Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

Umbau extrem: Xbox mit 1,48-GHz-Prozessor

Taiwanesisches Unternehmen FriendTech bringt aufgemotzte Microsoft-Spielekonsole. Umgebaute Xbox-Spielekonsolen sind nichts Besonderes mehr, man verzichtet dabei zwar auf die Herstellergarantie und evtl. auch die Möglichkeit, Online-Spiele über Xbox Live zu spielen, kann dafür aber die Geräte danach auch als Netzwerk-Videoplayer oder als Linux-Rechner einsetzen. Das taiwanesische Unternehmen FriendTech Computer zeigte auf der Computex 2003 seinen Xbox-Umbau "FT-XBX2", bei dem sogar der Prozessor gegen ein deutlich schnelleres Modell ausgetauscht wurde.

VIA stellt neuen 8-Kanal Audio-Codec vor

VIA-Eight-TRAC soll hohe Genauigkeit bei der Audiowiedergabe liefern. VIA Technologies hat mit dem Vinyl Eight-TRAC einen Audio-Codec vorgestellt, der nach Angaben des Unternehmens ein Signal-Rausch-Verhältnis von 100 dB (SNR) aufweisen soll.
undefined

Dell verkauft Unterhaltungselektronik - und Musik

LCD-Fernseher, Projektor, MP3-Player und neuen PDA noch für 2003 angekündigt. Nachdem schon seit einigen Tagen Gerüchte durch die Presse geisterten, dass Dell nun auch im Markt für Unterhaltungselektronik aktiv werden will, bestätigte der Hersteller dies nun offiziell. Der PC- und Notebook-Hersteller wird nun, unter anderem, TV-Flachbildschirme und MP3-Player ins Programm aufnehmen. Auch Musikdownloads will Dell anbieten.
undefined

Roku HD1000 spielt HDTV-MPEG2 über das Netzwerk ab

Erster Netzwerk-Videoplayer mit hohen Videoauflösungen primär für den US-Markt. Mit dem HD1000 bietet der kalifornische Hersteller Roku Labs den laut eigenen Angaben ersten Netzwerk-Videoplayer, der MPEG-2-Filme mit HDTV-Auflösungen von bis zu 1.920 x 1.080 Bildpunkten abspielen kann. Dazu kann der Roku HD-1000 nicht nur an Standard-NTSC-Fernseher, sondern auch an amerikanische HDTV-Displays und VGA-Monitore angeschlossen werden.
undefined

Hush ATX - Lautloser PC für Athlon XP und Pentium 4

Digitalvideorekorder von ANDI GmbH auf Basis des Hush ATX angekündigt. Hush Technologies hat anlässlich der Computex Taipei einen komplett lüfterlosen PC namens "Hush ATX" angekündigt, der im Gegensatz zu den Hush-Mini-ITX-Produkten deutlich mehr Rechenleistung bietet: Anstelle eines VIA-EPIA-Mainboards mit C3-Prozessor kommen in dem als Kühlkörper dienenden Aluminium-Gehäuse - je nach bestellter Ausstattung - ein Duron, Athlon XP, Celeron oder Pentium 4 zum Einsatz, was den Hush ATX nicht nur auf den Einsatz als Wohnzimmer- und Büro-Rechner beschränkt.
undefined

Apex: Netzwerk-DVD-Player fürs Wohnzimmer

DVD, MP3 und WMA per Netzwerk vom PC gestreamt. Apex Digital zeigt auf dem Intel Developer Forum (IDF) 2003 in San Jose einen netzwerkfähigen DVD-Player. Per 16-Bit-PC-Card lässt sich das Gerät um Fast-Ethernet oder 11-Mbps-WLAN (IEEE 802.11b) erweitern, um darüber vom PC Musik, Bilder und Video zu laden und auf dem Fernseher wiederzugeben.

Einheitliche USB-Treiber für Webcams und Camcorder

USB-Video-Device-Class-Spezifikation 1.0 veröffentlicht. Das "USB Implementers Forum" hat jetzt ein USB-Interface für Video-Streaming-Geräte veröffentlicht. Die USB-Video-Device-Class-Spezifikation in der Revision 1.0 soll einen Standard für Hardware- und Betriebssystemhersteller schaffen, um entsprechende Geräte über einen einheitlichen Klassen-Treiber an den PC anzuschließen, wie es heute beispielsweise bei USB-Speicher möglich ist.

Ist Hollywood an illegalen Filmkopien meist selbst schuld?

Studie: Quellen für illegale Kopien sind nur selten die Konsumenten. Aktuelle Kinofilme finden sich heute ebenso in Tauschbörsen wie Musik oder Software; Schuld daran sind die Filmstudios aber meist selbst, das berichtet die New York Times unter Berufung auf eine aktuelle Studie der AT&T Labs. Demnach stammen die meisten Kopien, die ihren Weg in die Tauschbörsen finden, von Insidern der Filmunternehmen und keineswegs von Konsumenten.

Neues Music Studio deLuxe von Magix ist da

Sequenzer-Software mit Verbesserungen ab sofort verfügbar. Magix bietet ab sofort eine neue Version der Windows-Sequenzer-Software Music Studio deLuxe an, die besonders auf älteren Systemen oder bei vielen Plug-Ins eine höhere Geschwindigkeit bieten soll. Dazu werden fertig bearbeitete Tonspuren quasi eingefroren, um nicht länger Ressourcen und Rechengeschwindigkeit zu verbrauchen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft schließt Xbox-Sicherheitslücke per Xbox Live

Automatisches Update lässt sich nur durch Nichtnutzung von Xbox-Live vermeiden. Über ein automatisches Update aktualisiert Microsoft derzeit die Dashboard getaufte Xbox-Benutzeroberfläche, wenn Nutzer sich mit ihrer Konsole in Xbox Live einwählen. Das Update schließt eine Sicherheitslücke, welche etwa der MechInstaller zur einfachen Installation von Linux auf der Xbox ausnutzt.

LSI liefert Chipsatz für Echtzeit-MPEG-4-AVC-Kompression

Chipsatz für den Einsatz in Versuchs- oder Klein-Anwendungen. Nachdem der Halbleiter-Hersteller LSI Logic im August 2003 VideoLocus nebst dessen echtzeitfähigen H.264-/MPEG-4-AVC-Chipsatz übernahm, ist dessen nächste Entwicklungsstufe nun auf der International Broadcasting Convention (IBC) 2003 vom 12. bis 16. September 2003 zu sehen. Damit sollen sich etwa Breitband-Gateways, Digital-Fernseher und Digital-Videorekorder ausstatten lassen.

MPEG-4 H.264 in Echtzeit auf PC komprimieren und dekodieren

Vsofts und Coding Technologies liefern erste Software-Entwickler-Kits. Vsofts und Coding Technologies zeigen gemeinsam auf der IBC 2003 (12. bis 16. September, Amsterdam) die nach eigenen Angaben ersten Software-Entwicklungspakete für H.264 und MPEG-4 aacPlus. Die von beiden Unternehmen gemeinsam entwickelte Lösung erlaubt Echtzeit-Kodierung von Videos in Fernsehauflösung und inklusive 5.1-Multikanal-Raumklang.

Sony: Mehr als 60 Millionen PlayStation 2 ausgeliefert

Produktion wird auf 3 Millionen Geräte pro Monat erhöht. Sony hat sich erneut zu den ausgelieferten Stückzahlen der PlayStation 2 geäußert und damit wieder einmal die Vormachtstellung der eigenen Spielekonsole untermauert. Seit der Produkteinführung am 4. März 2000 in Japan konnten bis Anfang September 2003 bereits knapp über 60 Millionen Geräte ausgeliefert werden.

Game Boy Advance mit neuem Verkaufsrekord in den USA

Alle sechs Sekunden ein GBA verkauft. Wie Nintendo jetzt bekannt gab, wurden vom Game Boy Advance und dem Game Boy Advance SP mittlerweile über 15 Millionen Geräte in den USA abgesetzt. Somit wurde im Schnitt seit der Markteinführung des GBA im Juni 2001 alle sechs Sekunden ein Exemplar der Handheld-Konsole verkauft.

Magix bringt neue Musiksoftware Music Maker 2004

Programm ab Mitte September 2003 im Handel. Mitte September 2003 will Magix mit dem Music Maker 2004 eine neue Version des vor allem bei Heimanwendern populären Programms zum Arrangieren, Komponieren und Remixen von Musik auf den Markt bringen. Die Software erscheint in einer Classic- und einer DeLuxe-Version und wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf.
undefined

Festplatten-MP3-Player iPod jetzt mit bis zu 40 GByte

Apple stellt zwei neue Modelle des erfolgreichen Gerätes vor. Apple hat weitere Modelle des erfolgreichen Festplatten-MP3-Players iPod angekündigt. Ab sofort wird der iPod somit nicht nur in einer Version mit 10 GByte, sondern auch mit 20- und 40-GByte-Festplatte erhältlich sein.
undefined

Eye-Q TV-Box 210 - Weiterer TV-Tuner für VGA

Externer TV-Tuner und Videokonverter für analoge Bildschirme. Mit seiner TV-Box 210 hat Eye-Q Technology einen eigenen Fernseh-Tuner für Röhrenbildschirme, Flachdisplays und Projektoren mit VGA-Schnittstelle angekündigt. Die TV-Box 210 soll mit einer Auflösung von 1.024 x 768 Bildpunkten in 24 Bit Farbe bei 75 Hz ein sauberes, flimmerfrei als echte Vollbilder aufbereitetes Videosignal liefern.
undefined

Kleinst-MPEG2-Videokamera auf SD-Basis mit 10x-Zoom

Panasonic D-snap SV-AV100 wiegt knapp 160 Gramm. Panasonic hat mit der D-snap SV-AV100 einen ersten MPEG2-SD-Camcorder vorgestellt. Das Gerät wiegt nur 156 Gramm und misst 3,32 x 8,98 x 6,49 Zentimeter. Es speichert wie alle Produkte der neuen D-snap-Serie seine Daten auf SD-Memory-Cards.
undefined

Wuff: Sony kündigt dritte AIBO-Generation an

AIBO ERS-7 "denkt" schneller, befolgt mehr Sprachkommandos und erkennt Kanten. Kurz nach der Ankündigung in Japan hat auch die amerikanische Roboter-Abteilung von Sony, Entertainment Robot America (ERA), die dritte Generation des Roboter-Hundes AIBO vorgestellt. Das ERS-7 getaufte AIBO-Modell ist im Vergleich zu seinen Vorgängern mit schnellerem Prozessor, doppelt so viel Speicher und einer höher auflösenden Kamera ausgestattet.

Phonowirtschaft und Geräteindustrie wollen sichere Endgeräte

Phonoverband will intensiveren Dialog der Branchen. Zum Abschluss der IFA 2003 hat Gerd Gebhardt, Vorstandsvorsitzender der deutschen Phonoverbände, einen intensiven Dialog zwischen Phonoverband und der Geräteindustrie angekündigt. So will man einerseits die Durchsetzung neuer Kopierschutztechnologien forcieren, gleichzeitig aber auch die dadurch entstehenden Nutzungseinschränkungen für die Konsumenten möglichst gering halten.
undefined

Linksys sendet Musik und Bilder per WLAN zum Fernseher

Wireless Media Adapter von Linksys verbindet PC mit Fernseher und Stereoanlage. Auch die Cisco-Tochter Linksys bietet nun eine Möglichkeit, um Bilder und Musik vom PC zu einem Fernseher bzw. einer Stereoanlage zu senden. Dabei unterstützt der "Wireless Media Adapter WMA11B" von Linksys sowohl eine Fast-Ethernet-Anbindung ans Heimnetzwerk als auch 11-Mbps-WLAN nach 802.11b, so dass keine Kabel verlegt werden müssen.

Universal senkt CD-Preise, um Musik-Downloads zu stoppen

Preisreduzierungen in den USA angekündigt. Was viele Musik-Fans immer wieder gefordert haben, wird jetzt von der Universal Music Group tatsächlich in die Tat umgesetzt: Ab dem vierten Quartal 2003 will man - zunächst allerdings nur in den USA - die Endverkaufspreise von CDs drastisch senken.

Neue Audio-Software MyMP3Pro 5.0 kommt im Oktober 2003

Neue Version unterstützt Ogg Vorbis. Steinberg bringt voraussichtlich im Oktober 2003 mit MyMP3Pro 5.0 eine neue Version der Audio-Software zum Hören, Konvertieren, Organisieren und Brennen von MP3s. Zu den neuen Funktionen zählen unter anderem die direkte DVD-Brenner-Unterstützung, eine erweiterte Webbrowser-Funktion, die Unterstützung von Ogg Vorbis sowie eine neu integrierte DJ-Effekt-Konsole.

DivX 5.1 - DivX-Videogucken auch auf langsameren PCs

Encoder und Decoder für Windows weiter optimiert. DivXNetworks bietet seinen auf MPEG-4 aufbauenden Video-Codec DivX nun in der Version 5.1 an. Erneut wurden Funktionen für eine bessere Kompression integriert und die Benutzung des Encoders vereinfacht - darüber hinaus wurde aber auch der Decoder von DivX 5.1 um 10 bis 30 Prozent schneller gemacht, so dass dieser auf langsameren PCs besser funktionieren sollte.

PlayStation 3 unterstützt PS-One- und PlayStation-2-Spiele

Sony bestätigt Abwärtskompatibilität der neuen Konsole. In einem Interview mit der japanischen Zeitung Asahi Shimbun äußerte sich Ken Kutaragi von Sony Computer Entertainment zur Abwärtskompatibilität der für 2005 erwarteten PlayStation 3. Demnach soll die neue Konsole in der Lage sein, auch PS-One- und PlayStation-2-Spiele zu nutzen.

Studie: TV-Markt steht vor Digitalisierungsschub

Experten erwarten zunehmende Verbreitung interaktiver Applikationen ab 2005. Der Dmmv und thebrainbehind haben eine Studie über den Stand der Dinge im deutschen iTV-Markt veröffentlicht. Neben einem Digitalisierungsschub im kommenden Jahr (2004) deuten die zentralen Resultate der Studie vor allem auf eine zunehmende Verbreitung interaktiver Applikationen innerhalb der kommenden zwei Jahre hin.
undefined

Festplatten-MP3-Player von Philips in edlem Design

HDD100 mit 15-GByte-Festplatte. Philips hat auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 den seit längerem angekündigten Festplatten-MP3-Player HDD100 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Gerät verfügt über eine 15-GByte-Festplatte und spielt MP3- bzw. WMA-Dateien ab.
undefined

HDTV-Digitalvideorekorder mit Blu-ray Disc auf der IFA 2003

Bis zu 2,5 Stunden HDTV-Aufzeichnung auf Blu-ray-Medien. Am Samsung-Stand auf der IFA 2003 ist ein Digitalvideorekorder zu sehen, der auf eine Blu-ray Disc (BD) aufzeichnen kann. Deren Kapazität von 23,3 GByte reicht für bis zu 2,5 Stunden hochauflösendes Fernsehen (HDTV) mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten.
undefined

Sony Japan bringt Festplatten-Videorekorder mit 500 GByte

Auslieferung bisher nur für Japan angekündigt. Sony hat in Japan den wohl mit der bisher größten Festplattenkapazität ausgestatteten Digitalvideorekorder fürs Wohnzimmer angekündigt. Mit 500 GByte soll der "Cocoon Channel Server CSV-EX11" bis zu 342 Stunden Fernsehsendungen im MPEG2-Format aufzeichnen können, wobei auch die parallele Aufzeichnung zweier Sender möglich ist, verspricht der Hersteller.

Activy Media Center - Vernetzter Festplatten-Videorekorder

Fujitsu Siemens zeigt drei Geräte auf der IFA 2003 - eines mit DVD-Brenner. Bisher hatte Fujitsu Siemens seine Activy getauften PC-basierten Set-Top-Boxen nur an Unternehmen insbesondere im Hotelbereich verkauft. Auf der IFA 2003 zeigt der Hersteller erstmals seine Activy-Media-Center-Modelle 200, 320 und 350, die noch zum Weihnachtsgeschäft 2003 für den Endkunden erhältlich sein sollen und nicht nur als netzwerkfähige Festplatten-Videorekorder mit integrierter Fernsehzeitung dienen.

r@dio.mp3: Neuer Name und eventuell früherer Start

Neuer Investor gefunden. Bereits im Mai 2003 berichtete Golem.de über den geplanten Neustart von r@dio.mp3 - ein Radiosender, der über ein TV-Signal einen MP3-Stream verbreitet. Dank neuer Investoren hat das Projekt jetzt allerdings einen anderen Namen, soll so eventuell aber auch schon früher an den Start gehen.

Kenwood stellt drahtloses Multimedia-Netzwerkkonzept vor

Systeme sollen auch umfangreiche Datensammlungen bequem erschließen. Dass umfassende Ideen für komplexe Heimnetzwerke mit W-LAN- und Ethernet-Anbindung nicht aus der Computerecke stammen müssen, beweist Kenwood auf der IFA 2003. Das Unternehmen zeigt eine Kombination aus Festplattenserver für Bild- und Tonaufzeichnungen, Vorverstärker, Dolby-Digital-EX/DTS-Heimkino-Prozessor, RDS-UKW-Tuner und Steuereinheit für Sirius-Satelliten-Empfänger, die alle Geräte im heimischen Netz verbinden und die Verwaltung großer Datenbestände auf einfache Art und Weise ermöglichen soll.

Logitech bringt neue Joysticks und Gamepads

Controller für PC angekündigt. Logitech nutzt den Rückzug von Microsoft aus dem Markt für PC-Joysticks und Pads für eine ganze Reihe neuer Produkteinführungen. Unter anderem werden zwei neue Joysticks und ein neues Gamepad für den PC auf den Markt gebracht. Gleichzeitig hat man die Preise für älteres Spiele-Zubehör gesenkt.

Externes DVD-Brenner-Laufwerk von Philips mit DVD-Player

Jack Rabbit 4 speichert mit USB-2.0-Schnittstelle und spielt Videos ab. Philips bringt ein DVD-Brenner-Laufwerk auf den Markt, das auch als Stand-alone-DVD- und AudioCD-Spieler nutzbar ist. Der Jack Rabbit 4 arbeitet dabei nur am Rechner per USB-2.0-Anbindung als DVD+R/RW-Laufwerk.

Galaxis macht PC und Notebook zum DVB-Empfänger

DVB-C/S/T-Empfänger für PCI, PC-Card und Firewire. Neben MHP-fähigen Set-Top-Boxen für digitales Fernsehen hat der Hersteller Galaxis auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 auch interessante DVB-Erweiterungen für PCs bzw. Notebooks vorgestellt. Extern angeschlossen per PC-Card oder Firewire bzw. intern per PCI-Karte sollen die Erweiterungen zumindest Windows-PCs zu DVB-Set-Top-Boxen mit Aufnahmefunktion wandeln.

DivX-DVD-Player von Cyberhome kommt später

Wechsel zu einem günstigeren Decoder-Chipsatz. Auch Cyberhome hat auf der IFA 2003 nun endlich einen DivX-fähigen DVD-Player vorgestellt - er wird allerdings vorerst nicht erscheinen. Da man auf Kampfpreise setzen will, hat man nun auf den sonst üblichen Sigma-EM-86xx-Chipsatz verzichtet und sich für eine günstigere Alternative entschieden.

T-Online bietet Filme von Universal und DreamWorks

Neue Partner für Video-on-Demand-Services. T-Online und die amerikanischen Filmstudios Universal und DreamWorks haben sich über eine Zusammenarbeit im Bereich Video-on-Demand verständigt. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden Universal und DreamWorks T-Online Kinofilme sowie weitere Produktionen zur Verfügung stellen, die jeweils für einen begrenzten Zeitraum über Video-on-Demand-Services abgerufen werden können.
undefined

Nextway baut MP3-Player für USB-Speichersticks

Technik auf der IFA 2003 vorgestellt. USB-Speichersticks, die eine MP3-Abspielfunktion implementiert haben, gibt es bereits von diversen Herstellern. Das koreanische Unternehmen Nextway geht allerdings einen anderen Weg und bietet MP3-Player, die keinen eigenen Speicher besitzen, sondern stattdessen über einen Port zum Anschluss von USB-Speichermedien verfügen.

Neuer USB-MP3-Winzling von Yakumo

Gerät soll ab November 2003 erhältlich sein. Mit dem Hypersound 340 will Yakumo voraussichtlich im November 2003 einen neuen USB-MP3-Player auf den Markt bringen, der sich durch kompakte Abmessungen, ein geringes Gewicht und einen günstigen Preis auszeichnen soll.
undefined

Streamium MX6000i bringt Filme drahtlos ins Wohnzimmer

Philips birgt WLAN-fähiges Heim-Entertainment-System mit DivX-Unterstützung. Philips stellt mit dem Streamium MX6000i ein Heim-Entertainment-System vor, das ausgestattet mit WLAN (802.11g) einen kabellosen Zugang zu Multimedia-Inhalten von angeschlossenen PCs bietet. Das Gerät soll Anwendern Zugriff auf Filme, Musik-Videos, Fotos und Musik aus dem Internet oder dem heimischen PC erlauben.
undefined

Neue Festplatten- und Mini-MP3-Player von Thomson

Lyra-Reihe wird erweitert. Neben dem mobilen Audio-Video-Player PDP 2860 hat Thomson auf der IFA 2003 auch eine ganze Reihe neuer MP3-Player vorgestellt. Unter anderem zeigte man die zwei neuen Festplatten-Player Lyra 2840 (mit 20 GByte) und Lyra PDP 2810 (mit 1,5 GByte) sowie drei weitere Flashspeicher-MP3Player im Mini-Format.
undefined

Lyra PDP 2860: Mobiler Videoplayer/-rekorder von Thomson

Video-Aufnahme mit MPEG-4-Kompression - keine DivX-Unterstützung. Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 hat Thomson neben einigen MP3-Playern auch einen aufnahmefähigen Audio-/Video-Player und -Rekorder namens Lyra PDP 2860 angekündigt. Das tragbare, kompakte Gerät kann auf seiner 20-GByte-Festplatte Musik, Fotos und Filme speichern.

D-snap AV20: MPEG4-Videokamera wiegt nur 92 Gramm

Panasonic bringt SD-Card-Cam für MPEG4. Panasonic hat mit der D-Snap SV-AV20 eine neue digitale Videokamera vorgestellt, die ihre MPEG4-Filme auf SD-Speicherkarten schreibt und mit einem Fixfocus-Objektiv ausgestattet ist. Der Winzling, der schon im Lara-Croft-Film "Tomb Raider - The Cradle of Life" zu sehen war, wiegt gerade einmal 92 Gramm.
undefined

Pinnacle ShowCenter - Vernetzter Audio- und Videoplayer

Spielt Musik-, Foto- und Video-Dateien vom PC auf dem Fernseher ab. Pinnacle Systems hat auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 in Berlin sein Produkt Pinnacle ShowCenter vorgestellt. Die kompakte Box mit gebürstetem Aluminium-Gehäuse greift per Ethernet oder WLAN auf Musik-, Foto- und Videodaten zu, die auf dem heimischen Windows-PC gespeichert sind und gibt sie auf einem per Scartkabel angeschlossenen Fernseher bzw. einer Stereoanlage aus - der lärmende PC soll damit aus dem Wohnzimmer verbannt werden können.

Prime_Timer II: Neues zum Festplatten-Videorekorder

Schneider nennt Preis und Verfügbarkeit. Nachdem der mit einer Festplatte ausgestattete Digitalvideorekorder Prime_Timer II von Schneider Electronics bereits wenige Tage vor der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 angekündigt wurde, konnte der Hersteller auf der Messe nun auch Angaben zu Preis und Verfügbarkeit machen. Darüber hinaus wird es das Gerät auch ohne vorinstallierte 80-GByte-Festplatte zu kaufen geben, so dass Kunden sich selbst eine Standard-IDE-Platte ihrer Wahl einbauen und die maximale Aufnahmzeit von 100 Stunden steigern können.
undefined

Neue DivX-fähige DVD-Player von KiSS - auch mit DVD-Brenner

Künftige Firmware und PC-Link-Software mit wichtigen Neuerungen angekündigt. Bereits Anfang/Mitte August 2003 hatte KiSS Technology weitere DivX-fähige DVD-Player angekündigt, die zum Teil mit TV-Tuner ausgestattet auch als Digitalvideorekorder genutzt werden können. Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 sind nun noch mehr neue Geräte und sehr vielversprechende Softwareupdates gezeigt worden - DVD-Brenner und Video-Streams per Internet sind da nur zwei interessante Stichwörter.
undefined

DivX-fähiger DVD-Player von Philips (Update)

Philips DVD 737 auf der IFA 2003 zu sehen. Auf der Internationalen Funkausstellung 2003 zeigt mit Philips nun auch ein erster großer Unterhaltungselektronik-Hersteller einen eigenen DVD-Player, der MPEG-4-kodierte Filme wiedergeben kann. Da der im Gerät arbeitende Chipsatz von ESS-Technology auch zu DivX 3.11, DivX 4.x und DivX 5.0 kompatibel ist, darf Philips den DVD 737 mit einem "DivX zertified" schmücken, dieses Zertifikat von DivX Networks hat bisher nur der netzwerkfähige KiSS DP-500.

T-Online startet Digital Music Download

Auch T-Online vertreibt Musik nur in Microsofts WMA-Format. T-Online startet offiziell ab sofort unter www.musicload.de ein eigenes Download-Angebot für Musik. Bis zum Redaktionsschluss war die Site allerdings noch nicht freigeschaltet. Zum Start auf der IFA 2003 stehen rund 20.000 Titel von nationalen wie internationalen Künstlern zur Verfügung. Realisiert wird das Angebot mit den Plattenfirmen BMG, edel music, Kontor, Sony Music, Warner Music Germany und EMI. Marktführer Universal, die sich selbst als Vorreiter für den Online-Musikvertrieb sehen, fehlen allerdings.