Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

Siemens zeigt Handy-Fernseher für DVB-H

Präsentation eines DVB-H-Prototypen mit S65-Funktionen. Laut einer Mitteilung der Initiative "Partner für Innovation" wird deren Mitglied Siemens auf der CeBIT 2005 den Prototyp eines neuen mobilen Unterhaltungsgerätes zeigen, das die Funktionen eines DVB-H-Fernsehgerätes und eines Mobiltelefons verbindet. Das Gerät besitzt sämtliche Funktionen des Triband-Handys Siemens S65 inkl. einer 1,3-Megapixel-Kamera, bietet aber ein größeres, fürs Fernsehen besser geeignetes Display und soll in etwa die Abmaße eines Taschenkalenders erreichen.
undefined

Neues 3D-Projektionsdisplay für vier Benutzer

Bauhaus-Universität Weimar verspricht perspektivisch richtige Darstellung. Mit ihrem neu entwickelten hochauflösenden 3D-Display wollen die Bauhaus-Universität Weimar und das Fraunhofer IAO Stuttgart für bis zu vier Personen gleichzeitig die interaktive und perspektivisch korrekte Darstellung von 3D-Computermodellen ermöglichen. Bisher verwendete Systeme stellen laut den Forschern nur für eine Person eines Teams die perspektivisch korrekte Ansicht dar, welche aus dem Blickwinkel der anderen Nutzer stark verzerrt wirkt.

Japan untersucht Intels Geschäftspraktiken

Intel empört über Brief der Japan Fair Trade Commission (JFTC). Die japanische Niederlassung des Prozessor-Herstellers Intel wurde von der Japan Fair Trade Commission (JFTC) aufgefordert, sich wegen bestimmter Geschäftspraktiken zu äußern. In einer Stellungnahme hat Intel die Vorwürfe von sich gewiesen.
undefined

Nvidia liefert neues Entwickler-Toolkit

Buch GPU Gems 2 soll ebenfalls bei 3D-Grafikchip-Programmierung helfen. Mit dem nun verfügbaren Developer Toolkit bietet Nvidia eine kostenlose Sammlung von Werkzeugen zur Content-Erzeugung, Code-Integration, Leistungsanalyse und Grafik-Bibliotheken an. Passend dazu wird das von Nvidia stammende neue Buch "GPU Gems 2: Programming Techniques for High-Performance Graphics and General-Purpose Computation" über Addison Wesley verlegt.
undefined

Privateer Remake 1.0 - Fan-Nachbau des Weltraum-Epos

Origins Raumschiff-Abenteuer auf Basis von Vega Strike. Lange ist es her: 1994 veröffentlichte Origin das legendäre PC-Weltraumspiel Privateer, das auf dem Wing-Commander-Universum aufbaute und auch einen Nachfolger erhielt. Mehr als zehn Jahre nach dem ersten Teil veröffentlichten Fans nun mit Privateer Remake 1.0 einen Nachbau des Spiels für Windows, Mac und Linux.
undefined

Natural Selection 3.0 - Half-Life-Mod ist nun fertig

Aliens-gegen-Marines-Szenario mit Strategie-Elementen. Nach mehr als einem Jahr Entwicklung ist das Half-Life-Mod Natural Selection 3.0 in seiner finalen Version erschienen. In der Mehrspieler-Erweiterung für das alte Half-Life geht es darum, auf Seiten der Aliens oder der Marines gegeneinander zu kämpfen - ein Marine kann dabei das Spielgeschehen aus der Vogelperspektive betrachten und seinem Team als Commander Anweisungen geben.
undefined

IDF: AMD zeigt Mini-PC mit Geode NX und Dual-Core-Rechner

Entwickler-Board im Mini-ITX-Format soll Produktdesign beschleunigen. Während Intel in der letzten Woche seine Entwicklerkonferenz IDF Spring 2005 abhielt, war auch AMD wieder vor Ort und versuchte, in einem benachbarten Hotel von den geladenen rund 500 Journalisten zu profitieren. Neben einem zuvor schon gezeigten 2,4-GHz-Dual-Core-System im Alienware-Gehäuse zeigte AMD auch einen Mini-PC mit Geode-NX-Prozessor, zu dem nun das Referenz-Mini-ITX-Design angekündigt wurde.

IDF: Many-Core - Prozessoren mit dutzenden Kernen

Intel gibt Ausblick auf Prozessoren des Jahres 2015. Intels neuer Forschungs- und Entwicklungsleiter Justin Rattner hat auf dem IDF Spring 2005 einen Ausblick auf kommende Prozessortechnik gewährt: Während Dual- und Multicore-Prozessoren in naher Zukunft in Desktop-PCs und Notebooks und danach auch in Server Einzug halten, erwartet Intel für das Jahr 2015 Prozessoren mit deutlich über 10, wenn nicht gar bis zu 100 Kernen - auch Veränderungen bei der Prozessorherstellung und Programmierung sind damit abzusehen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

IDF: Intel zeigt Konzept-PC mit Mac-mini-Abmaßen (Update)

...und Dual-Core-CPU für viel Leistung im Wohnzimmer. Auf dem IDF Spring 2005 hat Intel verschiedene mobile und stationäre Konzept-PCs vorgestellt, darunter auch einen stark an den Mac mini erinnernden Mini-Rechner. Anders als Apples bereits existierendes Gerät soll der "Sleek Concept Entertainment PC" - wie es sein Name schon sagt - für Unterhaltungszwecke dienen.
undefined

IDF: Hitachi demonstriert Notebook-Flüssigkühler

Notebooks mit Flüssigkühlung sollen noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Im Präsentationsbereich des IDF Spring 2005 zeigte Hitachi ein Demonstrations-Notebook mit funktionierender Flüssigkühlung. Diese soll in zur Unterhaltung genutzten Notebooks für bessere Wärmeabführung und geringere Lautstärke sorgen.
undefined

IDF: Pimp My Ride und SpaceShipOne

Intel-CEO mahnt zur Innovationsfreudigkeit. Im Rahmen eines Vortrags über die Notwendigkeit von Bildungsförderung und Erfindungsgeist ließ Intels Noch-CEO Craig Barrett auf dem IDF Spring 2005 auch ungewöhnliche Gäste zu Wort kommen. So stellte das aus der MTV-Sendung "Pimp my Ride" bekannte Autoaufmotz-Team ein computerisiertes Chrysler-Coupé vor und der private Weltraum-Pionier und SpaceShipOne-Entwickler Burt Rutan betonte die Wichtigkeit von Inspiration durch große Erfindungen.
undefined

IDF: Pentium Extreme Edition 840 mit zwei Kernen

In abgespeckter Version als Pentium D. Anlässlich des Intel Developer Forum (IDF) Spring 2005 in San Francisco wurde mit dem Pentium Extreme Edition 840 Intels erster Dual-Core-Prozessor für den Desktop-Bereich vorgestellt. Für weniger Geld soll es den Pentium D geben, der zwar ebenfalls zwei Kerne, dafür aber kein Hyper-Threading bietet.
undefined

Unreal Engine 3 - Spiele sollen intelligent nachladen (Upd.)

Epic Games demonstriert den aktuellen Entwicklungsstand auf der GDC 2005. Auf der Game Developers Conference 2005 (9. bis 11. März) will Epic Games den Entwicklungsstand seiner voraussichtlich Ende 2005 fertigen Unreal Engine 3 präsentieren. In Aktion gezeigt werden soll vor allem die Speicherverwaltung der Spiele-Engine, die weiträumige, aufwendige virtuelle Welten ohne ständige Ladepausen verspricht.
undefined

Spieleentwickler Troika schließt die Pforten

Gründer denken aber noch über eine Wiederbelebung nach. Das auf der Half-Life-2-Engine basierende Vampir-Rollenspiel "Vampire The Masquerade: Bloodlines" wird wohl das letzte Spiel von Troika Games sein - was besonders diejenigen treffen wird, die auf ein Fallout 3 hofften. Die Gründer haben gegenüber der Fansite No Mutants Allowed offiziell verkündet, dass sie ihr Spielestudio schließen.
undefined

Final-Fantasy-Vater entwickelt exklusiv für Xbox 2

Rollenspiel-Entwicklung für Microsofts Xbox-Nachfolger. Microsoft hat sich mit Hironobu Sakaguchi den Vater der international erfolgreichen Final-Fantasy-Serie Unterstützung für den Xbox-Nachfolger geholt. Sakaguchis weiterhin eigenständiges, noch junges Entwickler-Studio Mistwalker wird für Microsoft Game Studios die Entwicklung zweier Rollenspiele übernehmen.

Philips entwickelt Plastik-Speicher für RFIDs

Kunststoff-Transistor überlebt auch tiefe Temperaturen. In der Entwicklung von Datenspeichern auf Kunststoffbasis ist Philips einen großen Schritt vorangekommen. Das Unternehmen kann jetzt Plastik-Speicher herstellen, die sich auch durch Gießen oder Drucken auf einen Untergrund aufbringen lassen.

Anarchy Online mit Werbung kostenlos

Testen des Basis-Spiels nun dauerhaft möglich. Um für sein Online-Rollenspiel Anarchy Online mehr Spieler zu gewinnen, hatte Funcom bereits mit einjährigen kostenlosen Test-Accounts geworben. Damit bis zum Ende der Testphase am 15. Januar 2006 doch etwas Geld hereinkommt, sollen die Spieler bald sehr irdische Werbung in die Science-Fiction-Welt eingeblendet bekommen.

Suchmaschinenbetreiber gründen freiwillige Selbstkontrolle

Erstes anbieterübergreifendes, bundesdeutsches Suchmaschinen-Organ. Die großen in Deutschland aktiven Suchmaschinenanbieter haben zwecks Selbstkontrolle unter dem Dach der "Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter" (FSM) das erste anbieterübergreifende, bundesdeutsche Suchmaschinen-Organ gegründet. Dennoch sind die Großen damit ein Nachzügler, denn bereits im Mai 2004 entschlossen sich die vier deutschsprachigen Suchmaschinen Abacho, Apollo7, crossbot und Sharelook zur Bindung ihrer Arbeit an einen von der Bertelsmann-Stiftung entworfenen Verhaltenskodex.
undefined

Stiftung Warentest: Jede zweite Internet-Apotheke mangelhaft

Versandapotheken im Vergleich. Die Stiftung Warentest hat 20 Versandapotheken im In- und Ausland mit "mangelhaft" bewertet, darunter auch prominente Anbieter wie DocMorris. Die Untersuchung der Warentester beinhaltete den Bestell- und Lieferservice, die Nutzerfreundlichkeit der Internetpräsentation und vor allem die Beratungsqualität der Patientenanfragen.
undefined

Splinter Cell: Chaos Theory - die Demo ist da

Einzelspieler- und Mehrspieler-Map für Stealth-Action-Fans. Mit einer englischsprachigen Demo seines neuen Stealth-Action-Spiels "Splinter Cell: Chaos Theory" verkürzt Ubisoft die Wartezeit bis zur Fertigstellung des dritten Splinter-Cell-Titels. Enthalten sein sollen ein Tutorial, ein Leuchtturm-Level für Einzelspieler sowie eine Mehrspieler-Karte.
undefined

3ds max 7.5 - mit Haar-Simulation und Mental Ray 3.4

Exklusiv für Abonnement-Kunden von Discreet. Autodesk bzw. deren Abteilung Discreet haben mit 3ds max 7.5 eine erweiterte Version der 3D-Editing- und Animations-Software exklusiv für Abonnement-Kunden angekündigt. Die Software soll zur Version 7 kompatibel sein, aber bedeutende Erweiterungen mit sich bringen, u.a. integrierte Systeme für die Animation und Erstellung von Haaren sowie Fell.

ATI und Nvidia wetteifern um 512-MByte-Grafikkarten (Update)

ATI demonstriert 512-MByte-Karte - Nvidia-Partner Gainward hält dagegen. Kaum wurde bekannt, dass ATI im Rahmen eines Overclocking-Wettbewerbs in Texas noch Ende Februar 2005 eine erste Consumer-Grafikkarte mit 512 MByte Speicher in Aktion zeigen und damit offenbar in den von Nvidias GeForce 6800 Ultra dominierten Benchmark-Himmel aufsteigen will, kontert Nvidia. Mit Hilfe seines Partners Gainward will Nvidia neben zwei GeForce-6-Grafikkarten mit dieser Speicherkapazität auch ein SLI-Bundle mit zwei 512 MByte-Grafikkarten herausbringen.
undefined

Day of Defeat: Source - bald verfügbar?

Betastadium soll laut Valve in Kürze erreicht werden. Die um die Source-Engine erweiterte Version von Valves im Zweiten Weltkrieg angesiedeltem Netzwerk-Shooter Day of Defeat soll bald in die Beta-Phase gehen. Fertig werden sollte "Day of Defeat: Source" (DoD:S) eigentlich schon zur Half-Life-2-Einführung.

Ubisoft bringt America's Army für Spielekonsolen

US Army überwacht Entwicklung des Taktikshooters. Der zwecks Rekrutierungs-Marketing für die US-Armee programmierte PC-Taktikshooter "America's Army" soll nun auch seinen Weg ins Wohnzimmer finden: Ubisoft entwickelt mit "America's Army: Rise of a Soldier" die Konsolenumsetzungen für die PlayStation 2 und die Xbox.

TDK ermöglicht Blu-ray Discs ohne Cartridge

Spezielle Beschichtung "Durabis" soll Medien besonders kratzfest machen. Dank eines unter dem Namen "Durabis" geführten speziellen Beschichtungsverfahrens will TDK als erster Hersteller Blu-ray Discs ohne schützende Cartridge ermöglichen. Durabis soll die Silberscheiben unempfindlich gegenüber Kratzer, Staub und Schmutz machen.

PSP: Sony gibt Probleme mit Knöpfen zu

Mittlerweile beseitigtes Fertigungsproblem verantwortlich. Seit der Auslieferung der PlayStation Portable (PSP) in Japan gibt es Berichte, dass bei einigen Kunden die PSP-Steuerknöpfe im Gehäuse klemmen bleiben. Nachdem Sony Computer Entertainment das Problem erst nicht nachvollziehen konnte, erklärte das Unternehmen nun in Japan, dass man das Problem gefunden habe und betroffene Geräte kostenlos reparieren werde.
undefined

Hero's Journey - Online-Rollenspiel lässt GemStone aufleben

Simultronics gibt neue Einblicke in die 3D-Welt Elanthia. Der Strom an Online-Rollenspielen scheint nicht abzureißen: Im Jahr 2005 will auch der MUD-Entwickler Simultronics mit seinem Titel Hero's Journey ein Stück von dem durch den Sog von World of Warcraft angewachsenen Markt abhaben. Vor kurzem veröffentlichte Simultronics neue Screenshots der Welt Elanthia, die mit dem Multi-User-Dungeon (MUD) GemStone IV bisher nur im Textmodus zu entdecken war.

Siemens: MPEG-2-Stream transportiert MPEG-4-Video (Update)

Mit Mainconcept entwickelte Übertragungstechnik soll DSL-Video flüssiger machen. Damit digitale Videos in hoher Qualität auch über eine DSL-Leitung empfangen werden können, sollen Standards wie MPEG-4 AVC (H.264) eine entsprechend aufwendige Kompression bieten. Erst Siemens und Mainconcept wollen es nun geschafft haben, MPEG-4 AVC in ein DSL-taugliches Produkt zu verwandeln, indem sie die MPEG-4-Daten in einen MPEG-2-Transportstrom verpackten.
undefined

RedTacton: NTT-Prototyp nutzt Mensch als Datenkabel

Erster großer Testlauf der Technik soll im April 2005 mit Partnern starten. Damit der Datenaustausch in Zukunft per Handschlag bzw. Hautkontakt erfolgen kann, sucht die japanische Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT) gerade Partner für ihre bereits auf der Siggraph 2003 demonstrierte und nun als RedTacton bezeichnete Technik ElectAura-Net. NTTs PC-Card-Prototyp tauscht damit Daten über elektrische Felder am menschlichen Körper mit bis zu 10 Mbps aus - als Schnittstelle kann das Gegenüber oder der Fußboden dienen.

MAME: Aufregung um UltraCades Marken-Anmeldung

Retro-Arcade-Anbieter will fragwürdige kommerzielle MAME-Konkurrenz ausschalten. Der Retro-Spielmaschinen-Anbieter UltraCade Technologies hat den Zorn der MAME- und Open-Source-Gemeinschaft auf sich gezogen, indem man versucht, sowohl den Namen MAME als auch das entsprechende Logo als eigene Marke anzumelden. In zwei offenen Briefen hat sich UltraCade-CEO David R. Foley nach teils heftiger Kritik an die MAME-Gemeinschaft gewandt und beteuert, damit nur gegen Konkurrenten vorgehen zu wollen, die mit billigen MAME-basierten Arcade-Systemen ohne Lizenzen für die Originalspiele werben und damit sowohl UltraCade als auch MAME schaden würden.
undefined

Pizza für EverQuest-2-Helden (Update)

Online-Rollenspiel Sphere auch unterwegs spielen. Wer vor lauter virtuellen Heldentaten keine Zeit und Kraft mehr zur Grundversorgung seines Körpers hat, kann nun in Sonys Online-Rollenspiel EverQuest 2 per Textbefehl eine Pizza-Bestellseite aufrufen. Damit auch unterwegs nicht aufs Heldentum verzichtet werden muss, hat der russische Entwickler Nikita einen PocketPC-Client für sein Online-Rollenspiel Sphere in Aussicht gestellt.

Intels künftige Server-CPUs beschleunigen TCP/IP

TCP/IP-Offloading via CPU und Chipsatz. Eigentlich wollte es Intel erst auf dem vom 1. bis 3. März 2005 in San Francisco stattfindenden Intel Developer Forum (IDF) bekannt geben, nun ist es aber schon vorher durchgesickert: Intels Server-Prozessoren sollen den TCP/IP-Datenverkehr beschleunigen.
undefined

Plus kontert mit schnellem Centrino-Notebook von Gericom

PC-Welt bemängelt kurze Akkulaufzeit, lautes Lüftergeräusch. Als teurere und leistungsfähigere Konkurrenz zum neuen Aldi-Notebook, dem Medion MD 95400, bietet Lebensmitteldiscounter Plus nun in seinem Online-Shop das Gericom-Notebook EGO GT 1780. Während beide mit einem Pentium M 735 ausgestattet sind, verfügt das Plus-Notebook über ein höher auflösendes Display und passend dazu ATIs X800-basierte Radeon Mobility 9800.
undefined

Aldi: Centrino-Notebook mit Radeon, Breitbild und DVD+R DL

Aufgewertete Version des Aldi-Notebooks vom Dezember 2004. Der Lebensmitteldiscounter Aldi lockt wieder mit einem Medion-Notebook - diesmal mit der Model-Bezeichnung MD 95400. Wie beim im Dezember 2004 erschienenen Vorgänger MD 95300 handelt es sich um ein Centrino-Notebook mit Pentium M 735, 15,4-Zoll-Breitbild-LCD, TV-Tuner und Dual-Layer-fähigem DVD-Brenner, das auch für Spielefans interessante Gerät wurde allerdings beim Grafikchip, der Festplatte und den Schnittstellen aufgewertet.
undefined

Zwerge unter sich: iPod mini findet Anschluss an BMW Mini

Schnittstelle zwischen Apples Audio-Player und Musikanlage des Mini. Damit Besitzer von BMWs Mini beim Autofahren bequemer ihren iPod zum Musikhören nutzen können, bietet der Autohersteller nun den Einbau eines Adapters zur Verbindung der Geräte an. Dabei kann das Lenkrad als Ersatz für das "Click Wheel" dienen - wobei BMW aber nicht das ruckartige Lenkradherumreißen zum Musikwechsel meint, sondern die Nutzung von Bedienelementen am Mini-Lenkrad.

Condemned - Serienkiller-Suche mit Sega und Monolith

"First Person Thriller" soll für grausige Spannung sorgen. Mal keinen Shooter, sondern einen kriminalistisches Gespür erfordernden psychologischen First-Person-Thriller wollen Sega und F.E.A.R.-Entwickler Monolith mit "Condemned" auf den Markt bringen. Das Spiel soll nicht nur für den Windows-PC erscheinen, sondern auch das erste Sega-Spiel für die kommende Konsolengeneration werden.
undefined

Midway: The Suffering 2 angekündigt, Area-51-Termin bekannt

Horror-Action-Spiel "The Suffering: Ties That Bind" kommt im Herbst 2005. Midway hat in diesen Tagen nicht nur angekündigt, wann der Science-Fiction-Shooter "Area 51" auf den Markt kommt, sondern auch den Nachfolger des Horror-Actionspiels "The Suffering" in Aussicht gestellt. Der in Entwicklung befindliche zweite Teil wird unter dem Titel "The Suffering: Ties That Bind" erneut für die PlayStation 2, die Xbox und den PC erscheinen.
undefined

Webzen bringt 'Online-GTA' und aufwendigen Online-Shooter

Online-Shooter "Huxley" mit Unreal Engine 3 und APB von GTA-Erfinder David Jones. Der seit 2005 auch in den USA aktive koreanische Online-Spiele-Publisher Webzen hat gleich mit zwei Nachrichten auf sich aufmerksam gemacht: Zum einen übernimmt Webzen das vom GTA-Erfinder David Jones entwickelte Online-Bandenkriegsspiel "All Points Bulletin" und plant weitere Online-Spiele, darunter auch das auf der aufwendigen Unreal Engine 3 basierende "Huxley", eine Mixtur aus First-Person-Shooter und Online-Rollenspiel.

ATIs neuer AMD-Notebook-Chipsatz mit Radeon X300

Bereits in zwei Sharp-Notebooks der Mebius-Serie zu finden. Mit Radeon XPress 200M bringt ATI einen der ersten AMD-Notebook-Chipsätze mit DirectX-9-Grafikkern und PCI-Express ins Sortiment. Wie der Radeon XPress 200 für Athlon 64 und Sempron basiert auch die mobile Variante des Chipsatzes auf einem Radeon-X300-Grafikkern.

Bloodlines-Entwickler Troika Games am Ende? (Update)

Offizielle Bestätigung seitens Troika steht noch aus. Das von den ursprünglichen Fallout-Entwicklern gegründete Spielestudio Troika Games, das Ende 2004 mit dem Rollenspiel "Vampire The Masquerade: Bloodlines" aufwartete, scheint am Ende zu sein. Wie die Fansite "No Mutants Allowed" erfahren haben will, wird Troika am 19. Februar 2005 seine Büroeinrichtung zwecks Unternehmensauflösung veräußern.

Videogucken auf der PSP - teurer Spaß?

Weitere Spielfilme auf UMD angekündigt. Sony Computer Entertainment bewirbt sein Spiele-Handheld PlayStation Portable (PSP) als mobile Unterhaltungszentrale - auch Musik und Filme lassen sich damit wiedergeben. Nun hat Sony Pictures Entertainment einen weiteren Spielfilm für die nur von der PSP nutzbaren Universal Media Disc (UMD) angekündigt und die Preise der bereits bekannten UMD-Filme genannt.

Atari und Shiny drohen mit neuem Matrix-Spiel

"The Matrix: Path of Neo" kommt Ende 2005 für PS2, Xbox und PC. Atari will es noch einmal wissen und plant ein weiteres Matrix-Action-Spiel, bei dem man diesmal den Helden Neo durch die ganze Geschichte der Film-Trilogie lotst. Mit "Enter the Matrix" hatte Atari im Mai 2003 eine eher mäßige Spielumsetzung zum zweiten Teil des Films "Matrix Reloaded" geliefert, die sich dennoch rund 6 Millionen Mal verkaufte.
undefined

Toshiba liefert Centrino-Leichtgewicht für Betuchte

Neues ultraportables Notebook soll mehr Sicherheit und Komfort bieten. Toshibas neues ultraportables Centrino-Notebook Portégé M300 soll durch ein geringes Gewicht von 1,65 kg, eine Akkulaufzeit von bis zu sechs Stunden und mehr Datensicherheit vor allem für mobile Unternehmenskunden interessant sein. Das Gerät verfügt über ein 12,1-Zoll-Polysilizium-TFT-Farbdisplay, das wie der mit 1,2 GHz getaktete Ultra-Low-Voltage-Prozessor Pentium M 753 sehr stromsparend arbeiten soll.
undefined

Auch Genius liefert DVB-T-Empfänger für USB

VideoWalker DVB-T USB wird zur CeBIT 2005 vorgestellt. Mit dem an die USB-Schnittstelle anzuschließenden "VideoWalker DVB-T USB" reiht sich Genius in die Anbieter von externen DVB-T-Empfängern ein. Für einen guten Empfang empfiehlt Genius eine Außenantenne, liefert aber eine kleine Stabantenne für den Einsatz zu Hause und unterwegs mit.

SiS: Neue P4-Chipsätze mit 1.066-MHz-Systembus

Lizenzvereinbarung mit Intel getroffen. Silicon Integrated Systems (SiS) hat mit Intel eine Lizenzvereinbarung getroffen, um selbst Pentium-4-Chipsätze mit dem schnellen 1.066-MHz-Systembus (4 x 266,5 MHz) anbieten zu können. Während der Großteil der Pentium-4-Prozessoren einen 800-MHz-Systembus (4 x 200 MHz) besitzt, wird der schnellere Systembus bisher nur von Intels Pentium 4 Extreme Edition mit 3,46 GHz unterstützt - der Gerüchten zufolge bald einen höher getakteten Nachfolger bekommen soll.