Futuremark: 3DMark-03-Werte durch Nvidia-Treiber verfälscht
Patch verhindert 3DMark-03-Erkennung durch GeForceFX-Treiber
Nachdem Nvidias aktuelle GeForceFX-Treiber mit einer 30-prozentigen Leistungssteigerung im 3DMark 03 aufwarteten, hatten die US-Websites ExtremeTech und Beyond3D bei einer Analyse eigenartige Unstimmigkeiten und im sonst nicht sichtbaren Bereich der 3DMark-03-Szenerie auffällige Bildfehler entdeckt. Nachdem auch Golem.de daraufhin Futuremark und Nvidia kontaktiere, gab es nun zumindest von Futuremark eine interessante, für Nvidia allerdings blamable Antwort: Die Treiber würden den 3DMark 03 erkennen und mittels verschiedener Methoden das Ergebnis deutlich verfälschen, was in diesem Ausmaß bei der Konkurrenz nicht der Fall sei.
Laut Futuremarks Untersuchung habe man bei aktuellen Detonator-FX-Treiber mit den Versionsnummern 44.03 und 43.51 WHQL insgesamt acht verschiedene Methoden entdeckt, mit denen Nvidia aktiv die Benchmark-Ergebnisse verfälsche. So würden die Treiber schon den 3DMark-03-Ladebildschirm erkennen und danach das "back buffer clear"-Kommando ignorieren, um die Last des Benchmarks inkorrekt zu verringern. Wenn der Ladebildschirm in einer anderen Art und Weise gerendert werde, erkenne der Treiber den 3DMark 03 nicht mehr und führt das "back buffer clear"-Kommando wieder ordnungsgemäß aus.
- Futuremark: 3DMark-03-Werte durch Nvidia-Treiber verfälscht
- Futuremark: 3DMark-03-Werte durch Nvidia-Treiber verfälscht
Doch die Erkennung endet nicht beim Ladebildschirm, sondern es werden bestimmte Vertex- und Pixel-Shader-Programme direkt erkannt und zur Laufzeit durch Nvidia-eigene, optimierte Versionen ausgetauscht, deren Ergebnis zwar nah dran am Original, jedoch eben nicht mit diesem identisch sein sollen. Auch ältere GeForceFX-Treiber sollen nicht frei von Tadel sein, jedoch nur einige der Betrugsmethoden nutzen.
Behindert man einige der potenziellen Erkennungs- und Cheatroutinen, würden die Ergebnisse mal mehr, mal weniger stark absinken, so Futuremark. Mittels verschiedener Techniken und minimaler Code-Veränderungen, die in der neuen 3DMark 03 Build 330 zu finden sind, könnten die bisher entdeckten fragwürdigen Nvidia-Treiberroutinen jedoch ausgetrickst werden. Das Ergebnis spricht eine deutliche Sprache: Auf einem Futuremark-Testsystem mit GeForceFX 5900 Ultra und den Detonator-FX-44.03-Treibern sei man im 3DMark 03 Build 320 auf beachtliche 5.806 Punkte gekommen, mit der Build 330 nur auf 4.679 Punkte - das reale Ergebnis liegt also deutliche 24,1 Prozent unter dem offenbar verfälschten Wert.
In der Golem.de-Redaktion erzielten wir mit einer gerade zum Test verfügbaren GeForceFX-5900-Ultra-Referenzgrafikkarte bei 1.600 x 1.200 Bildpunkten mit 4-Sample-Anti-Aliasing anstelle von zuvor knapp über 2.300 nur noch rund 1.800 3DMark; das Ergebnis fällt also rund 22 Prozent geringer aus und bestätigt in etwa den von Futuremark erlebten Leistungseinbruch.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Futuremark: 3DMark-03-Werte durch Nvidia-Treiber verfälscht |
- 1
- 2
wenn man nvidia nciht mehr vertrauen kann, was vorher das schöne bei dne treibern war...
Es kann eigentlich nicht sein das das du bei ner Ti 4 24% zuwachs hast da sich die...
Ne auch schon bie ner GF 4 ti habs getestet da sind es halt "nur" 24 % ist in meinen...
aber nen richtigen benchmark schub merkste erst bei ner FX