Golem.de guckt
In die Sterne
Radio- und TV-Woche vom 1. bis zum 7. August: Arte veranstaltet am Samstag die Nacht der Sterne, denn der August ist die Zeit der Sternschnuppen. Von Mittag bis Mitternacht gibt es deshalb Magazine und Dokumentationen über die Astronomie.

Anhand von Mundgeruch lässt sich so einiges diagnostizieren, nach Ansicht einiger sogar die komplette Sozialbiografie. Seriöser kommen neue Analysemethoden daher, welche anhand von Körperausdünstungen Diagnosen erstellen, selbst wenn diese für den Menschen nicht zu erriechen sind. X:enius zeigt, dass neben modernen elektronischen Nasen dafür auch Ratten und Hunde zum Einsatz kommen.
(Arte, 4.8.2011, 8:45 - 9:15 Uhr)
Da bekanntlich die Weltwirtschaft kurz vor dem Abgrund steht und Informatiker sowieso etwas praktischere Tätigkeiten erlernen sollten, sei auf das Journal am Vormittag verwiesen. Thema ist der ökologisch korrekte Kleingärtner, und es gibt Tipps zum chemiefreien Obst- und Gemüseanbau im eigenen Garten. Wem das zu wenig hip klingt, der möge sich daran erinnern, dass Guerilla-Gardening mit Kunstdünger doof ist.
(DLF, 4.8.2011, 10:10 - 11:30 Uhr)
Der Länderreport schaut sich die Windräder in Schleswig-Holstein und der deutschen Nordsee an. Schon seit Jahren wachsen sie dort in den Himmel - auch ohne grüner Regierungsbeteiligung. Hier führen CDU und FDP das Kommando - alles eine politische Finte oder wollen sie mit gutem Beispiel vorangehen?
(Dradio Kultur, 4.8.2011, 13:07 - 13:30 Uhr)
Wenn die Polkappen schmelzen, stehen die Niederlande unter Wasser, Schleswig-Holstein wird zum Venedig-Imitat und dient als neues holländisches Siedlungsgebiet. Das ist der Hintergrund der Geschichte des SciFi-Mitternachtskrimis Der Gondoliere von Itzehoe. Denn wenn durch das übergeschwappte Meer die Infrastruktur zusammenbricht, ergeben sich auch neue Handelsmöglichkeiten, wie der Verkauf von Trinkwasser zu einem guten Preis.
(DLF, 6.8.2011, 0:05 - 1:00 Uhr)
Den Anfang der Nacht der Sterne macht X:enius mit einem Überblick über den aktuellen Stand der Astronomie und Astrophysik.
(Arte, 6.8.2011, 12:30 - 13:00 Uhr)
Danach geht es erst einmal zurück in die Urzeit der Dokumentation Die Astronomen von Lascaux: Die französische Ethnologin und Astronomin Chantal Jègues-Wolkiewiez vertritt die Theorie, die Höhlenmalereien in der Grotte von Lascaux seien ein Hinweis auf astronomische Beobachtungen durch die Cro-Magnon-Menschen.
(Arte, 6.8.2011, 13:00 - 13:55 Uhr)
Die Dokumentation Die Jagd nach den Grenzen des Universums beschäftigt sich mit Dunkler Materie und der Suche nach ihr.
(Arte, 6.8.2011, 13:55 - 14:50 Uhr)
Weiter geht es mit der Suche nach Außerirdischen oder zumindest erdähnlichen Planeten in Sind wir allein im Universum?. Zumindest bei den Planeten wurden Forscher in den vergangenen Jahren fündig.
(Arte, 6.8.2011, 14:55 - 15:45 Uhr)
Um das gleiche Thema geht es Auf der Suche nach Leben im All - allerdings unter dem Aspekt, wie erdähnlich ein Planet tatsächlich sein muss. Schließlich gibt es auch auf der Erde Mikroorganismen, die unter extremen Bedingungen existieren.
(Arte, 6.8.2011, 15:45 - 16:40 Uhr)
Spannung kommt mit Asteroiden - Gefahr aus dem All? auf. Die Dokumentation widmet sich der Erkundung von Asteroiden und welche Gefahr sie für das Leben auf der Erde darstellen.
(Arte, 6.8.2011, 16:55 - 17:50 Uhr)
Hübsche Weltraumbilder gibt es mit Galaxis Milchstraße. In der abendfüllenden Dokumentation geht es um die Entstehung der ganzen Galaxis.
(Arte, 6.8.2011, 20:15 - 21:50 Uhr)
Durch Welt und Himmel 2009 ist die Abschlussdokumentation für den Abend und wer die restlichen Sendungen des Abends verpasst hat, der bekommt doch noch seinen Rundumschlag.
(Arte, 6.8.2011, 21:50 - 23:35 Uhr)
Wer häufiger Hörspiele im Radio hört, weiß, dass sie selten einfache Lesungen oder Hörbücher sind. Ausschlaggebende für die Entwicklung des modernen Hörspiels war das Buch Das Hörspiel von Friedrich Knilli aus dem Jahr 1961. Der Medienwissenschaftler propagierte, statt nur mit Worten zu spielen, sämtliche Register der "Schallkünste" zu ziehen. Schallgestalten in bilderlosen Räumen beschäftigt sich ausführlich mit ihm und seinen Ideen zum Hörspiel.
(Dradio Kultur, 7.8.2011, 18:30 - 20:00 Uhr)
Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar:
https://www.golem.de/guckt/GoGu_20110801.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
(Hinweis: Die Aktualisierung des Dauerlinks erfolgt erst am 31.7.2011 gegen Mitternacht.)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed