3ds max 7.5 - mit Haar-Simulation und Mental Ray 3.4

Exklusiv für Abonnement-Kunden von Discreet

Autodesk bzw. deren Abteilung Discreet haben mit 3ds max 7.5 eine erweiterte Version der 3D-Editing- und Animations-Software exklusiv für Abonnement-Kunden angekündigt. Die Software soll zur Version 7 kompatibel sein, aber bedeutende Erweiterungen mit sich bringen, u.a. integrierte Systeme für die Animation und Erstellung von Haaren sowie Fell.

Artikel veröffentlicht am ,

Haarsimulation
Haarsimulation
Darüber hinaus wurde mit Mental Ray 3.4 eine neue Version des Raytracer- und Scanline-Renderers von Mental Images beigepackt, der zusätzliche Render Nodes mit sich bringen soll. Ein neues Design-Toolset soll die Funktionen von 3ds max und Autodesk VIZ verbinden. Generell verspricht Discreet eine bessere Zusammenarbeit mit DWG-basierten 3D-CAD-Applikationen wie Autodesk Revit und Autodesk VIZ. Ebenfalls gelesen wird nun das Inventor-Format von Autodesk Inventor 7.

Die Haar- und Fell-Simulation basiert auf Joe Alters "Shave and a Haircut"-Lösung und bringt verschiedene Styling- und Dynamics-Tools für die Schaffung von realistischem Haar und anderen ähnlichen Effekten. Unter anderem gibt es eine Bürstenfunktion, um Haare aufzubürsten, entlang komplizierter Konturen zu führen und zu kämmen sowie um Haare zu gruppieren und zu kräuseln, um sie realistischer aussehen zu lassen. Mit "Hair, plus" sollen geometrische Beispielvorgaben, also einzelne Objekte genutzt werden können, um ganz einfach Wälder, Blumenwiesen oder andere Landschaften zu erschaffen.

Weitere Neuheiten sind ein um adaptive Subdivision erweitertes Radiosity Plug-in für bessere Qualität und effizienteres Radiosity-Processing, ein Batch-Renderer für Standbildansichten aus verschiedenen Perspektiven, eine einfachere und genauere Platzierung von maßstabsgerechten Materialien und der Scene State. In Letzterem werden Objekte, Layer, Material, Kamera- und Beleuchtungsinformationen gespeichert und können somit jederzeit wiederhergestellt werden.

Mit dem "3ds max 7.5 Subskriptions-Upgrade" will Discreet vor allem Grafiker aus den Bereichen Film und Spieleentwicklung ansprechen, die damit ihre Arbeiten um realistischere Animationen von Haar und Fell erweitern wollen. Einen Monat zuvor veröffentlichte Discreet für die gleiche Zielgruppe bereits eine Kleidungssimulation.

3ds max 7.5 ist voraussichtlich ab Mitte April 2005 für Kunden des Discreet-Subskriptionsprogramms erhältlich. An diesem sollen weltweit mittlerweile 40.000 Nutzer teilnehmen, um den frühzeitigen Zugang zu neuen Funktion zu erlangen. Die Jahresgebühr dafür liegt bei 450,- Euro, der Dienst beinhaltet neben den Produkterweiterungen unter anderem auch einen Online-Support. 3ds max selbst kostet 4.250,- Euro zzgl. MwSt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


roger 26. Feb 2005

meine Kaufentscheidung ist von den mir zur Verfügung stehenden Fakten abhängig, als da...

roger 24. Feb 2005

marktführer sind alle drei - in ihrem segment. 3ds wird eher im bereich architektur...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /