MAME: Aufregung um UltraCades Marken-Anmeldung

Retro-Arcade-Anbieter will fragwürdige kommerzielle MAME-Konkurrenz ausschalten

Der Retro-Spielmaschinen-Anbieter UltraCade Technologies hat den Zorn der MAME- und Open-Source-Gemeinschaft auf sich gezogen, indem man versucht, sowohl den Namen MAME als auch das entsprechende Logo als eigene Marke anzumelden. In zwei offenen Briefen hat sich UltraCade-CEO David R. Foley nach teils heftiger Kritik an die MAME-Gemeinschaft gewandt und beteuert, damit nur gegen Konkurrenten vorgehen zu wollen, die mit billigen MAME-basierten Arcade-Systemen ohne Lizenzen für die Originalspiele werben und damit sowohl UltraCade als auch MAME schaden würden.

Artikel veröffentlicht am ,

Der UltraCade-CEO wähnte in seiner ersten Stellungnahme und im MAME-Forum die Konkurrenz hinter der scharfen Kritik an der Markenanmeldung. Foley will mit der Marke eigenen Aussagen zufolge nur gegen die Anbieter vorgehen, die den freien Multiple Arcade Machine Emulator (MAME) entgegen dessen Nutzungsbestimmungen kommerziell vertreiben und ihren Kunden bei der Beschaffung von unerlaubt kopierten Spielen helfen würden. Die Verwendung des Namens und des Logos sei hingegen nicht geplant.

"Unser Ziel ist es, das kommerzielle Angebot von Maschinen mit illegal erworbenen ROMs zu unterbinden. Ich glaube, dass unsere Ziele parallel laufen können", so Foley. Selbst arbeite man schon seit langer Zeit mit Spielepublishern zusammen und erwerbe ständig weitere Titel für die eigene Plattform.

Im offiziellen MAME-Forum sieht man die Anmeldung der Marke kritisch, da UltraCade zu MAME nichts beigetragen habe und durch seine unerbittlichen Methoden selbst an MAME vergehen würde. In Frage gestellt wurde auch der Sinn der Markenanmeldung, denn selbst wenn UltraCade die Namensrechte besäße, würden dies nicht automatisch eine Verringerung entsprechender kommerzieller Arcade-Systeme auf MAME-Basis bedeuten.

In seiner zweiten Stellungnahme erklärte Foley deshalb erneut, dass man kein Interesse an einer Nutzung des MAME-Namens oder -Logos habe. "Wir wollen nur Wege finden, um die illegale Distribution von klassischen Arcade-Spielen zu verhindern. Wir werden unsere [Marken-]Anmeldung gerne stornieren und mit dem MAME-Team zusammenarbeiten, um sie den rechtmäßigen Eigentümern zukommen zu lassen; doch wir wollen sichergehen, dass die Marke nicht an jemanden geht, der sie kommerziell nutzen will."

UltraCade will nun mit der Community zusammenarbeiten, zumindest hat Foley seine Bereitschaft dazu geäußert und verspricht, weitere alte Arcade-Spiele für einen vernünftigen Preis auf den Markt zu bringen. Die weitere Entwicklung bleibt also abzuwarten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Steeler 22. Feb 2005

Habe gestern mal wieder meinen guten alten C64 aus dem Keller geholt und werde den heute...

Cluster 22. Feb 2005

Mir geistert dieser Wortlaut durchs Gedächtnis: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /