Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

O2 Music - Musik-Downloads für europäische Handy-Nutzer

Spezieller O2 Digital Music Player von Siemens als Zubehör nötig. Mit "O2 Music" startet O2 den ersten europäischen mobilen Musik-Download-Dienst, der zum Start allerdings nur den britischen Kunden des Mobilfunknetz-Betreibers zur Verfügung steht. In Deutschland sollen die kostenpflichtigen Musik-Downloads, die den Erwerb des von Siemens hergestellten "O2 Digital Music Player" (O2 DMP) und ein GPRS-Handy mit Infrarot-Schnittstelle oder Datenkabel voraussetzen, erst 2004 möglich werden.

3ivx D4 4.5 - Neuer ISO-konformer MPEG-4-Codec

Für Windows und MacOS erhältlich, BeOS-Version soll in Kürze folgen. Das australische Unternehmen 3ivx Technologies hat seinen kommerziellen MPEG-4-Codec in der überarbeiteten Version D4 4.5 für Windows und MacOS veröffentlicht. Für BeOS soll der 3ivx-Codec in Kürze ebenfalls in der Version D4 4.5 folgen, während für Linux, Unix und AmigaOS die Ankündigung der neuen Version noch fehlt.
undefined

Squeezebox - Drahtloser Netzwerk-MP3-Player von Slim Devices

Slim Devices stellt Nachfolger für SLIMP3 vor. Slim Devices bietet mit Squeezebox jetzt einen drahtlosen MP3-Player für Netzwerke an, der die Nachfolge von SLIMP3 antritt. Der Player spielt Musik ab, die er via WLAN vom heimischen PC bezieht und lässt sich direkt an eine Stereoanlage anschließen. Ein Teil der Gewinne aus dem Verkauf der Squeezebox sollen der Electronic Frontier Foundation (EFF) zugute kommen.

MPEG LA legt Lizenzbedingungen für Video-Codec H.264 vor

Gebühren auf Geräte und Inhalte erst ab festgelegten Schwellenwerten. Die MPEG LA hat jetzt Lizenzgebühren für den Video-Codec H.264/MPEG-4 AVC veröffentlicht, der gegenüber MPEG eine bessere Effizienz bei der Kodierung bieten soll. Damit können Gerätehersteller den Codec nun zu recht überschaubaren Kosten in ihren Geräten einsetzen.

ATIs All-in-Wonder-Grafikkarten streamen Fernsehen ins LAN

Neue Funktion ab Catalyst 3.10 und Multimedia Center 8.8. Mit der Software Eazyshare will ATI es Besitzern von Radeon-Grafikkarten mit TV-Tuner ("All-in-Wonder") in Zukunft ermöglichen, das empfangene Fernsehbild in Echtzeit über das Heimnetzwerk zu anderen PCs mit beliebigen Radeon-Karten zu übertragen. Dabei ist an den einzelnen Rechnern nicht nur simples Fernsehen möglich, sondern das Live-Bild kann auch eingefroren und Ausschnitte wiederholt werden.

Dell mit weiteren LCD-Fernsehern

30- und 23-Zoll-Modelle angekündigt. Dell hat in den USA zwei weitere LCD-Fernseher angekündigt. Die neuen Geräte weisen eine Bildschirmdiagonale von 23 und 30 Zoll auf und sollen beide noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.

Zum Ausprobieren: MPEG-4-Codec vom Fraunhofer Institut

Player, Encoder und Server bis 31. Dezember 2003 uneingeschränkt nutzbar. Um den Audio- und Video-Kompressionsstandard MPEG-4 bekannter zu machen und die eigenen Software-Entwicklungsfähigkeiten anzupreisen, hat das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) einen eigenen MPEG-4-Codec zur kostenlosen privaten bzw. nichtkommerziellen Nutzung veröffentlicht. Geboten werden sowohl Player und Encoder als auch Streaming-Server für Windows-Betriebssysteme.
undefined

Netzwerkfähiger Audio- und Video-Player von SMC

MPEG-2 und MP3 per WLAN oder Ethernet vom PC gestreamt. Auch SMC bietet jetzt einen Netzwerk-Player, der auf dem PC gespeicherte Musik, Fotos und Videos per Ethernet oder WLAN lädt und über die Stereoanlage bzw. den Fernseher wiedergeben kann. Ohne eingeschalteten PC soll SMCs "Wireless Multimedia Receiver" (WMR) über einen DSL-Router Internet-Radiosender selbsttätig empfangen und wiedergeben können.

LinVDR 0.4: Linux-Distribution für digitale Videorekorder

ISO-Image mit knapp 30 MByte steht zum Download bereit. Die spezielle für digitale Videorekorder abgestimmte Linux-Distribution LinVDR ist jetzt in der Version 0.4 erschienen. In dem knapp 30 MByte großen Paket enthalten sind zahlreiche Applikationen und Plug-Ins, um einen Linux-basierten digitalen Videorekorder aufzusetzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Startet Microsoft eigenen Musik-Download-Service?

Dienst soll 2004 starten. Laut einem Bericht des Wall Street Journal plant Microsoft, bereits ab 2004 dem erfolgreichen iTunes-Service von Apple Konkurrenz zu machen und einen eigenen Download-Service zu starten. Eine Sprecherin von Microsoft bestätigte dem Wall Street Journal gegenüber die seit längerem kursierenden Gerüchte über diesen neuen Musik-Dienst.

Swisscom bietet Musik-Clips auf dem Handy

Swisscom Mobile startet mobilen Musikdienst M-USE von Sony. Das Schweizer Unternehmen Swisscom Mobile hat jetzt als weltweit erster Netzbetreiber das mobile Musikangebot M-USE mit in das eigene Programm aufgenommen, das bereits Anfang 2003 von Sony Music und Ericsson vorgestellt wurde. Bei M-Use handelt es sich um einen mobilen Musikdienst, der dem Handy-Nutzer per MMS Musik-Clips, Bilder und Infos des jeweils gewünschten Künstlers aufs Handy schickt.

Nintendo schreibt rote Zahlen

Verluste auf Grund starken Yens und schwacher Konsolen-Verkäufe. Der japanische Videospielhersteller Nintendo musste für die ersten sechs Monate des laufenden Geschäftsjahres erstmals in der Unternehmensgeschichte Verluste bekannt geben. Im am 20. September 2003 zu Ende gegangenen Halbjahr verzeichnete man einen Verlust von 2,89 Milliarden Yen (etwa 22,8 Millionen Euro). Im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres hatte man noch einen Gewinn von 19 Milliarden Yen (150 Millionen Euro) vermelden können.
undefined

Beathoven: Kopfhörer mit integriertem Radio und MP3-Player

Gerät verfügt über Line-In-Eingang. Während weiterhin unklar ist, ob TDK den in einen Kopfhörer integrierten MP3-Player Mojo 1 in Europa auf den Markt bringt, kann WTN-Online nun mit einem ähnlichen, von IC Korea hergestellten Gerät aufwarten. Auch beim Beathoven 3 handelt es sich um einen Kopfhörer, der über 256 MByte internen Speicher verfügt, in dem sich unter anderem MP3-Dateien ablegen lassen.
undefined

Nintendo iQue - neue Spielekonsole noch in diesem Jahr?

Gerät zunächst nur für den chinesischen Markt. Der Import-Online-Shop Lik-Sang.com hat weitere Details zur neuen Nintendo-Konsole iQue veröffentlicht, die auf der Tokyo Game Show 2003 erstmals vorgestellt wurde. Das Gerät in Controller-Form, das direkt an den Fernseher angeschlossen werden kann, soll unter anderem in der Lage sein, Portierungen älterer N64- und SNES-Titel abzuspielen.

Audio-Streamer-Box Barix Exstreamer wird multiformatfähig

Neue Infrarot-Fernbedienung kommt bis Weihnachten kostenlos dazu. Der schon länger erhältliche Barix Exstreamer wird an eine Stereoanlage oder Stereo-Lautsprecher angeschlossen und kann sich seine Musikdateien entweder mit Ethernet oder je nach Gerätevariante auch drahtlos aus dem Heimnetz laden. Bislang ging das nur mit MP3s, nun sollen sich durch eine Softwarekomponente auf dem Rechner beliebige Sounddaten an die heimische Stereoanlage streamen lassen.

dmmv: Interaktives Fernsehen in Deutschland ausgebremst

"Marktteilnehmer bremsen sich gegenseitig aus". In einer Pressemitteilung beklagt der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) die den Ansprüchen der verschiedenen Marktteilnehmern hinterherhinkende Entwicklung im deutschen Markt für interaktives Fernsehen (iTV). Nicht nur unzureichend ausgestattete Set-Top-Boxen, sondern auch kaum abgestimmte Geschäftsmodelle und nicht ausgebaute, rückkanalfähige Kabelnetze werden dabei als die wichtigsten Bremsfaktoren genannt.
undefined

Initiative soll "intelligentes Wohnen" vorantreiben

"Initiative Intelligentes Wohnen" von ZVEI und rund 30 Unternehmen gegründet. Rund 30 Hersteller aus unterschiedlichen Branchen haben sich zur vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. ins Leben gerufenen "Initiative Intelligentes Wohnen" verbündet. Ziel der Initiative ist es, den Einsatz und die Vernetzung von Haushalts-, Unterhaltungs- und Kommunikationsgeräten voranzutreiben.

Nintendo: GameCube-Preissenkung verdrängt Xbox auf Platz 3

Marktanteil verfünffacht. Nachdem Nintendo bereits in den USA eine beträchtlich Steigerung des Marktanteils infolge der GameCube-Preissenkung vermelden konnte, hat man ähnliche Zahlen nun auch für Europa veröffentlicht. Nach Angaben Nintendos konnte man den eigenen Marktanteil verfünffachen und damit Microsofts Xbox von Platz 2 in der Rangliste der Next-Generation-Konsolen verdrängen.
undefined

Test: N-Gage - Nokias Spiele-Handy enttäuscht

Erste Programme ebenfalls getestet. Noch nie zuvor in seiner Firmengeschichte hat der finnische Konzern Nokia ein neues Produkt mit so einem großen Marketing-Aufwand eingeführt wie das Spiele-Handy N-Gage - das Gerät soll schließlich dabei helfen, die seit einiger Zeit rückläufigen Umsätze im Handy-Markt wieder auszugleichen. Golem.de hat sich das Gerät genau angeschaut und dabei einige gravierende Design-Mängel festgestellt.

Entwirft Microsoft Chips für neue Xbox selbst?

Unternehmen will sich möglicherweise als Chip-Designer betätigen. Nach US-Medienberichten plant Microsoft, zukünftig selbst Chips für die neue Xbox zu entwerfen und nicht mehr wie in der Vergangenheit vorgefertigte PC-Chipsätze für die Konsole zu verwenden. So will man einerseits mehr Performance für Spiele garantieren, andererseits aber auch Versuche von Hackern, die Xbox in einen PC umzuwandeln, behindern.

Online-Musikdienste werden in HiFi-Hardware eingebaut

RealNetworks und Intel bieten Rhapsody Music Service an. Bald sollen nach der Vorstellung von RealNetworks und Intel in handelsübliche HiFi-Komponenten Musik-Download-Dienste integriert werden, die direkt auf das Internet zugreifen und den Zugang zu digitalen Unterhaltungsdaten ins Heim liefern sollen.
undefined

Archimedis - Linux-PC als Heimkino-Zentrale mit MPEG-4

Konkurrenz für Wohnzimmer-PCs mit Windows XP Media Center Edition. Als Alternative zu Rechnern mit Windows XP Media Center Edition bietet die Software Solution Distribution GmbH (SSD) ihren kompakten Linux-Wohnzimmer-PC "Archimedis" als Unterhaltungszentrale an, der vor allem von Einsteigern deutlich leichter bedienbar sein soll. Unter einer Benutzeroberfläche werden Satelliten-Fernsehen, MPEG-4-Videoaufzeichnung, Web-Browser, E-Mail sowie Office-Anwendungen vereint und per Fernbedienung nutzbar.

DivX 5.1 nun auch für MacOS fertig

Funktionsumfang entspricht weitgehend Windows-Version; AVI-Import verbessert. Nachdem der populäre, MPEG-4-Advanced-Simple-Profile-basierte Videocodec DivX 5.1 Anfang Oktober 2003 für Windows-PCs erschien, ist nun auch die MacOS-Version fertig gestellt. DivXNetworks bietet auch die Software für MacOS jeweils als kostenpflichtige, werbefinanzierte und als eingeschränkte kostenlose Version zum Download an.

Musiksparten von Sony und Bertelsmann fusionieren (Update)

Nur noch vier Majors auf dem Musikmarkt. Bertelsmann und Sony stehen kurz davor, den Zusammenschluss ihrer Musiksparten bekannt zu geben. Aus der Fusion von Bertelsmann Music Group und Sony Music würde ein Unternehmen hervorgehen, das einen Marktanteil von gut 25 Prozent auf dem weltweiten Tonträgermarkt haben würde und damit fast so groß ist wie der derzeitige Marktführer Universal Music.

InterVideo-Software macht PC zur Unterhaltungszentrale

InterVideo Home Theater tritt in Konkurrenz zu Windows XP Media Center. Mitte November 2003 erscheint mit InterVideo Home Theater eine Software, um den eigenen PC in eine Unterhaltungszentrale zu verwandeln, die Fernsehsendungen aufnimmt, DVDs abspielt, Fotos anzeigt und Musik wiedergibt. Damit will InterVideo eine Konkurrenz zu Microsofts Betriebssystem-Variante Windows XP Media Center Edition anbieten. Die InterVideo-Software wird jedoch nicht nur mit Komplettsystemen ausgeliefert, sondern kann auf bestehenden Systemen mit Windows 98SE, Millennium, 2000 oder XP eingesetzt werden.

Trailer zu Shrek 2 ist da

Film kommt Mitte 2004 in die Kinos. Die Dreamworks Studios haben einen ersten Shrek-2-Trailer mit zahlreichen Szenen aus dem Film online gestellt. Die Fortsetzung des erfolgreichen und komplett computergenerierten Animationsfilmes soll ab dem 1. Juli 2004 in Deutschland in die Kinos kommen.

Popvoice - Gesangstraining am PC

40 interaktive Übungen auf dem Bildschirm. Der derzeit grassierende Casting-Show-Trend macht auch vor dem PC nicht halt: Mit Popvoice veröffentlicht Sony Music eine Software, die die Gesangeskünste des Anwenders nachhaltig verbessern soll.

USA: Kopierschutzmarkierung für Digital-TV ab 2005

Internet-Verbreitung von HDTV-Inhalten soll verhindert werden. Die Federal Communications Commission (FCC) hat die von der US-Filmindustrie-Vereinigung MPAA vorgeschlagene Kopierschutzmarkierung für Digital-TV adoptiert. Das "Broadcast Flag" soll ab 2005 über den amerikanischen HDTV-Standard ATSC übertragene Sendungen insbesondere vor Verbreitung über Internet-Tauschbörsen schützen und dennoch eine Einschränkung von Privatkopien vermeiden.

Sony PSP: Konkurrenz für Game Boy und iPod?

Neue Details zum Spiele-Handheld. Wie das Online-Magazin Cnet berichtet, hat Sony auf einer Investoren-Konferenz in den USA neue Details zu der für Ende 2004 angekündigten Handheld-Konsole PSP bekannt gegeben. Demnach soll das PSP nicht nur - wie bisher angenommen - als Konkurrenz zum Game Boy positioniert werden, sondern zusätzlich auch gegen Nokias N-Gage und Festplatten-MP3-Player wie den iPod von Apple antreten.

Marktanteil des GameCube durch Preissenkung verdoppelt

Verdopplung bereits nach 35 Tagen Preisreduzierung. Die Preissenkung des GameCube zeigt Wirkung: Nachdem Nintendo zuletzt bereits eine Vervielfachung des Absatzes der Spielekonsole auf Grund der jüngst erfolgten Preissenkung vermelden konnte, haben sich nun - zumindest in den USA - auch bereits die Marktanteile der drei großen Rivalen Microsoft, Sony und Nintendo deutlich verschoben.

Apple deaktiviert Musicmatch-Software mit iTunes

Musicmatch verschickt E-Mail an iPod-Besitzer. So lange der Musik-Service iTunes von Apple nicht für Windows zur Verfügung stand, arbeitete Apple eng mit Musicmatch zusammen - iPod-Nutzern wurde geraten, die Musicmatch-Software zu benutzen, um ihren Festplatten-MP3-Player mit Musik zu füttern. Auf Grund der Veröffentlichung von iTunes für Windows hat Apple diese Partnerschaft nun allerdings nicht nur aufgekündigt, sondern auch gleichzeitig versucht, die weitere Nutzung von Musicmatch zu unterbinden.

Auch SiS bei der neuen Xbox dabei - Nvidia aus dem Rennen?

Microsoft lizenziert weitere Technik. Kurz nachdem Microsoft bekannt gegeben hat, in zukünftigen Xbox-Generationen Chips von IBM verbauen zu wollen und damit möglicherweise anstelle einer Intel-CPU einen IBM-Prozessor einzusetzen, wurde bereits die nächste Partnerschaft angekündigt: Silicon Integrated Systems (SiS) wird ebenfalls Technik für die Xbox entwickeln.

Sony setzt massiv auf Unterhaltungs-Heimvernetzung

Home-Server VAIO PCV-RZ414 und RS316 vorgestellt. Sony hat zwei neue Desktops vorgestellt, die das Unternehmen selbst als Home-Server bezeichnet, mit denen Anwender den PC als Datenzentrale für Fernseher, die Hifi-Anlage und andere Komponenten der AV-Umgebung einsetzen und bereits vorhandene Geräte vernetzen können.

EYE-Q mit TV-Signal Upscaler für Displays und Projektoren

EYE-Q TV-Box 210-S mit Stereo- und Videotextdecoder. Konventionelles Fernsehen am Rechner bedeutet oft, dass das Fernsehsignal in einer geringen Auflösung dargestellt wird - dadurch ist bei der Wiedergabe des Signals auf einem TFT-Display oder einen Projektor ein Rauschen feststellbar, welches durch die hohe Pixelanzahl der Geräte überdeutlich und irritierend dargestellt wird. Zudem fehlen digitalen Wiedergabegeräten oft adäquate Farb- und Kontrast-Einstellmöglichkeiten für den Videobetrieb.

Hessen setzt bei DVB-T auf die Fläche

Digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T) ab Ende 2004. Die Versammlung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) hat sich für eine zeitnahe Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) in Hessen ausgesprochen. Die Einführung von DVB-T sei im Interesse der Angebotsvielfalt neben Kabel und Satellit für die Zuschauer notwendig, so die LPR. Dabei will man, im Gegensatz zu anderen Bundesländern, auch in der Fläche digitale terrestrische Versorgung sicherstellen.

House-of-the-Dead-Regisseur verfilmt auch Dungeon Siege

Boll KG sichert sich neue Lizenz. Die Boll KG hat sich eine Lizenz gesichert, um einen Kinofilm auf Basis des PC-Rollenspiels Dungeon Siege von Microsoft zu drehen. Uwe Boll, der als Produzent fungieren wird, war zuletzt für die Verfilmung von House of the Dead verantwortlich.

Aldi mit DVD-Videorekorder inklusive Firewire-Eingang

Nur im Südland für 399,- Euro. Aldi-Süd bringt ab 6. November 2003 einen DVD-Videorekorder unters Volk. Das "Tevion HiFi DVD-Recorder" getaufte Gerät ist im Slimline-Format (43 x 5,2 x 36 cm) gehalten und sowohl mit ShowView und VPS-Funktion ausgestattet. Es verfügt als Besonderheit über einen FireWire400-Eingang zum Anschluss einer digitalen Videokamera.

EyeToy: PlayStation-2-Kamera wird zum Verkaufshit

Peripherie seit über vier Monaten erhältlich. EyeToy, die PlayStation-2-Kamera für die PlayStation 2, mit deren Hilfe man Spiele durch Bewegungen von Armen und Füßen steuern kann, entwickelt sich zum Verkaufsschlager: In den ersten vier Monaten nach Verkaufsstart konnte Sony bereits eine Million Exemplare absetzen.

Festplatten-Videorekorder Prime_Timer II kommt später

Gerät voraussichtlich erst ab Ende November 2003 im Handel. Der auf der IFA 2003 bereits in Aktion zu sehende Festplatten-Videorekorder Prime_Timer II von Schneider Electronics sollte eigentlich Anfang November 2003 in den Handel kommen. Wer mit dem Gerät liebäugelt, das von der Fast TV Server AG und Schneider gemeinsam entwickelt wurde, muss sich allerdings wegen einer Verspätung noch ein klein wenig länger gedulden.
undefined

Archos mit neuem MP3-Player für Einsteiger

Gerät mit 128 MByte für 99,- Euro. Archos bringt mit dem Ondio 128 SP einen neuen, kleinen MP3-Player auf den Markt, der sich auf Grund des relativ niedrigen Preises vor allem an Einsteiger richten soll. Das Gerät verfügt über 128 MByte internen Flash-Speicher, kann aber mit MultimediaCards erweitert werden.

Neuer Video-Codec VP6 soll DivX und WMV Konkurrenz machen

Zur privaten Nutzung frei verwendbarer Codec zum Download erhältlich. Der von On2 Technologies bereits im Mai 2003 erstmals vorgestellte Video-Codec "TrueMotion VP6" hat nun seine Betatest-Phase hinter sich und steht zum Download zur Verfügung. Der für private Nutzung kostenlos einsetzbare VP6 soll die Konkurrenz qualitativ hinter sich lassen und auch für den Einsatz in Unterhaltungselektronik geeignet sein.

Dell stellt eigenen Festplatten-MP3-Player vor

Dell DJ in den USA ab sofort verfügbar. Dell hat den seit längerer Zeit angekündigten Festplatten-MP3-Player "Dell DJ" jetzt offiziell vorgestellt. Das Gerät wird wahlweise mit 15 oder 20 GByte Kapazität ausgeliefert und nutzt die Travelstar-Festplatten von Hitachi.
undefined

Preis für Xbox-Umbau mit 1,48-GHz-Prozessor genannt

FriendTechs FT-XBX2 soll als "DreamX" u.a. auch nach Europa kommen. FriendTech Computer zeigte bereits auf der Computex 2003 seinen Xbox-Umbau "FT-XBX2", bei dem unter anderem der Prozessor gegen ein deutlich schnelleres Modell ausgetauscht wurde. Nun hat das taiwanesische Unternehmen gegenüber Golem.de einen Preis nennen können.

Xbox: Konsole mit Spielen und Online-Service zum Sonderpreis

Angebot ab sofort verfügbar. Um im anstehenden Weihnachtsgeschäft im Vergleich zu Nintendos GameCube - der mittlerweile für nur noch 99,99 Euro erhältlich ist - nicht den Kürzeren zu ziehen, bietet Microsoft die Xbox ab sofort in einem speziellen Paket mit Spielen und Online-Test-Abo an.

HDTV kommt nach Europa - zumindest über ASTRA

Euro1080 plant Start auf ASTRA 19,2 Grad Ost im Januar 2004. Der Satelliten-Betreiber SES ASTRA wird gemeinsam mit dem belgischen TV-Produzenten Alfacom den Regelbetrieb des voraussichtlich ersten europäischen hochauflösenden Fernsehprogramms (HDTV) starten. Euro1080 soll ab Januar 2004 über die ASTRA-Orbitalposition 19,2 Grad Ost auf zwei Kanälen mit unterschiedlichem Inhalt senden.

Ogg-Vorbis-Update für Festplatten-MP3-Player von iriver

Firmware-Update für iHP-100 steht zum Download bereit. Der koreanische Hersteller iriver bietet ab sofort ein Firmware-Update für seinen Festplatten-MP3-Player iHP-100 an, wodurch das Gerät neben WMA und MP3 dann auch Ogg Vorbis wiedergeben kann. Das Unternehmen setzt damit sein Ende September 2003 angekündigtes Versprechen in die Tat um, zukünftig als einer der ersten Hersteller von MP3-Playern dieses freie Kompressionsformat zu unterstützen.