Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

InterVideo-Linux macht PC zum Hifi-Gerät

Medienwiedergabe-Software startet PC in 10 Sekunden. InterVideo liefert ab sofort seine neue PC-Software "InstantON" aus, die in Dual-Boot-Konfigurationen als reines Zusatz-Betriebssystem für Multimedia-Aufzeichnung und -Wiedergabe dient. Der Produktname verspricht allerdings mehr, als InterVideo halten kann - denn das Mini-Linux inklusive Wiedergabesoftware soll 10 Sekunden für den Start brauchen, was weit entfernt ist von "Einschalten und Loslegen" (Instant-on).
undefined

Mobiles Media Center von Creative für Musik, Filme & Bilder

Zen Portable Media Center soll Ende 2004 in Deutschland ausgeliefert werden. Creative hat jetzt als einer der weltweit ersten Hersteller ein Produkt auf Basis der neuen Microsoft XP Portable Media Center Edition (ehemals Media2Go) angekündigt. Das Zen Portable Media Center mit Farb-LCD soll Ende 2004 erscheinen und unterwegs das Hören von Musik, Betrachten von Fotos und Filmen sowie die Sprachaufzeichnung ermöglichen.

Tim Renner verlässt wegen Sparmaßnahmen Universal Music

Kaum noch Geld für den Aufbau nationaler Künstler. Tim Renner, Chairman and CEO Universal Music Deutschland und einst Vorzeige-Jungunternehmer der deutschen Musikbranche, gibt seinen Arbeitsplatz bei Universal Ende Januar 2004 auf. Grund dafür seien laut Renner die Sparmaßnahmen seitens Universal Music International, die einen Aufbau nationaler Künstler und die Förderung alternativer Musik nahezu unmöglich machen.
undefined

Prodikeys DM - Kombination aus Musik-Keyboard und Tastatur

Hardware soll Familien und Heimkomponisten ansprechen. Mit der "Prodikeys DM" präsentiert Creative eine Tastatur der ungewöhnlichen Art: Wird die Handballenauflage des Eingabegerätes aufgeklappt, findet sich dort ein MIDI-Keyboard mit 37 anschlagdynamischen Tasten, so dass sich das Prodikeys DM nicht nur zur Eingabe von Texten, sondern auch dem Komponieren von Musik eignet.

Opticodec-PC - MPEG-4 aacPlus-Encoder für Internet-Radio

Software für hochqualitative, aber dennoch bandbreitenschonende Audiostreams. Das US-Unternehmen Orban liefert ab sofort die erste Software zur Erstellung hochkomprimierter Audiostreams mittels MPEG-4-aacPlus-Audio-Codec von Coding Technologies. Mit der "Opticodec-PC" getauften Software erzeugte Audiostreams werden automatisch in einen neuen Verzeichnisdienst für Opticodec-PC-Streams eingetragen und lassen sich etwa mit dem neuen RealPlayer 10 abspielen.

Xbox-Pate Ed Fries verlässt Microsoft

Uneinigkeit über zukünftige Strategie als möglicher Grund. Überraschend hat Ed Fries, bisheriger Leiter der Microsoft Game Studios, seinen Job bei Microsoft niedergelegt. Ausschlaggebend war wohl die Uneinigkeit über die zukünftige Ausrichtung der Xbox-Strategie.

Preise für Videoprojektoren im Sinkflug

Im Sommer 2004 vermutlich erste Geräte für rund 800 Euro auf dem Markt. Die Preise für Videoprojektoren werden im laufenden Jahr vermutlich stark sinken. Das berichtet die ITK-Fachhandelszeitschrift ComputerPartner in ihrer aktuellen Ausgabe 1 und 2/2004. Grund hierfür sei die steigende Nachfrage im Consumer-Markt, wo Markengeräte mit guter Bildqualität und komfortabler Ausstattung teilweise schon für unter 1.000 Euro zu haben seien.

Epson-HDTV-Fernseher mit Fotodrucker und CD-Brenner

LCD-Rückprojektionsfernseher dient als Fotostudio. Epson hat im Rahmen der CES 2004 zwei LCD-Rückprojektionsfernseher im 16:9-Format vorgestellt, die jeweils mit einem integrierten Fotodrucker ausgestattet sind. Mit ihrer Bildschirmauflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten (720p) unterstützen die Geräte nur die niedrigeren HDTV-Auflösungen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Xbox soll 2006 kommen und kleiner als Vorgänger werden

Interview im japanischen Magazin Famitsu. Yoshihiro Maruyama, Chef der Xbox-Division Japan, hat durch ein Interview mit dem japanischen Magazin Famitsu die Diskussion über die möglichen Einführungstermine der nächsten Spielekonsolengeneration erneut angeheizt. Laut Maruyama werde man den Xbox-Nachfolger noch nicht 2005, voraussichtlich aber 2006 einführen.

Microsoft: Kooperation von Apple und HP schränkt Nutzer ein

Auswahl der iTunes-Software seitens HP kritisiert. Microsoft zeigt sich erwartungsgemäß wenig erfreut über die jüngst bekannt gegebene Kooperation zwischen Apple und HP, nach der die iTunes-Software von Apple zukünftig auf allen neuen HP-Desktops und -Laptops vorinstalliert sein soll und HP zudem einen iPod-ähnlichen digitalen Music Player fertigen will. Laut David Fester, dem General Manager der Windows digital media division bei Microsoft, würde diese Kooperation den Konsumenten bei der Nutzung seiner digitalen Musik limitieren.

KiSS brüskiert MPlayer-Team und Open-Source-Szene

"Wir werden unsere Software nicht als Open Source veröffentlichen". In einem Interview mit einem dänischen Radiosender hat Peter Wilmar Christensen, der Managing Director des DivX-DVD-Player-Herstellers KiSS Technology, endlich zu den "Code-Klau-Vorwürfen" des MPlayer-Teams Stellung bezogen. In einer vom MPlayer-Team veröffentlichten, ins Englische übersetzten Mitschrift bezeichnet Christensen die Anschuldigungen als falsch und vermutet, dass auch das MPlayer-Team Code von KiSS übernommen haben könnte, obwohl er gleichsam einräumt, dass man noch nicht alles überprüft habe.

iPod bald mit WMA-Unterstützung?

Bereits Mitte 2004 sollen Apples mobile Player Microsofts Format unterstützen. Im Rahmen der CES 2004 gaben HP und Apple eine Kooperation bekannt, nach der die iTunes-Software von Apple zukünftig auf allen neuen HP-Desktops und -Laptops vorinstalliert sein soll und HP zudem einen iPod-ähnlichen digitalen Music Player fertigen will. Laut einem von Paul Thurott im Connected-Home-Magazin veröffentlichten Artikel könnte die Kooperation aber auch für den iPod von Apple einen interessanten Nebeneffekt mit sich bringen.

Game-Boy-Konkurrent PSP von Sony wird über 300 Euro kosten

Mobile Spielkonsole soll voraussichtlich im November 2004 erscheinen. Nachdem sich Chris Deering, President von Sony Computer Entertainment Europe (SCEE), kürzlich in einem Interview zum Veröffentlichungstermin der mobilen Entertainment-Konsole PSP äußerte, nannte er dem britischen Magazin MCV nun auch einen ungefähren Preis, mit dem die Konsumenten beim Verkaufsstart zu rechnen haben.

DVD-8x-Rohlinge bringen's nicht

Fehlstart für schnelle DVD-Rohlinge. Seit einem halben Jahr sind DVD-plus-Brenner auf dem Markt, die Rohlinge mit achtfacher Geschwindigkeit beschreiben können. Jetzt stehen die ersten passenden 8x-Rohlinge in den Regalen - doch davon sollte man vorerst besser die Finger lassen, rät das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 2/04.

HP kündigt Digital-Fernseher und digitale Heimzentrale an

HP Entertainment Hub und Flachbildschirme kommen im Herbst 2004 - LCD-TVs früher. Nachdem sich schon Ende 2003 ankündigte, dass Hewlett-Packard im Unterhaltungselektronik-Markt Fuß fassen will, hat das Unternehmen zur CES 2004 in Las Vegas nicht nur einen offiziellen iPod-Clone angekündigt, sondern auch weitere Geräte, darunter die bereits erwarteten Flachbildfernseher und Projektoren sowie ein Gerät, das als digitale Unterhaltungszentrale Allround-Tuner, Videorekorder, Netzwerk-Datenspeicher und -Abspielgerät dient.

Drahtloser MP3-Player von Linksys

Per Ethernet und WLAN auf Musik im Heimnetz zugreifen. Neben seinem netzwerkfähigen DVD-Player hat Linksys anlässlich der Unterhaltungselektronik-Messe CES 2004 in Las Vegas auch einen Netzwerk-Audioplayer angekündigt. Das "Wireless-B Media Link" getaufte Gerät spielt MP3- und WMA-Musikdateien ab, auf die es drahtlos oder drahtgebunden über das Heimnetz zugreifen kann.

DivX-DVD-Player mit Ethernet und WLAN von Linksys

Auslieferung noch im 1. Quartal 2004 in den USA. Die Cisco-Tochter Linksys hat zur CES 2004 in Las Vegas einen DVD-Player mit integriertem Ethernet und WLAN angekündigt. Damit können auf einem PC gespeicherte Fotos, Filme und Musik drahtlos übertragen und am Fernseher bzw. über die Stereoanlage wiedergegeben werden.
undefined

VIA und Apex Digital bringen Spielekonsole für PC-Spiele

1,4-GHz-VIA-C3-Prozessor und DeltaChrome-S8-Grafikchip. VIA und der amerikanische Unterhaltungselektronik-Hersteller Apex Digital haben im Rahmen der CES 2004 eine neue Spielekonsole vorgestellt, die die Lücke zwischen High-Performance-PCs und herkömmlichen Gaming-Konsolen schließen soll. Das Gerät mit dem Namen "ApeXtreme" läuft unter Microsoft Windows XP Embedded, unterstützt aktuelle PC-Spiele und erkennt und spielt automatisch DVD-, VCD-Filme und Audio-CDs über den Windows Media Player direkt von CD, einem Heimnetzwerk oder von der 20-GByte-Festplatte des Systems ab.

HP baut iPod-Alternative

Kooperation mit Apple bekannt gegeben. Im Rahmen einer Kooperation mit Apple hat HP angekündigt, einen mobilen Musik-Player zu fertigen, mit dem sich unter anderem die im iTunes Music Store heruntergeladenen Songs abspielen lassen können. Zudem sollen zukünftig alle Desktop-PCs und Notebooks von HP in den USA mit vorinstallierter iTunes-Software ausgeliefert werden.

Motorola mit drahtlosem Lautsprecher fürs Handy

Bluetooth-Lautsprecher für Konferenzgespräche. Motorola hat auf der CES 2004 einen drahtlosen Lautsprecher vorgestellt, der seine Signale per Bluetooth erhält. Der Motorola HF800 ist beispielsweise für Mobilfelefone als Freisprecheinrichtung nutzbar.

Microsoft macht Xbox zum Netzwerk-Mediaplayer

Offizielles Software-Paket mit Fernbedienung angekündigt. Wer mit der Xbox im Heimnetzwerk liegende Foto-, Musik- und Videosammlungen wiedergeben will, ist bisher gezwungen, die Konsole umzubauen und etwa die sehr gelungene Wiedergabe-Software Xbox Media Player bzw. Center zu installieren. Bill Gates demonstrierte nun auf der CES 2004 das "Xbox Media Center Extender Kit", endlich ein offizielles Microsoft-Paket aus Software und Fernbedienung, welches einen Umbau unnötig macht.

Microsoft kündigt 16 HD-DVD-Filme an (Update)

Hauptsächlich IMAX- und Naturfilme im Sortiment. Microsoft hat zur CES 2004 insgesamt 16 WMV-HD-DVD-Spielfilme angekündigt, die von verschiedenen Filmstudios stammen. Alle sollen in HDTV-Auflösungen bis zu 1.080 Zeilen (1080p) im progressiven Format (keine Halbbilder) auf den Markt kommen, können aber erstmal nur mit dem Windows Media Player 9 abgespielt werden, WMV-HD-DVD-Player kommen erst Mitte 2004.

Sonic bringt Software zur Erstellung von HD-DVDs mit WMV9

Sonic und Microsoft entwickeln DVD-Authoring-Software für WMV HD. Microsofts Bemühungen, seine Audio- und Videokompression der Windows Media 9 Series im Unterhaltungselektronikbereich - möglichst gleich als Standard - für hochauflösendes Video auf herkömmlichen DVDs zu platzieren, scheinen zu fruchten. Auf der CES 2004 in Las Vegas wurden nicht nur verschiedene WMV9-fähige "HD-DVD-Player" angekündigt, sondern auch Authoring-Software von Sonic, mit der sich entsprechende hochauflösende Filme erstellen lassen.

Asien auf dem Weg zum eigenen HD-DVD-Standard?

Herkömmliche DVDs mit Windows-Media-Video-9-Daten. Bereits Ende 2003 gab es Berichte aus Asien, dass chinesische Firmen über einen eigenen Enhanced Versatile Disc (EVD) getauften Standard für herkömmliche DVDs mit hochauflösendem Video nachdenken. Taiwan plant nun seinerseits einen HD-DVD-Standard, der auf herkömmlichem rotem Laser und Microsofts Windows Media Video 9 basieren soll - passend zur Ankündigung von immer mehr WMV9- sowie MPEG-4-fähigen DVD-Playern verschiedener Hersteller.

Philips kündigt DVD+RW-Rekorder mit Festplatte an

Auch DVD-Rekorder für HDMI-DVDs vorgestellt. Philips kündigt auf der CES in Las Vegas neue DVD- und Festplatten-Videorekorder an. Mit dem HDRW720 stellt Philips dabei auch ein Gerät vor, das sowohl mit Festplatte als auch mit DVD+RW-Laufwerk ausgestattet ist.

Minidisk mit 1 GByte Kapazität von Sony

Bis zu 45 Stunden Musik auf einem Datenträger. Auch wenn die Popularität der Minidisc Jahre nach der Markteinführung noch weit von dem entfernt ist, was Sony sich eigentlich erhofft hatte, setzt der japanische Konzern weiterhin auf die kleinen Datenträger. Mit der neuen Hi-MD, die eine Kapazität von 1 GByte bietet, erhofft man sich die Erschließung weiterer Käuferschichten.

Sony bietet Musik-Downloads - aber nur für Sony-Walkman

Proprietärer Musik-Service in den USA angekündigt. Wie zahlreiche andere Hersteller in den letzten Monaten - unter anderem Dell, RealNetworks und Wal-Mart - hat nun auch Sony offiziell den Start eines Online-Music-Stores bekannt gegeben. Allerdings begrenzt man die Kunden des neuen Download-Dienstes von vorneherein auf eine überschaubare Menge - abspielbar werden die Songs nämlich nur auf einer Reihe portabler Sony-Geräte sein.

Windows Media Connect - PC und Wohnzimmer vernetzt

Hersteller von Unterhaltungselektronik sollen Technik verwenden. Um den Einzug des PC in das Wohnzimmer und die Heimvernetzung weiter voranzutreiben, hat Microsoft im Rahmen der CES eine neue Technik mit dem Namen "Windows Media Connect" vorgestellt. Nutzen Hersteller von Unterhaltungselektronik diese Technik, soll ein Zugriff am heimischen Fernseher auf die am PC gespeicherten Bild-, Musik- und Film-Dateien deutlich vereinfacht werden.

Intel investiert massiv in digitale Heimunterhaltung

200-Millionen-US-Dollar-Fonds für Beteiligungen aufgelegt. Intel hat Pläne vorgestellt, nach denen 200 Millionen US-Dollar in Unternehmen investiert werden sollen, die innovative Hard- und Software-Technologien für das "Digitale Zuhause" (Digital Home) entwickeln. Der Intel Digital Home Fund hat zum Ziel, die Nutzung digitaler Inhalte wie Musik, Fotos und Videos auf unterschiedlichen Geräten zu Hause zu ermöglichen.

Weitere WMV9/MPEG-4-DVD-Player mit Sigma-Chip EM8620L

Neben V auch Apex und KiSS Technology mit EM8620L-basierten Playern. Nachdem V Inc. bereits seinen "HD-DVD-Player" Bravo D3 für das zweite Quartal 2004 ankündigt hat, stellte auch Sigma den darin verbauten neuen, unter anderem MPEG-4- und WMV9-fähigen DVD-Decoder-Chip EM8620L mit etwas mehr technischen Details vor. Zudem gab Sigma bekannt, dass neben V Inc. auch Apex und KiSS Technology eigene DVD-Player mit dem Chip auf den Markt bringen wollen.

HD-DVD-Player Bravo D3 spielt Windows Media Video 9

Hochauflösendes Video per DVI und Komponenten-Ausgang. Das US-Unternehmen "V" hat einen Bravo D3 getauften DVD-Player angekündigt, der hochauflösendes Video im Windows-Media-Video-9-Format (WMV9) wiedergeben kann. Der dabei zum Einsatz kommende Multimedia-Prozessor EM8620L von Sigma Designs gibt auch DVD-Video (MPEG-2) und MPEG-4 per DVI oder Component in den Auflösungen 480i, 480p, 720p und 1080i aus.

Mac als Videorekorder und Heim-Audio/Video-Server

Elgato kündigt EyeHome und EyeTV 200 an. Auf der MacWorld 2004 in San Francisco stellt Elgato Systems zwei Hardware-Produkte vor, die den Mac zum einen zum digitalen Videorekorder machen und zum anderen die Wiedergabe von auf der Mac-Festplatte gespeicherten Audio-, Bild- und Video-Dateien auf dem Fernseher erlauben.

Apple bringt Final Cut Express 2 mit einigen Neuerungen

Videoschnitt-Software mit neuen Echtzeitfunktionen. Auf der MacWorld in San Francisco stellt Apple eine neue Version der Videoschnitt-Software Final Cut Express vor, die auf Final Cut Pro 4 basiert. Final Cut Express 2 wurde an MacOS X 10.3 angepasst und verfügt für die Echtzeitbearbeitung über die Funktion RT Extreme, bietet eine überarbeitete Bedienoberfläche, Echtzeitfarbkorrektur und neue Möglichkeiten für die Audiobearbeitung.

RealPlayer 10 ist da - Musik-Downloads inklusive

Software steht zum Download bereit. RealNetworks hat die Verfügbarkeit des neuen RealPlayers 10 bekannt gegeben. Zeitgleich zur Veröffentlichung der aktuellen Version der Medien-Software startete man auch einen Musik-Download-Service ähnlich dem iTunes-Music-Store von Apple.

Apple stellt iLife 04 und Musiksoftware GarageBand vor

Softwaresammlung für Audio- und Videobearbeitung und DVD-Authoring. Apple hat mit iLife 04 die nächste Generation seines Softwarepakets zur Video-, Musik- und Bildverarbeitung vorgestellt. ILife 04 besteht aus neuen Versionen von iPhoto, iMovie und iDVD und wird durch die neu entwickelte Musikanwendung GarageBand ergänzt. Ebenfalls enthalten ist die Musik-Jukebox-Software iTunes 4.2, die Zugang zum iTunes Music Store, dem Musikshop von Apple bietet.

Toshiba stellt Konzept für digitale Heimunterhaltung vor

Digital Home Media Server kombiniert PC und Unterhaltungselektronik. Toshiba stellt auf der CES in Las Vegas ein Konzept für digitale Unterhaltungselektronik vor, das sowohl PC-Funktionen als auch Video- und Audiokomponenten sowie WLAN-Funktionen in einem Serverkonzept verbindet. Der Digital Home Media Server beinhaltet Fernsehmöglichkeiten für terrestrischen oder Satelliten-Empfang, Personal-Videorekorderfunktionen, DVD-Wiedergabe, MPEG-2-Streaming via WLAN und Firewire-Anschlüsse.

Zoran Vaddis 7 - DVD-Chip spielt MPEG-4, DivX und DVD-Audio

Erste DivX-DVD-Player mit neuem Zoran-Chip bereits ab 1. Quartal 2004? Der Chiphersteller Zoran hat einen neuen DVD-Multimedia-Prozessor namens "Vaddis 7" angekündigt, eine Ein-Chip-Lösung für DVD-Spielfilm-, DVD-Audio-, MPEG-4-Advanced-Simple-Profile- und DivX-Wiedergabe. DivX-Filme sollen mit einer Auflösung mit maximal 720 x 480 Bildpunkten bei 30 Bildern/s wiedergegeben werden können, die unterstützte höchste Bitrate nannte Zoran nicht.
undefined

iPod mini: Festplatten-Player mit 4 GByte für 299 Euro

Apple will Flash-Player Marktanteile abjagen. Apple erweitert seine iPod-Reihe um ein neues Modell: Der iPod mini ist ein Festplattenspieler mit einer Speicherkapazität von 4 GByte, der nur etwas größer als eine Visitenkarte ist. In der bisherigen iPod-Produktpalette wird das bisherige Einstiegsmodell bei gleichbleibendem Preis von 349,- Euro mit einer größeren Speicherkapazität (15 GByte anstatt 10 GByte) aufgewertet.

MainConcept: MPEG SDKs nun auch für Linux und MacOS

Multi-Plattform SDK für H.264 alias MPEG-4 Part 10 soll im Januar 2004 folgen. MainConcept bietet seine MPEG-1/MPEG-2 Software Development Kits (SDKs) nun auch für MacOS und Linux an. Noch im Januar 2004 soll zudem ein H.264-(MPEG-4-Part-10-)SDK für Windows, MacOS und Linux erscheinen.

Neuer MP3-Player mit Mini-Festplatte und 4 GByte Kapazität

Keine Angaben über verwendeten Festplattentyp. Rio hat überraschend eine neue Version des kleinen MP3-Players Nitrus mit 4 GByte Kapazität angekündigt. Bisher hatte man den Rio Nitrus mit 1,5 GByte Speicherplatz im Angebot, der es auf Grund der Nutzung der Mini-Festplatte von Corniche auf ein Gewicht von nur 57 Gramm brachte.

TiVo verklagt Echostar wegen Patentverletzung

Echostar soll gegen Patent auf "Time Warp" alias "Time Shifting" verstoßen. Der Hersteller von digitalen Videorekordern TiVo hat eine Klage gegen den Satelliten-TV-Anbieter EchoStar Communications eingereicht, da dieser nach Ansicht von TiVo eines seiner Patente verletzt. TiVo beruft sich dabei auf das US-Patent 6,233,389, das mit "Time Warp" eine Art "Time Shifting" beschreibt.

Middleware für Unterhaltungselektronik

Philips und Samsung starten UH-API-Initiative. Philips und Samsung wollen mit dem "Universal Home Application Programming Interface" (UH-API) eine Hardware-unabhängige Middleware für Heim- und Unterhaltungselektronik etablieren. Es soll in analogen und digitalen Fernsehern, Set-Top-Boxen, DVD-Playern und Rekordern, digitalen Videorekordern, Heim-Servern und anderen Audio-Video-Geräten zum Einsatz kommen.
undefined

Creative bringt USB-MP3-Player mit 512 MByte

MuVo TX verfügt über USB-2.0-Unterstützung. Creative baut die erfolgreiche USB-MP3-Player-Reihe MuVo weiter aus und präsentiert mit dem MuVo TX erstmals einen handlichen USB-Stick mit 512 MByte Kapazität. Auf Grund von USB-2.0-Unterstützung lässt sich der Player recht fix mit WMA- und MP3-Dateien füttern.

Sony nennt Starttermin für Game-Boy-Konkurrent PSP

Mobile Spielkonsole soll voraussichtlich im November 2004 erscheinen. In einem auf der ofiziellen britischen PlayStation-Website veröffentlichten Interview hat sich Chris Deering, President von Sony Computer Entertainment Europe (SCEE), unter anderem zum mit Spannung erwarteten potenziellen Game-Boy-Konkurrenten PSP geäußert. Die mobile Spielkonsole soll laut Deering voraussichtlich weltweit ab November 2004 erhältlich sein.

Audio-Chip für FireWire-Lautsprecher vorgestellt (Update)

Oxford will FireWire-Audio-Chip "OXFW970" auf der Macworld 2004 zeigen. Oxford Semiconductor will auf der Anfang Januar 2004 stattfindenden Apple-Messe Macworld 2004 einen 8-Kanal-Audio-Chip mit angeschlossenem FireWire-Controller vorstellen. Damit sollen sich etwa per FireWire-Schnittstelle mit Strom versorgte Lautsprecher mit integriertem digitalen Audio-Player für hochqualitativen Mehrkanal-Sound bauen lassen.

Heimvernetzung per Koax-Kabel

WSJ: Multimedia Over Cable Alliance gegründet. Eine Gruppe namhafter Unternehmen hat sich zusammengeschlossen, um eine auf Koaxialkabeln basierende Technik zu etablieren, mit der sich Daten zwischen Geräten wie Fernsehern, Digital-Video-Rekordern und PCs schneller austauschen lassen, das berichtet das Wall Street Journal. Dabei will man die in vielen Haushalten vorhandene Koax-Verkabelung nutzen, so dass keine neuen Kabel gezogen werden müssen.

GPL-Verletzung: Harte Vorwürfe gegen KiSS Technology

Hersteller nutzt MPlayer, MAD und libjpeg ohne eigene Quellcode-Veröffentlichung. Der DivX-DVD-Player-Hersteller KiSS Technology soll in seiner Firmware Codeteile des Audio/Video-Players MPlayer und der MPEG-Audio-Bibliothek MAD (libmad) einsetzen, ohne jedoch seinerseits den Code veröffentlicht zu haben. Dabei ist es nicht das erste Mal, dass einem Hersteller die Verletzung der Open-Source-Lizenz "GNU General Public License" (GPL) vorgeworfen wird - darunter freigegebene Software darf zwar auch in kommerziellen Projekten eingesetzt werden, es muss dann jedoch der entsprechende Quellcode zumindest auf Nachfrage herausgegeben werden.
undefined

Filme und Musik für den Game Boy Advance selbst encoden

Neuer Movie Player unterstützt zahlreiche Video- und Audio-Formate. Bereits Anfang 2003 hat das japanische Unternehmen AM3 einen Movie Player für den Game Boy Advance SP vorgestellt, der allerdings ein kleines Problem hat: Nutzer können keine selbst erstellten bzw. selbst codierten Filme auf ihrem Spiele-Handheld begutachten, sondern müssen lizenzierte Inhalte käuflich erwerben. Mit dem GBA SP Movie Player lassen sich nun beliebig eigene Filme und Musikstücke erstellen, die dann auf dem GBA bzw. dem GBA SP wiedergegeben werden können.