Modchip-Klage: Domain iSONEWS.com geht an die USA

Betreiber bekannter Raubkopier- und Modchip-Website muss Website abgeben

Der 22-jährige aus Virginia stammende Betreiber der sich um Spielkonsolen, Modchips und Raubkopien drehenden US-Website iSONEWS.com hat seine Domain an die Staatsanwaltschaft des Eastern District of Virginia abgegeben. Seit dieser Woche findet sich auf www.isonews.com neben dem Hinweis, dass die Website nun im staatlichen Besitz sei, auch eine Pressemitteilung, in der gar der Name des Angeklagten veröffentlicht wurde.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Übergabe der Domain wurde bereits am 19. Dezember 2002 im Rahmen eines Schuldeingeständnisses seitens des jungen iSONEWS.com-Betreibers vereinbart. Dieser wurde von der Staatsanwaltschaft zuvor angeklagt, das umstrittene US-Urheberrechts-Gesetz, den Digital Millennium Copyright Act (DMCA), durch Import, Vermarktung und Verkauf von Modchips verletzt zu haben. Über die Website habe der online als "krazy8" aufgetretene iSONEWS.com-Betreiber nicht nur Modchips verkauft und als Mittel zur Nutzung von Raubkopien, sondern auch News zu aktuellen Raubkopie-Veröffentlichungen inkl. aktueller Listen zu verfügbaren Raubkopien publiziert. Der 22-Jährige soll rund 450 Xbox-Modchips vom Typ Enigmah aus Großbritannien importiert und USA-weit für 45 bis 60 US-Dollar pro Stück verkauft haben. Dabei soll auch bereits ein entsprechendes BIOS zur Beseitigung des Kopierschutzes aufgespielt gewesen und die Chips direkt für Raubkopie-Nutzung beworben worden sein.

Die Website hatte laut Staatsanwaltschaft über 100.000 registrierte Nutzer und soll laut Betreiber über "140.000 Hits" pro Tag erzielt haben. Durch die Übernahme der in der Spielekonsolen-Fanszene nicht unbekannten Domain, der Platzierung weiterführenden Informationen und eines Links zu www.cybercrime.gov will das US-Justizministerium klar machen, dass Urheberrechtsverletzung weder ein Spiel noch ein Hobby, sondern ein Verbrechen ist.

"[Der Angeklagte] (Name entfernt, Anm. d. Red.) entwickelte eine öffentliche Website, die sich speziell der Untergrund-Raubkopier-Gemeinschaft widmete. Er versuchte davon zu profitieren, indem er Umgehungsgeräte so vermarktete, dass die Gemeinschaft wusste, dass sie zum Spielen von raubkopierten Spielen genutzt werden konnten", so der Assistant Attorney General Michael Chertoff. "Er dachte, seine Aktionen würden keine Risiken mit sich bringen. Er hat sich geirrt und jeder, der in der Warez-Szene aktiv ist, sollte davon Kenntnis nehmen."

Der nun ehemalige iSONEWS.com-Betreiber soll am 7. März 2003 sein Urteil erfahren. Laut Staatsanwaltschaft drohen ihm bis zu fünf Jahre Haft und eine Geldstrafe von 500.000 US-Dollar.

In der Regel werden Xbox-Modchips ohne BIOS verkauft, kürzlich erschien sogar ein Open-Source-Xbox-BIOS, das lediglich zur Installation von Linux geeignet ist und damit Modchip-Vertreiber etwas aus der Schusslinie bringen dürfte. Laut DMCA sind Maßnahmen zur Herstellung von Interoperabilität - also nach Ansicht der Xbox-Linux-Gemeinde auch Maßnahmen zur Installation von Linux - zugelassen, ob das die Justiz und Microsoft in jedem Fall auch so sehen, bleibt abzuwarten. Den in Hongkong sitzenden Videospiele- und Zubehörversender Lik-Sang hatte die Auslieferung leerer, also nicht mit BIOS bespieltem und für die private Softwareentwicklung und Linux-Nutzung beworbenen Xbox-Modchips nicht davor geschützt, sich eine Sammelklage von Nintendo, Microsoft und Sony einzufangen. Das Verfahren gegen die alte Lik-Sang-Geschäftsführung läuft noch, der neue Eigentümer verkauft nur Videospiele und Zubehör, aber keine Modchips mehr.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


indian4225 02. Apr 2003

Na Na Na!!!!Da haben wir ja ne`n richtig harten Computer Hacker und Software...

snowkitty 31. Mär 2003

Nicht vergessen: ACHTUNG! DAS IST NICHT MEINE EIGENE MEINUNG; SONDERN EIN NÜCHTERNER...

Mister.de 26. Mär 2003

*kopfmach* wer zeit hat , hat emule *kopfrauch* =]

CoDeMorPH 26. Mär 2003

Must du auch nicht. btw. wenn du meinst ich bin ein Kiddy tjo dann glaub das ruig weiter...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /