Videotelefonie

Skype stellt auf Googles VP8-Codec um

Skype nutzt zunehmend Googles freien Video-Codec VP8 zur Videotelefonie. Mit dem Ende Juli 2011 veröffentlichten Skype 5.5 für Windows werden Videotelefonate mit VP8 kodiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Skype für Windows nutzt VP8.
Skype für Windows nutzt VP8. (Bild: Golem.de)

Bereits mit Skype 5.0 integrierte Skype Unterstützung für Googles freien Video-Codec VP8 in seine Software; zunächst kam VP8 nur für die Betaversion von Gruppen-Videochats zum Einsatz. Die aktuelle Version 5.5 von Skype für Windows verwendet nun standardmäßig VP8, um Videotelefone mit Teilnehmern zu kodieren, vorausgesetzt beide verwenden Skype 5.5 für Windows.

VP8 liefere in Echtzeitapplikationen eine außerordentlich gute Leistung, kommentiert John Luther, Produktmanager beim WebM-Projekt, das auf VP8 basiert. Mit neuen Funktionen wie Error-Concealment produziere VP8 selbst bei großem Paketverlust eine hohe visuelle Qualität.

Skype setzt schon lange auf Codecs von On2, dem Entwickler von VP8, der von Google übernommen wurde. So kam in Skype früher On2s Codec VP7 zum Einsatz. Google hat sich zuletzt bemüht, VP8 mit neuen Funktionen besser für Echtzeit-Applikationen wie die Videotelefonie zu rüsten. Dazu zählen neben Error-Concealment Funktionen wie ein prozessoradaptives Encoding, eine temporäre Anpassung an die verfügbare Bandbreite und hohe Decoding-Effizienz auf langsamen Geräten auch ohne Hardwarebeschleunigung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /