TNR-i

Das Tenori-on kommt aufs iPad

Yamaha hat eine App entwickelt, die das iPhone oder iPad zu einem Tenori-on umfunktioniert. Das Tenori-on ist ein von dem Medienkünstler Toshio Iwai und Yamaha entwickeltes Musikinstrument, das auch Nichtmusiker bedienen können.

Artikel veröffentlicht am ,
Jetzt auch als iOS-App: Musikinstrument Tenori-on
Jetzt auch als iOS-App: Musikinstrument Tenori-on (Bild: Yamaha)

Das war ein naheliegender Schritt: Yamaha hat das Musikinstrument Tenori-on in eine App für iOS-Geräte verwandelt. TNR-i ist für 16 Euro im App Store erhältlich.

Das von dem japanischen Medienkünstler Toshio Iwai und Yamaha entwickelte Tenori-on ist ein neuartiges elektronisches Musikinstrument, dessen Bedienkonzept sich von anderen Musikinstrumenten unterscheidet: Das Tenori-on verfügt nicht über Saiten oder Tasten. Es wird über eine Matrix aus 16 x 16 Knöpfen bedient. Um eine Melodie zu erzeugen, drückt der Nutzer Tasten, in denen sich je eine Leuchtdiode befindet. Es gibt verschiedene Spuren, so dass mit Tenori-on auch mehrstimmige Melodien komponiert werden können.

Die Töne werden von links nach rechts stetig durchlaufend gespielt. Wird ein Ton gespielt, leuchten die Knöpfe je nach Modell weiß oder orange auf. Diese Kombination von Licht und Tönen mache die Faszination des Gerätes aus, erklärte Iwai im Interview mit Golem.de.

Dieses Konzept hat Yamaha auf die App TNR-i übertragen. Die benötigt iOS ab Version 4.3 und läuft auf dem iPhone 4, dem iPod touch der vierten Generation sowie auf dem ersten und dem zweiten iPad.

2008 hat Yamaha das Tenori-on auf den Markt gebracht. Im Jahr darauf veröffentlichte das Unterhaltungsportal Hobnox mit iNudge einen Onlinesynthesizer, der dem Tenori-on nachempfunden ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /