SATA USM

Universal Storage Module für Unterhaltungselektronik geplant

Die Serial ATA International Organization (SATA-IO) stellt zur CES das SATA Universal Storage Module vor. Die neue auf SATA basierende Schnittstelle ist gedacht, um Unterhaltungselektronik mit auswechselbaren Festplatten zu bestücken, ohne dass dazu Kabel angeschlossen werden müssen.

Artikel veröffentlicht am ,
SATA USM: Universal Storage Module für Unterhaltungselektronik geplant

Unterhaltungselektronik mit Slots in die Festplatten einfach nur einzustecken, das soll das neue SATA Universal Storage Module (USM) ermöglichen. Das betrifft Geräte wie Fernseher, Spielekonsolen, Set-Top-Boxen, Computer und Dockingstationen.

Der Standard SATA USM soll dafür sorgen, dass all diese Geräte leicht um austauschbare Festplatten erweitert werden können. Die müssen nur in einen entsprechenden Slot eingesteckt werden. Eine zusätzliche Verkabelung soll nicht notwendig sein.

  • SATA Universal Storage Module
SATA Universal Storage Module

Die dabei genutzte SATA-Schnittstelle unterstützt Datentransferraten von bis zu 6 GBit/s, wie auch aktuelle herkömmliche SATA-Festplatten. Um auch Laufwerke älterer SATA-Generationen zu unterstützen, kann die Übertragungsgeschwindigkeit auf 3 oder 1,5 GBit/s gedrosselt werden.

Die SATA-IO geht davon aus, dass die Spezifikation für das Universal Storage Module im Laufe des ersten Halbjahres 2011 fertiggestellt werden. Sie soll beschreiben, wie eine SATA-Schnittstelle in ein USM-Modul zu integrieren ist und wie die Stromversorgung erfolgt. Parallel arbeitet das Small Form Factor Committee (SFF) an einer komplementären Spezifikation, die die Größe und Anforderungen an USM-Geräte und die entsprechenden Slots für Unterhaltungselektronik festlegt.

Auf der CES zeigen erste Hersteller bereits USM-Prototypen, darunter Seagate und Thermaltake.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Raven 12. Jan 2011

Verstehen tue ich die Innovation noch nicht. Schon heute lassen sich doch 2,5- wie 3,5...

Anonymer Nutzer 05. Jan 2011

SATA liefert 3,3 V, 5 V und 12 V mit jeweils mehreren Ampere, also genug Strom für...

Himmerlarschund... 05. Jan 2011

... dass da keiner eher drauf gekommen ist, wo das Prinzip doch das gleiche wie bei jeder...

9life-Moderator 05. Jan 2011

So etwas wie HDCP oder HD+? Immerhin kann es ja nicht angehen, dass die Kunden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /