Corinex ermöglicht Büro- und Heimvernetzung per TV-Kabelnetz

Zur zentralen Internet-Anbindung etwa von Mehrfamilienhäusern geeignet

Der kanadische Netzwerk-Hardware-Hersteller Corinex will die letzte Lücke in der Netzwerktechnik für Kleinbüros und Heimnetzwerke schließen. Neben WLAN, Ethernet und PowerLine/HomePlug steht mit dem neuen "CableLAN Adapter" nun auch das häusliche TV-Kabelsystem zur Datenübertragung zur Verfügung.

Artikel veröffentlicht am ,

Corinex bietet laut eigenen Angaben als erster Hersteller CE-geprüfte Ethernet-Adapter an, die das häusliche TV-Kabelsystem als Übertragungsmedium für Daten nutzen. An jeder TV-Antennenanschlussdose im Heim könne damit Ethernet genutzt werden, bei einer maximalen Leitungslänge von 700 Metern. Pro Endstelle wird ein CableLAN-Adapter benötigt; die zwischen den Endstellen übertragenen Daten werden per 56-Bit-DES verschlüsselt. Die Corinex CableLAN Adapter besitzen eine Schnittstelle zum TV-Kabelanschluss und eine zur Anbindung an ein Ethernet-Netzwerk.

Corinex CableLAN Adapter
Corinex CableLAN Adapter

Das Fernsehprogramm soll durch die zusätzlich eingespeisten Signale nicht gestört werden, verspricht Corinex. Die Daten würden unterhalb des Fernsehbandes in einem international nicht genutzten Frequenzband mit geringer Sendeleistung eingespeist. Angeschlossen an die Hausantennenanlage soll ein ganzes Haus versorgt werden können, wobei pro Kabelstrang eine theoretische Bandbreite von 14 Mbps - praktisch etwas mehr als die Hälfte davon - zur Verfügung stehen.

Im Gegensatz zu PowerLine, welches an Stromzählern bzw. Filtern scheitern kann und somit eher für horizontale Vernetzung innerhalb einer Wohneinheit bzw. angrenzender Wohneinheiten geeignet sei, soll die Verbindung per Fernsehkabel ideal zur vertikalen Versorgung mehrerer Stockwerke insbesondere in Mehrfamilienhäusern sein. Innerhalb der Wohneinheiten wird ein Internet-Zugang dann per PowerLine/HomePlug, WLAN oder Ethernet zur Verfügung gestellt.

Die Installation der CableLAN-Adapter erfolgt laut Corinex in Minuten ohne Spezialwerkzeug, Bohren und Schmutz. Zur Verwaltung z.B. im Mehrfamilienhaus, bietet Corinex die passende Windows-Software ("Corinex Open Powerline Management") auf SNMP-Basis, die sowohl die CableLAN-Adapter als auch HomePlug-konforme PowerLine-Adapter anderer Hersteller verwaltet. Damit kann der Durchsatz pro Endgerät gemessen sowie Nutzer freigeschaltet und gesperrt werden.

Jeder Adapter schlägt mit rund 155,- Euro zu Buche, der Hersteller vergaß leider die Mehrwertsteuer zu den ursprünglich genannten 133,- Euro hinzuzurechnen. Corinex-Vertriebspartner sind Cancom und Kraftcom. Dort sollen die CableLAN Adapter ab Mitte/Ende August 2003 zu haben sein. Ein CableLAN-Router/Switch, der drei geswitchte 10/100-Mbps-Ethernet-Schnittstellen, TV-Kabelnetz-Anschluss, Powerline und in einer weiteren Version auch WLAN eingebaut hat, soll zur Verfügbarkeit der CableLAN Adapter vorgestellt werden.

Nachtrag vom 8. August 2003:
KraftCom hat mittlerweile angekündigt, den Adapter für rund 160,- Euro auszuliefern und wies auf den Herstellerirrtum mit der fehlenden Mehrwertsteuer hin. In den 159,- Euro seien auch Zollgebühren sowie Versand aus dem Corinex-Lager in Bratislava zum Händler enthalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Martin66 03. Jun 2005

Ich sage nur Finger weg von Corinex. Als ehemaliger Mitarbeiter habe ich leider nur...

Chevie 08. Aug 2003

Vorallem stört mich das EIN Stück schlappe 160 Euronen kosten soll. Da braucht man für...

Umpf 08. Aug 2003

Diese ca. 7MBit werden jedoch durch n Teilnehmer pro Strang geteilt! Wenn hier also 3-4...

brille.exe 07. Aug 2003

hispeed(cablecom) bei uns(in der schönen Schweiz) kann man ebenfalls telefonieren, TV und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /