Spezial: Die Zukunft des Online-Rollenspiels - Teil 3

Interview mit Peter Tyson von Codemasters zum Fantasy-Titel "Dragon Empires"

Die ersten beiden Teile unseres Spezialthemas "Die Zukunft des Online-Rollenspiels" widmeten sich den Titeln "Rekonstruction" (Damage Studios) und "The Saga of Ryzom" (Nevrax), deren Programmierer uns Frage und Antwort zur Spielerunterhaltung und Verwaltung von Spielermassen standen, sowie Prognosen für künftige Abogebühren abgaben. Der dritte und vorerst letzte Teil dreht sich nun um Codemasters ebenfalls noch nicht erschienenes Fantasy-Online-Rollenspiel "Dragon Empires", das sich nicht nur durch hübsche Grafik, sondern von Spielergilden kontrollierbare und erweiterbare Städte von der Konkurrenz abheben soll.

Artikel veröffentlicht am ,

Screenshot #1
Screenshot #1
Dragon Empires wartet mit einer großen Fantasy-Welt namens Fortitude auf, an deren Entwicklung der bekannte Science-Fiction- und Fantasy-Autor Piers Anthony (u.a. die witzige Xanth-Romanserie) beteiligt ist. Auf Fortitude leben in fünf verschiedenen Königreichen Menschen und einige Drachen eng miteinander verbunden - letztere sorgen als Schutzpatrone ihrer Ländereien dafür, dass die Welt nicht wie vor langer Zeit wieder ins Chaos stürzt. Im Verlauf des Abenteuers erfährt der Spieler dann mehr und mehr über den Hintergrund und die Absichten der verschiedenen Drachen, deren Eigenarten sich auf Landstriche sowie deren Bewohner auswirken.

Screenshot #2
Screenshot #2
Die Welt von Dragon Empires soll dank ihrer Berge, Flüsse, Sümpfe, Grasländer, Wüsten und Wälder genügend landschaftliche Abwechslung bieten und ebenso wie ihre Bewohner sehr belebt wirken. Dafür sorgen laut Codemasters Wetterwechsel, im Wind wiegendes Gras, umherstreifende Tiere und ähnliche Details, welche die eigens entwickelte Grafik-Engine "Fractal Terrain Engine" (FTE) darstellt. Dragon Empires kann sowohl in der Beobachter- als auch in der Ego-Perspektive gespielt werden. Das Spiel soll zwar auch auf einem Pentium III mit 800 MHz und GeForce2-Karte noch laufen, die Entwickler empfehlen aber mindestens eine 1-GHz-Maschine mit GeForce3-Grafikkarte; genauere technische Voraussetzungen will man erst später bekannt geben.

Screenshot #3
Screenshot #3
Spieler können aus drei spielbaren Rassen wählen - den zur Magie tendierenden Menschen, den kriegerischen Dragonblood und den lieber im Verborgenen agierenden Shadow. Alle Spielercharakter sollen zum Start mit identischen Fähigkeiten ausgestattet werden, es muss lediglich eine Entscheidung zwischen Kämpfer, Handwerker, Händler oder Magier getroffen werden. Insgesamt gibt es 15 verschiedene Charakterklassen, darunter auch Diebe und Kopfgeldjäger. Danach verbessern sich die Fähigkeiten je nach Erfahrung, gelösten Aufgaben und gefundenen, erbeuteten oder gekauften Ausrüstungsgegenständen. Die im Spiel zu erfüllenden Aufgaben sollen verschiedene Lösungswege bieten und nicht linear verlaufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Spezial: Die Zukunft des Online-Rollenspiels - Teil 3 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8.  


cassy 14. Aug 2008

Funnywebradio... 03. Feb 2008

Hallo wir suchen DJ´s für ein Internet Webradio was 24 std online ist . Gesucht werden...

sad 26. Okt 2004

nice meeting u all ,:) we love lineage2 more than our lives ,so we would love to do...

tony 21. Sep 2004

Hey,friends.Because of suspending our account on ebay,we cant set up auctions of...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
US Air Force
KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
Artikel
  1. Neue Probleme bei Boeings Starliner: Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln
    Neue Probleme bei Boeings Starliner
    Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln

    Die Probleme dess Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Boeing versichert, das Programm werde nicht eingestellt - noch?
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  2. Erneuerbare Energien: Ökostrom-Zertifikatsexport aus Island wieder erlaubt
    Erneuerbare Energien
    Ökostrom-Zertifikatsexport aus Island wieder erlaubt

    Trotz nachgewiesener Doppelzählung von Ökostrom aus Island wird der Export entsprechender Nachweise wieder erlaubt - obwohl die Probleme nicht behoben sind.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /