Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

PSPCasting - Videos automatisch aufs Spiele-Handheld

Gespann aus PSP Video 9 und Videora füllt PSP mit Videos. Mit PSP Video 9 gibt es seit Anfang März 2005 eine neue Software zum Konvertieren beliebiger Videodateien, damit diese problemlos auf Sonys Spiele-Handheld PlayStation Portable abgespielt werden können. Da PSP Video 9 nicht nur automatisch konvertieren kann, sondern auch die Verwaltung und Übertragung auf die PSP übernimmt, kann in Verbindung mit dem BitTorrent-Auto-Downloader Videora für ständigen Videonachschub gesorgt werden - PSPCasting statt PodCasting also.
undefined

Boktai 2 - GBA-Held mit Lichtsensor aufladen

Mit Licht auf Zombie- und Vampir-Jagd. Das für Game Boy Advance erschienene Action-Adventure Boktai erhält etwa ein Jahr nach Erscheinen des ersten Teils mit "Boktai 2: Solar Boy Django" einen Nachfolger. Erneut setzen Entwickler Hideo Kojima und sein Team dabei auf einen Lichtsensor im Modul, der das Spielgeschehen beeinflusst - diesmal jedoch stärker als zuvor.

Infineon zahlt Millionen an Rambus

Alle Rechtsstreitigkeiten per Lizenzvereinbarung beigelegt. Der letzte standhafte Gegenkläger des Patent-Feldzuges von Rambus gibt auf. Wie Infineon mitteilte, will das Unternehmen ab November 2005 vierteljährlich 5,85 Millionen Dollar an Rambus zahlen. Beide Unternehmen wollen die laufenden Rechsstreitigkeiten umgehend beilegen.
undefined

Microsofts Bluetooth-Desktop im Paket mit Fingerprint Reader

Optical Desktop mit Fingerprint Reader wird günstiger. Microsoft liefert sein "Optical Desktop Elite for Bluetooth" getauftes Paket aus Bluetooth-Maus, -Tastatur und -Transceiver nun auch zusammen mit kabelgebundenem Fingerabdruck-Lesegerät. Gleichzeitig senkt Microsoft den Preis für das Optical Desktop mit Fingerprint Reader bis Ende April 2005.

Swissbit kündigt 1-GByte-Taschenmesser an

SwissMemory USB Victorinox nicht mehr nur in Rot erhältlich. Die bisher nur mit bis zu 512 MByte verfügbaren Schweizer Taschenmesser ("SwissMemory USB Victorinox") mit integriertem USB-Stick bekommen von Swissbit nun Verstärkung durch Modelle mit bis zu 1 GByte. Zusätzlich zur klassischen Variante mit roten Plastikseiten ("rubyRED") gibt es nun auch noch welche in Blau ("sapphireBLUE") und Silber ("retroALOX").
undefined

Auch ViewSonic mit 4-ms-LCD

Ab dem 2. Quartal 2005 erhältlich. ViewSonic kündigte nach Samsung eigene 4-ms-LCDs an, die ebenfalls im 2. Quartal 2005 erscheinen sollen. Geplant sind sowohl 17-Zoll- als auch 19-Zoll-Modelle, die durch die geringe Reaktionszeit vor allem für Spiele und Videoanwendungen interessant sein sollen.

GVU: Über 2.600 Verfahren gegen Raubkopierer im Jahr 2004

Anzahl der Durchsuchungen soll einen neuen Höchststand erreicht haben. Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) hat ihre Statistik für das Jahr 2004 veröffentlicht und zeigt sich mit der Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden zufrieden. Die Zahl der wegen unerlaubter Film- und Spielekopien eingeleiteten Verfahren stieg von 1.924 im Jahr 2003 auf 2.634 im Jahr 2004 an, die voraussichtlich alle abgeschlossen werden.
undefined

Externe Festplatten per Serial ATA angebunden

Canyon stellt Festplattengehäuse CN-HDD35SA mit SATA-Anschluss vor. Canyon bietet nun auch ein externes 3,5-Zoll-Festplattengehäuse mit Serial-ATA-Schnittstelle. Laut verschiedenen Herstellern wird SATA bald häufiger für die externe Laufwerksanbindung genutzt werden - im Gegensatz zu Firewire und USB wird Geld gespart und die Leistung ist höher.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Halo 2 - Kommt bald eine Erweiterung?

Koreanisches Xbox.com listete zeitweilig eine Erweiterung für den Shooter. Glaubt man den Kollegen der US-Spiele-Website GameSpot, so listete Xbox.com kurzzeitig ein Erweiterungspaket für das erfolgreiche Halo 2. Schon das abrupte Spielende des Xbox-Shooters wies darauf hin, dass noch ein Nachfolger - oder eben eine Erweiterung - kommen könnte.

Mehr als 1,5 Millionen spielen World of Warcraft

Wieder Netzwerkprobleme - und neue Lösungsstrategien. Laut Blizzard Entertainment hat es World of Warcraft (WoW) auf nunmehr 1,5 Millionen Abonnenten geschafft. Auf Europa entfallen davon 500.000, die sich nun entscheiden müssen, ob sie nach Ablauf des Freimonats weiterspielen oder nicht - begleitet von Problemen mit den Servern und fälschlich nicht anerkannten EC-Karten.
undefined

Egosoft stellt X2-Add-On zu Gunsten X3 ein

X3: Reunion soll voraussichtlich Ende 2005 kommen. Egosoft und Deep Silver haben überraschend die Arbeit am Add-On "X2: Die Rückkehr" für das aufwendige Raumschiffspiel "X2: Die Bedrohung" eingestellt. Die ursprünglich für "Die Rückkehr" geplanten Funktionen sollen stattdessen in den nicht mehr nur für den PC erscheinenden X2-Nachfolger "X3: Reunion" einfließen.

Webradios und Podcasts im politischen Rampenlicht

FDP startet in Baden-Württemberg parlamentarische Initiative. Wie berichtet werden sich die Gebühren für Musik auch für private Webradios und Podcasts ab April 2005 drastisch erhöhen. Ein FDP-Abgeordneter in Baden-Württemberg sieht diese neuen Formen des privaten Rundfunks bedroht und hat deswegen eine parlamentarische Initiative gestartet.
undefined

Auto Assault - Online-Spiel sucht Kampfraser

NCSoft und NetDevil schalten offizielles Forum frei. NCSofts Entwicklerstudio NetDevil beginnt bald mit der Beta-Phase seines Online-Actionspiels Auto Assault, sucht noch schießwütige Kampfauto-Fahrer dafür und hat zudem die Online-Foren eröffnet. Auto Assault basiert auf NCSofts eigener 3D-Engine Palantir und soll dank Havok-2-Physikengine nicht nur eine realistische Fahrphysik bieten, sondern auch mit einer teilzerstörbaren Umgebung aufwarten.
undefined

Game Gardens: Mit Puzzle-Piraten-Engine zum eigenen Spiel

Spielestudio Three Rings gibt eigenes "Narya Toolkit" als Open Source frei. Das US-Spielestudio Three Rings hat sein für das Online-Spiel "Yohoho! Puzzle Piraten" programmiertes Entwickler-Toolkit als Open Source freigegeben und will so andere zum Entwickeln von mehrspielerfähigen Online-Spielen auf Java-Basis motivieren. Da Online-Spiele einen ständig erreichbaren Server brauchen, stellt Three Rings diesen auch zur Verfügung und hostet die entwickelten Strategie-, Karten-, Buchstaben- und sonstigen Knobelspiele.
undefined

Doom 3 für Mac ist da

Auslieferung an den Handel in Deutschland und den USA seit 14. März 2005. Wie id Software kürzlich vermeldete, hat Aspyr Media die Macintosh-Version des erfolgreichen Shooters Doom 3 fertig gestellt. Auch in Deutschland ist das Spiel bereits erhältlich, die Doom-3-Distribution übernimmt hier Application Systems Heidelberg Software.
undefined

"Wohlfühl-LCD" von Samsung

SyncMaster 721SA mit Ionisierer bisher nur für Asien geplant. Auf der CeBIT 2005 hat Samsung nicht nur den größten LCD-Fernseher, ein LED-beleuchtetes LCD, ein Farbblinden-LCD und ein 4-ms-LCD gezeigt, sondern auch den SyncMaster 721SA. Dieser soll dem Anwender während der Arbeit im wahrsten Sinne des Wortes Wohlbefinden zufächern.
undefined

Mein Freund der Baum - Neue Unreal-Engine-3-Bilder

Epic Games setzt auf SpeedTreeRT für kommende Unreal-Engine. Damit Lizenznehmer der vielversprechenden Unreal Engine 3 eine möglichst realistische Bepflanzung einfach in ihre virtuellen Spielwelten "zeichnen" können, arbeiten Interactive Data Visualization (IDV) und Epic Games an einer Integration von SpeedTreeRT. Nun veröffentlichte Bilder geben einen ersten Eindruck davon, was die Kombination beider Engines später leisten wird.

Civilization fürs Handy kommt aus Korea

Erste Bilder aus "Civilization 3 Mobile" von Com2uS veröffentlicht. Der koreanische Entwickler und Publisher Com2uS will in den nächsten drei Jahren Handyspiele auf Basis von Sid Meiers erfolgreicher Aufbaustrategiespielserie Civilization entwickeln. Von Com2uS stammen unter anderem die Handyspiele Andre Agassi Tennis und das gelungene Ballerspiel Raiden.
undefined

Turion-Notebook auch von Yakumo (Update)

Q8M Turion64 YW mit 1,6 GHz und Double-Layer-DVD-Brenner. Auf der CeBIT 2005 zählte auch Yakumo zum Kreis der Notebook-Anbieter, die ein mit AMDs Pentium-M- bzw. Centrino-Konkurrenten Turion64 ausgestattetes Gerät vorstellten. Zum Einsatz kommt dabei der Turion64 ML-30 mit 1,6 GHz und 1 MByte Level-2-Cache.

SmartFactory - Die intelligente Fabrik der Zukunft

TU Kaiserslautern und Industriepartner erforschen Fabrik der Zukunft. Nicht nur die Hausautomations- und Konsumindustrie, auch der Bereich industrieller Anwendungen kann durch vernetzte Systeme neue Möglichkeiten entfalten. Drahtlose Datenübertragungstechniken, selbstorganisierende Netzwerke oder neuartige Interaktionstechniken zwischen dem Menschen und seiner Umgebung versprechen, auch in ihrer industriellen Anwendung von Vorteil zu sein. Nach einer Machbarkeitsstudie soll nun in Deutschland der Bau von intelligenten Fabriken geprobt werden.
undefined

Hama: Externer DVD-Brenner mit eingebautem Kartenleser

Mobile DataSafe III mit Akku arbeitet auch autark und als DVD-Player. Hamas Mobile DataSafe III erlaubt es, ohne Computer mit einem eingebauten Akku Fotos direkt von der Speicherkarte auf DVDs oder CDs zu brennen, MP3s anzuhören und DVDs an einem Fernsehgerät wiederzugeben. Mit reichlich Software ausgestattet ist der Brenner noch diesen Monat zu haben.

Duke Nukem Forever - Entwickler im Einstellungsrausch

Vaporware-Weltmeister immer noch nicht eingestellt. Wer Informationen zu dem seit über sechs Jahren angekündigten PC-Spiel "Duke Nukem Forever" (DNF) haben will, muss sich in die Foren des Studios 3DRealms bemühen. Dort erfährt er dann, dass die Entwicklung angeblich immer noch gute Fortschritte macht.

CeBIT 2005 - Positive Stimmung trotz Besucherrückgang

Mehr Fachbesucher, mehr Kontakte, weniger Privatleute. Den Besucherrekord des Jahres 2004 konnte die CeBIT im Jahr 2005 nicht überflügeln und fiel von 510.000 auf nunmehr 480.000 Besucher ab. Dennoch kein Grund für die Messeleitung, Trübsal zu blasen, denn der Fachbesucheranteil stieg um fast vier Prozentpunkte auf über 88 Prozent.
undefined

Star Wars mal anders - Demo zum neuen Lego-PC-Spiel

Eidos: Auch für Erwachsene. Eidos hat die PC-Demo des im April 2005 auch für Game Boy Advance (GBA), PlayStation 2 und Xbox erscheinenden Spiels "Lego Star Wars" veröffentlicht. Das Spiel soll die spannendsten Momente aus "Star Wars: Episode I - Die dunkle Bedrohung", "Episode II: Angriff der Klonkrieger" sowie der kommenden "Episode III: Die Rache der Sith" im Lego-Look durchspielen lassen.
undefined

Cowon mit mobilen Audio- und Video-Playern

Cowon A2 Multimedia-Player basiert auf Linux und spielt auch Ogg Vorbis. Der koreanische Unterhaltungselektronikhersteller Cowon zeigt auf der CeBIT 2005 unter anderem seinen ersten und zudem aufnahmefähigen Portable Multimedia Player (PMP) sowie einen neuen Festplatten-MP3-Player mit Farbdisplay und USB-Digitalkamera-Anschluss.
undefined

Juiced: Neue Bilder vom bald erscheinenden Rennspiel

Angehender Need-for-Speed-Konkurrent kommt im Mai 2005. Das aus dem Acclaim-Konkurs gerettete Straßenrennspiel Juiced wird im Frühjahr 2005 bei THQ erscheinen. Der Publisher erhofft sich viel vom Need-for-Speed-Konkurrenten und veröffentlichte einige neue Screenshots.
undefined

Pinnacle mit neuen TV-Produkten und neuem Netzwerkplayer

Sieben neue Produkte rund um den Fernsehempfang am Computer. Pinnacle bietet verschiedene neue Lösungen für digitalen oder analogen Fernsehempfang an: Ein HD-fähiger Netzwerkplayer und sechs TV-Karten wurden vorgestellt. Bei den TV-Karten mit dabei ist die neu entwickelte MediaCenter-Software, die zeitversetztes Aufnehmen, Abspielen (Timeshifting) und direktes Brennen von Fernsehsendungen auf DVD ermöglicht.
undefined

Resident Evil 4 kommt etwas später

GameCube-Spieler müssen sich aber nur wenige Tage mehr gedulden. Die GameCube-Version des lang erwarteten Survival-Horror-Spiels "Resident Evil 4" verspätet sich. Allzu grausam wird die längere Wartezeit allerdings für Fans der Zombie-Hatz nicht.
undefined

IBM bietet sich als Produkt-Design-Center an

Erfolgreich umgesetzte und mögliche Produktideen auf der CeBIT 2005 präsentiert. IBM ist immer wieder für ein paar spannende Design-Konzepte und interessante Technik gut, sei es der PC mit PDA-Abmaßen ("Metapad"), der Terabyte-Speicherwürfel Ice Cube oder das lippenlesende Headset. Anlässlich der CeBIT 2005 verkündete IBM, sein geballtes Know-how künftig in Form des Beratungsangebots "IBM Design Innovation Services" verstärkt Dritten anzubieten - und zeigte auch einige neue und bereits umgesetzte Projekte.

Kommt die PSP erst spät nach Europa?

Sony kann Gerüchten keinen Termin entgegensetzen. Die Gerüchteküche in Bezug auf den auf sich warten lassenden Europastart der PlayStation Portable (PSP) fängt wieder zu brodeln an. Ursprünglich sollte die PSP in Europa gegen Ende des im März 2005 beendeten Geschäftsjahres von Sony Computer Entertainment auf den Markt kommen - daraus wird jedoch nichts.

City of Heroes: Unterliegt Marvel im Kampf gegen NCSoft?

Richter weist Großteil der Klagepunkte zurück. Bei der von Marvel gegen NCSoft und Cryptic Studios eingereichten Klage wegen angeblicher Markenverletzung durch das Superhelden-Online-Rollenspiel City of Heroes wurden vom zuständigen Richter mehr als die Hälfte der Anschuldigungen zurückgewiesen. Marvels im November 2004 erhobene Anschuldigungen bezeichnete er laut NCSoft teils als "falsch und fingiert".
undefined

Stubbs the Zombie - Neue Bilder vom untoten Action-Held

Zombie-Action mit Halo-Engine auch für Mac und Xbox. Spielepublisher Aspyr Media und Spieleentwickler Wideload Games haben neue Bilder von ihrem ungewöhnlichen Spiel "Stubbs the Zombie: Rebel without a Pulse" veröffentlicht. Im Spiel gilt es, als schwer verliebter Zombie durch eine futuristische 3D-Welt zu schlurfen, Gegner auszuschalten und zu Gefolgszombies zu machen.

World of Warcraft: eBay-Händlern droht Rauswurf

Server verschiedener Regionen weiterhin voneinander getrennt. Im Januar 2005 warnte Blizzard davor, Gegenstände und Gold aus World of Warcraft (WoW) für echtes Geld an Mitspieler zu verkaufen - und fängt nun mit dem Sperren von Accounts an. Blizzard zufolge stören die kommerziellen Spieler die Wirtschaft des Online-Rollenspiels.

Half-Life 2: Vivendi muss Verpackung ändern

Abmahnung gegen Vivendi Universal Games teils erfolgreich. Die deutschen Verbraucherschützer der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) haben mit ihrer im Januar 2005 eingereichten Abmahnung gegen den Publisher des Spiels Half-Life 2 zumindest teilweise Erfolg gehabt.
undefined

KiSS zeigt DP-600, weitere Geräte und neue DP-558-Firmware

DP 558 ab April 2005 auch mit 200-GByte-Festplatte erhältlich. KiSS Technology zeigt auf der CeBIT 2005 nicht nur den verspäteten hochauflösenden DivX/WMV9-DVD-Player, sondern auch den bekannten netzwerkfähigen Festplatten-Videorekorder DP-558 mit neuer Firmware. Darüber hinaus plant der dänische Unterhaltungselektronik-Hersteller, in den nächsten Monaten mit weiteren Geräten aufzuwarten und ab April 2005 alle seine bisherigen Festplattengeräte zu heimischen Multimedia-Servern zu machen.

Nintendos GameCube-Nachfolger mit Wireless LAN (Update)

Nintendo-Präsident Satoru Iwata spricht über Nintendos "Revolution". Nach Microsoft gibt jetzt auch Nintendo einige wenige Details über die geplante Nachfolgekonsole preis. Nintendo Revolution soll abwärtskompatibel zum GameCube sein und neue Spielmöglichkeiten dank Wireless LAN bieten, jedoch nicht mehr im Jahre 2005 erscheinen.
undefined

Samsung zeigt 4-ms-LCD und kompensiert Farbblindheit

SyncMaster 930B und 930C auf der CeBIT 2005 in Aktion zu sehen. Auf der CeBIT 2005 zeigte Samsung sein erstes 4-ms-LCD in Aktion und übertrumpft damit BenQ um eine Millisekunde. Eine mit Farbumwandlungs-Chip versehene 8-ms-Version des Geräts soll die Darstellung des Bildes auf alle Grade von Rotgrünsehschwäche anpassen können.

VIA stellt Mini-ITX-Mainboard mit Dual-Processing vor

VIA EPIA DP-310 mit zwei Eden-N-Prozessoren. Mit seinen stromsparenden und dank Mini-ITX-Formfaktor sehr kleinen Dual-Prozessor-Mainboards EPIA DP-310 will VIA Technologies mehr Rechenleistung für Server-Systeme und kompakte Multimedia-Geräte bieten. Die zwei Herzen des Systems sind VIA-Eden-N-Prozessoren.

PCIe-Chipsatz Radeon Xpress 200 auch für Intel-CPUs

Desktop-Chipsatz mit X300-Grafikkern für Pentium 4 und Celeron. Für AMDs Prozessoren Athlon 64 und Sempron bietet ATI seit Ende 2004 mit dem Radeon Xpress 200 einen PCI-Express-Chipsatz mit integrierter X300-Grafik. Auf der CeBIT stellt ATI nun den Xpress 200 auch für Intels Pentium 4 und Celeron bzw. deren Sockel 775 vor.
undefined

Mit IBMs Millipede zur SD-Card mit 100 GByte?

Millipede-Team zeigt "Nano-Lochkarte" auf der CeBIT 2005. Mit der Ankündigung einer auf Nanomechanik basierenden Speichertechnik mit Codenamen Millipede machten IBMs Forscher im Juni 2002 auf sich aufmerksam. Nun schicken sie sich an, mit ihrer wiederbeschreibbaren Lochkartentechnik den Flashspeicher aus SD-Cards zu vertreiben und zeigen auf der CeBIT 2005 einen Prototypen.
undefined

Microsoft kündigt Fable für PC an

Fable für Xbox bisher 1,4 Millionen Mal verkauft. Das bisher nur für Xbox erhältliche 3D-Rollenspiel Fable wird auch in aufgewerteter Form für den PC erscheinen. Wie Microsoft Game Studios und Lionhead mitteilten, wird das Spiel unter dem Titel "Fable: The Lost Chapters" derzeit für Windows entwickelt und soll im Herbst erscheinen.

CeBIT: Neues zur GeForce 6800 Ultra mit 512 MByte Speicher

GeForce 6200 für AGP fürs untere Preissegment angekündigt. Laut Nvidia werden GeForce-6800-Ultra-Grafikkarten mit 512 MByte Grafikspeicher ins Angebot verschiedener Hersteller aufgenommen. Gainwards bereits im Februar 2005 angekündigte Produkte bekommen damit bald Gesellschaft. Für das untere Ende seiner Shader-Model-3.0-Grafikchips führt Nvidia zudem noch die AGP-Version des GeForce 6200 ein.
undefined

Blu-ray - bis zu 200 GByte pro Scheibe

Apple setzt auf Blu-ray Disc. Die Blu-ray Disc Association hat auf der CeBIT 2005 nicht nur einen Einblick in die Zukunft des HD-DVD-Konkurrenten Blu-ray gewährt, sondern auch verkündet, dass Apple ins Board der Industrievereinigung aufgenommen wurde. Darüber hinaus soll die Blu-ray in Zukunft bis zu 200 GByte Daten speichern, da nicht mehr nur zwei übereinander liegende Datenschichten im Gespräch sind.

Xbox 2: Microsoft setzt auf Unreal Engine 3

Epic Games gewinnt Microsoft Game Studios als Lizenznehmer. Das Spielestudio Epic Games hat mit Microsoft den bisher größten Lizenznehmer für seine in Entwicklung befindliche Unreal Engine 3 gewonnen. Epic zufolge soll die aufwendige und hardwarehungrige 3D-Spiele-Engine von Microsoft Game Studios zur Entwicklung von Spielen für den Xbox-Nachfolger eingesetzt werden.

Sony verspricht mehr Kundennähe

Mit Führungs- und Strategiewechsel zu mehr Erfolg? Sony wurde bisher von einer stark auf Japan und japanische Kunden zentrierten Sichtweise geleitet, die das Unternehmen einige internationale Trends wie etwa MP3 hat lange ignorieren lassen. In dieser Woche kündigte Sony einen Führungswechsel an, durch den nun erstmals ein Nicht-Japaner den Konzern leitet. Auf der CeBIT 2005 erklärten nun Vertreter der europäischen und deutschen Sony-Niederlassungen, wie die Strategie in Europa aussehen soll und wie man international selbstbewusst auf den Wechsel hinweisen will.

O2: Per UMTS online ab 0,93 Cent die Minute

O2 erster Musik-Download-Partner von Nokia und Loudeye. Anlässlich der CeBIT 2005 hat der Mobilfunkbetreiber O2 seine Datentarife für das bereits erwartete UMTS-Angebot Surf@home genannt, das eine Alternative zu DSL darstellen soll. Außerdem baut O2 sein Musik-Download-Angebot in Zusammenarbeit mit Nokia und Loudeye aus und erweitert das Angebot.

Arcor: Pauschaltarife und neue ADSL- und SDSL-Angebote

DSL mit 5 MBit/s ab April, 6 MBit/s ab Sommer 2005. Mit neuen pauschalen Festnetz-Telefontarifen für Privatkunden will Arcor mehr Transparenz schaffen: Für 19,95 Euro können 25 Stunden Orts- und Ferngespräche im deutschen Festnetz geführt werden. Unabhängig davon werden die ISDN-Tarife von Arcor günstiger. Zugleich kündigte Arcor aber auch neue DSL-Angebote an, darunter DSL mit 2 und 4 MBit/s samt Flatrate.

TransTechnology bringt DivX-DVD-Player mit Festplatte

WMV9-HD-fähige DVX-700er-Serie wird auf der CeBIT 2005 präsentiert. Auf der CeBIT 2005 zeigt der japanische Hersteller TransTechnology seine neue DivX-DVD-Player-Serie DVX-700. Diese besteht aus vier verschiedenen Produkten - mit oder ohne integrierte Festplatte und mit und ohne integriertem WLAN - die alle auch Microsofts Videocodec WMV9 HD unterstützen.