Sonos' Mehrraummusiksystem lässt sich ab März 2011 auch mit Android-Smartphones steuern. Mit iPhones, iPads, PCs, Macs und den Sonos-Fernbedienungen CR100/CR200 war das schon vorher möglich.
Wer hören will, muss zahlen - zumindest, wenn Last.fm über Unterhaltungselektronik und Smartphones empfangen werden soll. Der kostenlose Last.fm-Empfang wird in Deutschland ansonsten nur noch über den Webbrowser möglich sein.
Mit Filmy können AVCHD-Videos mit der Playstation 3 bequemer wiedergegeben werden. Die kostenpflichtige Playstation-3-Anwendung ist allerdings auf HD-Videokameras und Digitalkameras beschränkt.
Die Vorsitzende der ARD hat in einem Interview bekanntgegeben, dass ihre Senderkette frühestens 2012 neue HDTV-Sender aufschalten will. Phoenix sowie die dritten Programme von BR, NDR, SWR und WDR sind dafür vorgesehen.
Den Greenpois0n RC5 gibt es nun auch für Windows-Nutzer. Mit dem "untethered" Jailbreaking-Tool lassen sich iPod touch, iPhone, iPad oder Apple TV 2 mit installiertem iOS 4.2.1 hacken.
Ein neuer deutscher Musikdownloadshop wirbt mit Studio-Master-Qualität: Bei Highresaudio sollen neue Alben und Songs verschiedener Genres mit hohen Abtastraten, mit Stereo- oder Raumklang im FLAC- und WAV-Format angeboten werden.
Die TV-Woche vom 7. bis zum 13. Februar ist eher ein längeres Golem.de hört. Aber im Internet darf der User schließlich nach unten scrollen, weshalb wir den Platz weidlich ausnutzen. Und dank der Trägheit des deutschen TVs ist trotz Revolution nicht mit Sendeausfällen zu rechnen.
Mit Greenpois0n RC5 gibt es nun auch einen iOS-4.2.1-Jailbreak, der einen Reboot des damit gehackten iPod touch, iPhones, iPads oder Apple TV 2 übersteht. Weitere "untethered" Jailbreaks sollen in Vorbereitung sein.
Eine Studie zeigt erstmals, wie viele 3D-Fernseher im Jahr 2010 in Deutschland verkauft wurden. Der Anteil am Gesamtmarkt ist demnach noch sehr niedrig. Doch die Hersteller zeigen sich zufrieden.
Sonys Gewinn und Umsatz sind im letzten Quartal gesunken, doch die Playstation-Sparte macht dem japanischen Elektronikkonzern Freude. Zwar wurden weniger Konsolen verkauft, aber die Spielenachfrage für die PS3 zog an.
Manipulierte MKV-Container lassen sich zur Ausführung von Fremdcode im VLC-Player ausnutzen. Wegen dieser Sicherheitslücke hat das Videolan-Team einen neuen VLC-Player veröffentlicht.
Ende Februar 2011 will Terratec seinen bereits auf der letzten IFA angekündigten Streamingclient Noxon 540 auf den Markt bringen. Anders als frühere Noxons verfügt er nicht über Lautsprecher, sondern ist als Hi-Fi-Baustein vorgesehen.
Seit der Playstation-3-Firmware 3.56 kann Sony Computer Entertainment offenbar besser modifizierte Konsolen erkennen. Hacker wollen hingegen in Kürze den "PS3MFW Builder" veröffentlichen, mit dem sich ältere Firmwareversionen nach eigenen Wünschen modifizieren lassen.
Sony Computer Entertainment bietet die Playstation 3 bald auch mit silbernem Gehäuse an. Zumindest in Japan soll sie bald in begrenzter Stückzahl in zwei Ausführungen erhältlich sein.
Die Musikpiraten wollen eine neue Aktion ins Leben rufen. Alle Kinderbetreuungseinrichtungen in Deutschland sollen ein kostenloses Liedbuch erhalten. Weniger Gema-Bürokratie in Kitas und damit mehr Zeit für Kinder, lautet das Ziel der Aktion.
Die TV-Woche vom 31. Januar bis zum 6. Februar beginnt mit einem Ausfall: Statt Fringe singt Lena am kommenden und dem darauffolgenden Montag je sechs Lieder in zwei Halbfinalen auf Pro7, um in drei Wochen im Finale (auf ARD) nochmal sechs Lieder zu singen.
In der Nacht ist "Das Leben in einem Tag" (engl. Life in a Day) für Amerikaner uraufgeführt worden, heute Abend sind die Europäer dran: Um 19 Uhr ist der von Internetnutzern aus aller Welt gedrehte Dokumentarfilm bei Youtube zu sehen.
Sony Computer Entertainment will jedes Android-Smartphone zu einem Playstation-Handheld machen. Dafür soll die Playstation Suite sorgen, über die nicht nur Playstation-1-Spieleklassiker, sondern auch neue Spiele angeboten und verkauft werden sollen.
Mit Fallout: Nuka Break ist ein weiterer, recht humorvoller Kurzfilm von und für Fallout-Fans erschienen. Tales from the Fallout lässt hingegen weiterhin auf sich warten.
Dunkel, flimmernd, Kopfschmerzen verursachend und verstörend - so bewertet der Oscar-prämierte Cutter Walter Murch das gegenwärtige 3D-Kino. Murch schrieb das in einem Brief an den Filmkritiker Roger Ebert, der deshalb das Thema 3D für erledigt hält.
Das Videolan-Team hat eine neue Version der Videoabspielsoftware VLC veröffentlicht. Die Version 1.1.6 beseitigt eine Sicherheitslücke und beschleunigt die Wiedergabe von VP8-codierten Inhalten.
Wenn Sie diesen Text zu Ich bin ein Star, holt mich hier raus nicht verstehen, Gratulation! Dann konnten Sie sich dem Gruppendruck entziehen, haben keine einzige Folge gesehen und sind sämtlichen Gesprächen und Texten darüber ausgewichen. Dazu gibt es eine kleine öffentlich-rechtliche Revolution und eine Änderung in Golem.de guckt.
Sonys Musikstreamingangebot Music Unlimited kommt nach Deutschland. Über den Dienst können Nutzer Musikstücke mieten und auf verschiedene Endgeräte des Herstellers streamen.
Gravis braucht dringend Geld, um im Konkurrenzkampf gegen die Media-Saturn-Holding und den Apple Retail Store bestehen zu können. Komme kein Investor, sei auch ein Gesamtverkauf möglich, sagte der Firmengründer.
Das Hongkonger Unternehmen Desk Pets will einen Roboter auf den Markt bringen, der per iPhone oder iPad ferngesteuert wird. Außerdem kann der Tankbot auch autonom fahren und navigieren.
Die Telekom bringt im Februar 2011 mit dem Media Receiver 303 einen neuen Festplattenrekorder für das IPTV-Angebot Entertain auf den Markt. Das Gerät hat eine größere Festplatte und wurde mit einem komplett neuen Design versehen.
Die Musikerkennungssoftware Shazam gibt es nun auch für Nokias Symbian-3-Smartphones. Neben einer kostenlosen Version mit erheblichen Einschränkungen gibt es auch die Encore-Ausführung mit allen Funktionen.
Forscher an der Universität Warwick haben ein System für HDR-Videos (High Dynamic Range) entwickelt. Die Technik soll die Bildqualität von Videoaufnahmen verbessern. Die Kameratechnik dazu entstand mit deutscher Hilfe.
CES2011 Scent Sciences will Spiele und Filme auch riechbar machen. Die dazu nötige Hardware soll unter dem Namen Scentscape im Laufe des Jahres 2011 erscheinen und wird über USB angeschlossen.
Mit gehackten Playstation-3-Konsolen lassen sich mittlerweile auch Schwarzkopien abspielen. Ein Hacker namens Waninkoko hat eine modifizierte Firmware dafür veröffentlicht.
Der freie Mediaplayer Amarok ist in der Version 2.4 alias Slipstream erschienen. Die neue Version soll deutlich schneller sowie stabiler sein und zudem eine verbesserte Usability bieten.
In der TV-Woche vom 17. bis zum 23. Januar 2011 gibt es einen zufälligen Zusammenhang zwischen einer alten TV-Serie und einer aktuellen Dokumentation und einen Nachklapp zu 2030 - Aufstand der Jungen.
Ralph Hauwert hat eine WebM-Implementierung in Adobe Flash umgesetzt, so dass sich WebM-Filme im Flash-Player abspielen lassen. Er nutzt dazu Adobes Technik Alchemy.
Berliner Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, um Bilder mit einem Abstand von wenigen Femtosekunden aufzunehmen. So soll es möglich sein, Prozesse im Nanobereich zu filmen.
Das Beratergremium Ausschuss der Weisen hat die EU-Mitglieder dazu gedrängt, Bestände ihrer Bibliotheken und Museen zu scannen und über die Europeana zugänglich zu machen. In seinem Bericht hat das Gremium Empfehlungen zur Digitalisierung ausgesprochen.
Asus erweitert sein Angebot an Mediaplayern um den O!Play Mini. Das besonders kompakte Gerät wiegt nur 175 Gramm, verfügt über einen integrierten Kartenleser und stellt Inhalte über seinen HDMI-Ausgang in voller HD-Auflösung auf dem Fernseher dar.
CES2011 Wowwee hat mit dem Cinemin Slide einen iPad-kompatiblen Projektor vorgestellt, der gleichzeitig als Dockingstation für das Tablet arbeitet. Über HDMI und VGA können auch externe Quellen angeschlossen werden.
Der freie Mediaplayer VLC für iPhone und iPad ist nicht mehr in Apples App Store verfügbar. Ende September 2010 war VLC für das iPad, im Oktober 2010 für das iPhone erschienen.
Der Pro7-Vormittag und -Mittag ist jetzt weitgehend eingängig: Sitcoms. Wurde der 10-Uhr-Sendeplatz bislang immer noch mit mehr oder weniger leichtgewichtigen Komödien bespielt, so fällt auch das nun flach. Neben den bislang gezeigten Serien kommen Eureka und - man höre und staune - Big Bang Theory dazu.
CES2011 Es gibt viele Aufsätze, die das iPhone zusammen mit einer Software zu einer Universalfernbedienung machen - doch Griffin geht mit seinem Beacon genannten Gerät einen anderen Weg: Beacon wird nicht ans iPhone geklemmt.
Das Oberlandesgericht Köln hat in einem jetzt bekanntgewordenen Beschluss von Ende Dezember 2010 dem gewerblichen Ausmaß von Urheberrechtsverletzungen zeitliche Grenzen gesetzt. Das hat Folgen für die Zulässigkeit von Auskunftsansprüchen an Provider.
CES2011 Zwei kleine Monitore plus Headset-Funktionen: Das ist der Headman, den Sony für die Playstation 3 in Las Vegas vorgestellt hat. Ob es sich dabei um ein Produkt handelt, das tatsächlich in den Handel kommt, ist unklar.
CES2011 Die großen Hollywood-Studios haben auf der CES 2011 offiziell ihre Unterstützung für den Kopierschutzstandard Ultraviolet der DECE-Initiative verkündet. Noch in diesem Jahr sollen erste Onlinefilmangebote mit Ultraviolet auf den Markt kommen.
CES2011 Die Serial ATA International Organization (SATA-IO) stellt zur CES das SATA Universal Storage Module vor. Die neue auf SATA basierende Schnittstelle ist gedacht, um Unterhaltungselektronik mit auswechselbaren Festplatten zu bestücken, ohne dass dazu Kabel angeschlossen werden müssen.
CES2011 Der iW1 Airplay von iHome ist ein Lautsprecher mit Akkubetrieb, der über WLAN oder seine Dockingstation fürs iPhone und den iPod touch Musik abspielen kann. Er unterstützt Apples Airplay-Funktion.
CES2011 Iomega kündigt mit Iomega TV zur CES einen Netzwerk-Mediaplayer auf Basis von Boxee an, der wahlweise auch mit einer integrierten Festplatte zu haben ist. Zur Steuerung liegt eine Fernbedienung mit QWERTY-Tastatur bei.