Korrigiertes Quake3 schneller auf Athlon XP (Update 2)
NewAgeOC bietet überarbeitete Q3A-DLLs mit ordentlicher 3DNow!-Unterstützung
Der in die Jahre gekommene 3D-Shooter Quake 3 Arena (Q3A) verfügt zwar über eine gute Unterstützung für Intels Befehlssatz-Erweiterung SSE auf Pentium-3-Prozessoren und höher, nutzt SSE aber nicht auf dem dazu kompatiblen Athlon XP/Duron. AMDs 3DNow!-Befehlssatz wird zudem nur fehlerhaft unterstützt und ist somit ineffektiv - außer man nutzt die von NewAgeOC überarbeiteten Programmteile und beseitigt die "unfaire" Bevorzugung von Intel-Prozessoren, um so deutliche Geschwindigkeitsvorteile zu erleben.
Die überarbeiteten Quake-DLLs mit ordentlicher 3DNow!-Umsetzung für ältere Athlons sind zwar schon länger bekannt, nun folgte aber eine weiter optimierte Version speziell für Athlon XP, Athlon MP und mit verwandtem Prozessor-Kern ausgestattete Durons. Die neuen DLLs sind für die Q3A-Version 1.32 gedacht, wobei nur der 3DNow!-Teil korrigiert wurde, während dank id Softwares Prozessor-Abfrage weiterhin nur Pentium 3 und Pentium 4 als SSE-kompatibel eingestuft werden.
"Falls SSE jemals auf Quake3 für Athlon-Prozessoren aktiviert würde, würden sie Pentium-4-Chips noch mehr vom Feld fegen", so NewAgeOC. In eigenen Tests ermittelte der Programmierer, dass ein nicht übertakteter Athlon XP 2700+ (2,166 GHz) in Q3A mit den "reparierten" DLLs einen auf 3,32 GHz und 700 MHz Systembus übertakteten 2,53-GHz-Pentium-4-Prozessor (Standard: 400 MHz Systembus) übertrumpfen würde. Zumindest im OCWorkbench-Forum hatten einige Athlon-XP-Nutzer selber Erfahrungen mit merklichen Bildratensteigerungen zu vermelden.
Denjenigen, die denken, dass der Einsatz dieser DLLs in Benchmarks "unfair" ist, erklärte NewAgeOC, dass diese Annahme "fürchterlich falsch" sei: "Quake3 zwingt AMD-Chips (selbst den Athlon XP) dazu, 3DNow anstelle von SSE zu nutzen. Dabei ist den Leuten kaum bekannt, dass der 3DNow!-Code in Quake3 komplett kaputt ist. Er hilft kein bisschen."
Mehr als für Benchmarks, Single-Player- oder LAN-Matches scheinen die DLLs zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch nicht genutzt werden zu können, da die meisten Server die veränderten Dateien dank PunkBuster als mögliche Cheats zurückweisen - ohne Absegnung durch id Software wird sich das leider kaum ändern.
Die modifizierten Q3A-DLLs für die Spielvollversion stehen unter speedycpu.dyndns.org/opt/ zum kostenlosen Download bereit. Dort finden sich auch weitere optimierte ausführbare Dateien für Spiele (u.a. das Q3A-basierte Star Trek Voyager: Elite Force, zwei Schach-Programme) und der Raytracer Povray.
Nachtrag:
Die selbstextrahierenden Archive, in denen die DLLs stecken, sind laut AntiVir mit einem Trojaner namens "TR/ZCrew.Based" versehen, während etwa Norton Antivirus keine Infektion meldet. Die DLLs selbst hingegen werden von beiden nicht als infiziert eingestuft. Wie Aaron Gordon, der Programmierer der DLLs, auf Nachfrage von Golem.de mitteilte, sei kein Trojaner im Archiv versteckt, vielmehr würde das von H+BEDV stammende kostenlose AntiVir das WinRAR SFX Archiv irrtümlich als verseucht anzeigen, während andere Scanner dies nicht tun würden.
ich habe um mom noch ein anderes antivirus programm auf meinem computer.kann man das...
ferocious depletions benches totalling woman overwritten drawling,incomprehensible...
wer so einen pc hat, bei dem läuft auch quake ]I[ Arena :-) http://www.pqtuning.de...
q3 wird auf linux nixht emuliert nein quake lauft auch einfach so wennman den pak0 in...
Jo habe mal mit den Anti-Virus Profi-Paket von G-DATA gescannt, was eins der besten...