Music Unlimited

Sonys Musikstreamingdienst startet in Deutschland

Sonys Musikstreamingangebot Music Unlimited kommt nach Deutschland. Über den Dienst können Nutzer Musikstücke mieten und auf verschiedene Endgeräte des Herstellers streamen.

Artikel veröffentlicht am ,
Logo von Qriocity
Logo von Qriocity

Sonys Musikdienst Music Unlimited powered by Qriocity (gesprochen: Curiosity) ist ab sofort auch hierzulande nutzbar. Über den Dienst können Nutzer Musikstücke auf verschiedenen Endgeräten anhören. Er gehört zu der im Herbst gestarteten Onlineplattform Qriocity. Darüber hatte Sony anfangs nur Videos angeboten.

Sechs Millionen Stücke

Das Angebot besteht aus gut sechs Millionen Titeln, die aus dem Repertoire von Sony Music stammen, aber auch von den Konkurrenten Universal, Warner Music und EMI sowie von einer Reihe unabhängiger Plattenfirmen. Die Stücke sind in Kanälen entweder nach Musikgenre oder nach Stimmung geordnet. Die Nutzer zahlen für dieses Basisangebot knapp 4 Euro im Monat. Alternativ steht ein Premiumangebot für knapp 10 Euro zur Auswahl. Dabei können die Nutzer zusätzlich nach Liedern suchen und sich daraus Playlisten zusammenstellen.

Nutzer können die Stücke auf unterschiedlichen Endgeräten anhören: auf Computern ebenso wie auf der Spielekonsole Playstation 3, den Blu-ray-Playern, Heimkinosystemen und den internetfähigen Bravia-Fernsehern von Sony. Künftig soll der Dienst auch auf weiteren mobilen Geräten des japanischen Konzerns abrufbar sein. Music Unlimited ist ein Streamingangebot, die Stücke bleiben auf der Onlineplattform. Nutzer können deshalb auf ihre Stücke und Listen von verschiedenen Geräten aus zugreifen.

Start in Großbritannien und Irland

Sony hatte den Onlinemusikdienst im Spätsommer angekündigt. Das Angebot war im Dezember in Großbritannien und Irland gestartet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  2. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /