Golem.de guckt
Geist-Twitterer und Bio-Action
Die TV- und Radiowoche vom 13. bis zum 19. Juni zeigt das Körperinner von Bill Murray. Was nach Splatter klingt, ist zur besten Sendezeit in gewissen Grenzen sogar pädagogisch wertvoll.

Und weiter geht es mit der Überwachung: Lauschangriff ist ein Hörspiel von 1984, in dem zwei Agenten des BND dazu verdonnert werden, die verwanzte Wohnung eines Schriftstellers zu überwachen. Der Job ist todsterbenslangweilig, doch ihr Arbeitseifer verführt sie dazu, überall geheime Vorbereitungen und Botschaften zu sehen.
(Dradio Kultur, 13.6.2011, 0:05 - 1:00 Uhr)
Das Feature Anything Ghost beschäftigt sich mit "Social Media" und "Real life"-Ghostwritern. Während der Promi selbst beim Cocktail entspannt, twittern und bloggen andere für ihn und reagieren auf Kontaktanfragen.
(Dradio Kultur, 15.6.2011, 0:05 - 1:00 Uhr)
Das Zeitreisen-Magazin betreibt eine kleine Medienanalyse zum Katastrophenjournalismus am Beispiel der Fukushima-Berichterstattung.
(Dradio Kultur, 15.6.2011, 19:30 - 20:00 Uhr)
Osmosis Jones ist quasi die Filmvariante der Trickfilmserie Es war einmal... das Leben. Ein weißes Blutkörperchen versucht, im Körper von Bill Muray einen tödlichen Virus aufzuhalten. Der Mix aus Real- und Trickfilm ist nicht nur unterhaltsam, sondern vermittelt auch ein wenig Hygienepädagogik fürs Kind.
(SuperRTL, 15.6.2011, 20:15 - 22:15 Uhr)
Der Länderreport bringt am Donnerstag das große Kapital und Meck-Pomm zusammen: Ein amerikanischer Großinvestor will in Mecklenburg-Vorpommern eine riesige Biogas-Anlage errichten. Doch die dortigen Bauern wehren sich wegen der negativen ökologischen Folgen, trotz Aussichten auf gute Gewinne auch für sie.
(Dradio Kultur, 16.6.2011, 13:07 - 13:30 Uhr)
Forschung und Gesellschaft spricht in Der Rest ist Risiko über die Entwicklung von Modellrechnungen zur Risikoabschätzung, sei es bei Naturkatastrophen oder Finanzkrise.
(Dradio Kultur, 16.6.2011, 19:30 - 20:00 Uhr)
Planet Wissen packt am Freitag den Staubwedel aus. Die Sendung dreht sich tatsächlich um Staub und seine globale Bedeutung für die Menschheit. Klingt nun etwas seltsam, aber schließlich ist Staub eine Forschungsressource für Kriminalisten und Astronomen zugleich.
(WDR, 17.6.2011, 15:00 - 16:00 Uhr)
Die Pixelmacher geben sich belesen. Nicht wenige Spiele basieren auf - zum Teil Jahrhunderte alten - Büchern. Die Moderatoren begeben sich extra in die Bibliothek, um Spiel und Buch miteinander zu vergleichen.
(ZDFkultur, 17.6.2011, 21:30 - 22:00 Uhr)
Mal wieder geht es um die Stromerzeugung in der Wüste: Hitec - Wettlauf um die Wüste klingt ein wenig nach Abenteuerromantik und Lawrence von Arabien. Doch so einfach wie Kolonialzeiten lassen sich die Nordafrikaner nicht für die Lösung von europäischen Problemen einspannen.
(3Sat, 19.6.2011, 16:00 - 16:30 Uhr)
Neues beschäftigt sich mit der relativ neuen Lobby-Gruppe Digitale Gesellschaft.
(3Sat, 19.6.2011, 16:30 - 17:00 Uhr)
Um die digitale Schule und neue Lernformen dreht sich Über:morgen.
(3Sat, 19.6.2011, 17:30 - 18:00 Uhr)
Und das Wort zum Sonntag kommt von Pfarrer Fentzloff. Im Hörspiel Landpfarrer Fentzloffs Nachtbücher kommt der bloggende Pfarrer zu Wort und spricht über Gott, die Welt und seine Schäfchen.
(Dradio Kultur, 19.6.2011, 18:30 - 20:00 Uhr)
Alle Termine sind als ics-Datei verfügbar:
https://www.golem.de/guckt/GoGu_20110613.ics
Dauerlink: https://www.golem.de/guckt/GoGu.ics
(Hinweis: Die Aktualisierung des Dauerlinks erfolgt erst am 12.6.2011 gegen Mitternacht.)
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Naja irgendwer muss doch gucken
wenn Ihr alle Tipps (meinetwegen auf Seite 2 des Artikels) als ganz banale HTML-Liste...