Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

WebM CCL: Freier Patentpool für Googles WebM

Rund ein Jahr nach Veröffentlichung des freien Videoformats WebM ruft Google WebM Community Cross-License (CCL) ins Leben, um einen freien Patentpool zum Schutz von WebM zu schaffen. Neben Google beteiligen sich daran unter anderem AMD, Cisco, Logitech, Opera und Samsung.
undefined

Golem.de guckt: Tanzende Trolle

In der TV-Woche vom 25. April bis zum 1. Mai guckt der Autor dauernd aus dem Bürofenster, um die Fortifikation des Oranienplatzes zu verfolgen. Parallel dazu erreicht die mediale Tschernobylisierung des TV-Programms ihren Höhepunkt.
undefined

PowerDVD 11: Universalplayer spielt Blu-ray-Rips

Cyberlinks Universalplayer PowerDVD 11 kann mit iPhone, iPad und Android-Geräten ferngesteuert werden. Die an Windows-Nutzer gerichtete Medienwiedergabesoftware kann außerdem ab der neuen Version Blu-ray-Filme beispielsweise auch von der Festplatte wiedergeben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Golem.de sucht: Eier

Die TV-Woche vom 18. bis zum 24. April endet mit dem Osterfest. Das verspricht jede Menge alter Bibelschinken, aber auch Fans unmonumentaler Filme kommen auf ihre Kosten. Golem.de guckt versucht trotzdem, auch etwas abseits von Hasen und Eiern zu finden.
Asus Wavi (Bild: Asus)

Asus: Wireless HDMI mit USB-Signalübertragung

Asus hat mit Wavi eine Wireless-HDMI-Lösung vorgestellt, die zusätzlich zu Bild und Ton auch noch USB-Signale über eine Entfernung von bis zu 25 Metern überträgt. So können zum Beispiel beim Heimkino-PC die Tastatur und Maus weitab vom Rechner genutzt werden.
undefined

Golem.de guckt: Altes und noch Älteres

Sky überraschte mit der Meldung, dass jetzt zwei Programme beim Einsatz zweier Geräte gleichzeitig geschaut werden können. Und Youtube plant eigene Fernsehkanäle. Da hat das Old-School-TV vom 11. bis 17. April 2011 natürlich schlechte Karten.
undefined

Mediaplayer: Banshee 2.0 mit dem Ubuntu One Music Store

Die bisher von der Community gepflegte Erweiterung von Banshee für den Ubuntu One Music Store ist ab Banshee 2.0 Kernbestandteil des Mediaplayers. Für die aktuelle Version wurden auch die Oberfläche überarbeitet und neue Funktionen implementiert. Banshee kann auch auf Windows und Mac OS X getestet werden.
Optoma DS211

Optoma: Preiswerte DLP-Projektoren

Optoma hat zwei DLP-Projektoren vorgestellt, die zwar keine volle HD-Auflösung erreichen, dafür aber preisgünstig in der Anschaffung sind. Der DS211 und der höher auflösende DX211 sind vornehmlich zum Fernsehen und für Spiele gedacht.
undefined

Casio: Projektoren mit LED und Laser

Casio hat zwei DLP-Projektoren für Präsentationen vorgestellt, die mit einer hybriden LED-Laser-Lichtquelle ausgestattet sind. Sie hält länger als herkömmliche Leuchtmittel und soll 3.500 ANSI-Lumen hell sein.
undefined

Golem.de guckt: Grüne Häuslebauer

Wenn selbst die Tagesschau über neue Windows-Versionen berichtet, dann scheint Neues tatsächlich überflüssig zu sein. Die TV-Woche vom 4. bis 10. April zeigt aber deutlich, dass das Restprogramm den Verlust nicht unbedingt auffangen kann.
undefined

Golem.de guckt: Ubuntu mit Rotwein

Für die TV-Woche vom 28. März bis zum 3. April eine Warnung vorweg: Weinland Südafrika: Reif für Ubuntu handelt tatsächlich von Wein und nicht vom Linux-Derivat. So möge es der Leser als Empfehlung sehen, die guten Dinge des Lebens abseits von Open Source zu suchen.
undefined

Kabelfernsehen: Kabel BW geht an Liberty Global

Liberty Global wird nach Unitymedia auch Kabel Baden-Württemberg (Kabel BW) übernehmen - sofern die Wettbewerbshüter dem zustimmen. Der US-Medienunternehmer John Malone wäre dann seinem Ziel der Übernahme aller deutschen Kabelnetzbetreiber einen Schritt näher.
undefined

Golem.de guckt: Und sagt Ja zu deutschem Wasser!

Nach aufmerksamer Verfolgung des TV-Programms über Monate hinweg ist auffällig: Die thematische Ausrichtung der Dokumentationen in den öffentlich-rechtlichen Programmen unterliegen scheinbar wiederkehrenden Zyklen. Auf in eine wässrige TV-Woche vom 21. bis 27. März.