Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

Limitierte Tribal-Edition des Game Boy Advance SP

Gerät ab Juni 2004 im Handel. Während sich japanische Videospieler beständig über neue Editionen des weltweit erfolgreichen GBA SP freuen können, hält sich Nintendo in Europa mit derartigen Sonderauflagen eher zurück. Ab dem 18. Juni 2004 kommen aber auch hiesige Game-Boy-Freunde in den Genuss einer limitierten Konsolen-Variation.

Audition 1.5: Neue Version des Cool-Edit-Nachfolgers

Adobe spendiert Audition 1.5 zahlreiche Verbesserungen. Die ehemals als Cool Edit bekannte Musik-Software Audition wurde von Adobe nun in der Version 1.5 vorgestellt und soll im zweiten Quartal 2004 in den Handel kommen. Die Windows-Software unterstützt ReWire, um darüber Audiodaten mit kompatiblen Applikationen austauschen zu können.

Adobe bringt Updates von Premiere Pro und After Effects

Beide Adobe-Applikationen erhalten leichte Verbesserungen. Adobe bietet sowohl von der Videoschnitt-Software Premiere Pro als auch von der Animations-Applikation After Effects demnächst neue Versionen an, die mit einigen Verbesserungen aufwarten. Die kleinen Neuerungen in der Windows-XP-Software Premiere Pro sollen den Videoschnitt vereinfachen. Auch After Effects erhielt in der Version 6.5 nur kleine Detailverbesserungen.

Final Cut Pro HD mit Unterstützung für hochauflösendes Video

Videoschnittsoftware erlaubt Bearbeitung von HD-Video auf PowerBook. Mit Final Cut Pro HD stellt Apple eine neue Version der MacOS-X-Videoschnittsoftware vor, die nun Echtzeit-Unterstützung für natives DVCPRO HD sowie für DV und SD bietet. Damit kann High-Definition-(HD-)Video per FireWire-Kabel in Broadcast-Qualität aufgenommen, bearbeitet und ausgegeben werden, ohne dass zusätzliche Hardware erforderlich wäre.

Datel bringt USB-Sticks für Xbox und PlayStation 2

Versenden von Speicherständen per E-Mail möglich. Während sich USB-Speichersticks am PC bereits seit längerem großer Beliebtheit erfreuen, greifen Konsolen-Spieler mangels Alternativen meist auf so genannte Memory Cards zum Anlegen von Spielständen zurück. Datel will das ändern und bringt mit dem MAX Drive einen USB-Stick mit 16 MByte RAM für Xbox und PlayStation 2.

Optische FireWire-Übertragung über Polymerfasern

Fraunhofer-Forscher entwickeln schnelle, günstige Multimedia-Heimvernetzung. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS will auf der vom 19. bis zum 24. April 2004 stattfindenden Hannover-Messe eine kostengünstige Lösung für die optische Übertragung von Multimediadaten nach dem FireWire-Standard zeigen. Dabei erreichen die Wissenschaftler bei Verwendung des alten FireWire-Standards IEEE 1394 Datenraten von 800 Mbps. Im Unterschied zum gleich schnellen kupferbasierten 1394b (FireWire 800) sollen die Komponenten billiger und der Installationsaufwand geringer sein.
undefined

Zweiter Versuch: Nokia bringt neues Spiele-Handy N-Gage QD

Grobe Design-Mängel behoben. Nachdem Nokia mit seinem ersten Spiele-Handy N-Gage viel Kritik auf Grund grober Design-Mängel einstecken musste und die Verkaufszahlen deutlich hinter den Erwartungen zurückblieben, hat man mit dem N-Gage QD einen in mancherlei Hinsicht verbesserten Nachfolger vorgestellt. Vor allem das Wechseln der Spiele ist nun deutlich einfacher.
undefined

Spieletest: Bad Boys 2 - Platte Baller-Action

Spiel für PC, Xbox und PlayStation 2. Spiele-Umsetzungen von Filmen taugen nichts - diese simple Aussage bestätigt sich seit Jahren immer wieder und wird auch von den wenigen gelungenen Ausnahmen nicht widerlegt. Dem Action-Spiel Bad Boys 2 kann man zumindest zugute halten, dass es die Leinwandvorlage gut nachahmt - wie im Film darf man nämlich auch beim Spiel gleich zu Beginn sein Gehirn ausschalten.

DVD-Spielfilm-Umsatz übersteigt 1-Milliarden-Euro-Grenze

Verkaufsmarkt legt zu, während die Verleihumsätze zurück gehen. Im Jahr 2003 wurde mit DVD-Spielfilmen ein Umsatz von mehr als 1 Milliarde Euro erwirtschaftet, wie der Bundesverband Audiovisuelle Medien (BVV) mitteilte. Demnach gingen im vergangenen Jahr insgesamt 64,1 Millionen DVDs über den Ladentisch; der Umsatz von VHS-Kaufkassetten sackte weiter erheblich ab. Zudem musste der Verleihmarkt im Jahr 2003 erhebliche Umsatzrückgänge verkraften.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Findet Nemo: Über eine halbe Million Spiele verkauft

Erfolgreichster Titel in der Firmengeschichte von THQ. Grund zur Freude bei THQ: Die Lizenz zum Pixar-Animationsfilm "Findet Nemo" hat sich mehr als ausgezahlt - allein in Deutschland konnten von den PC- und Konsolenspielen zum Film mehr als 500.000 Spiele abgesetzt werden. "Findet Nemo" ist damit bereits vier Monate nach Veröffentlichung der erfolgreichste Titel in der Firmengeschichte von THQ.

John Woo bringt Nintendo-Hit Metroid auf die große Leinwand

Film soll 2006 in die Kinos kommen. Filmumsetzungen berühmter Videospiele sind mittlerweile fast schon an der Tagesordnung; nachdem in der Vergangenheit aber zumeist eher Independent-Regisseure für die Adaptionen verantwortlich waren, zieht dieses Feld nun auch immer mehr Star-Regisseure an. So hat sich laut einem Bericht des Hollywood Reporter John Woo die Rechte für eine Kinofassung der Nintendo-Marke Metroid gesichert.

Musik-Downloads bald teurer als herkömmliche Audio-CDs?

Preise für Songs und Alben werden nach oben getrieben. Eigentlich sollte man davon ausgehen, dass Songs und ganze Alben, die man legal bei einem der zahlreichen Download-Angebote herunterlädt, deutlich preisgünstiger sind als im Laden - schließlich sparen die Plattenfirmen immense Kosten beim Vertrieb und der Herstellung. Laut einem Bericht des Wall Street Journals drehen die großen Labels die Preisschraube aber gerade nach oben - und sorgen so dafür, dass Downloads sogar teurer als die im Handel erhältlichen CDs sind.

VideoWave 7 Pro erhält DivX-Unterstützung

Verbesserte TimeLine-Funktionen und neuer DVD-Builder. Im Juni 2004 will Roxio die Windows-Software VideoWave 7 Pro auf den Markt bringen, die dann Videomaterial auch im DivX-Format speichern kann. Mit einer Technik namens Smart MPEG-Rendering werden in MPEG-2-Videodateien nur geänderte Sequenzen neu kodiert, was eine hohe Bildqualität bescheren soll.

RealPlayer 10 nun auch offiziell in Deutschland

Neue Version steht zum Download bereit. Bereits im Januar 2004 veröffentlichte RealNetworks eine Beta-Version des RealPlayer 10, die allerdings nur US-Bürgern zur Verfügung stand. Jetzt ist die finale Version fertig, die weltweit heruntergeladen werden kann.

Sicherheitslücke im RealPlayer erlaubt Programmausführung

Sicherheitsloch im R3T-Plug-In; RealNetworks' Patches deinstallieren Plug-In. RealNetworks teilte mit, dass das R3T-Plug-In für den RealPlayer ein Sicherheitsloch aufweist, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden System ausführen können. Zur Abhilfe des Problems behilft sich RealNetworks damit, das betreffende Plug-In zu deinstallieren, anstatt den eigentlichen Fehler zu beheben.
undefined

iPod-Linux mit grafischer Benutzeroberfläche

uClinux-Kernel 2.4.24 mit Unterstützung für Audio, Firewire und Fernbedienung. Am 3. April 2004 hat das iPod-Linux-Team wieder eine neue Version des Embedded Linux für Apples erfolgreiche MP3-Player-Serie veröffentlicht. Erstmals enthalten ist nun eine als "Podzilla" bezeichnete grafische Benutzeroberfläche, die bisher nur als Demo bezeichnet wird, für die es aber schon eine sehr simple MP3-Player-Anwendung gibt.

T-Online: Partnerschaft mit weiterem Set-Top-Box-Hersteller

Auch Handan wird Videostream/Web-Set-Top-Box für T-Online Vision bauen. Nach der Ankündigung, dass Samsung für das Breitband-Portal T-Online Vision geeignete Set-Top-Boxen entwickeln wird, hat die Telekom-Tochter T-Online nun auch eine Partnerschaft mit dem koreanischen Hersteller Handan vermeldet. Handan wird demnach wie Samsung Set-Top-Boxen herstellen, die Video on Demand, ein Themenportal mit den Rubriken News, Sport und Unterhaltung sowie WebMail auf den Fernseher bringen.

TSMC liefert Halbleiter-Technik für neue Xbox

Anwendung der Nexsys-Technologie für System on Chip. Microsoft und die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) intensivieren ihre Zusammenarbeit: Die Unternehmen haben eine Vereinbarung getroffen, nach der TSMC Halbleiter-Herstellungsservices für kommende Xbox-Produkte von Microsoft bereitstellen wird.

Kein Aprilscherz: XviD RC4 erschienen

Finale Version des Videocodecs lässt noch etwas auf sich warten. Nachdem das XviD-Team bereits mit einer Aprilscherz-Final-Version des freien MPEG-4-ASP-Codecs lockte, ist am 5. April 2004 eine echte neue Version erschienen. Die Final ist es zwar noch immer nicht, dafür aber immerhin der vierte Release Candidate - "Koepi" bietet bereits eine entsprechende vorkompilierte Installationsversion für Windows-Nutzer an.

Winamp-Sicherheitslücke erlaubt Ausführung von Programmcode

Aktuelles Winamp 5.03 bereinigt das Problem. Sicherheitsspezialisten von NGSSoftware haben ein Sicherheitsleck in zahlreichen Winamp-Versionen entdeckt, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf einem fremden Rechner ausführen und damit die Kontrolle übernehmen können. In der aktuellen Fassung 5.03 von Winamp wurde diese Sicherheitslücke beseitigt, so dass Nutzer älterer Winamp-Fassungen diese aktualisieren sollten.
undefined

MP3-Player von Creative im Kreditkarten-Format

Gerät wahlweise mit 128 oder 256 MByte internem Speicher. Creative baut die MP3-Player-Reihe Muvo weiter aus und präsentiert mit dem Muvo Slim ein Gerät, das vor allem auf Grund seiner kompakten Ausmaße und dem ungewöhnlichen Design aufzufallen weiß. Der Player im Kreditkarten-Format kommt wahlweise mit 128 oder 256 MByte internem Flash-Speicher und lässt sich über eine USB-2.0-Anbindung recht fix vom Windows-PC aus mit MP3- und WMA-Dateien füttern.

Samsung SyncMaster 173MP: LCD-TV mit Rechneranschluss

17-Zoll-Bildschirmdiagonale. Samsungs SyncMaster 173MP ist sowohl LCD-TV als auch Computerdisplay. Er hat einen eingebauten analogen TV-Tuner, mit dem er auf dem 17 Zoll großen Bildschirm auf Wunsch auch das Fernsehsignal anzeigen kann. Die Auflösung liegt bei 1.280 x 1.024 Bildpunkten.

XviD 1.0 - Aprils-Fools-Edition statt finale Version (Upd.)

Video-Codec "Hey Hey" behebt dennoch Fehler des Release Candidate 3. Nach über einem Jahr Entwicklungszeit und einen Monat nach dem Release Candidate 3 (RC3) sollte der Open-Source-Video-Codec Xvid am heutigen 1. April 2004 endlich die Versionsnummer 1.0 erreicht haben. Die mit dem Codenamen "Hey Hey" belegte Codec-Version wurde zwar wirklich von weiteren Fehlern bereinigt, ist aber anders als von uns erst vermutet, doch eine Erster-April-Version.
undefined

Bigben-Scartbox: Konsolen und DVD-Player gleichzeitig am TV

Nützliches Zubehör für Konsolen-Spieler. Wer einen DVD-Player und mehrere Spielekonsolen sein Eigen nennt, kennt das Problem: Die meisten handelsüblichen TV-Geräte haben maximal zwei Scart-Eingänge - beständiges Umstöpseln oder das Kaufen teurer Zubehörbuchsen ist die Folge. Bigben bietet mit der eigenen Scartbox nun ein sehr preisgünstiges Produkt, das derartige Probleme behebt.

T-Online bringt Set-Top-Box für Video-on-Demand

Gerät für Internet-Einsteiger ab dem dritten Quartal 2004 im Handel erhältlich. T-Online, Deutschlands größter Internet Provider, und der Elektronik-Riese Samsung Electronics wollen ab dem dritten Quartal 2004 eine gemeinsam entwickelte Set-Top-Box anbieten. Damit sollen sich dann die T-Online-Vision-Dienste Video-on-Demand, das Themenportal mit den Rubriken News, Sport und Unterhaltung sowie WebMail über das Fernsehgerät nutzen lassen.

All-in-Wonder 9600 XT bald verfügbar

Auch lüfterlose All-in-Wonder 9600 ab April 2004 verfügbar. ATIs mit analogem TV-Tuner ausgestattete Grafikkartenserie All-in-Wonder soll nun nach den USA auch in Europa um die Modelle 9600 und 9600 XT erweitert werden. Das Anfang 2004 ebenfalls in den USA eingeführte Low-End-Modell All-in-Wonder 9200 wurde hingegen für Europa noch nicht angekündigt.

Asien führt eigenen HD-DVD-Standard "FVD" ein

DVDs mit Windows-Media-Video-9-Daten. Anfang 2004 verdichteten sich Gerüchte, dass Taiwan einen eigenen Standard für günstige DVDs mit hochauflösendem Video entwickle. Am 5. April 2004 will das von der taiwanesischen Regierung gesponserte Industrial Technology Research Institute (ITRI) die Finalized Versatile Disc (FVD) der Öffentlichkeit vorstellen.

Opera MobileIPG - Videorekorder per Handy programmieren

Fernsehprogramm-Browser für Symbian-Smartphones. Damit Digitalvideorekorder in Zukunft auch per Handy aus der Ferne programmiert werden können, will der norwegische Browser-Entwickler Opera Software Mobilfunknetzbetreibern sowie Bezahlfernsehanbietern seinen "MobileIPG" (Mobile Interactive Programming Guide) schmackhaft machen. Dabei handelt es sich um einen speziellen Fernsehprogramm-Browser, bei dem Sendungen zur Aufzeichnung markiert werden können.

Studie: File-Sharing ist gut für die Gesellschaft

File-Sharing hat keinen statistisch signifikanten Effekt auf Plattenverkäufe. File-Sharing hat so gut wie keinen Einfluss auf die Plattenverkäufe, zu diesem Schluss kommt eine Studie von Felix Oberholzer, Professor an der Harvard Business School, und Koleman Strumpf, Professor an der Universität North Carolina in Chapel Hill, die die Effekte von File-Sharing auf Plattenverkäufe statistisch untersucht hat.

ALPS: DVB-T-Tuner für Mobiltelefone und Autos

Digitaler Fernsehempfang für unterwegs. ALPS hat Tuner-Module vorgestellt, die digitales terrestrisches Fernsehen für Mobiltelefone und Autos ermöglichen sollen. Die winzigen Bausteine gehören zu den kleinsten ihrer Klasse und unterstützen Demodulationsverfahren, die in Japan, den USA und Europa eingesetzt werden.
undefined

Überarbeiteter DivX-DVD-Player bei Aldi-Süd

Nun mit DivX-Zertifikat und Kompatibilität zu DivX-AVIs mit höheren Datenraten. Im Raum Aldi-Süd gibt es vom Discounter wieder einen DivX-DVD-Player. Während das Gehäuse dem Gerät von Ende November 2003 zu entsprechen scheint, können mit den ab dem 5. April 2004 angebotenen Geräten nun auch DivX- und XviD-kodierte Videos mit einer Bitrate von bis zu 4 anstatt zuvor max. 2 Mbps abgespielt werden.

Xbox: Neue Preissenkung für die Microsoft-Konsole

Zunächst nur USA und Kanada begünstigt. Nachdem sich Microsoft und Sony über Monate hinweg mit Preissenkungen der eigenen Konsole zurückgehalten haben und man bereits erwartete, dass wohl erst zur E3 im Mai 2004 neue Preise bekannt gegeben würden, legt das Unternehmen aus Redmond nun doch schon früher vor: Mit sofortiger Wirkung ist die Xbox zumindest in den USA und Kanada deutlich günstiger zu haben.

Winamp 5.03 steht zum Download bereit

Zahlreiche Updates und Bugfixes. Nachdem der Media-Player Winamp auf Grund der stark ressourcenfressenden Version Winamp 3 viele ehemalige Nutzer verloren hatte, scheint sich die neue Version 5 wieder zu einem Erfolg zu entwickeln. Die Entwickler von Nullsoft tun dafür auch einiges - die jetzt veröffentlichte Version 5.03 etwa wartet wieder mit zahlreichen Neuerungen auf.

Apple versucht iPod-Bedienoberfläche zu patentieren

Patentschrift eingereicht. Apple hat eine Patentschrift eingereicht, nach der das Unternehmen versucht, mehrere Aspekte der iPod-Bedienoberfläche schützen zu lassen. Die Patenteinreichung erfolgte am 28. Oktober 2002 und die Erstveröffentlichung dieser Schrift am 25. März 2004.
undefined

Nokia verramscht N-Gage

Ohne Vertrag und Sim-Lock bei Lidl. Der Lebensmitteldiscounter Lidl verkauft ab Donnerstag, dem 1. April 2004 das Spiele-Handy Nokia N-Gage zu einem recht niedrigen Preis ohne Vertrag, ohne Sim-Lock oder sonstige Einschränkungen. So benötigt man nur noch eine funktionsfähige Sim-Karte, um es nutzen zu können.
undefined

iPod mini verschoben - Apple kann nicht liefern

Gerät erst im Juli 2004 in Deutschland. Schlechte Nachrichten für potenzielle Käufer des kleinen Festplatten-Players iPod mini: Die starke Nachfrage nach dem neuen Gerät hat wohl sogar die optimistischen Prognosen von Apple deutlich übertroffen und somit dafür gesorgt, dass der Europa-Start verschoben werden muss. Eigentlich sollte der iPod Mini hier zu Lande ab April 2004 zu kaufen sein.

Kabelloser Xbox-Controller mit Funk-Headset

Zubehör von Wideye für Xbox-Konsole. Im Rahmen der CeBIT 2004 konnte der aus Singapur stammende Hersteller Wideye erstmals in Deutschland seinen Xbox-Controller XC1 vorstellen. Das Besondere an dem Eingabegerät: Der Controller verfügt über einen speziellen Steckplatz für das vom gleichen Anbieter stammende Headset, mit dem sich dann kabellos mit anderen Mitspielern - etwa online bei Xbox Live - chatten lässt.

Netzwerk-MP3-Player Squeezebox auch für Deutschland

Slim Devices und Higoto gehen Vertriebspartnerschaft für SLIMP3-Nachfolger ein. Der vom US-Unternehmen Slim Devices bereits im November 2003 vorgestellte Netzwerk-MP3-Player "Squeezebox", der Nachfolger des seit Dezember 2001 erhältlichen SLIMP3, ist ab sofort auch in Deutschland zu haben. Den offiziellen Vertrieb des Produkts hier zu Lande hat der Händler Higoto übernommen.
undefined

Wassergekühlter Musik-Server fürs Wohnzimmer

Gerät kommt mit 160-GByte-Festplatte und wird per PDA bedient. Hush Technologies weitet sein Produktportfolio aus und bietet neben lüfterlosen Flüster-PCs nun auch einen wassergekühlten Musik-Server für das Wohnzimmer an, der über eine interne 160-GByte-Festplatte verfügt und so beispielsweise Platz für 1.600 Alben im WMA-Format bei 192 Kilobit pro Sekunde bietet. Die Bedienung des Gerätes erfolgt über Wireless LAN mit einem PDA.

Snazzi VideoMaker: DivX-Videos per USB aufnehmen

Hardware-Codec für DivX wird per USB mit Strom versorgt. Auf der CeBIT zeigt die Firma V-One Multimedia aus Singapur mit dem Snazzi VideoMaker ein USB2-Gerät, mit dem sich analoge Videos am PC aufnehmen lassen. Dabei codiert das Gerät den Video-Stream in Hardware in diverse Formate, darunter auch DivX, und schickt nur den so komprimierten Datenstrom über den USB2-Bus.

Archos AV500 - PDA, Videorekorder und Abspielgerät in einem

AV400-Nachfolger kann mehr als nur aufnehmen und wiedergeben. Bereits im Vorfeld der CeBIT 2004 erwähnte Archos die Entwicklung eines mobilen MPEG-2-Videorekorders und Medien-Abspielgeräts namens AV500. Wie Archos auf der Messe mitteilte, ist der AV500 jedoch weit mehr als das, da das Gerät zusätzlich PDA-Funktionen mit sich bringen soll.

DivX-Pro-DVD-Player von Yakumo für 70,- Euro

Yakumo DVD Master DX4 soll ab Sommer 2004 ausgeliefert werden. Nachdem Yakumo im Herbst 2003 mit dem "DVD Master XL 2" seinen ersten DVD-Player zum Kampfpreis von rund 50,- Euro einführte, wurde auf der CeBIT 2004 nun mit dem "DVD Master DX4" der zweite DVD-Player unter Yakumo-Marke vorgestellt. Der DVD Master DX4 spielt im Gegensatz zum Vorgänger auch DivX-AVIs ab, zum Einsatz kommt dabei der DivX-Pro-kompatible MediaTek MT1389DE.
undefined

Nano-ITX-Mainboard mit MPEG-4-Beschleunigung

VIA zeigt neues 12-x-12-cm-Board, neuen Chipsatz und Gehäuse-Designs. Galten die mit Via-Eden/C3-Prozessor bestückten Mini-ITX-Mainboards (17 x 17 cm) von VIA schon als klein, so laufen ihnen nun die Nano-ITX-Modelle (12 x 12 cm) den Rang ab. Auf der CeBIT 2004 zeigte VIA Technologies funktionierende Nano-ITX-Boards mit 1-GHz-CPU, passiver Kühlung und erstmals auch MPEG-4-Beschleunigung - ein schickes erstes Nano-ITX-System wurde mit "Nanode" vorgestellt.
undefined

Toshiba zeigt tragbaren Video-/Foto-Betrachter mit OLED

SD-Card-Viewer mit selbstleuchtendem 3,45-Zoll-Display. Im Forschungs- und Entwicklungsbereich des Toshiba-Standes auf der CeBIT 2004 findet sich unter anderem ein kompakter "SD-Card-Viewer" mit organischem, selbstleuchtendem Display. Das verwendete 3,45-Zoll-OLED ist dadurch leichter als herkömmliche LCDs, die beleuchtet werden müssen und mehr Energie benötigen.
undefined

KiSS zeigt mobilen DivX-Player und DVD-Kaffeemaschine (Upd.)

DivX mit voller PAL-Auflösung auch unterwegs abspielen. Neben den bereits im Vorfeld der CeBIT 2004 angekündigten DivX-Playern und Digital-Videorekordern hat der dänische Hersteller KiSS Technology auf der Messe zwei weitere Produkte vorgestellt: eine Kaffeemaschine mit integriertem DVD-Player und LCD sowie einen Linux-basierten mobilen DivX-Player, der eine interessante Alternative zu Microsofts Portable Media Player darstellt.
undefined

Widio: Drahtlose Musikübertragung von Albatron

System sendet Musik auch direkt vom Mainboard aus. Albatron zeigt auf der CeBIT mit "Widio" ein System zur drahtlosen Musikübertragung, das von einer Basisstation Musik auf einen mobilen Empfänger überträgt. Aber auch in Mainboards will Albatron die Sendetechnik integrieren, so dass direkt aus Musiksammlungen auf dem PC heraus Musik auf den drahtlosen Empfänger übertragen werden kann.

Hitachi stellt 28-Zoll-LCD-Fernseher mit 16:9-Format vor

28LD5200 mit neuer Display-Technologie. Hitachi hat seinen neuen 28-Zoll-LCD-Flachbildfernseher (71 cm Bilddiagonale) vorgestellt. Der 28LD5200 nutzt Hitachis Super In-Plane Switching (Super IPS), das auch bei einem Betrachtungswinkel von mehr als 170 Grad (vertikal und horizontal) noch eine hohe Helligkeit bieten soll.

Mustek: DVD-Rekorder verarbeitet auch Speicherkarten

Auch neue DVD-Festplatten-Rekorder vorgestellt. Mustek wartet zur CeBIT mit zahlreichen neuen DVD-Rekordern auf. Darunter der R100C, der zugleich diverse Speicherkarten-Formate verarbeitet. Auch neu sind die DVD-Festplatten-Rekorder Mustek DVD R540 und DVD R580.

Albatron zeigt HDTV-tauglichen LCD-Monitor

30-Zoll-LCD kann auch am Computer genutzt werden. Albatron Computer stellt mit dem LM-30W1 auf der CeBIT einen LCD-Bildschirm mit 30-Zoll-Bilddiagonale und HDTV-Unterstützung (Format 1080i) vor. Der Flachbildschirm soll sich durch einen breiten Sichtwinkel von 170 Grad horizontal wie vertikal auszeichnen sowie einen hohen Kontrast von 500:1 und eine Helligkeit von 500 Candela aufweisen.