Golem.de guckt

Altes und noch Älteres

Sky überraschte mit der Meldung, dass jetzt zwei Programme beim Einsatz zweier Geräte gleichzeitig geschaut werden können. Und Youtube plant eigene Fernsehkanäle. Da hat das Old-School-TV vom 11. bis 17. April 2011 natürlich schlechte Karten.

Artikel veröffentlicht am ,
Golem.de guckt: Altes und noch Älteres

Das politische Feature Zeitfragen betrachtet soziale Netzwerke - im herkömmlichen wie im technischen Sinne. Netzwerke in der Politik und Wirtschaft hatten lange ein negatives Image, doch soziale Netzwerke wie Xing im Internet und Vernetzungsdienste wie Twitter scheinen die professionelle Kontaktanbahnung und -pflege verändert zu haben. Die Sendung geht der Frage nach, ob und wie soziale Netzwerke die eigene berufliche Entwicklung voranbringen können.
(Dradio Kultur, 11.04.2011, 19:30 - 20:00 Uhr)

Hitec fordert Couch-Potatos auf einzuschalten. Ebenso gemeine Programmierer. Thema der Dokumentation ist das menschliche Muskelsystem und was passiert, wenn wir nicht öfter mal ordentlich dicke Rechner schleppen und mal ein paar Kilometer Kabel für LAN-Partys legen - Retro for Health!
(3Sat, 11.04.2011, 21:30 - 22:00 Uhr)

Im X:enius am Dienstag geht es um das Spielen als jahrtausendealte Form von kulturellem Ausdruck und Entwicklung. Dabei macht die Sendung keinen Unterschied zwischen dem klassischen Brettspiel und dem Computerspiel.
(Arte, 12.04.2011, 8:45 - 9:15 Uhr)

Am Dienstag ist es genau 50 Jahre her, dass Juri Gagarin als erster Mensch im Weltall die Erde umrundete. Leider existiert die UdSSR nicht mehr und wir werden auf HD-Bilder einer großen Militärparade auf dem Roten Platz verzichten müssen. Als Ersatz bietet sich das Feature Wostok 1 - auf den Spuren von Juri Gagarin an. Im Feature geht es auf eine Erinnerungsreise an die Stätten, an denen er lebte und arbeitete.
(Dradio Kultur, 13.04.2011, 0:05 - 1:00 Uhr)

Fass mich nicht an! Das berührungslose Gadget hat selbst Apple noch nicht im Angebot. Die tast- und fühlbare Oberfläche eines Produktes spielt für viele zumeist keine Rolle, sowohl auf Kunden- als auch auf Herstellerseite. Doch im Wettbewerb kann Oberfläche Vorteile bringen, die sich angenehm anfühlt - genauso wie bei der Partnerwahl. X:enius widmet seine Sendung am Mittwoch dem Anfassen und dem Messen, wie sich etwas anfühlt, und besucht dafür ein Haptiklabor.
(Arte, 13.04.2011, 8:45 - 9:15 Uhr)

Am Freitag schließt sich X:enius der Erinnerung an Juri Gagarin an. Zumindest in der Art und Weise, wie mancher Golem.de-guckt-Eintrag entsteht. Denn zufällig wird ausgerechnet im 50. Jubiläumsjahr der letzte Shuttleflug stattfinden. Deshalb gibt es anlässlich der ersten Erdumrundung eine Rückschau auf das Spaceshuttle.
(Arte, 15.04.2011, 8:45 - 9:15 Uhr)

Bildungsfernsehen für zukünftige Berufsrevolutionäre, das ganz ohne Erwähnung von Hitler und Gaddafi auskommt: V wie Vendetta.
(RTL, 15.04.2011, 20:15 - 22:40 Uhr)

Zu den liebsten Bemerkungen progressiver Überfeministen zählt wohl der Spruch, dass Männer mittlerweile selbst fürs Kinderkriegen nicht mehr erforderlich sind. Aber Obacht, die Technik ist inzwischen so weit, auch die (Gebär-) Mutter überflüssig zu machen. Die Dokumentation Die künstliche Gebärmutter stellt ethische Fragen rund um die Technik in den Vordergrund und spricht dazu mit Ingenieuren und Philosophen.
(Arte, 15.04.2011, 21:45 - 22:40 Uhr)

Schlaflos Freitagnacht? In der Langen Nacht geht es um die Morde der klugen Denkungsart. Quer durch die Spielarten und Orte der deutschen Krimis führt die Sendung und lässt weder Mörder und ihre Taten noch die Ermittler ungeschoren.
(Dradio Kultur und DLF, 16.04.2011, 0:05 - 3:00 Uhr)

Bonanza! Fünf reitende heterosexuelle Männer in einem Haus! (Ok, einer hat immer nur gekocht) Aus den Archiven kramt DLF eine Reportage von 1969 heraus, die sich mit dem Erfolg der Fernsehserie in Deutschland beschäftigt und auch die deutschen Übersetzer zu Wort kommen lässt.
(DLF, 17.04.2011, 8:05 - 9:00 Uhr)

Freistil widmet sich den Geräuschen sowie dem Lärm des Alltags und verkündet das Ergebnis der Forschung nach dem schrecklichsten Geräusch. Das Resultat sei hier nicht verraten. Wer von der Sendung Vogelgezwitscher erwartet, wird enttäuscht, die anderen werden mit allen möglichen Sounds konfrontiert und erhalten eine Einführung in die akustische Selbstbestimmung.
(DLF, 17.04.2011, 20:05 - 21:00 Uhr)

Was sich Roland Emmerich bei 10.000 BC gedacht hat, wird wohl auf ewig ein Rätsel bleiben. Zumindest beantwortet der Film die Frage, was passieren würde, wenn ein Achtjähriger ein Millionen-Dollar-Budget bekäme, um einen Film zu drehen. Am ehesten mag es noch als eine Art filmische Tech-Demo durchgehen, die sich selbst zu ernst nimmt. Aber was soll's, am Sonntagabend darf er das.
(Pro7, 17.04.2011, 20:15 - 22:15 Uhr)

Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar: https://www.golem.de/guckt/GoGu_20110411.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
(Hinweis: Die Aktualisierung des Dauerlinks erfolgt erst am 10.04.2011 gegen Mitternacht.)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


am (golem.de) 10. Apr 2011

Da bei Youtube bereits die Vorbereitungen laufen und der Sendebeginn noch in diesem Jahr...

Keridalspidialose 10. Apr 2011

Es gibt doch irgendwelche Funde die besagen dass auf irgendwelchen Inseln im Norden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /