DRM

Hollywood-Studios unterstützen Ultraviolet

Die großen Hollywood-Studios haben auf der CES 2011 offiziell ihre Unterstützung für den Kopierschutzstandard Ultraviolet der DECE-Initiative verkündet. Noch in diesem Jahr sollen erste Onlinefilmangebote mit Ultraviolet auf den Markt kommen.

Artikel veröffentlicht am ,
UltraViolet
UltraViolet

Das digitale Rechtemanagement (DRM) der Zukunft soll interoperabel sein und den Verbrauchern lebenslangen Zugang zu den von ihnen bezahlten Inhalten von Geräten ihrer Wahl aus garantieren. Mit diesem Anspruch ist 2008 auf Initiative von Sony-Pictures-Technikchef Mitch Singer das "Digital Entertainment Content Ecosystem" (DECE) ins Leben gerufen worden. Seitdem hat die DECE-Initiative, der Technologie- und Medienunternehmen angehören, an einem herstellerunabhängigen Standard für ein DRM-System gearbeitet, das auf den Namen Ultraviolet getauft wurde und "Freedom of Entertainment" verspricht.

Gestern nun konnte DECE auf der CES 2011 in Las Vegas die Fertigstellung von Ultraviolet verkünden und zugleich mitteilen, dass noch in diesem Jahr erste Ultraviolet-Angebote für Verbraucher auf den Markt kommen sollen. Filme und Fernsehshows mit Ultraviolet wird es zuerst in den USA und später im Jahr auch in Kanada und Großbritannien geben.

Verbraucher, die die neuen Angebote nutzen wollen, benötigen einen kostenlosen Ultraviolet-Account, der von bis zu sechs Haushaltsmitgliedern genutzt werden kann. Je Account sollen sich bis zu zwölf Geräte registrieren lassen können, zwischen denen sich die lizenzierten Inhalte problemlos kopieren lassen, verspricht die DECE. Wenn nötig, wird dabei der Inhalt automatisch von einem DRM-System in ein anderes kopiert. In Abhängigkeit von den Endgeräten soll es Verbrauchern zudem möglich sein, Inhalte in unterschiedlicher Auflösung herunterzuladen.

Die sechs großen Hollywoodstudios Lionsgate, Paramount, Sony Pictures, Twentieth Century Fox, Universal Pictures und Warner Bros. haben auf der CES bekanntgegeben, dass sie Inhalte für Ultraviolet sowohl online als auch im Einzelhandel auf digitalen Medien anbieten wollen. Verbraucher sollen diese Angebote am Ultraviolet-Logo erkennen können.

Bisher unterstützen weder Apple noch Disney das Ultraviolet-Projekt. Beide Unternehmen wollen den Markt mit eigenen, nicht kompatiblen DRM-Standards bedienen. Für iPad und iPhone soll es laut Mitch Singer eine von Netflix entwickelte App mit Ultraviolet-Unterstützung geben. Eine Nutzung von iTunes-Inhalten ist damit allerdings nicht möglich. Sollten sich Apple und Disney nicht doch noch anders entscheiden, werden die Verbraucher weiterhin mit inkompatiblen Inhalts- und Geräteformaten leben müssen. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Mecid 07. Jan 2011

Was?

Ultraviolet 07. Jan 2011

Ich frage mich nur, ob es nicht eigentlich Daxus und nicht Ultraviolet heißen müsste...

cvxbxdgf 07. Jan 2011

nicht wirklich... das Apple DRM kann auch der fuchs nicht entfernen... echt nervig diese...

Dorsai! 07. Jan 2011

Warum kann man es nicht wie die MI machen und DRM freie Inhalte, die dann auch auf allen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /