Riesengewinne für die besten Unreal-2003/2004-Mods
Epic Games und Nvidia versprechen Geld- und Sachpreise für beste Erweiterungen
Der Spieleentwickler Epic Games und der Grafikprozessor-Hersteller Nvidia haben Gewinne im Wert von über 1 Million US-Dollar für die Entwickler der besten Mods für den 3D-First-Person-Shooter Unreal Tournament 2003 sowie dessen noch nicht veröffentlichten Nachfolger Unreal Tournament 2004 ausgelobt. Neben Geldpreisen im Wert von 500.000 US-Dollar, 100 AthlonXP-Komplettsystemen mit GeForceFX-Grafikkarten im Wert von 300.000 US-Dollar und Maya-3D-Softwarepaketen im Wert von über 30.000 US-Dollar kann auch eine Voll-Lizenz der Unreal Engine im Wert von 350.000 US-Dollar gewonnen werden.
Der "$1,000,000 NVIDIA Make Something Unreal"-Wettbewerb soll talentierte Individuen honorieren, welche die gelungensten Komplettveränderungen oder Erweiterungen für die genannten Unreal-Titel kreieren können. Wie Epic und Nvidia auf die Summe von 1 Million US-Dollar kommen, wird aus den in der Pressemitteilung genannten Zahlen nicht ganz klar; die Gewinnsumme scheint - unter Einbeziehung der Unreal-Tournament-Engine-Lizenz - etwas höher zu liegen.
Mods können für 13 Kategorien angemeldet werden, darunter das "beste Mod", der "beste Charakter", die "beste Nutzung von 3D-Sound" und der "beste Nicht-interaktive-Echtzeit-Film" (auch "Machinima" genannt). Die besten Mods aus der Machinima-Kategorie sollen zudem auf dem "Machinima Film Festival 2003" gezeigt werden.
"Dieser Wettbewerb dreht sich nicht nur um die Entwicklung des besten Mods für UT2003 und UT2004. Er soll die Talente eines breiten Publikums von angehenden Spieleentwicklern und Künstlern anzapfen", so Epic-Vice-Präsident Mark Rein. "Wir hoffen, dass der Wettbewerb als Katalysator für diejenigen talentierten Individuen dient, die ihr Händchen noch nicht in der Spielearena ausprobiert haben, aber es gerne versuchen würden und die passenden Fähigkeiten besitzen, um beeindruckende Mods für Unreal Tournament 2003 und 2004 zu erstellen."
Der Wettbewerb läuft vom Juni 2003 bis zum Frühjahr 2004 und besteht aus drei Phasen, in denen es jeweils Preise zu gewinnen gibt. Die ersten Gewinne sollen im Winter 2003 verteilt werden, die Hauptgewinne hingegen erst auf der Game Developers Conference (GDC) im kalifornischen San José im März 2004. Die 3D-Engine dürfte wohl dem kommerziell vielversprechendsten Mod-Entwickler zukommen.
Um vor allem Studenten zur Teilnahme zu bewegen, werden 50 der 100 zu gewinnenden Computer an die fünf bedürftigsten Schulen vergeben, deren Studenten oder Fakultät Wettbewerbsbeiträge einreichen. Als weiteren Anreiz stellen Epic und Nvidia auch eine kommerzielle Verwertung der besten Wettbewerbsbeiträge in Aussicht, wie es bereits in einem Wettbewerb vom Jahr 2000 der Fall war. Daraus ging "Tactical Ops: Assault on Terror" hervor, dessen leitender Entwickler derzeit bei Epic Games angestellt ist.
Um möglichst viele Personen zur Teilnahme zu bewegen, sind die Initiatoren eine Partnerschaft mit www.3dbuzz.com eingegangen, um auf der Website www.masteringunreal.com über 100 Stunden kostenlos zum Download bereitstehenden Text- und Videoanleitungen für die Nutzung des Editors und der Programmierung der Unreal Tournament Engine anzubieten. Der 3dbuzz-Betreiber Jason Busby soll zudem in den USA und in Großbritannien Unreal-Editor-Seminare abhalten.
Näheres zum "$1,000,000 NVIDIA Make Something Unreal"-Wettbewerb findet sich unter www.makesomethingunreal.com; dort können sich Interessierte auch zur Teilnahme anmelden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
axel genau so ist die richtige einstellung.......die preise zu finazieren ist doch viel...
... oder einfach zu naiv, um zu denken, dass die Jugend noch die Renten finanzieren soll...
Du musst schon sehr alt sein wenn du noch an deine Rente glaubst. (Das ist nicht lustig...
hallo cs war ein geiles game und die comunity war auch ok. bis, DANKE GAMESTAR, die...
Vielleicht sollte Epic zusätzlich eine Co-op mit dem Duden Verlag anstreben und noch ein...