Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

LG-DVD-Brenner schreibt DVD-R/RW, DVD+R/RW und DVD-RAM

4fache Schreibgeschwindigkeit bei DVD+R und DVD-R. LG Electronics zeigt auf der CeBIT 2003 einen neuen Multiformat-DVD-Brenner, der nicht nur Medien der Typen DVD-R/RW und DVD+R/RW, sondern auch DVD-RAM-Scheiben mit Kapazitäten bis 4,7 GByte beschreiben kann. Auch als CD-Brenner ist das "GMA-4040B" getaufte Gerät einzusetzen.

Sharp-TFT-Display mit 2D- und 3D-Darstellung

LL-T1520H/B 3D wird auf der CeBIT 2003 demonstriert. Sharp Electronics zeigt auf der CeBIT 2003 mit dem LL-T1520H/B 3D das laut Hersteller-Aussage erste 15-Zoll-TFT-Display, das Inhalte wahlweise zwei- oder dreidimensional darstellen kann. Der Betrachter kann dazu per Menüeinstellung zwischen den Darstellungsvarianten wählen.

Sigma Designs: KiSS-Player und Xcard werden DivX-3-fähig

Sigma Designs will gemeinsam mit DivX Networks die Kompatibilität verbessern. MPEG-4-fähige DVD-Player-Chips von Sigma Designs finden sich zwar schon in DVD-Playern von KiSS Technology sowie baugleichen Geräten, obwohl ein DivX-Logo auf den Geräten prangt, allerdings sind diese aber nur sehr eingeschränkt in der Lage, DivX-kodierte Videos abzuspielen. Sigma Designs will nun in Zusammenarbeit mit DivX Networks die DivX-zertifizierten DVD-Player-Chips der EM8500er- und EM8600er-Serie kompatibler zu DivX 5.xx, DivX 4.xx und sogar zum inoffiziellen, aber immer noch sehr gebräuchlichen DivX 3.xx machen.

Deutsche Telekom startet Fast-Ethernet-Dienst

Bis zu 100 Mbps zur Anbindung von Unternehmens-LANs. Die Deutsche Telekom präsentiert auf der CeBIT 2003 einen neuen Dienst, mit dem Geschäftskunden in Zukunft ihre verteilten Unternehmens-Netzwerke bundesweit per Fast-Ethernet verbinden können. Der "Leased Link DDV-M Ethernet100" getaufte Dienst bindet LANs über das Glasfaser-Backbone der Telekom ein.

Test: GeForceFX 5200 Ultra und 5600 Ultra

Nvidias DirectX-9-Grafikprozessoren für den mittleren und unteren Preisbereich. Nachdem Nvidia am 6. März 2003 neue GeForceFX-Grafikprozessoren für den mittleren bis unteren Preisbereich angekündigt hat, hatte Golem.de die Möglichkeit, zumindest deren Ultra-Versionen zu testen. Trotz starker ATI-Konkurrenz konnten sich GeForceFX 5200 Ultra und GeForceFX 5600 Ultra dabei durchaus behaupten, zeigen aber auch teils deutliche Schwächen.

PCI-Karte für DVB-T-Empfang erhältlich

Lorenzen liefert an den Berliner Fachhandel aus. Lorenzen hat mit der Auslieferung seiner bereits erwarteten DVB-T-Steckkarte für den PCI-Bus begonnen. Die vom Erfurter Unternehmen Techno Trend entwickelte Hardware ermöglicht den Empfang von terrestrischem Digitalfernsehen (DVB-T), wie es etwa in Berlin ausgestrahlt wird.

Übertaktet und eisgekühlt: 4-GHz-PC auf der CeBIT 2003

Abit, Asetek und Kingston zeigen was bereits machbar ist. Der Mainboardhersteller Abit, der Speicherhersteller Kingston und PC-Kühlexperte Asetek - bekannt durch seine VapoChill-Produkte - wollen auf der CeBIT 2003 ein 4-GHz-PC-System vorführen. Herz des Ganzen ist ein tiefgekühlter und extrem übertakteter 3,06-GHz-Pentium-4-Prozessor.

VIA-Chipsatz Apollo KT400A kommt - mehr Leistung?

Trotz Single-Channel-Speicherzugriff schneller als Dual-Channel-Konkurrenz? VIA Technologies hat den AthlonXP-Chipsatz KT400 in einer schnelleren Version angekündigt. Der Apollo KT400A getaufte Chipsatz soll dies durch den FastStream64-Speichercontroller ermöglichen, der geringere interne Latenzzeiten dank eines erweiterten Feldes von Prefetch-Puffern ermöglichen würde.
undefined

devolo liefert ISDN-Modem für Industrie-Umgebungen

MicroLink ISDN i überwacht sich selbst. Die Aachener devolo AG hat ihrem Industriemodem MicroLink 56k i für die Datenübertragung an einem analogen Telefonanschluss nun auch die ISDN-Variante MicroLink ISDN i zur Seite gestellt. Das ISDN-Modem wurde laut Hersteller speziell für extreme Beanspruchungen im industriellen Einsatz mit besonderen Hard- und Software-Features entwickelt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Shuttle bringt Mini-Barebone für Server- und Office-Einsatz

Variante des spieletauglichen SB51G angekündigt. Mit dem XPC SB51G hatte Shuttle bereits Ende 2002 eine neue Pentium-4-Variante seiner würfelförmigen, leisen Mini-Barebone-Systeme angekündigt. Nun folgt mit dem SB52G2 eine modifizierte Version, die mehr für den Einsatz als Mini-Server oder Büro-Rechner gedacht ist.

Hercules und Sapphire bringen neue Radeon-Karten

Radeon 9200 bis 9800 Pro doch erst im April 2003. Noch können ATI-Launch-Partner keine Grafikkarten mit den erst am gestrigen 6. März 2003 vorgestellten neuen Radeon-9200-, Radeon-9600- und Radeon-9800-Grafikprozessoren liefern. Guillemot/Hercules und Sapphire haben dennoch schon konkrete Produkte angekündigt.

Gainward kündigt neue GeForceFX-Grafikkarten an

Modelle mit GeForceFX 5200 bis 5600 Ultra. Der Grafikkartenhersteller Gainward hat kurz nach Nvidias Ankündigung der GeForceFX-5200- und -5600-Modelle bereits entsprechende Grafikkarten in Aussicht gestellt. Wie üblich hat Gainward dabei wieder lange, wenig aussagekräftige Produktnamen gewählt.

TwinMOS kündigt DDR466-SDRAM an

Präsentation auf der CeBIT 2003, Auslieferung ab Ende März 2003. Der taiwanesische Hersteller TwinMOS will Ende März 2003 als einer der ersten mit der Auslieferung von DDR466/PC3700-SDRAM-Modulen beginnen, auch wenn es dafür derzeit keinen JEDEC-Standard gibt. Mit Taktraten von bis zu 233 MHz (entspricht 466 MHz DDR) soll damit eine maximale Bandbreite von 3.728 MByte pro Sekunde geboten werden.
undefined

3dlabs bringt Wildcat-Grafikkarte mit 512 MByte Speicher

Wildcat VP990 wird auf der CeBIT 2003 gezeigt, ab April 2003 ausgeliefert. Die Creative-Tochter 3dlabs hat mit der neuen Wildcat VP990 Pro eine weitere Grafikkarte für Grafikworkstations angekündigt. Neben dem von 3Dlabs entwickelten hoch programmierbaren P10-Grafikprozessor, vom Hersteller als Visual Processing Unit (VPU) bezeichnet, soll sich die Grafikkarte durch beachtliche 512 MByte Speicher bei einem 256 Bit breiten Speicherbus auszeichnen.
undefined

Nvidia kündigt GeForceFX 5600 und 5200 an (Update)

Mainstream- und Low-End-Version der GeForceFX-Architektur. Während Grafikkarten mit Nvidias Ende 2002 vorgestellten High-End-Grafikprozessoren GeForceFX 5800 und 5800 Ultra auf Grund von BIOS- und Lautstärkeproblemen beim Kühlsystem einen schwierigen Start hatten bzw. noch haben, kündigte der Hersteller nun zwei weitere GeForceFX-Grafikprozessoren für den mittleren und den unteren Preisbereich an. Nvidias GeForceFX 5600 und 5200 sollen in Kürze jeweils in einer normalen als auch in einer Ultra-Version auf den Markt kommen.

B2Europe - Dienstleistungs-Initiative für EU-Unternehmen

Europäische Förderungs-, Beratungs- und Dienstleistungs-Stellen werden vernetzt. Die Europäische Kommission hat grünes Licht für eine B2Europe getaufte Inititaive gegeben, mit der die Ressourcen und Marktkenntnisse der wichtigsten europäischen Netzwerke zur Wirtschaftsförderung gebündelt werden sollen. Ab Ende 2003 sollen ein gemeinsames Internet-Portal und ein "Multiple Entry Point"-System europäische Unternehmen unmittelbar auf unternehmensspezifische Dienstleistungen zugreifen lassen.
undefined

Test: Radeon 9800 Pro - Schneller Radeon-9700-Pro-Nachfolger

ATI stellt Radeon 9800, 9600 und 9200 vor. ATI hat gleich drei neue Grafikprozessor-Serien mit den Bezeichnungen "Radeon 9200", "Radeon 9600" und "Radeon 9800" angekündigt, die ihre Vorgänger über kurz oder lang ablösen sollen. Golem.de konnte bereits eine Grafikkarte mit Radeon-9800-Pro-Grafikprozessor testen, mit dem ATI den Konkurrenten GeForceFX 5800 Ultra übertrumpfen will.
undefined

Externes CD-RW/DVD-Kombilaufwerk von Asus

Mit USB-2.0- und Firewire-400-Schnittstelle ausgestattet. Asus hat ein neues externes Laufwerk vorgestellt, das CD-Brenner und DVD-ROM-Laufwerk kombiniert. Anschluss an den PC oder Mac findet das "SCB-1608-D" per USB-2.0- oder Firewire-400-Schnittstelle.

IBM startet Technologieservice in Europa

Neuer Geschäftsbereich präsentiert sich auf der CeBIT 2003. IBM hat die Gründung eines neuen europäischen Geschäftsbereichs namens "Engineering & Technology Services" bekannt gegeben. Dieser soll Unternehmen aus allen Branchen beim Design und der Fertigung von elektronischen Komponenten wie Mikrochips oder Leiterplatten bis hin zur Planung und dem Aufbau kompletter Fertigungsinfrastrukturen unterstützen können.
undefined

EluminX - Leuchttastatur soll Arbeit im Dunkeln vereinfachen

In verschiedenen Farben für die PS/2-Schnittstelle zu haben. Auravision will auf der CeBIT 2003 eine PC-Tastatur vorstellen, die von innen heraus aquamarinblau fluoresziert oder saphirblau leuchtet. In schlecht beleuchteten Räumen und selbst bei totaler Dunkelheit bleiben Tastatur und Tasten für den Benutzer damit deutlich erkennbar, verspricht der US-Hersteller.

ATI und Nintendo vertiefen Zusammenarbeit

Grafikchip-Schmiede auch an GameCube-2-Entwicklung beteiligt. Nachdem ATI bereits die Grafikprozessoren für Nintendos Spielekonsole GameCube liefert, will man die Zusammenarbeit nun ausweiten. Diese soll sich auf die technische Entwicklung für die Nutzung in Nintendo-Produkten beziehen.

Reutlinger 3D-Engine-Entwickler Vulpine am Ende?

Programmierer kaufte Vulpine-Vision-Quellcode. Zum 1. Februar 2003 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Vulpine GmbH eröffnet, bereits während des vorläufigen Insolvenzverfahrens wurde der Geschäftsbetrieb des Reutlinger 3D-Grafik-Engine-Entwicklers eingestellt. Im Bundesanzeiger vom 12. Februar 2003 wurden als Gründe für die Insolvenz Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung angegeben.
undefined

Test: Lautlose Radeon-9700-Pro-Grafikkarte von Sapphire

Heatpipe statt Lüfter: "Sapphire Radeon 9700 Atlantis Pro Ultimate Edition". Nicht nur viel Prozessor-, sondern auch viel Grafikleistung geht meist zu Lasten der Ergonomie - laute Lüfter nerven allenthalben. Einige Hersteller versuchen sich deshalb mit leisen Speziallösungen vom Standard-Angebot abzuheben - sei es durch leise Netzteile, Gehäuselüfter oder Prozessorkühler; der asiatische Grafikkartenhersteller Sapphire bietet seine Grafikkarten mit ATIs schnellem Radeon-9700-Pro-Grafikprozessor in Kürze auch als passiv gekühlte Version, die uns einen näheren Blick wert war.

Splinter-Cell-Team entwickelt neues Prince-of-Persia-Spiel

"Prince of Persia: The Sands of Time" soll Ende 2003 kommen. Laut Ubi Soft wird das Action-Adventure Prince of Persia bald mit "Prince of Persia: The Sands of Time" fortgesetzt werden. Die Entwicklung übernehmen Jordan Mechner, der Schöpfer von Prince of Persia, und Ubi Softs Produktionsstudio in Montreal, das Tom Clancy's Splinter Cell entwickelte.

3D Consortium will 3D-Display-Markt ankurbeln

Fünf japanische Unternehmen gründen Konsortium. Um die Entwicklung des 3D-Display-Marktes voranzutreiben, haben sich die fünf japanischen Unternehmen Itochu, NTT Data, Sanyo Electric, Sharp und Sony im neu geschaffenen 3D Consortium verbündet. Ziel sei die Entwicklung und Erweiterung von Ein- und Ausgabegeräten für 3D-Displays, die Verbesserung der Entwicklung und Verbreitung von entsprechenden 3D-Inhalten sowie die kommerzielle Verwertung der neuen Technik in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen.

Externe 2,5-Zoll-Festplatten bis 60 GByte von Fujitsu

Modelle für Firewire400- oder USB-2.0-Schnittstelle. Zur CeBIT 2003 wird Fujitsu mit seinen "HandyDrives" eigene handliche externe Festplatten für die Firewire400- und USB-2.0-Schnittstelle vorstellen. In einem zigarettenschachtelgroßen Gehäuse im Metalldesign stecken 2,5-Zoll-Festplatten von Fujitsu mit 30, 40, 60 und ab Sommer auch mit 80 GByte Speicherkapazität.

Pretec DV-4200 - MPEG-4-Videokamera mit Flash-Speicher

Für 2004 weitere MPEG-4-Geräte mit DVD- und HDTV-Qualität angekündigt. Pretec will auf der CeBIT 2003 (Halle 23, Stand A33) eine MPEG-4-Videokamera demonstrieren, die in Verbindung mit einer 512-MByte-SD-Card bis zu drei Stunden Video in VHS-Qualität speichern können soll. Zudem kann das DV-4200 getaufte Gerät als 2,1-Megapixel-Digitalkamera für Standbilder genutzt werden.

Fujitsu-MO-Laufwerk für Fotografen liest auch Speicherkarten

Externes Laufwerk DynaMO 640 Photo kommt im März 2003. Fujitsu bietet mit seinem DynaMO 640 Photo ab März 2003 ein externes magneto-optisches (MO) Speicherlaufwerk, das dank integrierter PC-Card-Schnittstelle und mitgeliefertem Adapter verschiedene Flash-Speicher-Typen auslesen kann. Damit sollen etwa Fotografen ihre Bilder unterwegs auch ohne PC per Knopfdruck auf 640-MByte-MO-Medien speichern können, sofern sie einen Stromanschluss zum Betrieb des Laufwerks zur Verfügung haben.
undefined

Cinebench 2003 - Rechner-Leistung mit Cinema 4D testen

Rechen- und Grafikleistung von Mac-Rechner und Windows-PCs ermitteln. Maxon Computer, der Entwickler der bekannten Profi-3D-Rendergrafik-Software, hat seinen Hardware-Benchmark Cinebench in der Version 2003 zum kostenlosen Download freigegeben. Damit kann auf Basis der neuen Cinema 4D Release 8 unter Windows und MacOS die Leistung anhand von intensiven Render-Aufgaben getestet werden.

GeForceFX ade? ATIs Radeon-9700-Nachfolger ab März 2003

Mainstream-Produkte sollen in 0,13 Mikron gefertigt werden. ATIs Vice President of Engineering, Dave Rolston, hat am 24. Februar 2003 auf einer Goldman-Sachs-Konferenz für Investoren ein paar Informationen über die Nachfolger der Radeon-9500- und Radeon-9700-Grafikprozessoren genannt. In der nahen Zukunft, genauer gesagt schon im März, soll der R350 als Nachfolger der Radeon 9700 (Pro) laut Rolston sein Marktdebüt feiern.

Moteran - Selbstorganisierendes Mobilfunknetz von Mitsubishi

Schneller als UMTS und sicherer als WLAN? Detecon und Mitsubishi wollen Anfang März 2003 ein neues Funknetzwerk mit dem Namen Moteran (Mobile Telecommunications Radio and Relay) vorstellen. Die neue Mobilfunktechnik wurde von Detecon im Auftrag von Mitsubishi entwickelt und soll dank Selbstorganisation kostenintensive zentrale Netzsteuerungselemente überflüssig machen.

HP bietet Software-Upgrade für Transmeta-Prozessor

Compaq-Tablet-PC TC1000 soll durch CPU-Software-Upgrade schneller werden. Als vermutlich erster PC-Hersteller bietet HP ein Update, das die Code-Morphing-Software im Inneren des Transmeta-Crusoe-TM5800-Prozessors aktualisiert. Gedacht ist das kostenlose "Prozessor-Upgrade" ausschließlich für den Compaq-Tablet-PC TC1000, von dem alle Modelle unterstützt werden.

Modchip-Klage: Domain iSONEWS.com geht an die USA

Betreiber bekannter Raubkopier- und Modchip-Website muss Website abgeben. Der 22-jährige aus Virginia stammende Betreiber der sich um Spielkonsolen, Modchips und Raubkopien drehenden US-Website iSONEWS.com hat seine Domain an die Staatsanwaltschaft des Eastern District of Virginia abgegeben. Seit dieser Woche findet sich auf www.isonews.com neben dem Hinweis, dass die Website nun im staatlichen Besitz sei, auch eine Pressemitteilung, in der gar der Name des Angeklagten veröffentlicht wurde.
undefined

Kraftcom bietet Tablet PC für 2.000,- Euro

Transmeta-basierter Tablet PC inkl. WLAN. Kraftcom bietet ab sofort einen Tablet PC für rund 2.000,- Euro an und will die junge Notebook-Klasse damit auch für Endkunden erschwinglich machen. Das "SlateVision TabletPC" getaufte Gerät wird zwar unter der Marke Kraftcom vertrieben, stammt aber vom asiatischen Hersteller FIC und soll dank Transmeta-Prozessor lange Nutzungszeiten ermöglichen.

Terratec: GeForce-FX-Ultra-Grafikkarten werden ausgeliefert

Grafikkarten mit GeForce FX 5800 kommen etwas später. Auf Nachfrage von Golem.de hat der deutsche Hersteller Terratec am heutigen Mittwoch, dem 26. Februar 2003, angegeben, mit der Auslieferung erster GeForce-FX-5800-Ultra-Grafikkarten begonnen zu haben. Auf die günstigere und nicht ganz so hoch getaktete GeForce FX 5800 muss man noch ein bis zwei Wochen länger warten.

Dazzle stellt Hollywood DV-Bridge Deluxe Edition vor

Externe Video-Schnittlösung nun im Paket mit Firewire400-PCI-Controller. Dazzle liefert seine externe Videoschnittlösung Hollywood DV-Bridge nun unter der Bezeichnung "Hollywood DV-Bridge Deluxe Edition" auch im Paket mit einer PCI-Schnittstellen-Karte aus, die zwei Firewire400-Ports bereitstellt. Die Hollywood DV-Bridge kann an die Firewire-Schnittstelle eines Rechners angeschlossen werden und Videosignale analoger Geräte wie etwa eines Videorekorders direkt ins DV-Format wandeln.

Endlich verfügbar? Radeon 9700 Pro All-in-Wonder (Update)

Radeon 9700 Pro mit TV-Tuner mit kleinen Lieferstartschwierigkeiten. Grafikkarten vom Typ "Radeon 9700 Pro All-in-Wonder", die nicht nur mit ATIs schnellem, DirectX-9-fähigen 3D-Grafikprozessor, sondern auch mit TV-Tuner aufwarten können, sollen nun auch in Europa erhältlich sein. Bisher wird vom Handel allerdings nur eine entsprechende Grafikkarte vom ATI-Partner Sapphire gelistet, die noch nicht verfügbar ist.

Threedegrees Beta da - Chatten und Musikhören in der Gruppe

Bisher nur auf englischsprachigen Windows-XP-Versionen lauffähig. Microsofts neuartige Instant-Messaging-Anwendung threedegrees ist nun in einer ersten Beta-Version zur Nutzung verfügbar - allerdings nur für Nutzer englischsprachiger Windows-XP-Versionen. Gruppen von zwei bis maximal zehn Teilnehmern sollen damit chatten, Bilder ansehen, sich gegenseitig Geräusche und Animationen zusenden sowie gemeinsam Musik hören können.

VIA liefert Mini-ITX-Mainboard mit 1-GHz-C3-CPU (Update)

Kühlkörper mit integriertem Lüfter soll Lautstärke reduzieren. VIA hat seine komplett mit aufgelötetem Prozessor gelieferten Mini-ITX-Mainboards um eine Variante mit 1-GHz-C3-Prozessor erweitert. Zwar wird der ebenfalls von VIA stammende Prozessor auf dem "VIA EPIA M10000" aktiv gekühlt, dank eines neuen Kühlkörpers mit integriertem Lüfter soll dies jedoch sehr leise vonstatten gehen.
undefined

JVC bringt neue Zwerg-Notebooks - eines mit WLAN

Stromsparende Prozessoren, mehr Festplattenkapazität und USB-2.0-Unterstützung. Nachdem JVC bereits 2002 mit zwei Zwerg-Notebooks im Din-A5-Format und einem Gewicht von unter 1 kg aufwartete, will der Hersteller zur CeBIT 2003 deren Nachfolgemodelle präsentieren. Sowohl das Modell MP-XP7230 mit 30-GByte-Festplatte und 256 MByte Speicher als auch das Modell MP-XP7250 mit 40-GByte-Festplatte, 384 MByte Speicher und integrierter 11-Mbit-WLAN-Karte beherbergen einen stromsparenden 933-MHz-Pentium-III-M-Prozessor in der Ultra-Low-Voltage-Ausführung.

AMD mit teils deutlichen Prozessor-Preissenkungen

Preissenkungen bei Athlon XP, Athlon MP und Notebook-Prozessoren. Nachdem Intel am vergangenen Wochenende die Preise für den Pentium 4 und den Xeon senkte, folgte nun von AMD eine Preissenkung für die konkurrierenden Prozessor-Serien Athlon XP und Athlon MP. Darüber hinaus verbilligte AMD allerdings auch noch seinen Mobile Athlon XP und die verbliebenen Durons.
undefined

Erster MP3-Player soll ab Mai 2003 Ogg Vorbis unterstützen

Digital Innovations unterzeichnete Vertrag mit Xiph.org. Das Open-Source-Audiokompressions-Format Ogg Vorbis der Xiph.org Foundation soll bald seinen ersten offiziellen Auftritt in einem MP3-Player haben. Der MP3-Player "Neuros Digital Audio Computer" von Digital Innovations ist in den USA seit kurzem erhältlich und soll ab Ende Mai 2003 per Firmware-Update Ogg-Vorbis-fähig werden.

SiS, Samsung, ASUS und Rambus entwickeln RDRAM-Chipsatz

Hohe Leistung dank 4-Kanal-Speicherzugriffen versprochen. Der Chipsatzhersteller Silicon Integrated Systems (SiS), der Elektronik- und Speicherhersteller Samsung Electronics, der Mainboard-Hersteller ASUS sowie das Speichertechnologie-Unternehmen Rambus haben die gemeinsame Entwicklung eines neuen RDRAM-basierten PC-Chipsatzes angekündigt. Das SiS R659 getaufte Produkt soll dank 4-Kanal-Speicherzugriffen besonders hohe Leistung für PC-Workstations und Spiele-Rechner bieten.

Intels Pentium-4- und Xeon-Prozessoren werden billiger

Pentium-4-Modelle um bis zu 21 Prozent im Preis gesenkt. Intel hat einmal mehr den Preis einiger Prozessorserien gesenkt, zum gestrigen 23. Februar 2003 "traf" es Pentium 4 und Xeon. Beim Pentium 4 sank zwar das Hyper-Threading-fähige Top-Modell mit 3,06 GHz nur um 6 Prozent im Preis, dafür wurden aber die weniger hoch getakteten Modelle um bis zu 21 Prozent billiger.
undefined

Aldi bringt Pentium-4-Notebook nach Norddeutschland (Update)

Notebook und Zubehör ab 26. Februar 2003 bei Aldi-Nord. Nachdem es bereits in Holland und Belgien auf Aldi-Prospekten auftauchte, ist das Pentium-4-Notebook "Titanium MD 6100" des Herstellers Medion nun auch bei Aldi-Nord gelistet; am 26. Februar 2003 soll es beim Lebensmittel-Discounter verfügbar sein. Als Desktop-PC-Ersatz bringt das Gerät neben einer Taktfrequenz von 2,6 GHz auch 512 MByte DDR-SDRAM, einen AGP-8X-fähigen GeForce4-Go-Grafikchip und ein 15-Zoll-TFT-Farbdisplay mit sich.

Lieferengpass bei Radeon-Grafikkarten

ATI dementiert Gerüchte über Engpässe bei der Chip-Auslieferung. Schaut man sich derzeit im Handel um, sieht es mit der Verfügbarkeit gerade von Grafikkarten mit ATI-Grafikprozessoren vom Typ Radeon 9500 Pro, Radeon 9700 und Radeon 9700 Pro nicht allzu gut aus. Während ATI auf Nachfrage von Golem.de Gerüchte dementierte, nach denen es Engpässe bei der Chip-Auslieferung gebe, berichten die Hersteller von einer über den Erwartungen liegenden Nachfrage, selbst bei den Produkten im oberen Preisbereich.

Studie: Kontakt unerwünscht? Firmen und E-Mail-Anfragen

63 Prozent deutscher Unternehmen sollen nicht auf E-Mail-Anfragen antworten. Laut einer studentischen Seminar-Studie von der Ruhr-Universität Bochum antworten 63 Prozent deutscher Unternehmen nicht auf E-Mail-Anfragen. "Es sieht so aus, als hätten die Unternehmen kein Interesse an einer Kommunikation mit ihren Zielgruppen per E-Mail", fasst Seminarleiter Arne Westermann von der Uni Bochum die Ergebnisse der Studierenden zusammen.

Fraunhofer zeigt neues Kino-Sound-System auch auf der CeBIT

Teure Klangfeldsynthese soll in Zukunft auch im Privatbereich möglich sein. Das kürzlich angekündigte und am gestrigen 20. Februar 2003 in Ilmenau demonstrierte neue professionelle Raumklang-Soundsystem der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Elektronische Medientechnologie AEMT soll auch auf der CeBIT 2003 zu sehen bzw. hören sein. Das neue Soundsystem soll eine extrem realistische Audiowiedergabe in beliebigen Räumen ermöglichen, so dass etwa Kinobesucher künftig auf jedem Platz im Saal den optimalen Hörgenuss haben.

AMD zeigt erstes Athlon-64-Notebook

Abseits von Intels Developer Forum gezeigt. Abseits des Intel Developer Forums im kalifonischen San Diego hat AMD Journalisten ein Notebook mit dem Mobile-Athlon-64-Prozessor gezeigt. Dabei demonstrierte man dessen Leistung im Vergleich zu einem Notebook mit Intels aktuellem Top-Prozessor Pentium 4 3,06 GHz.