Fog Screen - Nebel-Bildschirm zum Durchschreiten

Marktreife und weltweite Demonstrationen noch für 2003 angekündigt

Mit ihrem "Walk-thru Fog Screen" haben die finnischen Wissenschaftler Dr. Tech. Ismo Rakkolainen und sein Professor Karri Palovuori von der Technischen Universität Tampere ihr bereits 2002 unter dem Namen "WAVE - Walk-thru Virtual Environment" erstmals öffentlich demonstriertes Nebel-Display näher an die Marktreife gebracht. Mittlerweile soll die Technik so weit gediehen sein, dass die resultierende, schwebende und nicht-stoffliche Projektionsfläche aus Trockennebel auch durchlaufen werden kann, ohne ihre Stabilität zu verlieren - und soll so etwa in Verkaufsräumen oder auf Ausstellungen nutzbar sein.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Basiskomponenten des Nebelschirms sind eine wirbelfreie Luftströmung und ein darin mit ebenfalls laminarer Strömung injizierter dünner Nebel-Schirm - es können aber auch andere Partikel genutzt werden. Auf diese Art bleibe der Nebelschirm ein interner Teil der wirbelfreien Luftströmung, bleibe dünn, scharf und durch Turbulenzen geschützt. Wenn der Bildschirm geformt ist, können Bilder entweder von hinten oder von vorne auf ihn projiziert werden - wobei das Display wahlweise durchsichtig oder undurchsichtig sein kann. Der aktuelle Prototyp soll dieses bereits bewerkstelligen, schwärmen die Erfinder. Die Qualität, die Größe und andere Eigenschaften werden jedoch in den kommenden Wochen noch verbessert.

Fog Screen
Fog Screen

Der Fog Screen soll eine flache Projektionsfläche für hochqualitative Projektionen bieten, nicht spürbar sein oder sich feucht anfühlen. Das Bild soll auf "magische Weise" in der Luft schweben - die Technik dazu wurde bereits international zum Patent angemeldet und ein entsprechendes Unternehmen gegründet. Der kürzlich auf der Siggraph 2003 in Aktion gezeigte aktuelle Prototyp soll in Kürze einen marktreifen Nachfolger erhalten. Im Laufe des Jahres wollen die Forscher weltweit Demonstrationen zeigen. Auch eine Vertriebspartnerschaft soll bereits geschlossen worden sein, so dass einer Vermarktung nichts mehr im Wege stehen sollte. Einen Einsatz in der Kunst gab es gar schon vor der Marktreife mit Hilfe eines Prototypen - ein bekannter finnischer Pantomime nutzte das Nebel-Display für seinen Auftritt.

Nebel bleibt auch bei Berührung stabil
Nebel bleibt auch bei Berührung stabil

Als Anwendungsgebiete sehen Rakkolainen und Palovuori beispielsweise Durchgeh-Werbetafeln in Geschäften oder Kaufhallen, durchgehbare Bildschirme in Museen, Firmenlobbies, Ausstellungen und Veranstaltungen, Vergnügungsparks oder Theatern. Auch für Virtual-Reality-Caves bzw. virtuelle Räume soll die Technik nutzbar sein. Dabei sei es von Vorteil, dass der Nebelschirm schnell durchschritten werden kann ohne sich aufzulösen und zudem unzerbrechlich ist, wodurch er auch ohne Bewachung eingesetzt werden könne. Erstaunlicherweise soll selbst eine Außennutzung möglich sein; weitere Konzepte wollen die Erfinder später vorstellen. So arbeite man bereits daran, das Dargestellte per Finger-Tracking steuerbar zu machen. In Demonstrationsvideos scheint das Display nach unten hin zwar noch "auszufransen", aber es handelte sich dabei noch um einen früheren Prototypen, so dass man auf die kommerzielle Version gespannt sein darf.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tobias Twardon 19. Okt 2005

Neuerdings solls so etwas ja geben! Ich habe allerdings leider noch kein Bild davon...

Raiden 03. Aug 2003

das mit dem communicator handy ist eine krasse sache :-) ist euch schon mal aufgefallen...

Mibx 02. Aug 2003

Also folglich: "Die Basiskomponenten des Nebelschirms sind eine wirbelfreie Luftströmung...

TAFKAR 02. Aug 2003

Zumindest gibt es einen LCARS-Programm Launcher für WinCE



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  2. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  3. ROG Ally im Test: Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf
    ROG Ally im Test
    Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf

    Mit dem ROG Ally bietet Asus eine tolle Alternative zum Steam Deck an. Er ist merklich schneller, hat aber ein paar Schwächen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /