Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Artificial Muscle will mit Vivitouch etwas bewegen. (Bild: Artificial Muscle/Golem.de) (Artificial Muscle/Golem.de)

Vivitouch: Der Touchscreen stupst zurück

Laut Artificial Muscle ist die Zeit reif für Smartphones und Spielehandhelds mit taktilem Feedback. Mit Vivitouch sollen Touchscreens auch zurückstupsen und durch Widerstand und Bewegung zusätzliche Informationen liefern können.
undefined

Golem.de guckt: Wasserräder in Brandenburg

Die TV-Woche vom 11. bis zum 17. Juli deckt zwar das komplette Spektrum an Zombies, Sci-Fi und Wissenschaft ab, aber das Sommerloch macht sich durch ausufernde Wiederholungen bemerkbar. Das Radiowoche ist da deutlich interessanter.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Eyez-Brille (Bild: Zioneyez) (Zioneyez)

Eyez: Videobrille soll Livebild ins Internet übertragen

Update Zioneyez will mit der Eyez eine Brille entwickeln, die das aufnimmt, was ihr Träger sieht. Das Video in einer Auflösung von 720p soll nicht nur im Flashspeicher der Brille abgelegt, sondern auch als Stream zum Smartphone übermittelt und von dort aus ins Internet gestreamt werden können.
undefined

Golem.de guckt: Zurück

Neues geht dem Ende entgegen und bringt deshalb einen Rückblick. Ansonsten wartet die TV- und Radio-Woche vom 4. bis 10. Juli mit zwei Animes auf - zumindest fast.
Mit Echoprint kann jeder auch alte Musik erkennbar machen. (Bild: The Echo Nest Blog) (The Echo Nest Blog)

Echoprint: Open-Source-System zur Identifikation von Musik

Echoprint will mit einer offenen Datenbank und der dazugehörigen quelloffenen Software den gesamten Musikkatalog unseres Planeten erfassbar machen. Auch seltene oder in kleinen Regionen verbreitete Musik wäre damit erkennbar. Fingerabdrücke von Musik will Echoprint frei für alle im Internet bereitstellen.
Roadshow (Bild: Fetchsoftworks) (Fetchsoftworks)

Filmdownloads: iPad als Videosammler

Das iPad kann über iTunes mit Videos versorgt werden, die dann auch offline zur Verfügung stehen. Webvideos von Youtube und Co. können hingegen nur angesehen werden, wenn eine Internetverbindung besteht. Mit der App Roadshow ändert sich das.
Micw i436 (Bild: Synthax) (Synthax)

Zubehör: Messmikrofon für das iPhone

Das Micw i436 ist ein kleines Mikrofon, das eher an eine Antenne erinnert und iOS-Geräte zu Audiorekordern machen soll. Die Hardware funktioniert mit jeder App, die die Tonaufnahme von iPhone, iPad und iPod touch unterstützt.
Jetzt auch als iOS-App: Musikinstrument Tenori-on (Bild: Yamaha) (Yamaha)

TNR-i: Das Tenori-on kommt aufs iPad

Yamaha hat eine App entwickelt, die das iPhone oder iPad zu einem Tenori-on umfunktioniert. Das Tenori-on ist ein von dem Medienkünstler Toshio Iwai und Yamaha entwickeltes Musikinstrument, das auch Nichtmusiker bedienen können.
jsmad: MP3-Decoder in Javascript (Bild: jsmad) (jsmad)

jsmad: MP3-Decoder in Javascript

Amos Wenger und Jens Nockert haben mit jsmad einen rein in Javascript geschriebenen MP3-Decoder veröffentlicht. Ihre Bibliothek basiert auf der libmad und ermöglicht es, Firefox-MP3-Dateien ohne Plugins abzuspielen.
Lulzsec hatte ein leichtes Spiel mit Sony Pictures (Bild: Lulzsec/Golem.de) (Lulzsec/Golem.de)

Leichtes Spiel: Sony Pictures gehackt

Jetzt ist auch Sonypictures.com gehackt worden. Das Hackerteam Lulzsec konnte auf Daten von einer Million Kunden und auf Millionen Musik-Coupons zugreifen - und fragt sich, warum man Sony überhaupt noch seine Daten anvertrauen sollte.
Optoma EW762 (Bild: Optoma) (Optoma)

Optoma EW762: Breitbild-Projektor mit hoher Helligkeit

Optoma hat mit dem EW762 einen Projektor für Breitbild-Projektionen in großen Räumen vorgestellt. Der DLP-Projektor erzielt eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und soll mit einer Bildhelligkeit von 4000 ANSI-Lumen auch bei Sonnenlicht gut lesbare Projektionen erreichen.