Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Sony: Neuer Kopierschutz soll DVDs verlässlich schützen

ARccOS soll Kopieren, Rippen und Re-Komprimieren von DVDs verhindern. Sony DADC will eine Kopierschutzlösung für DVD-Videos unter dem Namen ARccOS auf den Markt bringen. Dabei handelt es sich um ein neu entwickeltes System auf digitaler Basis, das illegales Kopieren von DVDs am PC verhindern soll.

Nokia Mediathek bringt Fotos auf den Fernseher

Mobile und stationäre Foto-Betrachter und Speicherlösungen von Nokia. Nokia stellte mit der Mediathek eine stationäre Festplatte für Digitalfotos vor. Die Nokia Mediathek verfügt über eine 20 GByte große Festplatte und kann diese, gesteuert per Fernbedienung, auf einem Fernsehbildschirm ausgeben. Aber auch einen mobilen Foto-Betrachter will Nokia anbieten.

Finetunes - Download-Portal für Indie-Labels

Je nach Label können Titel auch in OggVorbis-Dateien umgewandelt werden. Während die Major-Labels mit Phonoline auf der CeBIT ihre gemeinsame Download-Plattform für den deutschen Markt starten, bietet finetunes eine alternative Download-Plattform für Indie-Labels und unabhängige Künstler an. Aber auch darüber hinaus ist bei finetunes einiges anders.
undefined

Neue Philips Key Rings: Camcorder im Mini-Stick-Format

Auch als MP3-Player und Digitalkamera einsetzbar. Philips hat seine Key-Ring-Reihe um einige neue Modelle erweitert. Am interessantesten dürfte dabei der Philips Key 019 sein: In einem 3 x 9,4 x 1,8 cm kleinen Stick sind nicht nur ein MP3-Player und eine Digitalkamera, sondern auch noch ein digitaler Camcorder untergebracht, mit dem man Kurzfilme im MPEG4-Format drehen kann.

Sony: Musik-Streaming für Smartphones

Personalisierte Musikauswahl. In Kooperation mit TeliaSonera Finnland hat Sony auf der CeBIT 2004 "Personal Media Assistant" (PMA) vorgestellt, einen Musik-Streaming-Service für mobile Endgeräte. Nutzer können in einem Menü ihre musikalischen Präferenzen wie Musikstil und Epoche angeben und bekommen dann passende Musik auf ihr Smartphone geliefert - Bilder und Informationen vom Künstler inklusive.

Nokia Mediamaster 260 C: Kabel-TV-Receiver mit Festplatte

Digitalreceiver mit integrierter Festplatte und Bluetooth. Nokia hat auf der CeBIT 2004 den digitalen Kabel-TV-Receiver Mediamaster 260 C vorgestellt, der "Personal Digital Recorder"-Funktionen besitzt und mit einer 80-GByte-Festplatte sowie einem Bildbetrachter samt Bluetooth-Modul ausgerüstet ist.

Fujitsu Siemens steigt in den Markt für LCD-TVs ein

Myrica-Flachdisplays mit 17, 23 und 30 Zoll. Fujitsu Siemens hat unter dem Namen Myrica auf der CeBIT 2004 drei LCD-TV-Flachdisplays im 16:9-Breitbildformat vorgestellt. Die Geräte beinhalten analoge TV-Tuner samt Videotext-Decoder und sind aber auch am PC als Displays nutzbar.

Charts und Video-Streams von Viva auf O2-Handys

Kooperation zwischen Musik-Sender und O2. Auf der CeBIT 2004 haben O2 und der Kölner TV-Sender VIVA eine enge Kooperation angekündigt. O2-Kunden sollen so unter anderem zukünftig mittels des bereits angekündigten Digital Music Players Songs aus den VIVA-Charts herunterladen können.

Digitale Multimedia-Heimzentrale von Sony

CAV-M1000ES soll Audio- und Video-Inhalte im Heimnetz verteilen. Sony hat mit dem CAV-M1000ES jetzt ein System vorgestellt, mit dem sich beliebige Audio- und Video-Inhalte in verschiedene Räume des eigenen Heims verteilen lassen. Musik und Filme aus verschiedenen Quellen sollen mit dem System in allen Räumen auf Knopfdruck bereitstehen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

On Hold TK: MP3-Player für die Telefonanlage

Abspielgerät für Wartemusik bei Agfeo und Auerswald auf der CeBIT 2004. Die Firma corporate music liefert mit "On Hold TK" eine MP3-Lösung für die Telefonwarteschleife. Diese besteht aus einem wartungs- und verschleißfreien MP3-Abspielgerät mit 32 MByte MultiMediaCard, bis zu 1,5 Stunden radiotauglicher, GEMA-freier Wartemusik sowie Sprachaufnahmen.

PhonoLine gestartet - Popfile.de erster Shop

Gerhard Schröder startet Plattform am 18. März 2004 offiziell. Nach mehreren missglückten Startversuchen ist PhonoLine - das deutsche Online-Musikportal der fünf Majors Universal, EMI, Warner, BMG und Sony - nun an den Start gegangen. Das bereits seit längerem existente und eher mäßig populäre Musikangebot Popfile.de von Universal Music ist der erste Shop, der ab sofort auf der neuen Plattform aufsetzt.

Starbucks: Frischer Kaffee inkl. frisch gebrannter Musik-CD

CD-Brennservice startet im Frühling. Anstelle tatenlos auf ihren Kaffee zu warten, sollen Besucher der amerikanischen Starbucks-Filialen zukünftig die Zeit nutzen, um sich an von HP ausgestatteten Terminals eigene Musik-CDs zu brennen. Laut einem Bericht des Wall Street Journals will die Kaffeehaus-Kette ihre Geschäfte so nicht nur für Kaffee-, sondern auch für Musikliebhaber attraktiver gestalten.

Netzwerk-Festplatte und DVB-S-Tuner fürs Heimnetz

Fast TV Server AG kündigt weitere Produkte für die CeBIT 2004 an. Neben ihren festplattenbestückten Digital-Videorekordern für analoges Fernsehen will die Fast TV Server AG auf der am 18. März startenden CeBIT 2004 auch die neuen DirectLAN-Produkte demonstrieren. Dazu zählen die Netzwerk-Festplatten-Gehäuse "DirectLAN Disk" sowie der Ethernet-Satelliten-Tuner "DirectLAN Sat", die sich beide an Anwender mit kleinen Heim- oder Büro-Netzwerken richten.
undefined

Angetestet: CD-Tasche von TDK mit integriertem Lautsprecher

Stereo- und Mono-Version erhältlich. Bereits 2003 kündigte TDK CD-Wallets mit eingebautem Lautsprecher an, jetzt hatte Golem.de das erste Mal die Möglichkeit, einen näheren Blick auf die Geräte zu werfen. TDK richtet sich mit den klingenden Taschen vor allem an Personen, die viel unterwegs sind - und dabei nicht nur immer einige CDs dabeihaben, sondern ihre Musik auch laut und nicht per Kopfhörer hören wollen.

MTV- und VIVA-Programm songgenau mitschneiden

Kooperation zwischen Hauppauge und air2mp3. Hauppauge und air2mp3 haben eine enge Zusammenarbeit angekündigt, deren Ziel es ist, den Anwendern kostenlose und legale Musik unter Verwendung der analogen TV-Produkte von Hauppauge in Verbindung mit der kostenfreien Windows-Software air2mp3 zur Verfügung zu stellen.

Fraunhofer macht MP3 Surround-fähig

Multikanal-Ton mit nur minmal höherer Datenrate und Abwärtskompatibilität. Mit seiner aktuellen Generation des Audiocodier-Verfahrens MP3 will das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ein vollkommen neues Hörerlebnis ermöglichen. War das herkömmliche MP3 auf Stereo-Ton beschränkt, so bietet MP3 Surround nun vollen Multikanal-Ton und das mit minimalem Mehraufwand und voller Kompatibilität.

PhonoLine: Schröder soll Download-Plattform starten

Angebot soll endlich starten. Nach mehreren missglückten Startversuchen wird PhonoLine - das deutsche Online-Musikportal der fünf Majors Universal, EMI, Warner, BMG und Sony - nun endlich an den Start gehen. Bundeskanzler Gerhard Schröder soll am 18. März 2004 den ersten Song herunterladen und das Angebot damit starten.
undefined

Media-Server- und MP3-Player für die Stereo-Anlage

MS300 von Pontis mit 80-GByte-Festplatte. Immer mehr Hersteller bieten Media-Server, die als Schnittstelle zwischen Fernseher und PC dienen sollen und das Betrachten und Abspielen von auf dem PC gespeicherten Fotos und Musik via TV-Gerät ermöglichen. Mit dem MS300 will Pontis allerdings zusätzlich noch die eigene Stereo-Anlage einbeziehen - das Gerät verfügt über Cinch-Ausgänge sowie eine interne 80-GByte-Festplatte und soll so unter anderem auch als stationärer MP3-Player fungieren.

Demor: 3D-Audio-Shooter für Blinde

Mittels GPS werden Koordinaten des Spielers ermittelt. Sieben niederländische Studenten haben mit "Demor" einen 3D-Audio-Shooter entwickelt, der vor allem Blinden und stark sehbehinderten Menschen die Möglichkeit geben soll, an einem durchaus mit Gotcha vergleichbaren Spiel teilzunehmen. Das Programm soll nicht nur einem Unterhaltungszweck dienen, sondern auch die Integration blinder Menschen in die Gesellschaft verbessern.

High-Speed für den Konsolen-Klassiker: MegaDrive übertakten

CPU-Geschwindigkeit kann angeblich mehr als verdoppelt werden. Unzählige PC-Freaks basteln beständig an ihren aktuellen Prozessoren und Mainboards herum, um das letzte Quäntchen Leistung aus der Hardware herauszukitzeln. Aber auch ältere Systeme können durchaus noch das Ziel von Tuning-Spielereien sein: Deven Gallo will nun eine Möglichkeit gefunden haben, die legendäre, aber schon seit Jahren nicht mehr produzierte MegaDrive-Konsole von Sega zu neuen Höchstleistungen anzutreiben.

20 Zoll: LCD-TV von V7 für knapp 800 Euro

Standfuß- oder Wandmontage möglich. Der LCD-Fernseher LTV 20D von V7 VideoSeven mit einer Bildschirmdiagonale von 20 Zoll kommt mit einem interessanten Preis-Leistungs-Verhältnis auf den Markt. Das Gerät bietet ein 4:3-Seitenverhältnis.

Fairer Musik-Vertrieb per Kartoffel-Prinzip?

Zusammenarbeit von IDMT und 4FO AG. Die 4FriendsOnly.com Internet Technologies AG und das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT glauben, mit dem so genannten Potato-System gemeinsam einen neuen Weg gefunden zu haben, um Mediendateien wie Musik, Filme und Bilder fair über das Internet zu vertreiben - und zwar ohne dass ein DRM-System eingesetzt werden müsste, um den Künstlern die ihnen zustehenden Einnahmen zu garantieren. Käufer bestimmter Dateien sollen selbst zum Verkäufer werden und es so vor allem unbekannten Musikern und Filmemachern ermöglichen, schneller bekannt zu werden.
undefined

Media-Viewer bringt Handy-Bilder per Bluetooth auf den TV

Bluetooth-Headset und Bluetooth-Car-Kit als weiteres Zubehör von Sony Ericsson. Sony Ericsson stellt mit dem Media Viewer MMV-100 ein Gerät vor, das an einen TV angeschlossen wird, um so etwa Bilder per Bluetooth von einem Handy aus anzuzeigen. Auch das Abspielen von Tondateien soll über den Media Viewer möglich sein. Als Weiteres kündigte Sony Ericsson ein neues Bluetooth-Headset sowie ein Bluetooth-Car-Kit an.
undefined

Scart-Stecker mit Bluetooth zum MMS-Anschauen am TV

Bluetooth Picture Viewer von Hama. Handys mit eingebauten Digitalkameras setzen sich immer mehr durch. Verschickt man die geknipsten Fotos allerdings an andere Handys, geht das schnell ins Geld. Dazu kommt, dass die Bilder auf den kleinen Bildschirmen meist schlecht zu erkennen sind. Wer Bluetooth im Handy eingebaut hat, kann mit einem Hama-Zubehörteil seine Bilder nun auch auf dem Fernseher betrachten.

DVB-T ab Oktober 2004 auch im Rhein-Main-Gebiet

Digitales Antennenfernsehen bringt Region zusätzliche Programme. Ab Oktober 2004 soll das digitale Antennenfernsehen, kurz DVB-T, auch im Rhein-Main-Gebiet starten. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am 8. März 2004 von den öffentlich-rechtlichen und kommerziellen Fernsehsendern sowie den Landesmedienanstalten in Wiesbaden unterzeichnet.

Erste Dual-TV-Tuner-Karte für PCs

AVerMedia zeigt PCI-Karte mit Codenamen "A168" auf der CeBIT 2004. Eine in Zusammenarbeit mit Intel entwickelte Dual-TV-Tuner-Karte für PCs will AVerMedia auf der CeBIT 2004 zeigen. Die mit Codenamen A168 versehene PCI-Karte vereint die Funktionen eines analogen und digitalen TV-Tuners, erlaubt nicht nur die gleichzeitige Darstellung zweier verschiedener Fernsehprogramme via Bild-im-Bild-Funktion, sondern auch die parallele Aufzeichnung.

Fujitsu und Hitachi erwarten große Plasma-Display-Nachfrage

Ausbau der Produktionskapazitäten - auch durch Bau weiterer Fabrik in Japan. Das Joint-Venture-Unternehmen Fujitsu Hitachi Display Ltd. (FHP) will seine Produktion an Plasma-Displays deutlich steigern. So soll einige Monate die Fertigungskapazität der bestehenden Werke früher als geplant gesteigert werden, zudem wurde der Bau einer neuen Fabrik ("Plant #3") angekündigt.

Upstream: Projektoren im Format einer Streichholzschachtel

Photon-Vacuum-Technik soll Entwicklung extrem kleiner Projektoren ermöglichen. Das finnische Unternehmen Upstream Engineering will mit einer "Photon-Vacuum" getauften Technik eine neue Generation von batteriebetriebenen Projektoren auf den Markt bringen. Projektoren sollen dabei auf das Volumen einer Streichholzschachtel schrumpfen und sich über das Handy mit Strom versorgen lassen.

Neue Xbox ohne Festplatte?

CEO von M-Systems facht Spekulationen an. Über die Komponenten der zweiten Xbox - der so genannten "Xbox Next" - wird seit Monaten spekuliert, immer neue Gerüchte machen die Runde. Der CEO des israelischen Unternehmens M-Systems facht diese Diskussionen jetzt neu an: Sollten die von ihm in einem Interview gemachten Aussagen stimmen, wird die nächste Konsole aus dem Hause Microsoft wohl keine interne Festplatte mehr besitzen.
undefined

USB-Quietsche-Entchen gegen FireWire-Dino

Gummi-Ente als USB-Speicherstick, Plastik-Dino als FireWire400-Hub. Bei der folgenden Ankündigung fiel es der Redaktion schwer, die Tragweite der Erfindung zu erfassen. Klar ist aber, dass sie - wenn sie schon nicht die Welt verändert - so doch zum Schmunzeln anregt: Der US-Anbieter TikiMac liefert nun das wohl erste Quietsche-Entchen aus, welches sich dank integriertem USB-Speicherstick auch für den Datentransport eignet.

American-Pie-Produzent sichert sich Soul-Calibur-Film

Prügelspiel kommt auf die große Leinwand. Immer mehr populäre Spiele werden als Vorlagen für Kinofilme benutzt, so dass es auch nicht weiter verwundert, dass selbst das Beat'em Up "Soul Calibur" nun bald auf großer Leinwand zu sehen sein soll. Wie "The Hollywood Reporter" berichtet, haben sich Warren Zide und die neu gegründeten, zu Sony gehörenden Anthem Studios die Rechte an dem Titel gesichert.

Lara Croft hautnah: Erste deutschsprachige 'HD-DVD'

Tomb-Raider-Sammelbox enthält zweiten Film auch im Windows-Media-HD-Format. Im Rahmen der bisher für Ende April 2004 geplanten DVD-Veröffentlichung vom zweiten Lara-Croft-Film "Tomb Raider - Die Wiege des Lebens" will der deutsche Filmverleih Concorde auch eine Sonderedition mit beiden Filmen herausbringen. Eine der in der Box zu findenden DVDs wird eine hochauflösende Version des zweiten Tomb-Raider-Films enthalten.
undefined

Gainward liefert kleinen USB-TV-Tuner (Update)

"Hollywood@Home TV2GO" mit Video-Eingang. Einen besonders kleinen TV-Tuner für die USB-2.0-Schnittstelle liefert Gainward ab sofort aus. Das "Hollywood@Home TV2GO" getaufte Produkt misst etwa 9,6 x 4,5 x 2,6 cm und sieht aus wie ein überdimensionierter USB-Speicherstick.

Freier Audio-Editor Audacity 1.2 erschienen

Audacity 1.2 bringt zahlreiche neue Funktionen. Der freie Audio-Editor Audacity ist jetzt in der stabilen Version 1.2 erschienen. Die neue Version erlaubt unter anderem die Aufzeichnung und Bearbeitung von 24-Bit- und 32-Bit-Dateien, kommt mit Tracks unterschiedlicher Sampleraten sowie -formaten innerhalb eines Projektes klar und beherrscht Dithering sowie Resampling bei allen Konvertierungen in hoher Qualität.
undefined

ConvertX - Hardware-DivX-Encoder von Plextor (Update)

Konvertiert Videosignale in Echtzeit nach DivX und in MPEG-Formate. Laut DivXNetworks bietet Plextor einen externen Videodigitalisierer, der die Audio- und Video-Signale von angeschlossenen Analog-Quellen in Echtzeit in MPEG-1-, MPEG-2- und MPEG-4-Datenströme konvertiert. Erstellt werden auch platzsparende DivX-AVIs, so dass das Plextor ConvertX getaufte Gerät für die USB-2.0-Schnittstelle mit einem DivX-Zertifikat versehen ist.

Studie: Radikales Umdenken der Musikindustrie erforderlich

A.T. Kearney: Das Album hat ausgedient. Mit einer offensiven Einführung von Musik-Applikationen durch die Mobilfunkanbieter könnten bis zum Jahr 2006 bereits 20 bis 30 Prozent der traditionellen Umsätze im Musikgeschäft über mobile Systeme wie etwa UMTS-Handys erzielt werden. Bereits heute würden die Klingelton-Umsätze den CD-Single-Verkauf übertreffen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, welche die Management-Beratung A.T. Kearney vorgelegt hat.

Steinberg veröffentlicht Cubase SE

Musikproduktionssoftware für Musikpädagogen und Einsteiger. Die Pinnacle-Tochter Steinberg Media Technologies bietet ihre Musikproduktionssoftware Cubase nun auch in einer speziellen Version für Einsteiger an. Das neue Cubase SE basiert auf der gleichen Technik wie der "große Bruder" Cubase SX, muss aber auf einige Funktionen der Profi-Variante verzichten.

Neue Version von Uleads DVD-Authoring-Software FilmBrennerei

FilmBrennerei 2 unterstützt alle DVD-Medientypen. Ulead bringt mit FilmBrennerei 2 eine erweiterte Version der für den Einstieg in das DVD-Authoring gedachten Windows-Software auf den Markt. Die Software wird in zwei Ausbaustufen angeboten, wovon die besser ausgestattete Variante unter anderem Unterstützung für Dolby-Digital AC-3 liefert.
undefined

Fast TV-Server SE - Festplatten-Videorekorder überarbeitet

Bis zu 300 Stunden Aufnahmekapazität und höhere Bildqualität versprochen. Die Fast TV Server AG will auf der CeBIT 2004 die zweite Generation ihrer Festplatten-Videorekorder-Serie TV-Server präsentieren. Die Geräte der "Second Edition" (SE) verfügen über mehr Festplatten-Kapazität und sollen eine bessere Aufzeichnungsqualität bieten - auch Modelle mit Ethernet-Schnittstelle sind wieder dabei.

Einsteigen bitte: Interaktives Digital-TV für Deutschland

Free-TV-Anbieter und Gerätehersteller wollen MHP nun gemeinsam anschieben. Die deutschen Free-TV-Anbieter und Gerätehersteller wollen nun endlich an einem Strang ziehen, um die Einführung der Multimedia Home Platform (MHP) - eines offenen Standards für digitales interaktives Fernsehen - zu beschleunigen. In Berlin einigten sich darüber Vertreter von ARD, ZDF, RTL Television, der ProSiebenSat.1 Media AG, der Deutschen Landesmedienanstalten (DLM) und der Geräteindustrie im Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI).

HD-DVD-Standard des DVD-Forums nimmt Formen an

DVD-Standard-Gremium segnet HD-DVD-RW-Format von Toshiba und NEC ab. Der HD-DVD-Standard steht offenbar kurz vor seiner Verabschiedung: Glaubt man einem Bericht des Wall Street Journals, hat das für die DVD-R/RW-Standards bekannte DVD-Forum nun eine Vorabspezifikation für wiederbeschreibbare HD-DVDs abgesegnet.

Magix startet iPACE-Dienste rund um digitale Medien

iPACE: Online-Dienste sollen Magix-Produkte ergänzen. Magix will zur CeBIT 2004 seine Angebotspalette um Online-Dienste unter dem Namen iPACE erweitern. Mit iPACE will das Berliner Unternehmen die Dienste rund um die Themen digitale Fotografie, Video, Musik und Mediensicherheit anbieten. Dabei steht die Abkürzung "iPACE" für "Intelligent Personal Assistant for Content Creation in Europe".

EFF will File-Sharing legalisieren

Freiwillige Gebühr von 5,- US-Dollar soll Künstler und Industrie entschädigen. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat Vorschläge zu Legalisierung von File-Sharing über Peer-to-Peer-Netze veröffentlicht. Den Bürgerrechtlern schwebt eine freiwillige Gebühr von 5,- US-Dollar pro Monat für Nutzer von File-Sharing-Diensten vor. Im Gegenzug soll das Herunterladen von Musik über Tauschbörsen erlaubt werden.
undefined

Heim-Server-Software passt Multimedia-Daten auf Endgeräte an

Linux-basiertes Open-Source-Software-Projekt NMM auf der CeBIT 2004 zu sehen. Wer die Entwickler des am Lehrstuhl für Computergraphik der Universität des Saarlandes entwickelten Open-Source-Multimedia-Projekt "Netzwerk-Integrierte Multimedia Middleware" (NMM) kennen lernen will, hat dazu auf der CeBIT 2004 die Möglichkeit. NMM soll stationäre und mobile Multimedia-Geräte nicht nur vernetzen, sondern die Fähigkeiten der verschiedenen Geräte kombinieren und gemeinsam nutzbar machen. Darüber hinaus sollen beliebige Multimedia-Inhalte simultan auf unterschiedlichen angeschlossenen Geräten wiedergegeben werden können.
undefined

MAS kündigt zwei DivX-Pro-Player an

Xoro HSD 311pro und HSD 400pro ausgestattet mit MediaTek 1389. Die MAS Elektronik AG will zur CeBIT 2004 zwei DivX-Pro-fähige DVD-Player auf den Markt bringen. Sowohl im Xoro HSD 311pro als auch im Xoro HSD 400pro arbeitet ein Decoder-Chip vom Typ MediaTek 1389, Unterschiede gibt es nur in der Zahl der Schnittstellen und der Unterstützung von Progressive Scan.

GC2, PS3 und Xbox 2 als sichere Kassenschlager?

Marktforscher Juniper Research erwartet größeres Interesse an Spielekonsolen. Die Analysten von Juniper Research erwarten, dass der Markt für Spielekonsolen bis zum Jahr 2008 auf 35 Milliarden US-Dollar anwächst. Insbesondere durch die fortschreitende Wandlung von reinen Spielekonsolen zu intelligenten Multimedia-Heimzentralen sollen dabei die ab 2005 erwarteten Nachfolger der aktuellen Geräte deutlich größere Abverkaufszahlen erreichen.

Neue Firmware: Yamahas MusicCAST-Geräte mit Broadcast-Modus

Außerdem neue Funktion "Recall-Play" und programmierbare Tasten. Yamaha hat für sein MusicCAST getauftes Netzwerk-Audio-System eine neue Firmware veröffentlicht, die es dem Server u.a. ermöglicht, auch auf mehreren Endgeräten "absolut synchron" die gleiche Musik abzuspielen. Für den so genannten Broadcast-Modus kommen als Musikquelle die eingebaute Festplatte, eine CD oder eine am Server angeschlossene externe Quelle infrage - einzelne Clients lassen sich per Knopfdruck ausklinken, wenn in einem Raum andere Musik abgespielt werden soll.

Steigt Sharp bei Loewe ein?

Unterhaltungselektronik-Hersteller in Nöten. Bei der Suche nach einem strategischen Investor für den ins Trudeln geratenen TV-Gerätehersteller Loewe hat Firmenchef Rainer Hecker nach Informationen des Nachrichtenmagazins Spiegel eine Gnadenfrist bekommen.