Google-Aufsichtsratschef Eric Schmidt hat den großen Start von Google TV in Europa verschoben. In Kürze soll es außer mit Sony und Logitech aber neue Partnerschaften geben.
Der Verleih von Fernsehserien von Fox und News Corporation bei iTunes ist eingestellt worden. Steve Jobs hatte 2010 versucht, ein breites Serienangebot für 99 Cent aufzubauen. Die Sender waren mit den Abrufzahlen nicht zufrieden.
Die Radio- und TV-Woche vom 29. August bis zum 4. September macht weiter mit Godzilla. Dazu gibt es noch viel menschliche Statistik, ein wenig friedliche Nutzung der Atombombe und einen umfassenden historischen Abriss über das Internet.
Wird die Nikon Coolpix S1200pj eine Digitalkamera genannt, wird ihr Unrecht getan. Der kompakte Apparat beherbergt nicht nur Objektiv und Sensortechnik, sondern auch einen Projektor. Der wirft die aufgenommenen Fotos an die Wand und dient auch als Beamer für ein iPhone oder iPad.
Update Das Videoschnittprogramm Magix Video Deluxe MX setzt erstmals bei Magix die GPU der Grafikkarte ein, um Videoformate zu konvertieren. Das funktioniert mit AMD- und Nvidia-Grafikprozessoren mit OpenCL sowie CUDA.
Der Heimkinoprojektor Acer H9500BD ist für Filmfreunde gedacht, die auch auf das Äußere ihrer Geräte Wert legen. Der Full-HD-Projektor erzeugt Zwischenbilder, um Bewegungsunschärfen zu reduzieren und kann normales Bildmaterial in Pseudo-3D- umrechnen.
Bang & Olufsen bringt mit dem Beovision 7-55 seinen zweiten 3D-Fernseher auf den Markt. Das Gerät arbeitet mit LCD-Technik und einer LED-Beleuchtung, die hinter dem Panel sitzt. Diese Hintergrundbeleuchtung kann abschnittsweise ausgeschaltet werden, um tiefe Schwarztöne zu erzielen. Doch das hat seinen Preis.
Die Gamescom war bereits Teil der breiten Berichterstattung, deshalb gibt es in der Radio- und TV-Woche vom 22. bis zum 28. August lediglich bei den Pixelmachern einen Nachklapp. Ansonsten geht es um die menschliche Reproduktion und ums Anbaggern.
Creative bringt mit dem "Sound Blaster Tactic3D Omega" einen kabellosen Kopfhörer mit Sprechgarnitur auf den Markt, der an PS3, Xbox 360 und am Desktoprechner betrieben werden kann.
Gamescom Der Zubehörspezialist Razer versucht sich an einem echten Surround-Headset. Um 7.1-Raumklang auch ohne Entfaltung des Klangs im Raum zu erreichen, nutzt Razer zehn einzelne Lautsprecher. Fünf auf jeder Seite.
Sonos holt sich Unterstützung durch den ehemaligen Chef von Microsofts Unterhaltungssparte. Robbie Bach soll dem Hersteller von Multiroom-Audioplayern bei der Vermarktung helfen.
Unmut im Nutzerforum von Entertain: IPTV-Kunden der Telekom sind unzufrieden mit der jüngsten Senderstreichung. Die Telekom hofft weiter, mit ProSiebenSat.1 eine Verhandlungslösung zu finden.
Die Radio- und TV-Woche vom 15. - 21. August ist recht ZDFkultur-lastig. Dabei sticht die Übertragung der Computerspielliga ESL aus dem Programm heraus.
HTC gibt für die Mehrheit an Dr.-Dres Kopfhörermarke 300 Millionen US-Dollar aus. Die Technik soll die Klangqualität der HTC-Smartphones verbessern. HP arbeitete bisher ebenfalls mit "Monster Cable Beats by Dr. Dre" zusammen.
Anfang 2012 sollen die ersten Modelle der Laserprojektoren auf den Markt kommen, die das US-Unternehmen HDI angekündigt hat. Sie behalten die volle HD-Auflösung bei, auch wenn stereoskopische 3D-Inhalte projiziert werden.
Legale Plattformen legen sowohl beim Verkauf als auch beim Verleih von Kinofilmen per Download stark zu. Bei Kauffilmen greifen immer mehr zur Blu-ray. Der Bundesverband Audiovisuelle Medien hat die Halbjahreszahlen für 2011 vorgelegt.
Der DY-PS10 von Panasonic ist ein Streamingserver für die Jackentasche mit einem Akku und einem WLAN-Modul. Mit ihm können Videos, Musik und Fotos auf iOS-Geräten abgespielt werden. Als Datenspeicher kommen SD-Karten zum Einsatz.
Vom Boxee-Team gibt es gleich mehrere Ankündigungen. Neben einer iPad-App, zu der vom PC oder Mac Videos gestreamt werden können, gibt es auch noch eine neue Firmware für die Boxee Box, die damit nun auch experimentell Airplay unterstützt.
Jeder Fernsehhersteller nutzt eigene Brillensysteme für die stereoskopische 3D- Darstellung, doch damit soll es bald vorbei sein. Die Marktgrößen Sony, Samsung und Panasonic haben eine Initiative zur Standardisierung von aktiven 3D-Brillen gestartet.
Die Radio- und TV-Woche vom 8. bis zum 14. August ist zwar etwas schmalbrüstig, aber doch abwechslungsreich: mit Pressesprechern, Vampiren und einem Ausflug ins Ballett. Aber es gibt eine interessante Meldung zu Welt am Draht.
Das WebM-Projekt hat unter dem Codenamen Cayuga eine verbesserte Version seines freien Video-Codecs VP8 veröffentlicht. Das eigentliche VP8-Format wurde nicht verändert, lediglich das SDK enthält Neuerungen.
Skype nutzt zunehmend Googles freien Video-Codec VP8 zur Videotelefonie. Mit dem Ende Juli 2011 veröffentlichten Skype 5.5 für Windows werden Videotelefonate mit VP8 kodiert.
Die IAC-Tochter Vimeo startet mit Vimeo Pro ein kostenpflichtiges Video-Hosting-Angebot für Unternehmen. Ab 199 US-Dollar im Jahr können mit Vimeo Pro Videos zu kommerziellen Zwecken gehostet werden.
Der freie Musikplayer Amarok 2.4.3 erhält weitere Änderungen an der Benutzeroberfläche. Das Amarok-Team hat die Statuszeile entfernt und die Widgets überarbeitet. Der KDE-basierte Musikplayer lässt sich mit Clang LLVM kompilieren.
Apple hat die Software für das Apple TV der zweiten Generation aktualisiert. Mit der neuen Version 4.3 können Fernsehserien über das Gerät gekauft werden. Alle bislang über das iTunes-Konto erworbenen Serien können ebenfalls auf Apple TV angesehen werden.
Picoprojektoren in Handys und Digitalkameras sind noch nicht sehr leistungsfähig. Ihr Bild ist recht dunkel und die Projektionsflächen sind klein. Mit neuen Linsen von Alps Electric soll sich das ändern. Sie sind kleiner als eine Kugelschreiberspitze und lassen viel Licht durch.
Rolleis Movieline SD 800 P nimmt Videos in Full-HD auf und kann sie auch gleich einem größeren Publikum zeigen. Im Camcorder ist ein kleiner Projektor eingebaut, der ein Bild in Fernsehergröße erzeugt.
Security-Forscher aus den USA warnen vor neuen Verfahren, mit denen die Wege von Internetnutzern verfolgt werden können. Mit Technik des Unternehmens Kissmetrics haben unter anderem Amazon, Hulu und Spotify Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre umgangen.
Radio- und TV-Woche vom 1. bis zum 7. August: Arte veranstaltet am Samstag die Nacht der Sterne, denn der August ist die Zeit der Sternschnuppen. Von Mittag bis Mitternacht gibt es deshalb Magazine und Dokumentationen über die Astronomie.
Es ist laut Hersteller das meistverkaufte Stereo-Headset für die Xbox 360, jetzt stellt Vidis den Nachfolger vor: Das Turtle Beach Ear Force X12 verfügt unter anderem über größere Lautsprecher und Hörmuscheln und, passend zur inzwischen schwarzen Konsole, über ein neues Design.
Der Testbetrieb des digitalen Rundfunks nach DAB+ stört manche analogen Empfänger für Kabelfernsehen - und ab dem 1. August 2011 startet der Regelbetrieb. Laut Kabel Deutschland hilft jedoch meist schon der Austausch des Kabels am Fernseher.
Im Februar 2011 begann die Lizenzorganisation MPEG LA die Suche nach Patenten, die essenziell für Googles freien Webvideo-Standard WebM sind, was als Vorbereitung eines Angriffs auf WebM gesehen wird. Mittlerweile haben sich zwölf Inhaber solcher Patente zusammengefunden.
Mit Belkins Wireless-HDMI-Produkt ScreenCast AV 4 Port lassen sich bis zu vier HDMI-Quellen per Funk mit einem Fernseher oder Projektor verbinden. Eine zweite, günstigere Produktvariante ermöglicht den Anschluss von nur einer HDMI-Quelle.
Der Preis des Nintendo 3DS wird am 12. August 2011 deutlich gesenkt. Wer das Gerät noch zum alten Preis gekauft hat, bekommt kostenlos einige Spieleklassiker geschenkt.
Microsoft hat dem US-Computerspielemuseum ICHEG einige Prototypen der Xbox 360 gespendet. Neben den Spielekonsolen erhielt das Museum auch Spiele, Zubehör und Fanartikel aus Microsofts Sammlung.
HDI Dune bietet nun auch einen Netzwerk-fähigen Multimedia-Player, der selbst bis zu 4 TByte an Daten speichert. Dazu verfügt der Dune HD Duo über zwei Schächte für 3,5-Zoll-Sata-Festplatten.
Ab August 2011 erweitert die Telekom ihr TV-Streaming-Angebot Entertain um einen eigenen 3D-Kanal namens "3D The Channel". Außerdem kommen drei weitere 2D-Sender dazu, darunter ein Sportkanal.
Benq hat zwei Projektoren mit SVGA- und XGA-Auflösungen für Anwender vorgestellt, die gelegentlich Präsentationen in kleiner Runde abhalten wollen, ohne die Räume vorher zu verdunkeln.
AV-Receiver von Onkyo können ab August 2011 auch über Android-Geräte ferngesteuert werden. Bisher bot der Hersteller seine Onkyo Remote App nur für iOS an.
Twentieth Century Fox will künftig parallel zu der Blu-ray-Veröffentlichung einiger Filme eine Version für Android-Geräte zum Download anbieten. Ein erstes Experiment gab es bereits im Februar 2011 mit einem Actionfilm. Nun soll Googles Widevine DRM die Filme schützen.
Die Radio- und TV-Woche vom 25. bis 31. Juli pendelt irgendwo zwischen den Ideen für schlechte Urlaubsziele bei X:enius und der Erkenntnis, dass von der Literatur in die Realität nur die Erfindung und Lüge überschwappt.
BenQ hat mit dem W710ST einen DLP-Projektor vorgestellt, der schon auf kurze Distanz zur Leinwand große Bilddiagonalen erzeugen kann. Aus einem Abstand von einem Meter wird schon eine 1,60 Meter große Projektion. Das Gerät erreicht eine Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln und soll so auch für Filmvorführungen geeignet sein.
Sonos' neues Multi-room-Audio-Produkt Play:3 ist der bisher kleinste Zoneplayer des Herstellers. Das kompakte Gerät erkennt selbst, ob es quer oder hochkant ausgerichtet ist und steuert seine drei integrierten Lautsprecher entsprechend an.
Microsoft will heute oder morgen eine neue Firmware für die Xbox 360 veröffentlichen. Neue Funktionen bringt die Firmware nicht, sie soll die Spielekonsole aber auf künftige Erweiterungen vorbereiten.
Die Radio- und TV-Woche vom 18. bis 24. Juli beginnt mit einer Serienpremiere, die hoffentlich nicht in die übliche Pro7-Verheiz- und Absetzmaschinerie gerät. Aber damit hält Pro7 zumindest am Sci-Fi-Montag fest.
Elgatos mobiler TV-Tuner Tivizen kann nun auch in ein bestehendes Heimnetzwerk eingebunden oder über USB genutzt werden. Auch das baugleiche Tizi von Equinux soll ein entsprechendes Softwareupgrade erhalten.
Mitsubishi Electric hat zwei DLP-Projektoren für kleine Räume vorgestellt. Der WD380U-EST erreicht eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln, der XD360U-EST 1.024 x 768 Pixel. Die kurzen Abstände zur Leinwand bei gleichzeitig großen Projektionen machen das Gerät interessant für den Einsatz in engen Räumen.
Sony hat eine kleine Änderung bei der Playstation 3 bestätigt: Neue Versionen der Konsole geben Spielfilme künftig nur noch per HDMI aus - Spiele aber weiterhin auch über das analoge Komponentenkabel. Grund sind Lizenzvorgaben.