Nach der Ankündigung auf der CES 2019 geht Plex' kostenloser Videostreaming-Dienst an den Start: Ohne monatliche Zahlungen können Nutzer Filme und Serien schauen, die Finanzierung erfolgt durch Werbeeinblendungen. In Deutschland ist die Auswahl noch ausbaufähig.
Der Portable Home Speaker ist Boses erster smarter Lautsprecher mit Akkubetrieb. Aus dem kompakten Gehäuse wird ein toller Klang und eine lange Akkulaufzeit geholt. Er kann anders als der Sonos Move sinnvoll als smarter Lautsprecher verwendet werden. Ganz ohne Schwächen ist er aber nicht.
Ein Praxistest von Ingo Pakalski
Die Nachfrage nach Apples neuen ANC-Kopfhörern ist offenbar so groß, dass Apple die Produktion in China hochfahren muss: Berichten zufolge sollen künftig zwei Millionen statt einer Million Hörstöpsel im Monat produziert werden. Auch von den normalen Airpods sollen mehr hergestellt werden.
Einer unserer Kritikpunkte beim Test von Sonys WF-1000XM3 war, dass wir über die Sensorfelder an den Hörstöpseln zwar das Noise Cancelling an- und ausschalten sowie die Musik steuern können, nicht aber die Lautstärke. Dieses Manko beseitigt Sony nun mit einem Update.
Apple-Nutzer berichten beim neuen Macbook Pro 16 Zoll von Audioproblemen, die sich bei einigen Anwendungen in Form von Knackgeräuschen zeigen. In der Vergangenheit hat Apple solche Probleme per Softwareupdate behoben.
Die Weltfunkkonferenz verschiebt erst einmal eine Vergabe der Frequenzen von Rundfunk und Kultur. Doch dies sei kein Grund zum Aufatmen, erklären die Konzertveranstalter.
Bose hat ein Firmware-Update und eine neue Version der zugehörigen App für die ANC-Kopfhörer Noise Cancelling Headphones 700 veröffentlicht. Damit lässt sich die lästige Abschaltautomatik deaktivieren und der ANC-Kopfhörer kann parallel mit Boses smarten Lautsprechern verwendet werden.
Sie sehen den normalen Airpods von Apple sehr ähnlich, die Freebuds 3 von Huawei. Huaweis Bluetooth-Hörstöpsel sind aber zusätzlich mit Active Noise Cancelling versehen. Das klingt vielversprechend, bei der Umsetzung macht Huawei jedoch zu viel falsch.
Ein Test von Ingo Pakalski
Bisher müssen Nutzer von Amazons Streamingservice Prime Video selbst die nächste Folge einer Serie herunterladen - Netflix macht das automatisch. In Zukunft könnte auch die Prime-Video-App für Android die Funktion bekommen, ebenso wie die Möglichkeit, seinen Lieblingsschauspielern zu folgen.
Amazon hat ein neues Zubehör speziell für Fire-TV-Geräte vorgestellt. Der Fire TV Blaster erlaubt es, den Fernseher, die Soundbar oder den Verstärker über einen zusätzlichen Echo-Lautsprecher mit der Stimme zu bedienen. Ein Fire TV Cube lässt sich so aber nicht ersetzen.
Zwei als Chefs von Movie2k.to Beschuldigte sind verhaftet worden. Sie hatten allein bis Mitte 2016 eine Summe von 5,1 Millionen Euro eingenommen.
Amazon setzt Google im Markt smarter Lautsprecher gehörig unter Druck. Das Unternehmen konnte deutlich zulegen und ist weiterhin Marktführer, während Google erheblich abgerutscht ist. Amazon dürfte davon profitieren, dass Käufer bei Echo-Geräten viel mehr Auswahl haben als Google-Kunden.
Zwei Wochen nach dem Start von Apple TV+ gibt es weiterhin technische Probleme. Nicht immer ist auf Fire-TV-Geräten eine Anmeldung bei Apple TV+ möglich. Mittlerweile steht die Apple-TV-App für alle unterstützten Fire-TV-Geräte zur Verfügung.
De-Aging war gestern, jetzt werden die Toten zum Leben erweckt: James Dean übernimmt posthum eine Filmrolle. Damit überholt in Hollywood die Technik die Moral.
Eine Analyse von Peter Osteried
Amazon wertet viele seiner Echo-Lautsprecher auf. Sie können als drahtlose Heimkinolautsprecher mit Fire-TV-Geräten verbunden werden. Die smarten Lautsprecher dienen dann auch zum Konsum von Filmen und Serien.
Der in Rust geschriebene Encoder Rav1e der Videolan- und Xiph-Community ist in Version 0.1 erschienen. Wie der Name andeutet, ist das Projekt für den freien Videocodec AV1 gedacht.
Das SoC S900 von Mediatek geht in die Massenproduktion bei TSMC. Der Chip ist für Smart-TVs mit 8K-Auflösung gedacht und bietet einen KI-Chip zur Bildverbesserung.
Wer einen älteren Smart TV von Samsung besitzt, sollte sich nach einer Streaming-Alternative für Netflix umschauen: Bald funktioniert die vorinstallierte Netflix-App auf einigen Modellen nicht mehr. Auch Blu-ray-Player und Geräte von Roku sind betroffen.
Mit dem Echo Studio bringt Amazon seinen teuersten Alexa-Lautsprecher auf den Markt. Dennoch ist er deutlich günstiger als Apples Homepod, liefert aber einen besseren Klang. Und das ist längst nicht alles.
Ein Test von Ingo Pakalski
Der Mobilfunk will eine Digitale Dividende III, also das Spektrum, in dem bisher DVB-T2 arbeitet. Der Rundfunk ist strikt dagegen. Auf der Weltfunkkonferenz will die deutsche Delegation das irgendwie zusammenbringen.
Apple ist mit Apple TV+ gestartet. Wir haben das Streamingabo ausprobiert und waren entsetzt, wie rückständig alles umgesetzt ist. Der Kunde von Apple TV+ muss auf sehr viele Komfortfunktionen verzichten, die bei der Konkurrenz seit langem üblich sind.
Ein Test von Ingo Pakalski
Die Hardware der Airpods Pro von Apple ist rundum gelungen. Die Bluetooth-Hörstöpsel begeistern uns, auch weil sie zeigen, was so vielen Konkurrenzgeräten fehlt. Es ist aber schade, dass Apple auch weiterhin Kunden teilweise ausschließt.
Ein Test von Ingo Pakalski
Der Fire TV Cube ist mehr als eine Kombination aus Fire TV Stick 4K und Echo Dot. Der Cube macht aus dem Fernseher einen besonders großen Echo Show mit sehr guter Sprachsteuerung und vorzüglicher Steuerung von Fremdgeräten. In einem Punkt patzt Amazon allerdings leider.
Ein Praxistest von Ingo Pakalski
Apple steht unter dem Verdacht, gegen das EU-Kartellrecht verstoßen zu haben: Das Unternehmen soll Onlinehändler dazu gebracht haben, Apple Pay als Zahlungsmethode gegenüber anderen zu bevorzugen. Die EU-Kommission untersucht den Fall.
Warner Medias neuer Videostreamingdienst HBO Max wird in den USA für 15 US-Dollar im Mai 2020 starten und damit vergleichsweise hochpreisig sein. Nach Deutschland kommt HBO Max wohl nicht.
Netflix bietet ausgewählten Testkunden die Möglichkeit, einen Film oder eine Serie schneller oder langsamer abspielen zu lassen. Filmschaffende protestieren und rufen Netflix auf, die Funktion nicht breit anzubieten.
Apple erweitert das Sortiment an Bluetooth-Hörstöpseln. Neben dem klassischen Modell gibt es die Airpods Pro mit aktiver Geräuschunterdrückung. Damit sollen die True Wireless In-Ears lästige Umgebungsgeräusche vermindern können.
Die neue Pocket Cinema Camera 6K von Blackmagicdesign hat nur wenig mit DSLR-Kameras gemein. Die Kamera liefert Highend-Qualität, erfordert aber entsprechendes Profiwissen - und wir vermissen einige Funktionen.
Ein Test von Heiko Raschke
Eine Digitale Dividende III gibt es laut Angaben eines Experten vom Bayerischen Rundfunk nicht. Die Mobilfunk-Betreiber sollen ihre Netze mit den bestehenden Frequenzen ausbauen.
Eigentlich sollte die biometrische Datenbank der Polizei gelöscht werden. Das Hamburger Verwaltungsgericht hat jedoch zugunsten der Behörde entschieden. Damit werde Gesichtserkennung in Einzelfällen weiterhin genutzt.
Apple hat seine Apple-TV-App für erste Fire-TV-Geräte von Amazon veröffentlicht. Damit können Apples gekaufte Serien und Filme erstmals offiziell auf Amazons Streaminggeräten angeschaut werden - und bald folgt der Zugriff auf Apple TV+. Ältere Fire-TV-Geräte werden allerdings nicht unterstützt.
Mark Zuckerberg muss den US-Abgeordneten Rede und Antwort zur Digitalwährung Libra stehen. Der Facebook-Chef warnt vor einem Bedeutungsverlust der US-Finanzwirtschaft bei einer Blockade des Projekts.
Derzeit ist es problemlos möglich, ein Netflix-Konto mit anderen zu teilen - auch außerhalb des eigenen Haushalts. Dadurch könnten dem Streamingdienst wertvolle Einnahmen entgehen. Netflix will das eindämmen und arbeitet an einer kundenfreundlichen Lösung.
Mit dem Stadia-Controller drahtlos und auf vielen Geräten spielen - das ist zumindest zum Start des Cloud-Gaming-Dienstes Stadia laut Google noch nicht möglich. Das Unternehmen weist in einem Video auf weitere Einschränkungen hin.
Weg von QLEDs und Micro-LEDs hin zu Quantum-Dot-OLEDs: Samsung investiert viel Geld in seine Q1-Linie, um dort Panels für 4K/8K-HDR-Fernseher zu produzieren. Ab 2021 soll es losgehen.
Google hat eine neue Version seines kleinsten smarten Lautsprechers vorgestellt: Aus dem Home Mini wird der Nest Mini, der sich mit besserem Klang und besserer Hotword-Erkennung an der Wand befestigen lässt. Der Preis ist mit 60 Euro gleich geblieben.
Mit Stream Transfer können Nutzer von Googles Streaming-Geräten künftig Musik, Podcasts und Videos von einem Gerät zu einem anderen transferieren. Mit Hilfe eines einfachen Sprachkommandos lässt sich dann beispielsweise Musik von einem Zimmer in ein anderes "mitnehmen".
Für den neuen freien Videocodec AV1 gibt es bisher hauptsächlich den Referenz-Decoder sowie den Dav1d-Decoder des Videolan-Projekts. Google hat nun einen eigenen AV1-Decoder gebaut, offenbar für die Nutzung in Android.
Google sieht die wachsende Popularität von Tiktok mit Sorge und will darum Firework kaufen. Bei den Downloads lag die Kurzvideo-Social-App vor Youtube oder Whatsapp.
Wie viele andere Hersteller bietet Microsoft jetzt drahtlose Ohrstecker an. Die Surface Earbuds sind für acht Stunden Laufzeit ausgelegt und funktionieren mit Musik, aber auch mit Office 365. Der Hersteller zeigt die Stöpsel etwa als Fernsteuerung für Powerpoint-Slides.
Am 3. Oktober kommt mit Gemini Man ein ambitioniertes Projekt in die deutschen Kinos: Mit HFR-Projektion in 60 Bildern pro Sekunde und Will Smith, der gegen sein digital verjüngtes Ebenbild kämpft, betreibt der Actionfilm technisch viel Aufwand. Das Seherlebnis ist jedoch bestenfalls komisch.
Von Daniel Pook
Die Deutsche Telekom bietet derzeit den einzigen smarten Lautsprecher an, mit dem sich parallel zwei digitale Assistenten nutzen lassen. Der Magenta-Assistent lässt einiges zu wünschen übrig, aber die Parallelnutzung von Alexa funktioniert schon fast zu gut.
Ein Test von Ingo Pakalski
Amazon hat seine ersten eigenen Bluetooth-Hörstöpsel vorgestellt. Die True Wireless In-Ears Echo Buds sind mit Alexa auf Zuruf versehen und sollen zumindest eine Geräuschreduzierung bieten, aber kein echtes Active Noise Cancellation.
Amazon hat einen neuen Echo Show vorgestellt. Kunden haben mittlerweile die Wahl zwischen vier Displayauflösungen. Das neue Modell ist 8 Zoll groß und reiht sich zwischen dem Echo Show der ersten Generation und dem 10-Zoll-Modell ein.
Echo Flex heißt ein neues Mitglied der Echo-Produktreihe. Mit Flex will Amazon einen besonders preisgünstigen Einstieg in die Alexa-Welt ermöglichen. Der smarte Lautsprecher wird einfach direkt in eine Wandsteckdose gesteckt.
Amazon bringt eine neue Version des klassischen Echo-Lautsprechers und einen neuen Echo Dot heraus. Das große Modell soll einen besseren Klang erzeugen und der Echo Dot hat eine LED-Anzeige, die Sony so ähnlich mal in ihre smarten Lautsprecher einbaute.
Bei smarten Lautsprechern geht es immer stärker auch um eine möglichst gute Klangqualität. Aus diesem Grund hat Amazon mit Echo Studio ein Modell gezeigt, das es mit der Konkurrenz von Sonos, Bose, Apple und Google aufnehmen können soll.
Apple hat mit TVOS 13 ein neues Betriebssystem für seine Set-Top-Box Apple TV veröffentlicht, die eine Mehrbenutzer-Funktion, die Unterstützung für weitere Gamecontroller und Apple Arcade mit sich bringt.
Google will den Google Assistant so überarbeiten, dass der Datenschutz der Nutzer besser geschützt wird. Zudem soll es weniger ungewollte Aktivierungen des digitalen Assistenten geben.
Die für viele Display-Standards zuständige Organisation CTA will ab 2020 TV-Geräte für 8K UHD zertifizieren und entsprechende Logos vergeben. Bei der Spezifikation gibt es wenige Überraschungen.
Großen Erfolg auf der Plattform Kickstarter hat derzeit der Structure Sensor: Der Open-Source-Sensor wird auf das iPad aufgesetzt und ermöglicht es, 3D-Scans von Gegenständen und Räumen zu erstellen. Die gesetzte Zielsumme wurde in weniger als 24 Stunden übertroffen.
(3d Scanner)
Canons Semiprofi-Spiegelrefelexkamera EOS 7D ist seit Oktober 2009 auf dem Markt und die Gerüchte um den Nachfolger Mark II werden dichter. Das neue Modell soll 10 Bilder pro Sekunde erreichen und über 20 Megapixel mit dem APS-C-Sensor aufnehmen.
(Canon News)
Unister-Chef Thomas Wagner bezeichnet die kritische Berichterstattung über sein Unternehmen als Rufmord. Er will seine Online-Plattformen für Flugreisen aber komplett überarbeiten.
(Unister)
Um trotz gerichtlich angeordneter Blockaden erreichbar zu bleiben, setzt Pirate Bay nun unter anderem auf eine zusätzliche IP-Adresse. Die soll besonders gut mit Proxys funktionieren.
(The Pirate Bay)
Die lange angekündigte SD-Speicherkarte mit WLAN von Toshiba kommt nun auf den Markt. Im Test überzeugt ein Vorserienmodell mit Flexibilität, ist aber noch nicht ganz so komfortabel wie die Konkurrenz von Eye-Fi.
(Eye-fi)
Die russische Webseite Mobile Review ist in den Besitz eines N8-Prototyps gekommen und hat einen Testbericht geschrieben. Darin kommt Nokias erstes Symbian-3-Smartphone nicht gut weg.
(Preisentwicklung Nokia N8)
Aus der Ego-Perspektive durch die Stahlröhre: Das nächste Silent Hunter versetzt den Spieler als Kapitän an Bord eines deutschen U-Boots, in dem er sich von Bug bis Heck bewegen und dabei unter anderem mit der Crew sprechen kann.
(Silent Hunter 5)
E-Mail an news@golem.de