Externe Festplatten per Serial ATA angebunden
Canyon stellt Festplattengehäuse CN-HDD35SA mit SATA-Anschluss vor
Canyon bietet nun auch ein externes 3,5-Zoll-Festplattengehäuse mit Serial-ATA-Schnittstelle. Laut verschiedenen Herstellern wird SATA bald häufiger für die externe Laufwerksanbindung genutzt werden - im Gegensatz zu Firewire und USB wird Geld gespart und die Leistung ist höher.
SATA eignet sich aber auf Grund seiner Spezifikationen auch für den externen Einsatz. Bisher wird Serial ATA primär mit internen Festplatten genutzt, bietet jedoch auch extern im Vergleich mit USB 2 (max. 60 MByte/s), Firewire 400 (50 MByte/s) und Firewire 800 (100 MByte/s) die höheren maximalen Übertragungsraten (bis 180 MByte/s). Laufwerke lassen sich bei allen drei Schnittstellen während des Betriebes an- und abstecken, ohne dass ein Neustart des Betriebssystems nötig wäre.

Canyon CN-HDD35SA
Moderne Desktop-Festplatten erreichen laut Canyon einen Datendurchsatz von bis zu 60 MByte/s. Praktisch erreichen USB 2.0 und Firewire 400 nur rund 30 MByte/s und bremsen schnelle Festplatten damit aus. Zudem brauchen USB und Firewire einen Brückenchip, um Festplatten ansteuern zu können, was Leistung und Geld kostet. SATA bietet theoretisch rund 180 MByte/s, praktisch sind es aber laut Canyon "nur" 150 MByte/s - da kein Brückenchip nötig ist, sollen SATA-Gehäuse im Schnitt günstiger sein als solche für USB 2.0 und Firewire.
Canyons nun angekündigtes Aluminiumgehäuse CN-HDD35SA soll für alle handelsüblichen SATA-Festplatten im 3,5-Zoll-Format geeignet sein; der Hersteller verspricht eine einfache Montage. Das 19,8 x 12,5 x 3,3 cm große SATA-Festplattengehäuse verfügt über eine 7-Pin-Serial-ATA-Buchse und einen Netzanschluss für Spannungen von 100 bis 240 Volt. Treiber sind für den Betrieb des Laufwerks nicht erforderlich. Das Festplattengehäuse CN-HDD35SA soll ab April 2005 für 39,- Euro erhältlich sein.
Selbst wenn nur ein interner SATA-Anschluss im PC oder Mac vorhanden ist, kann dieser einfach über ein Slot-Blech nach außen geführt werden. In Zukunft sollen aber auch Mainboards mit externen SATA-Buchsen auf den Markt kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Darum sollte ein Gehäuse auch beides bieten. USB und S-ATA. Schlimmer find ich USB Platte...
Hast Du eigentlich den Bericht gelesen ?!? SATA ( Serial-ATA ! ) ist im...
Kommt wohl eher auf den verwendeten Controller an: http://linux.yyz.us/sata/sata-status.html
schade nur, dass es immer neue Standards gibt... es wär mal schön, wenn alle Geräte am...