Rambus befürchtet Verschwörung von DRAM-Herstellern (Update)

Neuer Prozess startet am 11. April 2005

Mit einer Pressemitteilung feiert das Unternehmen Rambus einen Etappensieg bei seiner aktuellen Klage. Das zuständige US-Gericht hatte angeordnet, dass Hynix, Infineon und Micron Dokumente vorlegen müssen, die eine Verschwörung gegen Rambus belegen sollen.

Artikel veröffentlicht am ,

Bereits im Mai 2004 hatte das prozessfreudige Unternehmen Rambus die Klage eingereicht. Die Speichertechnik-Entwickler werfen den drei Unternehmen vor, die RDRAM-Technik durch geheime Absprachen aus dem Markt gedrängt zu haben. Dazu sollen auch Preisabsprachen zählen, die in den USA verboten sind - in der Tat war Rambus-Speicher bei seinen kurzen Erfolgen Ende der neunziger Jahre stets sehr viel teurer als herkömmliches SDRAM. Die Gegenseite bestreitet die Vorwürfe.

Am 11. April 2005 soll nun der Prozess in Nordkalifornien starten. Wie in der US-Justiz üblich, streiten sich schon im Vorfeld die Parteien darüber, welche Beweismittel zugelassen werden. Diese Beweise müssen immer auch der Gegenpartei zur Verfügung gestellt werden, damit im Prozess keine unliebsamen Überraschungen auftauchen.

Wie Rambus nun mitteilte, hat Richter Read Ambler gegenüber Hynix, Infineon und Micron angeordnet, Dokumente vorzulegen, welche die Existenz einer "JRA Group" belegen sollen. Wofür diese Abkürzung steht, ist noch nicht bekannt. Möglicherweise stehen die Buchstaben für "Joint Rambus Attack" oder eine andere im US-Geschäftsleben bisweilen zu findende Nettigkeit.

Rambus selbst spart vor Prozessauftakt jedenfalls nicht mit starken Worten. So meinte Rambus-Vize John Danforth: "Es gab da eine kriminelle Verschwörung unter bestimmten DRAM-Herstellern, um den Wettbewerb zu eliminierern." Rambus geht davon aus, dass es Dokumente gibt, welche die Existenz dieser Gruppe belegen. Ob es sich dabei etwa um Briefe, E-Mails oder andere Geschäftsunterlagen handelt, ist nicht bekannt. [von Nico Ernst]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MartyK 24. Feb 2005

Das war auch nicht die Intention meiner Aussage.

JudgeDredd 23. Feb 2005

und was sollen die rambus-mitarbeiter sagen die durch diesen hinterlistigen komplott...

24 23. Feb 2005

Naja vielleicht bricht in Amerika ja doch eines Tages die Vernunft aus, und sie kippen...

Rainer Haessner 23. Feb 2005

RDRAM brachte zwar traumhafte lineare Transferraten, dafuer aber ekelhafte Latenzzeiten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /