Mit IBMs Millipede zur SD-Card mit 100 GByte?
Millipede-Team zeigt "Nano-Lochkarte" auf der CeBIT 2005
Mit der Ankündigung einer auf Nanomechanik basierenden Speichertechnik mit Codenamen Millipede machten IBMs Forscher im Juni 2002 auf sich aufmerksam. Nun schicken sie sich an, mit ihrer wiederbeschreibbaren Lochkartentechnik den Flashspeicher aus SD-Cards zu vertreiben und zeigen auf der CeBIT 2005 einen Prototypen.
Millipede-Prototyp
Die Daten "schreibt" der 7 x 14 mm große Millipede-Prototyp mit tausenden 1-Mikrometer-Spitzen in Form von 10 Nanometer kleinen Vertiefungen durch Erhitzung auf mehrere hundert Grad Celsius in einen Polymerfilm auf Silizium-Substrat. Jede der Schreib-Spitzen sitzt gepaart mit einem Lese-Sensor auf weitgehend stoßunempfindlichen Silizium-Federzungen (Kantilever) und ist parallel einzeln ansteuerbar.
- Mit IBMs Millipede zur SD-Card mit 100 GByte?
- Mit IBMs Millipede zur SD-Card mit 100 GByte?
Von den Kantilevern gibt es 4.096 aus Silizium herausgeätzte Stücke in einem 40,96-qmm-Array (64 x 64), unter dem der Polymerfilm elektromagnetisch bewegt wird, so dass jeder Punkt auf der X- und Y-Achse präzise angesteuert werden kann. Jede Spitze soll ein Speicherfeld von 100 Nanometern lesen und schreiben können, die kurzen Distanzen sollen den Energieverbrauch niedrig halten.

Zum Lesen wird der Lese-Sensor der jeweiligen Kantilever ebenfalls erhitzt, ohne aber in den Polymerfilm einzusinken. "Fällt" die Spitze in eine Vertiefung, kühlt sich der Lese-Sensor am Speichersubstrat geringfügig ab und führt zu einer messbaren Veränderung des Widerstands. Um Daten zu überschreiben, setzt die Spitze Vertiefungen in unmittelbare Nähe der alten Vertiefungen und schmilzt diese damit wieder zu - die Daten sind gelöscht. Bis zu 100.000 Schreib- und Überschreib-Zyklen sollen bisher erfolgreich getestet worden sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mit IBMs Millipede zur SD-Card mit 100 GByte? |
- 1
- 2
hmm, also um ehrlich zu sein hört sich die Technik zugleich auch relativ kostensparend in...
Na, warten wir es ab. Ich sehe da noch ein paar richtig dicke Probleme. Beispielsweise...
Die "hat" nicht 2TB, sondern die Spezifikation für dieses Format lässt bis zu 2 TB...
Falls noch Fragen sind: http://www.heise.de/tr/result.xhtml?url=/tr/artikel/56525&words...