Apple TV könnte in den kommenden Monaten einige Neuerungen bekommen, die die einfache Streamingbox deutlich erweitern. Eine Aktivierung von Bluetooth wird offenbar vorbereitet und würde das Anschließen von Tastaturen oder Spielecontrollern erlauben.
Der H2n ist ein Audiorekorder, der mit seinen fünf eingebauten Mikrofonen die Töne aus der Umgebung aufzeichnen kann. Der Aufnahmewinkel soll durch unterschiedliche Mikrofonkombinationen justierbar sein und kann vom Benutzer auf die gewünschte Tonquelle fokussiert werden.
Laut Artificial Muscle ist die Zeit reif für Smartphones und Spielehandhelds mit taktilem Feedback. Mit Vivitouch sollen Touchscreens auch zurückstupsen und durch Widerstand und Bewegung zusätzliche Informationen liefern können.
Die TV-Woche vom 11. bis zum 17. Juli deckt zwar das komplette Spektrum an Zombies, Sci-Fi und Wissenschaft ab, aber das Sommerloch macht sich durch ausufernde Wiederholungen bemerkbar. Das Radiowoche ist da deutlich interessanter.
BenQ hat den Nachfolger des Heimkinobeamers W600+ vorgestellt. Der W700 bietet ebenfalls eine 720p-Auflösung und 3D-Unterstützung für PC-Nutzer, ist aber etwas leiser und hat mehr Kontrast als der Vorgänger.
Verdammt, das Dimensionstor sitzt nicht richtig! Jetzt könnte der Spieler in Portal 2 entweder ein neues an die Wand schießen - oder mit der Razer Hydra das bereits existierende mit ein paar Armbewegungen korrekt ausrichten. Golem.de hat die Bewegungssteuerung für PC ausprobiert.
Onkyos Blu-ray-Player BD-SP809 kommt bald auch nach Europa und in die USA. Seine vollen Netzwerkfähigkeiten kann das auch sonst gut ausgestattete Gerät aber nur in den USA entfalten.
Samsungs 27-Zoll-3D-Display Syncmaster S27A950D LED kann zweidimensionale Bildinhalte in 3D umrechnen. So können neben Fotos auch beliebige PC- oder Konsolenspiele stereoskopisch dargestellt werden.
Dieses Jahr wollen die Musikpiraten ihren Musikwettbewerb noch freier gestalten: Teilnehmer des Free! Music! Contest können ihre Werke aus freien Samples zusammenstellen und sie sollen später ebenfalls unter entsprechenden Creative-Commons-Lizenzen veröffentlicht werden.
Update Zioneyez will mit der Eyez eine Brille entwickeln, die das aufnimmt, was ihr Träger sieht. Das Video in einer Auflösung von 720p soll nicht nur im Flashspeicher der Brille abgelegt, sondern auch als Stream zum Smartphone übermittelt und von dort aus ins Internet gestreamt werden können.
Sanyo hat zwei Projektoren vorgestellt, die auf besonders kurze Projektionsentfernung schon große Bilder an die Leinwand werfen können. Der PLC-WL2500A und der PLC-WL2503A sind Ultra-Weitwinkel-Projektoren, die eine Helligkeit von bis zu 2.500 ANSI-Lumen erzielen und mit Lautsprechern ausgerüstet sind.
Neues geht dem Ende entgegen und bringt deshalb einen Rückblick. Ansonsten wartet die TV- und Radio-Woche vom 4. bis 10. Juli mit zwei Animes auf - zumindest fast.
Das US-Unternehmen Lucasfilm hat den Youtube-Kanal der Umweltschutzorganisation Greenpeace wegen eines Verstoßes gegen das Urheberrecht schließen lassen. Greenpeace hatte in einem Film Requisiten und Musik aus der Star-Wars-Reihe genutzt.
Der Radiosender BBC macht den Zuschauer zum Tonmischer: Der kann eine von einem Fraunhofer-Institut entwickelte Software auf seinem Rechner installieren und damit den Ton bei der Liveübertragung vom Tennisturnier selbst regeln. Im BBC-Fernsehen gibt es Tennis in 3D.
Adobe will die Kritik an Apples Videoschnittprogramm Final Cut Pro X nutzen, um neue Anwender für sein Konkurrenzprodukt Premiere Pro CS5.5 und die Creative Suite 5.5 Production Premium zu gewinnen. Umsteiger werden mit einem Preisnachlass von 50 Prozent angelockt.
Der Preis ist heiß: Für 239 Euro verkauft Apple Final Cut Pro in der Version 10.0 über den App Store. Golem hat das Schnittprogramm im Test mit Version 7 verglichen und erklärt die großen Stärken und Schwächen.
Das Wigig-Konsortium hat seine Standardentwürfe um Vorschriften für Vernetzung und drahtloses HDMI sowie Displayport erweitert. Noch im Jahr 2011 sollen die Hersteller entsprechender Geräte ihre Produkte im Mischbetrieb testen können.
Das Linux-Spielehandheld Open Pandora ist nichts für den Massenmarkt. Das Konzept und die Ausstattung des Projekts richten sich an Retrogamer, Linux-Fans, Admins und Entwickler. Für die Zielgruppe ist das Open Pandora ein gelungenes Spielzeug mit Spaßgarantie.
Wissenschaftler der Universität des Saarlandes in Saarbrücken haben eine Software entwickelt, die Bilder analysiert und Musik auswählt, die zu den Bildern passt. Die Software nennt sich Picasso.
Die US-Firma Contrast Optical Design & Engineering hat mit der AMP eine Videokamera mit Full-HD-Auflösung vorgestellt, die in Echtzeit HDR-Videos aufnehmen kann. Dazu sind nur eine Kamera und ein Objektiv, aber drei Sensoren notwendig.
Da er die Ermittlungen nachhaltig unterstützt hat, wurde ein Beschuldigter im Fall Kino.to aus der Haft entlassen. Auch Angaben zu mutmaßlichen Mittätern sollen von dem Beschuldigten gemacht worden sein.
Echoprint will mit einer offenen Datenbank und der dazugehörigen quelloffenen Software den gesamten Musikkatalog unseres Planeten erfassbar machen. Auch seltene oder in kleinen Regionen verbreitete Musik wäre damit erkennbar. Fingerabdrücke von Musik will Echoprint frei für alle im Internet bereitstellen.
Das iPad kann über iTunes mit Videos versorgt werden, die dann auch offline zur Verfügung stehen. Webvideos von Youtube und Co. können hingegen nur angesehen werden, wenn eine Internetverbindung besteht. Mit der App Roadshow ändert sich das.
Als erster Hersteller will Belkin seinen HDMI-Adapter für den Funk von HD-Video und Ton vom Notebook an einen Fernseher bald ausliefern. Das bestätigte das Unternehmen Golem.de.
Das Micw i436 ist ein kleines Mikrofon, das eher an eine Antenne erinnert und iOS-Geräte zu Audiorekordern machen soll. Die Hardware funktioniert mit jeder App, die die Tonaufnahme von iPhone, iPad und iPod touch unterstützt.
Yamaha hat eine App entwickelt, die das iPhone oder iPad zu einem Tenori-on umfunktioniert. Das Tenori-on ist ein von dem Medienkünstler Toshio Iwai und Yamaha entwickeltes Musikinstrument, das auch Nichtmusiker bedienen können.
Mit Netgear hat nun der dritte Hersteller einen Adapter für Intels Widi zum drahtlosen Übertragen von HD-Video und Mehrkanalton zum Fernseher angekündigt. Lieferbar ist jedoch noch keines der Produkte in Deutschland.
Update Apple hat seine Videobearbeitungssoftware Final Cut Pro X veröffentlicht. Die neue Version enthält einige große Neuerungen und wird über den App Store zu einem Bruchteil des bisherigen Preises angeboten.
Beim Film zieht das plötzliche Verlagern der Schärfe den Betrachter in seinen Bann. Damit das technisch auch gut funktioniert, müssen Kameraleute vorab genau wissen, welche Bereiche des Motivs sie scharf stellen sollen. Eine automatisierte Schärfeverlagerung will Nikon nun patentieren.
Sanyo hat mit dem PLC-XU3001 einen mobilen Projektor vorgestellt, der eine Helligkeit von 3.000 ANSI-Lumen erreicht und damit auch für Präsentationen in Räumen geeignet ist, die nicht abgedunkelt werden können.
Amos Wenger und Jens Nockert haben mit jsmad einen rein in Javascript geschriebenen MP3-Decoder veröffentlicht. Ihre Bibliothek basiert auf der libmad und ermöglicht es, Firefox-MP3-Dateien ohne Plugins abzuspielen.
Auf einer Messe in den USA hat der größte Provider für Internet per Fernsehkabel des Landes, Comcast, einen neuen US-Rekord aufgestellt. Durch Bündelung von 32 Kanälen konnte eine Datenrate von 1 Gigabit pro Sekunde erzielt werden.
D-Link hat mit dem Mainstage einen Adapter vorgestellt, mit dem Videosignale bis zu einer Auflösung von 1.080p und 5.1-Surround-Sound auf 10 Meter Entfernung schnurlos vom Rechner zum Fernseher übertragen werden können.
Mit der Playstation 3 kann nun auch in Deutschland direkt auf Amazons Video-on-Demand-Dienst Lovefilm zugegriffen werden. Das ist über eine eigene Anwendung im Filmmenü der Cross Media Bar (XMB) der PS3 möglich.
Die TV- und Radiowoche vom 13. bis zum 19. Juni zeigt das Körperinner von Bill Murray. Was nach Splatter klingt, ist zur besten Sendezeit in gewissen Grenzen sogar pädagogisch wertvoll.
E3 Bei der Präsentation der Wii U wurden auch Spielszenen aus Xbox-360- und PS3-Titeln gezeigt. Nintendos US-Chef Reggie Fils-Aime bestätigte das und nannte auch den Grund dafür.
Apple hat iTunes 10.3 bereits für einige Anwender veröffentlicht. Die Cloud-Beta ist in dem Programm und auf iOS-Geräten auch für Nichtentwickler in Teilen bereits verfügbar. Wir haben uns die Änderungen angeschaut.
Die TV- und Radio-Woche vom 6. bis zum 12. Juni zeigt wieder einmal, dass Radio-Hörspiele oft zu wenig beachtet werden. Informationsfluss AG nimmt viel von der heutigen Datenschutzproblematik voraus.
Offiziell ist der Sonos Play:3 noch nicht angekündigt worden. In FCC-Dokumenten gibt es jedoch schon Fotos zum bisher kleinsten Zoneplayer von Sonos' Multiroom-Audio-Musiksystem.
E3 Wird der Nachfolger der Playstation Portable (PSP) den Namen Playstation Vita (PS Vita) tragen? Im Quellcode einer Sony-Webseite zur bald startenden US-Spielefachmesse E3 ist ein Hinweis darauf aufgetaucht.
Update Seit dem 2. Juni 2011 kann das Playstation Network (PSN) auch in Deutschland wieder genutzt werden. Der Playstation Store ist ebenfalls wieder erreichbar und enthält viele neue PS3-Spiele - auf das Welcome-Back-Paket muss aber noch etwas gewartet werden.
Jetzt ist auch Sonypictures.com gehackt worden. Das Hackerteam Lulzsec konnte auf Daten von einer Million Kunden und auf Millionen Musik-Coupons zugreifen - und fragt sich, warum man Sony überhaupt noch seine Daten anvertrauen sollte.
Optoma hat mit dem EW762 einen Projektor für Breitbild-Projektionen in großen Räumen vorgestellt. Der DLP-Projektor erzielt eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und soll mit einer Bildhelligkeit von 4000 ANSI-Lumen auch bei Sonnenlicht gut lesbare Projektionen erreichen.
Sonos' Zoneplayer können ab sofort auch auf Aupeo und Stitcher Smartradio zugreifen. Beide Radiodienste stehen über den Sonos Controller im Musikmenü zur Verfügung.
Computex Cyberlink hat PowerDVD für Android angekündigt. Die Video-, Musik- und Foto-Wiedergabesoftware wird vorerst nur Herstellern von Smartphones und Tablets angeboten.
Mit Rokus Set-Top-Boxen kann künftig auch gespielt werden. Der erste Partner ist Rovio, dessen ungemein erfolgreiche Spieleserie Angry Birds damit auch auf die Streamingplayer von Roku findet.