Industrie-Initiative

3D-Brillen sollen standardisiert werden

Jeder Fernsehhersteller nutzt eigene Brillensysteme für die stereoskopische 3D- Darstellung, doch damit soll es bald vorbei sein. Die Marktgrößen Sony, Samsung und Panasonic haben eine Initiative zur Standardisierung von aktiven 3D-Brillen gestartet.

Artikel veröffentlicht am ,
Kind mit 3D-Shutterbrille
Kind mit 3D-Shutterbrille (Bild: MIKI Yoshihito (CC BY 2.0))

Wer einen 3D-Fernseher kauft, muss die Brillen verwenden, die der Hersteller für dieses Gerät anbietet. Zu anderen Herstellern sind die Brillen nicht kompatibel. Künftig sollen einheitliche Standards dafür sorgen, dass die Brillen herstellerübergreifend verwendet werden können.

Panasonic, Samsung und Sony haben zusammen mit X6D Limited (XPAND 3D) die Initiative Full HD 3D Glasses gestartet, die einheitliche Brillenstandards zum Ziel hat. Dabei sollen Funkprotokolle entwickelt werden, die den Datenaustausch die zwischen aktiven 3D-Brillen und Fernsehern, Projektoren und Displays ermöglichen und auf der XPAND-Technik von X6D aufbauen.

Xpand hat bereits eine universelle 3D-Shutter-Brille im Angebot, die rund 130 US-Dollar kostet, und mit zahlreichen Modellen von Samsung, Panasonic, LG, Philips, Sharp und Toshiba kompatibel sein soll.

Infrarot-Protokolle für den Austausch zwischen 3D-Brillen und Displays, die Panasonic und XPAND 3D entwickelt haben, sollen in den Standard genau so einfließen wie die Protokolle, die Samsung und Sony entwickelten.

Eine Lizenz der "Full HD 3D Glasses Initiative" soll ab September 2011 an interessierte Drittunternehmen vergeben werden. Die ersten Brillen mit einheitlicher Infrarot- und Funktechnik werden im Laufe des Jahres 2012 erwartet. Sie sollen abwärtskompatibel mit Fernsehern sein, die 2011 auf den Markt kamen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


elknipso 09. Aug 2011

Das habe ich mich auch gefragt...

iu3h45iuh456 09. Aug 2011

Vielleicht ist den Herstellern tatsächlich plötzlich die große Vernunftserkenntnis...

Charles... 09. Aug 2011

Ich glaube, er meint die Kunden, die bereits eine/mehrere Brille(n) gekauft haben, die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /