Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Update macht MP3-Player Netgear MP101 zum Internet-Radio

Internet-Radio nun auch schnurlos. Netgear hat für den Wireless Music Player MP101 ein Software-Update zur Verfügung gestellt. Neben einigen Optimierungen im WLAN-Betrieb und dem Benutzer-Interface stellt dieses Update dem Gerät nun auch die angekündigte Internet-Radio-Funktionalität zur Verfügung.

Napster verschenkt MP3-Player an neue Kunden

Ungewöhnliche Promotion-Aktion. Gegen die Vormachtstellung des iTunes Music Store ist in den USA schwer anzukommen - die zahlreichen Konkurrenten können bisher nur einen Bruchteil der Downloads vermelden, die Apple bereits vorzuweisen hat. Auch der von Roxio gestartete neue Napster-Dienst dümpelt bisher eher vor sich hin, was man nun aber durch eine ungewöhnliche Promotion-Aktion ändern will: Wer sich für ein Napster-Jahresabonnement anmeldet, bekommt einen hochwertigen MP3-/WMA-Player von Rio geschenkt.

Transcoder für Videos auf Handys und Smartphones

Mobile Video Converter zur optimierten Darstellung. Viele Handys besitzen mittlerweile Abspielfunktionen zur Wiedergabe von kleinen Filmen auf den winzigen Displays. Die Auslieferung in von Handys unterstützten Video-Formaten, Bitraten und Netzbandbreiten stellt Anbieter von Inhalten aber vor einige Schwierigkeiten. Dafür wurde jetzt vom deutschen Unternehmen dynetic solutions ein Werkzeug zum automatisierten Transcoding von Standard-Video-Formaten in Handy-Formate veröffentlicht.

PPDS - Nationals neue Schnittstelle für LCD-Fernseher

HDTV-fähiges Point-to-Point Differential Signaling soll Elektronik vereinfachen. Der Chiphersteller National Semiconductor hat einen Vorschlag für einen neuen Schnittstellen-Standard für die LCD-Fernseher-Ansteuerung gemacht: Geht es nach National, könnte mittels der "PPDS" (Point-to-Point Differential Signaling) getauften Architektur nicht nur die Signalübertragung vereinfacht, sondern auch bei der Panel-Ansteuerung ein Teil bisher benötigter Elektronik wegfallen und so Platz gespart werden.

Trotz schlechter Kritiken: Atari bringt neue Matrix-Spiele

Zwei weitere Titel sollen folgen. Erst kürzlich hatte Atari - unter anderem veranlasst durch den großen Flop mit der Terminator-3-Lizenz - angekündigt, zukünftig nicht mehr in so starkem Umfang auf Filmlizenzen setzen zu wollen. Jetzt sorgt Atari-CEO Bruno Bonnell unter Freunden anspruchsvoller Spiele aber erneut für Angst und Schrecken: Wie Gamespot berichtet, sollen Bonnell zufolge zwei weitere Spiele zu der Matrix-Filmtrilogie erscheinen.

DVB-H: Nokia zeigt Fernsehen fürs Handy

Nokia 7700 wird mit externem DVB-H-Empfänger zum mobilen Mini-TV. Nokia hat in Singapur jetzt erstmals ein TV-fähiges Handy demonstriert, das mittels DVB-H (Digital Video Broadcast - Handheld) digitale Fernsehsignale empfangen kann. Bei DVB-H handelt es sich um einen speziellen DVB-Standard, der darauf ausgelegt ist, Fernsehbilder auf Handhelds wie PDAs oder Handys zu übertragen.

Entwicklung von Ogg Theora kommt voran

Entwicklung des Theora-Bitstream-Formats abgeschlossen. Die Entwicklung am Bitstream-Format des freien Video-Codes Ogg Theora I ist abgeschlossen. Filme, die mit aktuellen Theora-Versionen kodiert werden, sollten also auch mit künftigen Versionen des Codecs abspielbar sein, auch wenn dessen Entwicklung noch in der Alpha-Phase steckt.
undefined

AVerMedia bringt überarbeitete DVB-T-PCI-Karte

AVerTV DVB-T 771 ermöglicht digitales terrestrisches Fernsehen am PC. AVerMedia hat mit der "AVerTV DVB-T 771" den Nachfolger seiner DVB-T-Tuner-PCI-Steckkarte "AVerTV DVB-T 761" vorgestellt. Die neue DVB-T 771 verfügt über einen Samsung-Tuner, die Software wurde weiter verbessert und auch Linux-Treiber stehen nun zur Verfügung.

MP3-Player-Software für PalmOS mit WMA-Unterstützung

Pocket Tunes 3.0 Deluxe spielt Windows-Media-Dateien ab. Die Musikwiedergabe-Software Pocket Tunes Deluxe von NormSoft erhielt in der neuen Version 3.0 eine Unterstützung für WMA-Dateien, um derartig kodierte Musiktitel auch auf einem PalmOS-Gerät wiedergeben zu können. Damit beherrscht Pocket Tunes 3.0 mit MP3, WAV und Ogg Vorbis die Wiedergabe der wichtigsten Musikformate auf einem PalmOS-Gerät.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neuer Musik-Dienst startet - und kassiert schon fürs Anhören

Mehr als 350.000 Songs stehen zum Download bereit. Mit SonicSelector startet in Deutschland jetzt ein weiter Musik-Download-Dienst, der wie schon viele andere Vertriebsplattformen auf die Technik des britischen Unternehmens On Demand Distribution (OD2) zurückgreift. Besonderheit des neuen Service ist die ungewöhnliche Streaming-Option: Jeder Titel des Angebots kann beliebig oft vollständig angehört werden. Allerdings fällt für jede dieser Wiedergaben auch eine Gebühr an.
undefined

Interview: Nokia zum neuen Spiele-Handy N-Gage QD

Erneutes Gespräch mit Kristina Rücken von Nokia. Noch Ende März 2004 wollte Nokia kaum Probleme mit seinem Spiele-Handy N-Gage einräumen und wies Kritik weitgehend zurück. Nun, nach Veröffentlichung des Nachfolgers N-Gage QD, gesteht Nokia-Pressesprecherin Kristina Rücken im erneuten Gespräch mit Golem.de einige der offensichtlichen Probleme des N-Gage ein. Zudem gibt sie einen kleinen Ausblick auf Nokias künftige N-Gage-Strategie, mit der man dem bisher glücklosen Gerät zum Durchbruch verhelfen will.

Verzichtet Musikindustrie wieder auf Kopierschutz?

Universal kehrt angeblich zu frei kopierbaren Musik-CDs zurück. Hat die Musikindustrie eingesehen, dass sie mit immer neuen Kopierschutzmaßnahmen und damit verbundenen immer größeren Abspielproblemen bei Audio-CDs eher Kunden abschreckt als die eigenen Umsätze zu sichern? Eine Meldung des Branchendienstes Rundy lässt zumindest diesen Rückschluss zu - angeblich will Marktführer Universal Music bei zukünftigen Veröffentlichungen wieder komplett auf einen Kopierschutz bei Musik-CDs verzichten.

DVD-Forum segnet HD-DVD-ROM ab

Spezifikation 1.0 wurde angenommen, HD-DVD-RW 1.0 fehlt noch. Das DVD-Forum hat in dieser Woche die Spezifikation 1.0 für die HD-DVD-ROM abgesegnet. Die Spezifikation für die wiederbeschreibbare Version des auch als Advanced Optical Disc (AOD) bezeichneten DVD-Nachfolgers scheint hingegen noch nicht vollendet zu sein.

Sicherheitsleck im Real Player gestattet Programmausführung

Speziell formatierte RAM-Dateien nutzen Sicherheitslücke aus. In mehreren Versionen des Real Player befindet sich ein Sicherheitsloch, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Dazu muss ein Opfer nur dazu gebracht werden, eine präparierte RealMedia-Datei im Format RAM zu öffnen. Zur Abhilfe bietet Real Networks entsprechende Patches zum Download an.

TI macht DLP-Projektoren mit SXGA+-Auflösung möglich

Referenzdesign von Texas Instruments liefert 1.400 x 1.050 Bildpunkte. Texas Instruments (TI) hat ein neues DLP-Projektor-Referenzdesign vorgestellt, welches mit der höchsten bisher bei 1-Chip-Technologie erreichten Bildauflösung aufwarten soll: DLP-Projektor F1+ schafft eine SXGA+-Auflösung, was 1.400 x 1.050 Pixeln entspricht.
undefined

Musik-Kassettendeck für den PC

Koreanischer Hersteller mit exotischem Laufwerk. Der koreanische Hersteller BTO hat ein analoges Laufwerk für den Einbau in den PC vorgestellt, mit dem man Musikkassetten am Rechner abspielen und digitalisieren kann.
undefined

LG: Kühlschrank mit LCD-Fernseher auch für Europa

Internet-fähige Haushaltsgeräte von LG lassen noch auf sich warten. LG Electronics hatte bereits 2002 netzwerkfähige Haushaltsgeräte angekündigt, sich bisher aber in diesem Bereich nur auf wenige Märkte gewagt. Als ersten Schritt will LGE nun auch in den USA und später auch Europa den Markt für derartige Geräte zaghaft begehen: Zwar nicht mit einem Internet-Kühlschrank, aber mit einem Kühlschrank mit integriertem LCD-Fernseher.

Panasonic plant weltgrößte Plasma-Fabrik in Japan

Steigerung der Gesamtkapazität auf 4,5 Millionen Plasma-Panels pro Jahr. Die für ihre Panasonic-Marke bekannte Matshushita Electric Industrial Company will ihre Fertigungskapazität für Plasma-Display-Planels (PDP) durch den Bau einer dritten Fabrik in Amagasaki City in der Präfektur Hyogo steigern. Durch den Bau der ca. 700 Millionen Euro teuren Fabrik soll Panasonic dann über die weltweit größte Kapazität zur Fertigung von PDPs verfügen.

Windows Media für DVD-Player und digitale Videorekorder

Chips von STMicroelectronics sollen Windows Media 9 unterstützen. Microsoft Windows Media 9 soll bald auch in DVD-Player, digitale Videorekorder und Set-Top-Boxen Einzug halten. Eine entsprechende Vereinbarung schloss Microsoft jetzt auch mit STMicroelectronics - gemeinsam will man Chips für DVD-Player und Set-Top-Boxen entwickeln, mit denen diese Geräte Dateien im Windows-Media-9-Format abspielen können.

WinDVD 6 mit Breitbild-Funktionen und Zeitrafferabspieler

Unterstützung für DVD-Audio, Intel High Definition Audio und WMV-HD. InterVideo hat mit WinDVD 6 die nächste Version seiner Video- und Audioabspielsoftware vorgestellt. Die Software soll eine noch größere Auswahl von Bild- und Tonformaten abspielen können und ist mit einigen interessanten Funktionen wie einer Zeitraffer-Funktion ausgestattet, die den Ton dennoch verständlich hält und bessere Motion-Control-Funktionen zur Vermeidung von Kamm-Effekten bieten soll.
undefined

Apple bringt AirPort Express für schnurloses Audiostreaming

Auch als normale WLAN-Basisstation für 802.11g nutzbar. Apple hat mit AirPort Express eine 802.11g-WLAN-Basisstation vorgestellt, die drahtlose Netzwerkverbindungen bereitstellt und in einer Laptop-Tasche mitgeführt wird. Sie verfügt über ein integriertes Netzteil samt Stromstecker. Damit und in Verbindung mit Mac bzw. PC lassen sich Audiostreams in der Wohnung verbreiten. Das Gerät beinhaltet dazu einen analogen und digitalen Audio-Ausgang.

Nero Digital - Bald von jedem DivX-DVD-Player unterstützt?

Sigma Designs verspricht Unterstützung für Aheads MPEG-4-Codec. Seinem Softwarepaket Nero 6 bzw. der zugehörigen DVD-Kopieranwendung Nero Recode hatte Ahead bereits Mitte 2003 einen MPEG-4-Codec namens "Nero Digital" beigepackt, um nicht kopiergeschützte Film-DVDs einfach und in guter Qualität auf CD komprimieren zu können. Der Nachteil: Bisher gibt es keine Unterhaltungselektronik, welche das Format auch abseits vom Windows-PC wiedergeben kann - der DVD-Decoder-Chip-Hersteller Sigma Designs will dies nun ändern.

XviD 1.0.1 behebt einige Fehler

Windows-Installer von Koepi bereits verfügbar. Auf XviD.org ist seit dem heutigen 7. Juni 2004 die Version 1.0.1 des freien MPEG-4-Video-Codecs und DivX-Verwandten XviD erschienen. XviD 1.0.1 löst den quell- und binärkompatiblen Vorgänger 1.0 ab und beseitigt einige Fehler, weswegen das XviD-Programmierteam ein Update empfiehlt.

Mini-ITX-Board mit 1,3 GHz C3 und MPEG-4-Beschleunigung

VIA EPIA SP soll sich auch für den Einbau in Streaming-Clients eignen. Auf der Computex 2004 hat VIA Technologies ein erstes Mini-ITX-Mainboard gezeigt, auf dem nicht nur ein 1,3-GHz-C3-Prozessor des Unternehmens arbeitete, sondern auch der bisher nur in einem Nano-ITX-Board zu findende CN400-Chipsatz. Letzterer greift dem C3 nicht nur bei der MPEG-2- bzw. DVD-, sondern auch bei der MPEG-4-Video-Wiedergabe unter die Arme.
undefined

Creative Zen Touch - Neuer iPod-Konkurrent mit Touch-Pad

Player soll besonders lange Akkulaufzeit bieten. Mit dem portablen Audio-Player Creative Zen Touch will Creative noch im Juni 2004 zumindest in den USA ein Gerät ausliefern, das als direkte Konkurrenz zum iPod positioniert wird. Wie der Konkurrent von Apple verfügt der Creative Zen Touch über eine 1,8-Zoll-Festplatte mit einer Kapazität von 20 GByte. Größter Unterschied zum Konkurrenten soll neben dem Touch-Pad zur Bedienung der Hochleistungs-Akku sein, der laut Creative gut dreimal so lange durchhält wie der des iPod.

HDTV war gestern, UHDV ist morgen

Ultra High Definition Video: 32 Megapixel und 22.2-Kanal-Ton. Während HDTV hier zu Lande nur langsam Fuß fassen kann, werkelt man beim öffentlichen japanischen Fernsehen (NHK) bereits an einem Nachfolger, das berichtet die New York Times. Das neue Ultra High Definition Video (UHDV) wartet mit imposanten Eckwerten auf. Die Bilder sollen eine Auflösung von 32 Megapixeln besitzen, der Ton in einem 22.2-Format gesendet werden.

Trailer zum neuen Film von Michael Moore im Netz

...und auf Grund des großen Ansturms derzeit nicht erreichbar. Auf seiner Website hat Michael Moore einen Trailer zu seinem neuen Film Fahrenheit 9/11 veröffentlicht. Der Film konnte schon vor seinem Start in den USA viel Aufsehen erzeugen, da sich der für den Verleih zuständige Disney-Konzern weigerte, den Streifen ins Kino zu bringen.

Pinnacle ShowCenter 1.51 spielt Internet-Radio, steuert PCTV

Firmware-Upgrade für alte ShowCenter-Geräte zum kostenlosen Download. Pinnacle Systems hat die Software-Version 1.51 für den Netzwerk-Audio/Video-Player ShowCenter vorgestellt, mit der nun auch Internet-Radio und ältere MPEG-4-Videoformate wiedergegeben werden kann. Wer zudem einen PC mit Pinnacles TV-Tuner-Hardware der PCTV-Serie nutzt, kann die Videorekorder-Software nun auch mittels ShowCenter 1.51 fernsteuern und laufende Aufnahmen zeitversetzt wiedergeben (Time Shifting).

OmniChrome - S3 Graphics greift ATIs All-in-Wonder an

Grafikkarte mit analogem Fernsehtuner kommt auch nach Europa. S3 Graphics will mit einer OmniChrome getauften Grafikkarte mit integriertem Fernsehtuner ATIs günstigeren All-in-Wonder-Grafikkarten Konkurrenz machen. Als Grafikchip kommt dabei der zur Computex 2004 vorgestellte DirectX-9-Shader-2.0-fähige DeltaChromeS4 Nitro zum Einsatz.

AOpen: MVP-Player spielt MPEG 4 von externer Festplatte

AOpen stellt den neuen Audio/Video-Player mit Card-Reader vor. AOpen hat jetzt mit seinem MVP-Player ein Gerät vorgestellt, mit dem sich Musik, Filme und Fotos an einem Fernseher, einem Monitor oder einem Projektor abspielen lassen. Der MVP-Player nimmt dazu Speicherkarten oder eine externe 2,5-Zoll-Festplatte von AOpen auf.

Windows Media Player 10 erhält Online-Shop-Anbindung

Technical Beta vom Windows Media Player 10 als Download erschienen. Die von Microsoft zum Download angebotene Technical Beta des Windows Media Player 10 gestattet einen ersten Blick auf die kommende Version der Wiedergabe-Software. Das Windows-Programm erhielt eine direkte Anbindung an verschiedene Online-Shops, womit Microsoft wohl in Konkurrenz zu Apples iTunes treten will. Außerdem wurde die Unterstützung von mobilen Abspielgeräten verbessert.

Teac: MP3- und OGG-Player MP-1000 mit 1,5-GByte-Festplatte

Sprachaufnahme-Funktion und UKW-Tuner integriert. Teac bringt mit dem MP-1000 einen tragbaren MP3-Player mit integrierter 1,5-GByte-Festplatte auf den Markt. Das Gerät ist nur 70 Gramm schwer und mit 85 x 48 x 17 mm auch recht klein. Im Gegensatz zur Konkurrenz sind ein UKW-Radio und OGG-Support integriert.

Neuer Kopierschutz begrenzt das Brennen von CDs

Maximal drei Kopien des Originals möglich. Mit immer neuen Kopierschutz- und DRM-Maßnahmen versucht die Musikindustrie, das Problem beständig steigender Downloads und Raubkopien von Musik in den Griff zu bekommen. Die BMG glaubt jetzt, mit einer neuen Technik von SunnComm einen fairen Kompromiss aus Kopierschutz und freier Nutzung gefunden zu haben.

Nvidia nStant Media - Notebook als schnellstartender Player

Software verspricht leichten Zugriff auf digitale Bilder, MP3s und DVDs. Nach verschiedenen BIOS- und Chipsatz-Anbietern bietet nun auch Nvidia mit nStant Media eine eigene Multimedia-Software, die einen schnellen und leichten Zugriff auf digitale Inhalte von Notebooks ermöglicht - ohne Start eines vollwertigen Betriebssystems. Mit nur einem Tastendruck sollen Anwender so schnellen Zugriff auf DVDs, digitale Fotos, MP3s und andere Musik-Files erhalten.
undefined

Und noch ein Sony-Festplatten-Player - diesmal sogar mit MP3

HMP-A1 ab Ende Juni 2004 in Japan. Kurz nach der Präsentation des VGF-AP1 hat Sony mit dem HMP-A1 erneut einen portablen Musik-Player mit integrierter 20-GByte-Festplatte vorgestellt, der - für Sony eher ungewöhnlich - auch direkt das Abspielen von MP3-Dateien ermöglicht und diese nicht erst in Sonys Audio-Kompressionsformat Atrac umwandelt. Im Vergleich zum VGF-AP1 ist er allerdings auch etwas größer und schwerer.

MP3-Player mit TI-Hardware: Eine AA-Batterie für 45 Stunden

Texas Instruments stellt neues Referenz-Design vor. Texas Instruments (TI) hat jetzt die Verfügbarkeit eines neuen Referenz-Designs bekannt gegeben, mit dem Hersteller von portablen Musikabspielgeräten besonders energiesparende und dennoch leistungsfähige MP3-Player bauen können. Besucher der Computex in Taiwan können sich das neue Design am Stand von TI (#T203) zeigen lassen.

Musik herunterladen ohne DRM und mit freiwilliger Bezahlung

c't startet Aktion "50 Cent und gut". Obwohl das Problem illegaler Musik-Downloads mittlerweile seit Jahren bekannt ist, hat es die Musikindustrie bis heute kaum geschafft, interessante, legale Online-Dienste zu starten - die wenigen bisher zugänglichen Dienste gängeln den Nutzer meist mit massivem Rechte-Management und hohen Preisen. Das Computermagazin c't hat unter dem Titel "50 Cent und gut" nun eine Download-Aktion gestartet, mit der man zeigen will, dass es durchaus auch anders geht.

Neue Xbox ein Hybrid aus Konsole und PC?

Microsoft diskutiert verschiedene Möglichkeiten für neue Konsole. Gerüchte über das mögliche Design und die voraussichtliche Hardware der Xbox 2 kursieren seit längerem. Laut CNN Money erwägt Microsoft aber unter anderem auch, aus der nächsten Konsole etwas ganz anderes zu machen - nämlich eine Mischung aus voll funktionsfähigem PC und Spielekonsole.

air2mp3 1.7.0.1 - Neue Version (nicht) nur für WinTV-Tuner

Software schneidet Musik aus Fernsehen und Radio automatisch mit. Für Besitzer analoger WinTV-Tuner von Hauppauge ist nun eine optimierte Version der Software air2mp3 verfügbar, die allerdings auch Unterstützung für andere analoge TV- und Radio-Tuner mit sich bringt. Mit air2mp3 lassen sich Musikaufnahmen aus Fernseh- und Radiosendern im MP3-, OGG- oder anderen Audioformaten automatisch erstellen.

Neue PowerVR-Grafikchips für PCs - und eine Sega-Konsole?

Kommt die verspätete und tot geglaubte PowerVR Series 5 doch noch? In einem am 20. Mai 2004 veröffentlichten Finanzreport von Imagination Technologies hat deren CEO Hossein Yassaie angekündigt, dass eine neue Generation von PowerVR-Grafikchips kurz vor der Markteinführung stehe. Ob es sich dabei um die längst überfällige, da ursprünglich für 2003 in Aussicht gestellte PowerVR Series 5 handelt oder um etwas anderes, gab Yassaie nicht an.
undefined

Aldi bringt DivX-DVD-Player für 60,- Euro (Update 2)

Gerät stammt von Medion und ist ab 2. Juni 2004 erhältlich. Der Lebensmittel-Discounter Aldi will zumindest im norddeutschen Raum am 2. Juni 2004 wieder mit einem DivX-DVD-Player aufwarten und bietet diesen im Vergleich zum vorherigen Aldi-Angebot 15,- Euro günstiger an. Das Medion-Gerät scheint zumindest vom Gehäuse her nicht identisch mit den bisher primär über Aldi-Süd vertriebenen DivX-DVD-Playern zu sein.
undefined

Nokias neues Spiele-Handy N-Gage QD wird ausgeliefert

Gerät bald in Europa erhältlich. Wie Nokia bekannt gegeben hat, wird das neue Spiele-Handy N-Gage QD ab sofort in Europa ausgeliefert und soll somit in Kürze im Handel verfügbar sein. Das N-Gage QD löst den erfolglosen Vorgänger N-Gage ab und wartet mit einem leicht veränderten Design und minimal überarbeiteter Technik auf.

Schlechte Spielumsetzungen von Kinofilmen werden bald teuer

Warner Brothers will Lizenzgebühren bei schlechten Spielen hochsetzen. Das Problem ist altbekannt: Ein Spielehersteller sichert sich eine bekannte Hollywood-Lizenz, um daraus ein Spiel zu machen - und verlässt sich dann nur auf den Namen, so dass das eigentliche Spiel bei Kritikern und Spielern nur Entsetzen hervorruft. Warner Brothers will sich Derartiges nicht länger bieten lassen und zukünftig dafür Sorge tragen, dass die Lizenzspiele auch hohen Qualitätsstandards genügen - ansonsten drohen hohe Gebühren.

PS3-Technik für künftige Sony-Fernseher

Cell für PlayStation-2-Nachfolger, intelligente Fernseher und Workstations. In einem Interview mit der japanischen Zeitung Nihon Keizai Shimbun hat Sony-Chairman Nobuyuki Idei angekündigt, dass der gemeinsam mit IBM und Toshiba entwickelte "Cell"-Prozessor nicht nur in der PlayStation 3, sondern auch in Fernsehern sein Zuhause finden soll. Damit will Sony den Bedarf nach Unterhaltungselektronik mit computerähnlichen Funktionen decken können.

DVB-T-Start in Hannover, Braunschweig, Bremen und Unterweser

Nach Berlin weitere Bundesländer mit digitalem Antennfernsehen versorgt. Nachdem das digitale Antennenfernsehen bereits in Berlin seinen analogen Vorgänger abgelöst hat, folgten zum heutigen 24. Mai 2004 weitere Ballungsräume: Auch Bonn, Köln, Hannover, Braunschweig, Bremen und Unterweser werden nun laut T-Systems mit DVB-T versorgt.