Version 1.1 veröffentlicht. SAGA ("Standards und Architekturen für eGovernment-Anwendungen") soll die Standardisierung von E-Goverment-Anwendungen vorantreiben und enthält in der jüngsten Version auch Ergebnisse aus einem offenen Forum.

Europäische Kommission will Agentur für Netzwerksicherheit

Agentur zur Erhöhung der Netz- und Informationssicherheit vorgeschlagen. Die Europäische Kommission hat die Gründung einer europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit vorgeschlagen. Die Agentur soll als Fachzentrum dienen, bei dem sowohl die Mitgliedstaaten als auch die EU-Organe Rat in Fragen der Netzsicherheit einholen können.

Blu-ray Disc - Wieder ein Stück näher an der Markteinführung

Lizenzbestimmungen für Hersteller von Laufwerken und Medien veröffentlicht. Die Entwickler der Blu-ray Disc haben die Lizenzbestimmungen für die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb entsprechender Medien, Laufwerke und Komponenten bekannt gegeben. Die wiederbeschreibbare optische Blu-ray Disc basiert auf einer Optik mit blauviolettem Laser und kann bis zu 27 GByte Daten auf einseitigen Single-Layer-Medien speichern.

Transmeta setzt auf Wachstum - auch in Europa

Prozessorhersteller baut weltweites Vertriebsnetz aus. Transmeta hat sein weltweites Vertriebsnetz weiter ausgebaut. Mit Ansprechpartnern in Nord-Amerika, Japan, dem restlichen asiatischen Raum und Europa sowie entsprechenden lokalen Vertriebspartnern will der US-amerikanische Notebook- und Embedded-Prozessor-Hersteller in Zukunft sein Wachstum aggressiver vorantreiben können als es bisher der Fall war.

Reg TP: Konsolidierung in TK-Märkten als Chance nutzen

WLAN im 5-GHz-Bereich und UMTS-Netze sollen 2003 innovative Impulse setzen. "Die Konsolidierung in den TK-Märkten hat sich im Jahr 2002 fortgesetzt", resümierte Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP), bei der Vorstellung des Jahresberichts 2002 seiner Behörde in Bonn. Die Umsatzerlöse, die Auslastung der Netze und die Zahl der Lizenznehmer würden dennoch weiter wachsen und auch das Kundenwachstum im Mobilfunk und im Internet sei nach wie vor dynamisch. Dennoch habe es seit 1998 erstmals einen Rückgang von 5 Prozent durch Marktaustritte und Effizienzsteigerungen der Unternehmen gegeben, so Kurth weiter.

Optische Speicher: Philips und BenQ gründen Joint Venture

Zusammenarbeit bei optischen Datenträgern soll auch den DVD+RW-Standard stärken. Philips und BenQ haben die Gründung eines gemeinsamen Unternehmens für optische Datenträger bekannt gegeben. Das in Taipeh, Taiwan, lokalisierte Joint Venture mit dem Namen "Philips BenQ Digital Storage" soll bereits ab März 2003 zur gemeinsamen Entwicklung neuer optischer Standards, der Forschung und insbesondere der Planung zukünftiger Produkte, deren Entwicklung, Herstellung und Kunden-Support für Profi-Lösungen dienen.
undefined

3DMark 03 ist da - 3D-Benchmark für DirectX 9 angetestet

3D-Benchmark auch für mittlerweile recht verbreitete DirectX-8-Hardware gedacht. Was der 3D-Benchmark 3DMark 99 zum Leistungstest von Grafikkarten mit Unterstützung für DirectX-7-Effekte, der 3DMark 2000 für DirectX-8-Effekte und der 3DMark 2001 SE für DirectX-8.1-Effekte sind, soll der 3DMark 03 für die ausgefeilten DirectX-9-Grafikeffekte sein. Die Grafikeffekte des nun verfügbaren 3DMark 03 erreichen zwar noch nicht die von ATI und Nvidia versprochene Kinoqualität, setzen aber durchaus neue Maßstäbe und zwingen selbst schnelle PC-Systeme mit High-End-Grafikkarten in die Knie.

ATI Catalyst 3.1 - Neue Radeon-Treiber bringen mehr Speed

Insbesondere Treiber für Radeon 9500 (Pro) und Radeon 9700 (Pro) optimiert. ATI hat eine neue Version seines Radeon-Universal-Treiberpakets Catalyst veröffentlicht. Mit dem Catalyst 3.1 verspricht ATI nicht nur weniger Fehler und mehr Stabilität, sondern auch eine merkliche Erhöhung der 3D-Grafikleistung in verschiedenen Spielen und 3D-Benchmarks.

Iomega senkt Zip-750-MB-Laufwerke im Preis

Gilt für Firewire- und USB-2.0-Version. Iomega hat seine externen Zip-750-MB-Laufwerke sowohl in der Firewire-400- als auch der USB-2.0-Version im Preis gesenkt. Beide können Zip-Medien mit 250 und 750 MB beschreiben, die deutlich älteren 100-MB-Zip-Disketten allerdings nur lesen.

Erweitertes Metal Gear Solid 2 kommt im März 2003

"Metal Gear Solid 2: Substance" für PS2 und Xbox. Im März 2003 will Konami Europa eine erweiterte Version des erfolgreichen PlayStation-2-Taktik-Actionspiels "Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty" veröffentlichen. Unter dem Titel "Metal Gear Solid 2: Substance" kommt es im März 2003 für die Spielkonsolen PlayStation 2 und Xbox, eine PC-Version soll später folgen.

Sun: Solaris 9 für x86-Prozessoren erhältlich (Update 2)

Komplettes Sun-ONE-Serversoftware-Portfolio bis Ende 2003 für x86-Plattform. Sun Microsystems Deutschland hat angekündigt, dass das Unix-Betriebssystem Solaris 9 mittlerweile auch für x86-Serversysteme und nicht mehr nur für die Sparc-Plattform erhältlich ist. Bis Ende 2003 soll das komplette Sun-ONE-Serversoftware-Portfolio für x86 zur Verfügung stehen.
undefined

Pinnacle PCTV Deluxe - Bungee-Nachfolger erhältlich

PC ohne Aufschrauben zum digitalen Videorekorder machen. Pinnacle Systems liefert das PCTV Deluxe, eine externe MPEG-2-Kompressions-Hardware mit integriertem TV-Tuner (für Antennenkabel), nun auch in Deutschland aus. Der Bungee-Nachfolger kann PCs und Notebooks ohne Aufschrauben zum digitalen Videorekorder wandeln. Die Box wurde um USB 2.0 erweitert, bietet aber keinen Fernsehausgang mehr und soll deshalb günstiger angeboten werden können.

USB-1.1- und USB-2.0-Peripherie an mehreren Rechnern nutzen

Neuer Switch von Lindy erlaubt gemeinsame Nutzung von USB-Geräten. Der Mannheimer Zubehör-Anbieter Lindy bietet mit dem neuen "USB 2.0 AutoSwitch" die Möglichkeit, nicht nur USB-1.1-, sondern auch USB-2.0-Geräte mit mehreren Rechnern nutzen zu können. So sollen USB-Geräte wie Scanner, Drucker oder Laufwerke über den Switch von bis zu vier anschließbaren Rechnern gleichzeitig genutzt werden können.
undefined

Creative Audigy 2 Platinum eX - PC als Heim-Recording-Studio

Soundkarte ermöglicht 24-Bit/96-kHz-Mehrkanal-Aufzeichnung. Creative liefert nun mit der "Audigy 2 Platinum eX" das Top-Modell seiner Ende 2002 eingeführten Audigy-2-Soundkarten in den USA aus. Die Heimkino-THX-zertifizierte Soundkarte ermöglicht - im Gegensatz zu den billigeren Modellen - als erstes Consumer-Produkt die 6-Kanal-Aufzeichnung in DVD-Audio-Qualität bei 24 Bit/96 kHz über ein mitgeliefertes externes Modul mit drei analogen Stereo-Eingängen.

Tron 2.0 verspätet sich etwas (Update)

Auslieferung von Frühling auf Sommer 2003 verschoben. Disney Interactive hat ein neues Erscheinungsdatum für das 3D-Action-PC-Spiel Tron 2.0 bekannt gegeben. Ursprünglich sprach der Publisher und Entwickler noch vom Frühjahr 2003, nun soll das 3D-Spiel im Sommer 2003 kommen.

Bald mehr Frequenzen für WLAN in den USA?

WLAN auf dem Vormarsch - Reglementierungsvorschläge sollen Wirtschaft ankurbeln. Die Wi-Fi Alliance hat ihre Unterstützung über eine Mitte Januar 2003 eingereichte Gesetzesvorlage, den "Jumpstart Broadband Act of 2003", der Senatoren Allen und Boxer betont. Dieser schlägt vor, 5-GHz-WLAN-Funknetzwerken deutlich mehr Frequenzen zur Verfügung zu stellen, während gleichzeitig sichergestellt werden soll, dass der Militärfunk im 5-GHz-Band nicht gestört wird.
undefined

Zelda-Schöpfer gibt erste Autogrammstunde in Europa

Shigeru Miyamoto wirbt in London für Nintendos Zelda-Titel für GBA und Gamecube. Der Nintendo-Star-Programmierer und Schöpfer von Videospielen wie "Donkey Kong", "Super Mario Bros" und "Zelda", Shigeru Miyamoto, wird im Februar in London persönlich für die kommenden Zelda-Titel "The Legend of Zelda: A Link to the Past" für den Game Boy Advance (GBA) und "The Legend of Zelda: The Wind Waker" für den Gamecube Werbung machen. Dies soll Miyamotos erster öffentlicher Auftritt in Europa sein; er ist mit einer Signierstunde für Fans der Serie verbunden.
undefined

Portabler Server: Mobile Festplatte integriert WLAN

Sony FSV-PGX1 in Japan vorgestellt. Sony hat in Japan mit dem FSV-PGX1 einen Linux-basierten portablen Server vorgestellt, wobei es sich um eine kleine externe Festplatte mit integriertem 11-Mbps-WLAN-Access-Point handelt. Über ein separat angebotenes Cradle kann das Gerät auch per 10/100-Mbps-Ethernet-Anschluss mit einem kabelbasierten Netzwerk verbunden werden und sogar als WLAN-Ethernet-Bridge dienen.
undefined

GeForce-FX-Grafikkarten lassen auf sich warten

PNY kündigt Grafikkarte "Verto GeForce FX 5800 Ultra" für Ende Februar 2003 an. Der enge Nvidia-Partner PNY hat die Auslieferung seiner GeForce-FX-5800-Ultra-Grafikkarte für Ende Februar 2003 angekündigt. Unterdessen halten sich die meisten anderen Hersteller mittlerweile mit Nennungen von Auslieferungsterminen vorsichtig zurück - auch der Hersteller Club-3D, der ursprünglich im Januar als einer der Ersten ausliefern wollte.

Gigaset Wireless LAN - Siemens bringt eigene WLAN-Hardware

WLAN-DSL-Router und WLAN-Adapter für drahtloses Netzwerken im Heimbereich. Mit der neuen Gigaset-Wireless-LAN-Serie bringt nun auch Siemens mobile eigene 11-Mbps-WLAN-Produkte für den Heimbereich. Mit den neuen Produkten - dem "Gigaset SE105 dsl/cable Wireless Router", der "Gigaset PC Card 11" und dem "Gigaset USB Adapter 11" - sollen Computer und Notebooks schnell miteinander verbunden werden können.

Rechenzeit für neuen Pocken-Impfstoff gesucht

Ergebnisse von Grid-Computing-Projekt gehen ans US-Verteidigungs-Ministerium. IBM, Accelrys und United Devices haben gemeinsam mit Experten von amerikanischen und britischen Universitäten ein neues medizinisches Distributed- bzw. Grid-Computing-Projekt gestartet, das bei der Suche nach neuen Medikamenten gegen den Pocken-Virus helfen soll. Beim "Smallpox Research Grid Project" können - wie auch beim Krebs- und dem bereits abgeschlossenen Milzbrand-Projekt - Teilnehmer aus aller Welt die brachliegende Rechenleistung ihrer PCs der Forschung zur Verfügung stellen.

Quadro4 700 Go GL - Neuer Nvidia-Notebook-Grafikchip

Nachfolger des Quadro4 500 Go GL mit AGP-8X-Unterstützung. Nvidia hat mit dem Quadro4 700 Go GL eine leistungsfähigere Variante des bereits seit April 2002 verfügbaren Notebook-Grafikprozessors Quadro4 500 Go GL vorgestellt. Beide basieren auf einem GeForce4-Go-Kern, der über ein 128-Bit-Speicherinterface auf 64 MByte externes DDR-SDRAM zugreifen kann.
undefined

THQ bringt Atari-Spielklassiker im Joystick

Zehn Spieleklassiker enthalten; Auslieferung beginnt im März 2003 in Deutschland. THQ lässt mit dem "Atari TV Games Video Game System" ab März 2003 auch in Deutschland den Atari 2600 bzw. dessen Spiele wieder auferstehen. Zehn der beliebten klassischen Atari-Konsolenspiele lassen sich damit am Fernseher spielen, wobei die Spielkonsole selbst als Joystick im klassischen Atari-Look dient.

Kurzfilme und Animationen auf dem Game Boy Advance

Kommerzielles Projekt für Bezahlinhalte auf Nintendos Videospiel-Handheld. Am3 will den Game Boy Advance (GBA) von Nintendo zum Abspielgerät für Kurzfilme, Animationen, Bilder und Musik machen. In einer Pressemitteilung verheißt das japanische Unternehmen potenziellen Partnern neue Vertriebsmöglichkeiten für digitale, auf das GBA-Display angepasste Inhalte.

Fraunhofer-Forscher präsentieren neuartiges Kino-Soundsystem

192 Lautsprecher für optimalen Klangeindruck im gesamten Wiedergaberaum. Die Ilmenauer Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Elektronische Medientechnologie AEMT führt am 19. Februar 2003 zum ersten Mal ein neues Soundsystem im Ilmenauer Kino "Lindenlichtspiele" vor. Die Technologie, die auf dem von der niederländischen Technischen Universität Delft erfundenen Prinzip der Klangfeldsynthese basiert, ermöglicht den Forschern zufolge eine extrem realistische Audiowiedergabe in beliebigen Räumen.