Start der europäischen Marsrakete live im Netz

Video-Stream zum "ESA Mars Express"-Start am 2. Juni 2003 um 19:45 Uhr

Wenn am heutigen 2. Juni 2003 die erste europäische Mars-Sonde ihren Weg zum Roten Planeten beginnt, überträgt die Europäische Weltraumbehörde ESA dies gemeinsam mit Partnern live ins Internet. Ab 19:45 Uhr wird der kostenlose Live-Stream vom Start des "ESA Mars Express" abrufbar sein.

Artikel veröffentlicht am ,

Wenn der ESA Mars Express - nach seinem heutigen Start im kasachischen Baikonour mittels einer russischen Sojus-Rakete - sein Ziel im Dezember 2003 nach einer sechsmonatigen Reise erreicht, soll mit dem Beagle 2 eine nicht mobile Mars-Sonde auf die Planetenoberfläche ausgesetzt werden. Ein spezielles Bohrsystem soll bei der Bodenanalyse helfen. Durch die Mission hoffen die Wissenschaftler, weitere Informationen über die Marslandschaft, die Atmosphäre und den Ursprung des Lebens zu erhalten.

Die Live-Übertragung findet unter esa.capcave.com/esa/marsexpress/index.html statt, alternativ kann auch esa.tiscali.com genutzt werden, da der Provider Tiscali als Partner mit dabei ist. Nähere Informationen über die Mars-Mission finden sich auf der ESA-Webseite www.esa.int/marsexpresslaunch.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


realist 03. Jun 2003

das ist leider nicht zum lachen, das hat schon menschenleben gekostet, und nicht zu knapp.

KoTxE 03. Jun 2003

Naja, so spannend ist so ein Start ja auch nicht. Einer zählt von 10 rückwärtst und dann...

Jens 03. Jun 2003

Ist ja toll das ich den Termin vom 2. im Newsletter vom 3. bekomme ;)))) Hätte schon...

KoTxE 03. Jun 2003

Schon vorbei. Gab keine Probleme und der Express ist unterwegs.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /