Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

DVX-POD - Erster portabler DivX/MP3-Player mit 7-Zoll-LCD

MobiNote DVX-POD 7010 spielt unter anderem MPEG-4, DivX, WMV und Quicktime. Mit dem DVX-POD 7010 will der taiwanesische Hersteller MobiNote Technology in Kürze den ersten portable Multiformat-Videoplayer mit 7-Zoll-LCD und hoher Auflösung fertigen. Der schon auf der CeBIT 2004 angekündigte und laut Computex-2004-Ankündigung auch für die USA und Europa geplante DVX-POD 7010 kann zudem als MPEG-4-Videorekorder, MP3-Player, Fotobetrachter oder dank integrierter 20-GByte-1,8-Zoll-Festplatte einfach als mobiler Datenspeicher genutzt werden.

Sony startet Online-Musikservice Connect auch in Europa

ATRAC3-komprimierte Musikstücke und Alben für Windows-PCs und Sony-Audio-Player. Der Unterhaltungskonzern Sony versucht nun auch in Europa mit kostenpflichtigen Musik-Downloads Geld zu verdienen. Der "Connect" getaufte Musik-Download-Shop bietet nun auch außerhalb der USA Titel von Sony Music sowie anderen Major- und Independent-Plattenlabels im ATRAC3-Format zum Download für Windows-PC-Nutzer an.

Tragbares Lautsprechersystem von Creative

TravelSound 200 soll 25 Stunden durchhalten. Creative bringt mit dem Creative TravelSound 200 ein weiteres tragbares Stereo-Lautsprechersystem auf den Markt. Das TravelSound 200 wiegt 294 g und ist als Zubehör für tragbare MP3-Player oder Notebooks gedacht.
undefined

Yakumo liefert DivX-Pro-DVD-Player nun aus

"DVD Master DX4" etwas verspätet erhältlich. Yakumo will nun mit der Auslieferung des eigentlich schon für den Juni 2004 angekündigten DivX-Pro-fähigen DVD-Players "DVD Master DX4" begonnen haben. Wie bereits zur CeBIT 2004 angekündigt, sorgt ein DVD-Decoder-Chip vom Typ MediaTek MT1389DE für Kompatibilität zu verschiedenen Formaten - darunter DivX 3.11, 4.0, 5.x, DivX Pro, MPEG-1, MPEG-2, (S-)VCD, MP3 und JPEG.

Oscar-Juroren sollen Spezial-DVD-Player bekommen

Filme laufen nur auf dem jeweils passenden Player. 2003 kam es zum Eklat zwischen der Filmindustrie und der Oscar-Akademie: Nachdem mehrere Juroren offensichtlich Kopien der ihnen zu Beurteilungszwecken zugesandten Filme ins Internet gebracht hatten, drohten die großen Studios damit, vorerst keine Filme zur Beurteilung mehr auszusenden. Letztendlich konnte man sich zwar gütlich einigen, das zu Dolby gehörende Unternehmen Cinea will nun allerdings auch für die Zukunft eine Lösung des Problems gefunden haben - in Form von speziellen DVD-Player für alle Juroren, die jeweils nur speziell präparierte DVDs abspielen.
undefined

Light Blue Optics über den 2D-Holo-Laser-Projektor

Projektionstechnik für Heimkino und Präsentationen auch im PDA oder Notebook. Den Traum vom kleinen, leisen, trotzdem leuchtstarken und auch in Notebooks oder gar PDAs integrierbaren Projektor wollen die britischen Forscher von der Cambridge University mittels 2D-Hologramm-Projektionstechnik in den nächsten Jahren in die Realität umsetzen. Nun gab das Uni-Spin-Off Light Blue Optics einige Details zur Funktionsweise und die mögliche Markteinführung preis - und zeigte Ideen für den Einsatz.

Linux für Unterhaltungselektronik

CE Linux Forum legte Spezifikation und Referenzimplementierung vor. Das CE Linux Forum (CELF) hat die erste Version seiner CELF-Spezifikation fertig gestellt und zusammen mit einer Referenz-Implementierung veröffentlicht. Das unter anderem von Matsushita (Panasonic), Sony, Hitachi, NEC, Philips, Samsung, Sharp und Toshiba entwickelte Linux ist speziell für den Einsatz in Unterhaltungselektronik optimiert.

Das Aus für asiatische Niedrigpreis-DVD-Player?

Berichte aus Asien über an Lizenzgebühren scheiternde DVD-Player-Hersteller. Erst günstige DVD-Player aus Asien haben es möglich gemacht, dass sich nun fast jeder ein entsprechendes Abspielgerät kaufen kann. Nun berichtet allerdings die Nachrichtenagentur Interfax, dass dies bald ein Ende haben könnte, da chinesische Hersteller ihre Niedrigpreis-DVD-Player nicht mehr exportieren und sich stattdessen auf teurere Geräte wie mobile DVD-Player oder gar ganz andere Produkte konzentrieren.
undefined

Retropod: iPod im klassischen Sony-Walkman-Design

Nicht ganz billiger Design-Gag. Die meisten iPod-Besitzer dürften so zufrieden mit dem Design ihres portablen Players sein, dass sie wohl kaum über eine Veränderung der Außenhülle nachdenken. Wer allerdings dennoch etwas wirklich Ausgefallenes sucht, sollte bei Retropod.com vorbeischauen - dort wurde eine Möglichkeit gefunden, den iPod in das klassisches Gehäuse eines alten Sony Walkman zu stecken.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

EFF will Freiheit für Fernsehzuschauer

Digital Television Liberation Project soll Broadcast-Flag untergraben. In einem Jahr, am 1. Juli 2005, tritt in den USA die so genannte Broadcast-Flag-Regel der FCC in Kraft. Das Broadcast-Flag soll dann verhindern, dass Fernsehzuschauer digitale Kopien von Sendungen machen können, die sie aus dem Fernsehen aufgenommen haben. Mit dem "DTV Liberation Project" will die Electronic Frontier Foundation (EFF) diese Regelung untergraben.
undefined

Philips: Streamium MX6000i und weitere Netzwerk-Player da

Musik, Bilder, Videos und Online-Dienste drahtlos ins Wohnzimmer. Bereits zur IFA 2003 präsentierte Philips das netzwerkfähige Heimkino-System Streamium MX-6000i und wollte es ursprünglich im 1. Quartal 2004 ausliefern. Erst jetzt - Anfang Juli 2004 - ist es nun verfügbar und soll es Käufern ermöglichen, über 54-Mbps-WLAN- oder Ethernet-Verbindung auf Fotos, Musik und Videos zuzugreifen, die auf dem Heim-PC oder im Internet gespeichert sind. Ebenfalls ausgeliefert werden die nicht ganz so funktionsreichen "Multimedia Links" SL400i und SL300i von Philips.

TV-Karte schaltet PC für Videoaufnahmen an und ab

Compro VideoMate TV mit Timer-Funktion. Mit den von Compro hergestellten VideoMate-TV-Karten sollen sich als Digitalvideorekorder arbeitende PCs mittels einer Timer-Funktion kurz vor dem Aufnahmestart selbst einschalten können. Nach Ende der Aufnahmezeit wird der Rechner mit dieser Timer-Funktion auch wieder abgeschaltet.

Hologrammtechnik: Laser-Videoprojektor für die Tasche

Light Blue Optics entwickelt kleine Projektoren ohne Lampe. Laut einer Meldung von Technology Research entwickeln Forscher der britischen Cambridge University und des Uni-Spin-Offs Light Blue Optics neuartige Kompakt-Projektoren. Dabei setzt man nicht auf herkömmliche Optik inkl. anfälliger Lampe, sondern auf Hologramm- und Lasertechnik; die Methode soll so platz- und energiesparend sein, dass die Technik selbst in ein Notebook integriert werden könnte.
undefined

Archos: Tragbarer MPEG-4-Videorekorder mit 100 GByte

AV 400 mit 3,8-Zoll-Display soll ab Juli erhältlich sein. Mit dem AV 400 stellt Archos jetzt einen digitalen Audio-/Videorekorder mit bis zu 100 GByte Speichervolumen vor. Das Gerät unterstützt MPEG 4, verfügt über ein integriertes Display, wiegt rund 320 Gramm und soll Videorekorder, DVD-Player und Stereoanlage zugleich ersetzen.

Spider-Man 2: Nachtsichtgerät enttarnt illegales Abfilmen

16-jähriger Teenager in Polizeigewahrsam genommen. Seit kurzem nutzen Aufsichtspersonen in amerikanischen Kinos Nachtsichtgeräte, um zu überwachen, dass Zuschauer die gezeigten Leinwandstreifen nicht abfilmen und dann über das Internet und Tauschbörsen zum Downlood anbieten. Wie SFGate.com vermeldet, konnte man jetzt den ersten "Erfolg" dieser neuen Überwachungsmethode vermelden.
undefined

Erster Blu-ray-Videorekorder speichert 4,5 Stunden HDTV

Panasonic DMR-E700BD speichert bis zu 50 GByte. Matsushita hat in Japan unter seiner Panasonic-Marke einen Blu-ray-basierten Digitalvideorekorder auf den Markt gebracht, der als erstes Gerät seiner Art einseitige Dual-Layer-Blu-ray-Scheiben mit Kapazitäten von bis zu 50 GByte beschreiben kann. Diese sollen für beachtliche 4,5 Stunden Fernsehaufzeichnung in HDTV-Auflösung reichen.
undefined

Neuer iPod-Konkurrent: Kreditkartengroßer Player von Sony

NW-HD1 mit 20-GByte-Festplatte. Sony baut die eigene Produktreihe an portablen Musik-Jukeboxen weiter aus und präsentiert mit dem NW-HD1 jetzt ein sehr kompaktes Gerät, das über eine 1,8-Zoll-Festplatte mit einer Kapazität von 20 GByte verfügt. Ebenso wie der iPod von Apple mit dem iTunes Music Store harmoniert, soll der NW-HD1 die perfekte Ergänzung zum Connect Music Store von Sony darstellen.
undefined

Commodore VC-20 feiert Wiederauferstehung - als MP3-Player

Mobile Jukebox mit legendärem Namen. Nachdem der niederländische Konzern Tulip, der mittlerweile die Markenrechte an dem Namen Commodore besitzt, kürzlich bereits einen Joystick inklusive Spielen für den direkten Anschluss an das TV-Gerät unter der Commodore-Marke veröffentlichte, folgt nun das nächste Produkt: der eVic-20 GB - ein portabler MP3-Player mit Festplatte.

Dell recyclet Apple iPods

Austauschprogramm in den USA. Dell hat in den USA eine Marketing-Aktion gestartet, in deren Rahmen man gegen Einsendung eines Apple iPods einen Festplattenplayer Dell DJ für 99,- US-Dollar bekommen kann. Normalerweise kostet das Gerät knapp 200,- Dollar.
undefined

Spieletest: Shrek 2 - Grüner Oger im Minispiel-Wahn

Simple Action für nahezu alle Systeme erhältlich. Schon bevor Shrek 2 ab dem 1. Juli 2004 an den Kinokassen erneut für Einspielrekorde sorgt, hat Activision das Spiel zum Film auf den Markt gebracht. Unter erfahrenen Spielern dürfte diese Meldung kaum für Begeisterung sorgen - schließlich war das erste Shrek-Spiel inhaltlich eine mittelschwere Katastrophe. Der zweite Teil ist allerdings wirklich einen Blick wert und überzeugt vor allem durch ein sehr abwechslungsreiches Gameplay.
undefined

Medio macht PlayStation 2 zum Netzwerk-Media-Player

QCast Tuner von BroadQ nun auch in deutscher Version verfügbar. Unter dem Namen "Medio" ist die vom US-Unternehmen BroadQ entwickelte kommerzielle Media-Player-Software QCast Tuner für die PlayStation 2 nun auch in Deutschland erhältlich. Das im Gegensatz zum QCast Tuner auf hiesige PAL-Konsolen angepasste Medio erlaubt es der PlayStation 2, über das heimische Netzwerk Daten vom PC abzuspielen.

Offene Beta für Media-Center-Software Sceneo TVcentral

Buhl Data startet Beta-Test für kommerzielles myHTPC - inkl. DVB-Unterstützung. Der deutsche Softwareanbieter Buhl Data Service startet heute den öffentlichen Beta-Test seiner für Windows gedachten Media-Center-Lösung Sceneo TVcentral. Damit soll es nicht nur möglich sein, in Verbindung mit Analog- und DVB-Tunern Fernsehsendungen aufzuzeichnen, sondern auch Videos, Bilder, E-Mails, Internet-Seiten und Wetter-Infos ausgabeoptimiert auf dem am Wohnzimmer-PC angeschlossenen Fernseher darzustellen.
undefined

Festplatten-Videorekorder spielt DivX, Xvid und Nero Digital

Verspäteter Digitalvideorekoder KiSS DP-558 kommt endlich. Eigentlich sollte der netzwerkfähige Festplattenvideorekorder und DivX/MP3/OGG-DVD-Player DP-558 des dänischen Unterhaltungselektronik-Herstellers KiSS bereits im Dezember 2003 kommen. Ob die lange Wartezeit gelohnt hat, wird sich ab Ende Juli 2004 zeigen, denn dann soll das Gerät endlich ausgeliefert werden.

HDTV bald im deutschen Kabelnetz

... wenn auch nur in wenigen Städten. Nachdem Anfang Januar 2004 mit Euro1080 der erste HDTV-Sender in Betrieb genommen wurde und seitdem über Satellit (ASTRA 19,2 Grad Ost) Kanäle mit noch beschränktem (Test-)Programm zu empfangen sind, sollen auch bald Kabelnetz-Nutzer von der höheren Bildqualität profitieren. Im Laufe des dritten Quartals 2004 will der nordrhein-westfälische Kabelnetzbetreiber ish in einigen Bereichen Euro1080 einspeisen.

Verstümmelte Musik-Downloads zu horrendem Preis bei T-Mobile

Neuer Ear-Phone-Service bringt Musik aufs Handy. Bereits im Juli 2004 will nach O2 auch T-Mobile einen Musik-Download-Dienst für Handys anbieten. Das derzeit geplante Preis-Leistungs-Verhältnis dürfte allerdings wohl nur sehr wenige Kunden dazu bringen, von unterwegs neue Songs auf das Mobiltelefon zu laden.

Elgato: HDTV-Digital-Videorekorder für den Mac

EyeTV 500 für digitales HDTV- und SDTV-Fernsehen in den USA. Elgato hat mit EyeTV 500 ein Produkt für hochauflösendes Fernsehen (HDTV) am Mac vorgestellt, speziell entwickelt für den boomenden digital terrestrischen Fernsehmarkt (DTV) in Nordamerika.

Software entfernt Werbung aus Video-Dateien

Skip It: Schnittmasken sollen Filme und TV-Sendungen zurechtschneiden. Kaum hat der BGH den Verkauf von Fernsehwerbeblockern ausdrücklich erlaubt, kündigen die Firmen cy.control und Sonavis mit "Skip It!" Software an, die Werbung vollautomatisch überspringt oder aus aufgezeichneten Videodateien entfernt.

Real will Player-Software unter die GPL stellen

Helix-Player soll Standard-Player unter Linux werden. Red Hat und Suse wollen künftig die Player-Software von Real mit ihren Linux-Distributionen ausliefern und dort zur Standard-Software zum Abspielen bestimmter Audio- und Video-Dateien machen. Während Suse dabei auf den RealPlayer 10 setzt, nutzt Red Hat die Open-Source-Version Helix-Player. Derweil kündigte Real Networks an, seinen Helix-Player in Kürze unter die GPL zu stellen.

Handy-Fernsehen: DVB-H-Pilot startet in Berlin

Fernsehsender und Mobilfunker denken über Erlösmodelle nach. Nachdem Berlin bereits im August 2003 als erstes deutsches Bundesland mit dem digitalen terrestrischen Fernsehen (DVB-T) startete, bereiten sich Politik, Endgeräte-Hersteller, Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen derzeit auf die Testphase für den "Handy-Fernsehstandard" DVB-H vor. Vom Juli bis September 2004 sollen Technik, Fernsehbild und erste Dienste im Rahmen eines Berliner Pilotprojekts getestet werden - während sich Programmverantwortliche Gedanken darüber machen, ob und wie man mit DVB-H Geld verdienen kann.
undefined

Nokia 7700 kommt nicht - nur Einsatz in DVB-H-Pilotprojekten

Dennoch will Nokia weiter an DVB-H-Entwicklung beteiligt sein. Im Rahmen eines von der Berliner Landesinitiative "Projekt Zukunft" veranstalteten DVB-H-Workshops bestätigte Nokia, dass das per Zusatzmodul DVB-H- und somit digitalfernsehfähige Multimedia-Mobiltelefon Nokia 7700 gar nicht auf den Markt kommen werde. Vom Thema DVB-H werde man sich damit aber nicht zurückziehen, bekräftigte Mika Kavanti, als Senior Manager zuständig für Produktmarketing, IP-Datacasting und neue Geschäftsfelder bei Nokia.

Apples iPod bald verboten?

...meint zumindest die Electronic Frontier Foundation (EFF). Mit einer Gesetzesvorlage für den so genannten "Inducing Infringement of Copyrights Act of 2004" sorgt der US-Senator Orrin Hatch derzeit für Wirbel in den USA. Hatch will erreichen, dass zukünftig nicht mehr unbedingt diejenigen von der Medienindustrie verklagt werden, die urheberrechtlich geschützte Werke zum Up- oder Download anbieten, sondern vielmehr diejenigen, welche die Nutzer zu einem derartigen Verhalten anstiften. Nach Meinung der Electronic Frontier Foundation (EFF) könnte dies unter anderem zu einem Verbot von Apples iPod führen.
undefined

400-GByte-HDTV-Videorekorder von Sharp

Weiteres Gerät vereint DVD, Festplatte und VHS-Videokassette. Der Elektronikhersteller Sharp will ab Juli 2004 in Japan fünf neue Digitalvideorekorder auf den Markt bringen. Die beiden interessantesten Geräte sind der HDTV-Videorekorder "DV-HRD200" mit 400-GByte-Festplatte sowie das Kombigerät "DV-HRW30" für DVD-, Festplatten- und VHS-Aufzeichnung.

DivX im Digitalvideorekorder, DivX im Kino

Neues von DivX Networks. Nachdem DivX Networks bereits DivX-Kompatibilitätstests durchführt und entsprechende Logos für DivX-fähige Wiedergabegeräte wie DVD-Player verteilt, gibt es nun auch DivX-Zertifikate für Digitalvideorekorder, die DivX-Kompression unterstützen. Nebenbei kündigte DivX Networks stolz an, dass es nun die erste offizielle Aufführung eines im DivX-Format vorliegenden Kinofilms gab.

Apple setzt H.264 Video Codec für hochauflösende DVD ein

Quicktime-Integration ab 2005. Nach einem Beschluss des DVD Forums wird der H.264 Advanced Video Codec (AVC) Bestandteil des neuen High-Definition-(HD-)DVD-Formats werden. Der H.264/AVC Codec wurde gemeinsam von der Moving Picture Experts Group (MPEG) und der International Telecommunication Union (ITU) entwickelt und ist von der MPEG-4-Spezifikation als Video Codec der nächsten Generation vorgesehen.

Sony bringt schwarze Leinwand für Digitalprojektoren

Projektionsleinwand für helle Räume und LCD-Projektoren soll Kontrast steigern. Mit seinem "High Contrast Projection Screen", einer speziell beschichteten Projektionsleinwand, hat Sony auf der Infocomm 2004 in den USA für Aufsehen gesorgt, die Technik bisher aber nicht groß angekündigt. Das verwendete Material absorbiert Umgebungslicht und soll einen beachtlichen Leuchtdichtefaktor (Gain) von 3.0 aufweisen.
undefined

Moore Medio - Edler Digitalvideorekorder im Konsolen-Look

Teurer High-End-PC im Design-Gehäuse, mit leiser Kühlung und 320 GByte Kapazität. Der britische Anbieter Moore Innovations liefert in England seit Anfang Juni 2004 seinen Digitalvideorekorder-PC "Moore Medio" aus. Das leicht an eine X-Box erinnernde Designgehäuse beherbergt je nach Modell entweder einen analogen oder einen DVB-T-Fernsehempfänger.
undefined

USB-MP3-Player mit SD-Card-Steckplatz bei Aldi

128 MByte interner Flash-Speicher. Ab dem 30. Juni 2004 gibt es in den Filialen von Aldi-Nord einen USB-MP3-Player von Medion zu kaufen, der auf Grund seiner technischen Eigenschaften kaum beeindrucken kann, dafür aber mit einem SD/MMC-Steckplatz ausgerüstet ist - der Speicher des Gerätes lässt sich so recht einfach erweitern.

Heimvernetzung: Standard soll Ärger im Wohnzimmer vermeiden

... bringt aber nur wenig aufregende Standardformate mit sich. Die von namhaften Herstellern gegründete Industrie-Arbeitsgruppe Digital Home Working Group (DHWG) hat ihre erste Version von Richtlinien für die Heimvernetzung veröffentlicht, auf deren Grundlage künftige Unterhaltungselektronik und PCs besser zusammenarbeiten können sollen. Darüber hinaus wurde nun mit der Umformung zur Digital Living Network Alliance (DLNA) der Status der Arbeitsgruppe verlassen, zudem soll der neue Name auf die Bemühungen für eine bessere Nutzung von Digitaltechnik im Alltag hinweisen.

iTunes auch in Europa erfolgreich

iTunes Store verkauft 800.000 Songs in der ersten Woche. Apple hat eine Woche nach dem Start seines iTunes Store in Europa mehr als 800.000 Musiktitel an Kunden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien verkauft. Allein 450.000 Songs wurden allein in Großbritannien abgesetzt.
undefined

DaViDeo 4 für PocketPC - Neuer DVD-nach-PDA-Schrumpfer

Neue Version der Videokomprimier-Software soll einfacher zu bedienen sein. Kurz nach der Auslieferung von Makayamas "DVD to Pocket PC Version 1.2" wartet nun auch GData mit einer "DaViDeo 4 für PocketPC" getauften Windows-Software zur Konvertierung von DVD-Filmen in WindowsCE/Pocket-PC-freundliche Formate auf. So sollen WindowsCE-PDAs nicht nur als Adressbuch oder Kalender dahinvegetieren, sondern laut GData als "mobiles Kino" dienen können.

Konvertierungs-Tool: DVDs auf WindowsCE-Geräten sehen

DVD to Pocket PC wandelt DVDs in das Format Windows Media 9. Mit einem Konvertierungswerkzeug namens "DVD to Pocket PC" lassen sich DVDs so umwandeln, dass diese auf einem WindowsCE-Gerät abgespielt werden können. Der Amsterdamer Hersteller Makayama verspricht, dass ein 100 Minuten langer Spielfilm auf eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 128 MByte passt.

BMW und iPod bald eine perfekte Kombination

Zusammenarbeit des bayerischen Autoherstellers mit Apple. BMW-Fahrer, die einen iPod besitzen, bekommen bald die Möglichkeit, auf recht einfache Art und Weise ihren portablen Festplatten-Player als Stereo-Anlage fürs Auto einzusetzen: Wie beide Unternehmen bekannt gaben, will man ab Mitte Juli 2004 zunächst nur in den USA einen iPod-Adapter verkaufen, der eine nahtlose Integration des iPod in das Car-Audio-System ermöglichen soll.

Coca-Cola verschenkt Musik-Downloads über Flaschencodes

Vier Codes pro Musikstück erforderlich. Coca-Cola bietet jetzt über seine Marken Coca-Cola, Coca-Cola light, Fanta Orange, Sprite, Mezzo Mix Orange und Lift Apfelschorle kostenlose Musik-Downloads über PhonoLine an. Die Codes, mit denen man die Songs herunterladen kann, befinden sich auf Flaschenetiketten.
undefined

Xeatre - Linux-Videorekorder für digitales Fernsehen (Upd.)

Mit DVB-S ab Juli 2004 erhältlich, Geräte mit DVB-C und DVB-T sollen folgen. Die Open Source Factory GmbH will auf dem LinuxTag 2004 in Karlsruhe ihren Linux-basierten und zum DVB-Digitalvideorekorder ausgebauten Mini-PC "Xeatre PVR 6100" demonstrieren und ab Juli 2004 ausliefern. Aufnahmen auf die interne Festplatte sollen sich mit wenigen Tastendrücken auf DVDs mit eigenen Menüs archivieren lassen.

DVD: Double-Layer-Rohlinge deutlich teurer

Memorex kündigt Double-Layer-DVD-Medien an. Der Speichermedienhersteller Memorex kündigte jetzt an, auch Double-Layer-DVD-Medien mit einer Speicherkapazität von 8,5 GByte anbieten zu wollen. Die Medien sollen sich mit 2,4facher Geschwindigkeit beschreiben lassen, sind aber deutlich teurer als normale DVD-Medien.
undefined

Spieletest: Harry Potter und der Gefangene von Askaban

Zauberspiel zum Dritten. Die Vermarktungsmaschinerie rund um Harry Potter läuft nach anderthalbjähriger Unterbrechung wieder auf Hochtouren, und natürlich veröffentlichte Electronic Arts pünktlich zum Kinostart des dritten Films wieder ein neues Spiel für praktisch alle Plattformen. Dabei war man durchaus bemüht, diesmal neue Spielelemente einzubauen; das Endergebnis ist nichtsdestotrotz aber wieder recht zwiespältig.
undefined

Neuer MP3- und Ogg-Vorbis-Player mit Farbdisplay

iriver-H300-Serie mit 1,8-Zoll-Festplatten. Iriver bringt mit dem H320 und dem H340 jetzt auch in Deutschland zwei portable Festplatten-MP3-Player heraus, die als Besonderheit über ein integriertes 2-Zoll-LC-Farbdisplay mit einer Auflösung von 260.000 Pixeln verfügen. Auf diesem können dann unter anderem Fotos betrachtet werden.
undefined

VIA EPIA MS - Besonders flaches Mini-ITX-Board

Auch mit 1-GHz-VIA-Eden-ESP passiv kühlbar. Um besonders flache PC-basierte Unterhaltungselektronik zu ermöglichen, hat VIA Technlogies nun das neue "VIA EPIA MS Mini-ITX Mainboard" vorgestellt. Das Board kommt ohne die Standard-Anbringung der Schnittstellen und spart somit Platz.