Matrox MXO2

Mobile HDMI-Grabber mit Thunderbolt und Akku

Auf der Broadcast-Messe NAB 2011 in Las Vegas hat Matrox eine neue Generation seiner HD-Interfaces der Serie MXO2 vorgestellt. Die Geräte arbeiten nun auch mit der Thunderbolt-Schnittstelle.

Artikel veröffentlicht am ,
Die vier MXO2-Interfaces
Die vier MXO2-Interfaces

Die MXO2-Serie von Matrox gibt es schon länger, bisher fanden die Geräte nur über eine PCI-Express-Steckkarte oder eine Expresscard Anschluss an PCs oder Macs. Nun gibt es sie auch mit Thunderbolt, was derzeit aber nur von Apples neuen Macbooks unterstützt wird.

Die Geräte sind mehr als reine HDMI-Grabber, sie verfügen je nach Modell über mehrere digitale und analoge Ein- und Ausgänge von YUV bis zum professionellen SDI oder HDMI mit 10 Bit Farbtiefe je Kanal. Für jedes Modell gibt es einen Thunderbolt-Adapter, der 299 US-Dollar kostet. Das kleinste Gerät, MXO2 mini, kostet 649 US-Dollar und bietet alle üblichen Anschlüsse außer SDI. Preise zu den anderen Modellen nannte Matrox noch nicht.

Zwei davon, die Varianten MXO2 LE und MXO2, lassen sich auch über Akkus mit Strom versorgen. Das macht sie für den Einsatz mit Macbooks für die mobile Bearbeitung interessant. Alle neuen MXO2-Interfaces sollen laut Matrox ab Juli 2011 weltweit verfügbar sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /