Golem.de guckt
Saturday Night Fever für WoW-Spieler (Update)
Der Pro7-Vormittag und -Mittag ist jetzt weitgehend eingängig: Sitcoms. Wurde der 10-Uhr-Sendeplatz bislang immer noch mit mehr oder weniger leichtgewichtigen Komödien bespielt, so fällt auch das nun flach. Neben den bislang gezeigten Serien kommen Eureka und - man höre und staune - Big Bang Theory dazu.

Letzteres je im Doppelpack und einmal um 07:20 Uhr und nochmal 11:35 Uhr. Zwar ist der Termin immer noch nicht der beste, aber immerhin ein Fortschritt gegenüber dem Termin am Samstag. Ja, und wenn auch die L33T-Fraktion wieder "im O-Ton ist alles besser" jault, es gibt genügend Menschen, die im deutschen Fernsehen tatsächlich Deutsch hören möchten.
Dokumentationen
In der Frühzeit der Stromnetze tobte einst ein Kampf, ob die Übertragung des elektrischen Stroms per Wechselstrom oder Gleichstrom erfolgen sollte. Nach einem schmutzigen Schlagabtausch siegte schließlich der Wechselstrom. Für die Übertragung über lange Strecken wird aber zunehmend wieder Gleichstrom genutzt. Hitec - Das Stromnetz von morgen beschäftigt sich mit einem EU-Projekt eines europaweiten Stromnetzes auf Gleichstrombasis.
Update: Aufgrund des Dioxin-Skandals bringt 3Sat zu diesem Sendetermin die Sondersendung Dioxin auf dem Teller - wie lange schmeckt's uns noch?. Die Hightec-Sendung wird deshalb erst am 24.01. ausgestrahlt.
(3Sat, 10.01.2011, 21:30 - 22:00 Uhr)
SuperRTL - in der DokusSektion: Expedition durch den Körper ist eine hübsche Demonstration, dass mit CGI mehr produziert werden kann als Barbiefilme. Die pädagogischen Effekte der virtuellen Reise durch 3D-Modelle und animierte Aufschnitte des Körpers halten sich in Grenzen, würde aber auch niemand wirklich an dieser Stelle erwarten.
(SuperRTL, 10.01.2011, 20:15 - 22:10 Uhr)
Weltraumtourismus ist Realität, genügend Geld vorausgesetzt, erledigt die russische Weltraumagentur den Flug mittlerweile recht routiniert. In Space Tourists geht es aber nur vordergründig um die Reisenden selbst. Im Blick steht vielmehr deren Reichtum im Kontrast mit der Armut der Bevölkerung rund um den Weltraumbahnhof Baikonur.
(Arte, 14.01.2011, 22:40 - 00:20)
Magazine
Zur besten Erkältungszeit beschäftigt sich Planet Wissen mit Bakterien und Viren und gibt einen Biologie-Grundkurs zum Thema inklusive hübscher Modelle, wie es sie in besser ausgestatteten Gymnasien gab. Ob auch die allerliebsten Plüsch-Mikroben zum Einsatz kommen, konnte der Autor nicht herausfinden.
(WDR, 14.01.2011, 15:00 - 16:00 Uhr)
C't-TV reiht sich auch wieder mit ein und versucht gleich mal herauszufinden, ob Patienten unbekümmert sensible Krankendaten herausrücken, wenn sie gefragt werden. Dann wird der Geiz-ist-geil-Mentalität gefolgt und im Test steht billiges Großbild-HD-Satelliten-Equipment. Aufgepasst: C't-TV kommt zukünftig erst 17:30 Uhr!
(HR, 15.01.2011, 17:30 - 18:00 Uhr)
Neues beschäftigt sich mit der Lokalisierung von Technik und Software. Das beschränkt sich nicht nur auf die Übersetzung der Anleitung oder der Benutzeroberfläche, sondern hat genauso Einfluss auf die Gestaltung eines Produktes oder der Frage, ob ein Produkt überhaupt in bestimmten Regionen angeboten wird.
(3Sat, 16.01.2011, 16:30 - 17:00 Uhr)
Filme
Schmerzfetischisten mögen ja zu Mindwires V5 greifen. Hardcore-Freaks setzen gleich auf den Online-Survival-Shooter in Stay Alive, stirbt darin die Spielfigur, stirbt auch der Spieler. Das mag eine moralische Botschaft für WoW-Spieler sein, ihr Real Life nicht zu vernachlässigen. Der Film könnte mit seinen Anspielungen etwas für Fans von Resident Evil & Co sein, wenn er nach 30 Minuten tatsächlich vorbei wäre.
(Tele 5, 11.01.2011, 22:05 - 00:20)
Es hat 25 Jahre gedauert, bis ein Sequel zu War Games erschien: War Games 2 - Der Todescode. Und dann wurde daraus nur eine modernisierte Fassung des Urfilms ohne jegliches Oldschool-Hackerfeeling, dafür mehr handfeste Action. In War Games 3 wird dann vermutlich der 3. Weltkrieg per Facebook-App ausgelöst.
(RTL 2, 12.01.2011, 20:15 - 22:00 Uhr)
Radio
Ernst Jünger veranstaltet Drogenexperimente und Christoph Schlingensief bringt das zu Gehör. Im Freispiel - Outtakes: Drogen & Rausch wird Jüngers Buch Annäherung, Drogen und Rausch in einem Feature akustisch aufbereitet. Das Resultat ist durchaus ein psychedelischer Hörtrip.
(Dradio Kultur, 10.01.2011, 00:05 - 01:00 Uhr)
Industrial im wahrsten Sinne des Wortes gibt es bei Klangkunst - Virtual Machines: Francisco Lopez hatte als Biologie irgendwann die Schnauze voll davon, immer nur Vogelgesänge aufzunehmen und stellte das Mikrofon kurzerhand neben alle möglichen Maschinen und Roboter. Die Tonaufnahmen stellte er zu einer großen Komposition zusammen.
(Dradio Kultur, 14.01.2011, 00:05 - 01:00 Uhr)
Ungarn hat es mit seinem neuen Mediengesetz und der De-facto-Einführung einer Zensurbehörde im gesamten Europa in die Schlagzeilen geschafft. Doch das Gesetz steht nicht allein, sondern ist nur ein Eisberg in einem Wandlungsprozess. Gesichter Europas widmet sich den aktuellen politischen Prozessen und Strömungen von Ungarn.
(DLF, 15.01.2011, 11:05 - 12:00 Uhr)
Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar:
https://www.golem.de/guckt/GoGu_20110110.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
(Hinweis: Die Aktualisierung des Dauerlinks erfolgt erst am 09.01.2011 gegen Mitternacht.)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ähm... wie wäre es mal die Forenstruktur zu beachten? Du hast auf mein Posting...
Die sind doch schon rum. :'(