Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

PlayStation 3 - Chance für Nvidia?

Von CNN zitierter Analyst berichtet von Verhandlungen zwischen Nvidia und Sony. Nachdem ATI nicht nur die Grafikchips für den Nintendo Gamecube und vermutlich auch dessen Nachfolger fertigt, sondern auch mit Microsoft an der neuen Xbox 2 arbeitet, bleibt für Nvidia nur noch Sony als Partner, um weiterhin im wichtigen Spielekonsolenmarkt aktiv zu sein. CNN zitiert nun einen Analysten, laut dem es Gespräche zwischen Nvidia und Sony bezüglich der PlayStation 3 gibt.

Time-Slice-Spezialeffekt aus Matrix mit Digicams nachgebaut

Canon und Glassworks gelingt mit 50 EOS 300D neues Aufnahmeverfahren. Canon ist es gelungen, den aus dem Film "Matrix" bekannten Spezialeffekt "Time Slice" mit fünfzig Digitalkameras des Typs EOS 300D umzusetzen. Der Effekt, der dem Zuschauer den Eindruck vermittelt, sich um eine Actionszene herum zu bewegen, während diese förmlich "einfriert", ist bisher ausschließlich mit analogen Kameras realisiert worden.

Thomson bringt DVD-RAM-fähige DVD-Player

Panasonic wird Thomsons SmartRight-Kopierschutz integrieren. Thomson will in Kooperation mit Matsushita alias Panasonic Anfang 2004 DVD-Player auf den Markt bringen, die auch DVD-RAM abspielen können, das kündigten die Unternehmen jetzt an. Zudem will die Kopierschutztechnologie SmartRight in die Geräte integrieren.
undefined

MP3-Player von BenQ im Streichholzschachtel-Format

Gewicht von 45 Gramm inklusive Akku. Mit dem Joybee 120 bringt BenQ einen neuen MP3-Player auf den Markt, der mit seinen kompakten Maßen von 57 x 38 x 11,5 mm in etwa die Größe einer Streichholzschachtel besitzt. Auch das Gewicht ist gering: Inklusive Akku, der 15 Stunden Spielzeit garantieren soll, wiegt der Player gerade mal 45 Gramm.

Musiksoftware Cubase SX 2.0 vorgestellt

Neue Audio-Engine für PC und Mac. Nachdem es in den letzten Tagen bereits erste Hinweise auf eine neue Cubase-SX-Version gab, hat Steinberg jetzt offiziell die Veröffentlichung von Cubase SX 2.0 bestätigt. Die Musik-Software soll insgesamt mehr als 100 neue Funktionen bieten und die neue VST-(Virtual-Studio-Technology-)2.3-Architektur nutzen.

SCM Microsystems zeigt DVB-T-Receiver im PC-Card-Format

Digitales terrestrisches Fernsehen für Notebooks und PDAs. SCM Microsystems hat jetzt den Receiver für digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T) in Form einer PC-Card (PCMCIA) angekündigt. Der "Mobile Terrestrial Receiver" soll erstmals auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin gezeigt werden, die am 29. August 2003 beginnt.

Neues CD/MP3-Autoradio von Aldi-Süd

Neu gestaltetes Gerät mit ID3-Tag-Funktion. Aldi-Süd bietet ab dem 1. September 2003 ein MP3-Autoradio an, das mit einem CD-Schacht ausgestattet ist. Das Gerät bietet eine ID3-Tag-Funktion sowie nach Angaben von Aldi eine 4-x-250-Watt-Musikspitzenausgangsleistung (PMPO).

Digitalvideorekorder Schneider Prime-Timer erhält Nachfolger

Neuer Festplatten-Videorekorder von Schneider mit tvtv-Technik angekündigt. Die aus der Insolvenz der Schneider AG hervorgegangene Schneider Electronics GmbH und die Digitalvideorekorder-Entwickler der Fast TV Server AG wollen den gemeinsam entwickelten Festplatten-Videorekorder "Prime-Timer II" auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2003 erstmals der Öffentlichkeit vorstellen. Den Vorgänger Prime-Timer haben die Schneider AG und Fast gemeinsam entwickelt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Modchip-Klage: Lik Sang International und Sony einigen sich

Rechtsstreit mit Nintendo und Microsoft läuft weiter. In der von Nintendo, Microsoft und Sony im Oktober 2002 angestrengten, aber später in drei Verfahren getrennten Modchip-Sammelklage gegen den Videospielzubehöranbieter Lik Sang International gab es nun eine Einigung mit Sony. Nintendo hatte seine Klage im Juni 2003 in erster Instanz gewonnen, die ehemalige Lik-Sang-Geschäftsführung hatte kurze Zeit später Berufung im zuständigen Gericht in Hongkong eingelegt.
undefined

DVD-Videorekorder für 399,- Euro beim Baumarkt

4MBO-Gerät bei Baumarktkette Praktiker. Ein von 4MBO entwickelter DVD-Videorekorder im herkömmlichen HiFi-Gerätedesign ist ab sofort in den insgesamt 274 Filialen der Baumarktkette Praktiker und über deren Online-Shop erhältlich. Der MBO DVD-REC 2000 kann Fernsehsendungen auf DVD+R- und +RW-Scheiben brennen, erlaubt auch die vom Videorekorder bekannte Programmierung der Aufnahmezeiten und kann auch zur Videoarchivierung von Camcordern genutzt werden.
undefined

BBC stellt ihr Fernseh-Archiv ins Internet

Kostenloser Zugriff für die private Nutzung. Wie der BBC-Generaldirektor Greg Dyke am 24. August 2003 mitteilte, plant der staatliche britische Fernsehsender BBC, ausgewähltes Material aus seinem Fernseh-Archiv britischen Bürgern kostenlos zum Download per Internet zur Verfügung zu stellen. "Ich glaube, dass die nächste Phase [der digitalen Revolution] sich darum dreht, wie wir uns als eine Gesellschaft die neue Digitaltechnik zum Vorteil aller zu Nutze machen können - nicht nur für diejenigen, die es sich leisten können, dafür zu bezahlen", betonte Dyke in einer Rede auf dem Edinburgh Television Festival.

Efilme.de - Filmraubkopierer aufgeflogen

Staatsanwaltschaft beendet groß angelegten Raubkopie-Handel. In Düsseldorf gelang Ermittlern einer der bislang größten Schläge gegen Raubkopierer. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft in Cottbus beschlagnahmte die Düsseldorfer Kriminalpolizei vorvergangenen Freitag in einem Rechenzentrum einen illegal betriebenen Netz-Server, schreibt der Spiegel.
undefined

Toshiba Gigabeat G20 - leichter und dünner als iPod

Neuer Festplatten-MP3-Player nicht nur für den japanischen Markt angekündigt. Bisher nur für Japan hat Toshiba einen Festplatten-MP3-Player angekündigt, der mit einer Kapazität von 20 GByte aufwartet. Das Gerät ist dabei leichter und flacher als die neuen Creative-Jukebox- und Apple-iPod-Modelle.

TechniSat mit mobilem LCD-Fernseher für DVB-T

Überall fernsehen wörtlich genommen. TechniSat bringt zur Internationalen Funkausstellung einen DVB-T-Fernseher mit LCD und Batteriebetrieb. Das Gerät DigiPal LCD verfügt über einen integrierten 6,8-Zoll-TFT-LCD-Monitor und einen eingebauten Akku, der einen kabellosen Mobilbetrieb für mehr als eine Stunde sichern soll.

Kostenlose MP3-Mitschnitt-Software von Tobit

ClipInc zeichnet Sound aus beliebigen Quellen zeitgesteuert auf. Tobit hat eine Software vorgestellt, mit der man aus dem laufenden Radioprogramm oder anderen Soundquellen, die in den Rechner eingespeist werden, MP3-Mitschnitte erzeugen kann.

MediaMVP - Hauppauges Netzwerk-Mediaplayer kommt

Musik, Bilder und Videos per Ethernet zum Fernseher ins Wohnzimmer. Bereits auf der CeBIT 2003 stellte Hauppauge seine "AV-NeTBox"-Produktstudie vor, dabei handelte es sich um ein Audio-, Foto- und Video-Wiedergabegerät für Heimnetzwerke. Nun kündigte der TV- und Videokartenhersteller die erste marktreife Version an, die den Namen MediaMVP tragen und zumindest in den USA ab September 2003 unter dem Namen MediaMVP erhältlich sein soll.
undefined

PlayStation 2 bald auch in Silbergrau (Update)

"Silver Satin Edition" ab Ende September 2003 im Handel. Sony Computer Entertainment Deutschland hat am Messevortag der Games Convention (GC) eine silbergraue PlayStation-2-Konsole vorgestellt, die in anderen Regionen zum Teil schon erhältlich ist. Damit sollen diejenigen angesprochen werden, die Unterhaltungselektronik mit silbernem Gehäuse bevorzugen und vom schwarzen Standardmodell abgeschreckt wurden.

Buch 'Hacking the Xbox' auch in Deutschland erhältlich

Anleitung zum Reverse Engineering von Hardware am Beispiel der Xbox. Das im August 2003 bei No Starch Press erschienene Buch "Hacking the Xbox - An Introduction to Reverse Engineering" wird nun auch vom deutschen Verlag dpunkt vertrieben. Das Buch soll zeigen, wie Hardware erforscht und modifiziert werden kann, dient also - wie es der Titel schon sagt - mehr als Einführung ins Reverse Engineering für mutige Tüftler denn als Anleitung zum Modchip-Einbau für Besitzer von Xbox-Spielekonsolen.
undefined

Test: Creative Muvo NX - Neuauflage des USB-MP3-Players

Stick jetzt mit Display und erweiterten Funktionen. Mit der Markteinführung des Muvo landete Creative Mitte 2002 einen Überraschungserfolg - die Kombination aus USB-Datenspeicher und portablem MP3-Player entwickelte sich schnell zum Bestseller und rief unzählige Nachahmer auf den Plan, so dass der Markt an derartigen Geräten mittlerweile fast schon unübersichtlich groß geworden ist. Creative hat derweil die Zeit genutzt, um den Muvo zu überarbeiten und mit zahlreichen neuen Funktionen auszustatten.
undefined

Festplatten-Rekorder zum Nachrüsten für Metz-Fernseher (Upd)

Bis zu 200 Stunden Aufzeichnung im MPEG-2-Format. Der Blitzlicht- und Unterhaltungselektronik-Hersteller Metz bietet nun für seine per Steckplatz erweiterbaren Fernseher nicht nur Digitalfernseh-Empfänger-Module oder PC-Anschlussmöglichkeiten, sondern bald auch ein Digitalvideorekorder-Modul mit integrierter Festplatte. Das von Metz als "TV-Recorder mit Festplattenspeicher" (TV-HDR) bezeichnete Modul soll bis zu 200 Stunden Fernsehsendungen oder Video von externen Analogquellen aufzeichnen und dabei dank integrierter elektronischer Fernsehzeitung sehr einfach über die Standard-Fernbedienung zu bedienen sein.
undefined

Netzwerkfähiger AV-Receiver von Onkyo

Musik vom Windows-PC über das Netzwerk zur Heimkino-Anlage gestreamt. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Onkyo hat mit seinem "TX-NR801E Network AV-Receiver" einen netzwerkfähigen Audio-Video-Empfänger angekündigt. Das Gerät kann nicht nur analoge Composite- und S-VHS-Videosignale für Plasma-Displays und Projektoren mit Composite-Eingang aufbereiten, sondern auch per Ethernet-Anschluss ins Heimnetzwerk eingebunden werden - sei es, um Musik von der Festplatte eines Windows-PCs abzuspielen oder Internet-Radiosender anzuhören.

Philips lizenziert Memory-Stick-Technik von Sony

Neue Nexperia-Systeme sollen Memory Stick unterstützen. Philips hat die Memory-Stick-Technik von Sony lizenziert. Die kleinen Flash-Speicherprodukte sollen in die neuen Nexperia-CPU-Produkte einfließen. Eine Variante des Multimedia-Prozessors wird derzeit beispielsweise in dem P800 Smartphone von Sony Ericsson genutzt. Aber auch in Unterhaltungselektronik wird der Prozessor eingesetzt.

Donkey Konga: Nintendo-Held wird musikalisch

Neues Rhythmus-Spiel für Gamecube angekündigt. Wie das amerikanische Online-Magazin Gamespot vermeldet, arbeitet Nintendo derzeit an einem neuen Gamecube-Titel mit dem Namen Donkey Konga. Dabei soll es sich, wie der Name schon andeutet, um ein Rhythmus- und Musik-Spiel handeln.

Technische Details zur mysteriösen Spielekonsole "Phantom"

Infinium Labs veröffentlicht Video. Anfang 2003 gab das in Tampa Bay ansässige Unternehmen Infinium Labs bekannt, noch im Jahr 2003 eine Spielekonsole auf den Markt zu bringen, die hinsichtlich ihrer technischen Spezifikationen aktuelle Geräte wie Xbox und Gamecube deutlich hinter sich lassen würde, nähere Angaben wurden allerdings nicht gemacht. Mittlerweile sind auf der Website ein Video sowie ein Produkt-Datenblatt verfügbar, dem die technischen Details der Konsole entnommen werden können.

Die Zukunft der Xbox: Microsoft entscheidet sich für ATI

ATI soll Grafiktechnik für künftige Xbox-Produkte und -Dienste liefern. Microsoft will für künftige Xbox-Produkte und -Dienste ATIs Grafiktechnik einsetzen. Eine entsprechende Vereinbarung gaben die beiden Unternehmen am 14. August 2003 bekannt - im Xbox-Nachfolger wird damit mit hoher Wahrscheinlichkeit ein ATI- anstelle eines Nvidia-Grafikchips stecken.

Deutsche Musikindustrie kündigt Musikportal für Herbst an

Musikshop für kostenpflichtige Downloads verzögert sich. Eigentlich sollte "Phonoline", das Musikportal der deutschen Musikwirtschaft, zur Popkomm 2003 starten. Nun hat man den Projektstart aus unbekannten Gründen auf Herbst 2003 verschoben. Für das Portal wollen alle Majors und viele Independents ihr "verfügbares" Repertoire bereit stellen, das von T-Com (Festnetzsparte der Telekom) codiert und anschließend zum kostenpflichtigen Download angeboten wird. Der Verkauf soll dezentral organisiert werden.
undefined

Sega verbietet Verkauf von portablem Dreamcast-Nachbau

Japanischer Videospielhersteller sieht Urheberrechte verletzt. Die Freude unter den Anhängern der glücklosen Sega-Konsole "Dreamcast" war groß, als im Juni 2003 unter dem Namen "Treamcast" eine portable Neuauflage des Entertainment-Systems auftauchte. Da die Fertigung der Treamcast allerdings ohne Zustimmung von Sega erfolgte, hat der japanische Videospielhersteller in einem offenen Brief nun den Verkauf des Gerätes untersagt.

MechInstaller - Linux auf der Xbox ohne Umbau

MechAssault und modifizierter Spielstand zur Linux-Installation genutzt. Mit dem vom Xbox Linux Projekt veröffentlichten MechInstaller lässt sich auf nicht-umgebauten Xbox-Spielekonsolen Linux zum Laufen bringen - auch ohne dafür das normale Xbox-Betriebssystem beseitigen zu müssen. Nach der Installation und dem Aufruf einer Linux getauften Startdatei von der ansonsten unangetastet bleibenden Xbox-Festplatte kann das Open-Source-Betriebssystem dann anschließend von CD gestartet oder auf die Festplatte installiert werden.
undefined

Test: cd3o c300 - Netzwerk-MP3-Player fürs (W)LAN

Netzwerk-MP3-Player nur fürs Windows-Netzwerk mit gutem Klang und Sprachausgabe. Mit Netzwerk-MP3-Playern kann man die eigene digitale Musiksammlung nicht nur direkt am Rechner oder über eine daran angeschlossene Stereoanlage, sondern auch in anderen Zimmern und ohne lärmenden Computer genießen. Der seit Kurzem in Deutschland erhältliche "cd3o c300 Netzwerk MP3 Player" bekommt die Musik entweder per kabelgebundenem Ethernet oder drahtlos über WLAN-Datenfunk (802.11b) auch mit WEP-Verschlüsselung.

Rio Nitrus: Festplatten-MP3-Player wiegt nur 55 Gramm

Neue MP3-Player von Rio teilweise auch mit Ogg-Vorbis-Unterstützung. Rio Audio, ehemals eine Abteilung von SonicBlue und jetzt unter neuem Dach, stellte jetzt eine ganze Reihe neuer mobiler MP3-Player vor, die laut Rio zu den jeweils kleinsten in ihrem Segment zählen sollen. Darunter finden sich Player mit integrierter Festplatte oder Flash-Speicher sowie mit dem Rio Nitrus ein Player, der die Vorzüge aus beiden Lagern kombiniert.

Vorabversion von MainActor 5 für Linux erhältlich

Fertige Version für das vierte Quartal 2003 geplant. MainConcept kündigte an, derzeit an einer Linux-Version der Videoschnitt-Software MainActor 5 zu arbeiten. Eine Vorabversion der Software bietet der Hersteller bereits zum Download an. Der Funktionsumfang der Linux-Version wird dabei im Kern dem der Windows-Ausführung gleichen, verspricht der Hersteller. Die fertige Software soll im vierten Quartal 2003 auf den Markt kommen.

Neue DivX-DVD-Player von KiSS Technology auf der IFA 2003

Vier DivX-DVD-Player - einer davon integriert in einen Plasma-Fernseher. Nachdem KiSS Technology im Herbst 2002 mit dem DP-450 den ersten MPEG-4- und DivX-kompatiblen DVD-Player auf den Markt brachte und Anfang 2003 mit dem DP-500 auch eine netzwerkfähige Variante folgte, hat der Hersteller nun vier weitere Geräte angekündigt, die auf der IFA 2003 demonstriert werden sollen. Darunter auch zwei mit Festplatte ausgestattete DVD-Player, von denen einer dank seines TV-Tuners auch als Digitalvideorekorder eingesetzt werden kann.
undefined

XGameStation - Spielekonsole für Hard- und Software-Bastler

Entwicklungspaket zum Einstieg in die Konsolen- und Videospiel-Entwicklung. Nurve Networks will interessierten Tüftlern mit seiner XgameStation getauften, noch nicht erhältlichen Spielekonsole einen Einblick in die Hard- und Software-Entwicklung geben. Das mehr an C64- und Atari-800-Designs als an moderne Spielekonsolen angelehnte Konsolen-Entwicklungspaket soll alle nötigen Infos zur Programmierung und zur Veränderung der Hardware enthalten.

Canopus macht DivX Pro zum Standard-Video-Codec

Videohardware-Hersteller hat Lizenzvereinbarung mit DivXNetworks getroffen. Canopus hat eine Lizenzvereinbarung mit DivXNetworks getroffen. Damit will Canopus nun seiner für die Videoproduktion gedachten Hard- und Software den leistungsfähigen MPEG-4-Video-Codec DivX Pro beilegen und diesen als Standard-Video-Codec nutzen.

Nintendo will "vollkommen neuartiges Spiele-Produkt" zeigen

GameCube-Produktion gestoppt. Nintendo hat im Rahmen einer Strategie-Konferenz in Tokyo ein neues Spiele-Projekt für das Frühjahr 2004 angekündigt. Ob damit eine neue Konsole oder ein neues Spiel gemeint ist, wollte Nintendo-Chef Satoru Iwata noch nicht offenbaren. Allerdings handele es sich nach seinen Worten um ein "vollkommen neuartiges Spiele-Produkt", mit dem Nintendo für Aufsehen sorgen wolle.
undefined

Corinex ermöglicht Büro- und Heimvernetzung per TV-Kabelnetz

Zur zentralen Internet-Anbindung etwa von Mehrfamilienhäusern geeignet. Der kanadische Netzwerk-Hardware-Hersteller Corinex will die letzte Lücke in der Netzwerktechnik für Kleinbüros und Heimnetzwerke schließen. Neben WLAN, Ethernet und PowerLine/HomePlug steht mit dem neuen "CableLAN Adapter" nun auch das häusliche TV-Kabelsystem zur Datenübertragung zur Verfügung.

RealNetworks entwickelt Media-Player als Open Source

Helix Player soll der beste Media-Player für Linux, Unix und Solaris werden. RealNetworks kündigte auf der LinuxWorld in San Francisco das Helix-Player-Projekt an. Das Unternehmen will mit dem Helix Player einen Open-Source-Media-Player für Linux, Unix und Solaris entwickeln.

Mad Catz bringt leuchtende Controller für PS2 und Xbox

Pads voraussichtlich ab Oktober 2003 erhältlich. Mit dem Lumicon-Controller bringt der amerikanische Konsolen-Zubehör-Hersteller Mad Catz voraussichtlich im Oktober 2003 leuchtende Eingabegeräte für Playstation2 und Xbox auf den Markt, die vor allem beim Spielen im Dunkeln ein optisches Highlight abgeben sollen. Der Controller braucht dabei keine zusätzliche Stromzufuhr für die Lichteffekte, sondern versorgt sich über die Konsole selbst mit der nötigen Energie.

Radeon 9600 Pro kommt auch mit TV-Tuner

ATI führt All-in-Wonder 9600 Pro ein - ab September 2003 in Europa erhältlich. Der kanadische Grafikchip- und Grafikkartenhersteller ATI hat nun mit der All-in-Wonder 9600 Pro die Lücke zwischen All-in-Wonder 9000 und 9800 Pro geschlossen. Die neue Grafikkarte vom Typ All-in-Wonder 9600 Pro beherbergt neben einem analogen Hyperband-TV-Kabeltuner - wie es der Name schon andeutet - einen DirectX-9-fähigen Radeon-9600-Pro-Grafikchip und bietet einige neue Möglichkeiten.
undefined

Xoro HSD 400 - DivX-fähiger DVD-Player mit VGA-Ausgang

Verspäteter Start auf Grund des Umstiegs auf ESS-Chipsatz. Eigentlich sollte der MPEG-4-fähige DVD-Player Xoro HSD 400 schon im Juni 2003 für rund 240,- Euro auf den Markt kommen, war jedoch bisher nicht erhältlich. Nun hat die MAS Elektronik AG die Auslieferung des Geräts für Mitte August 2003 angekündigt - für einen deutlich niedrigeren Preis und mit einem im ursprünglichen Design nicht vorgesehenen VGA-Ausgang.

Action-Spiel Yager erscheint exklusiv auf DVD

DVD setzt sich langsam als Spielemedium durch. Obwohl sich in den meisten PCs passionierter Spieler bereits DVD-Laufwerke befinden, nutzt die Industrie dieses Format bisher eher stiefmütterlich - die meisten Publisher lieferten in der Vergangenheit Spiele lieber auf mehreren CDs aus anstatt auf die DVD zu setzen. Mittlerweile zeichnet sich allerdings eine Trendwende ab: Nachdem Atari kürzlich das Action-Rollenspiel Enclave nur auf DVD veröffentlichte und THQ bereits ankündigte, auch Tron 2.0 nur auf DVD anzubieten, soll dasselbe nun auch für den mit Spannung erwarteten Titel Yager gelten.

Creative mit neuer Jukebox Zen gegen Apples iPod

Gewicht und Umfang reduziert. Creative hat den Festplatten-MP3-Player Jukebox Zen erneut überarbeitet und präsentiert nun ein Gerät, das mit deutlich geringeren Ausmaßen und weniger Gewicht als direkte Konkurrenz zu Apples iPod positioniert werden soll. Bisherige Jukebox-Zen-Modelle waren deutlich größer und schwerer als der Apple-Player.
undefined

Plus bringt LCD-TV für unter 1000,- Euro

Auch als Computer-Display nutzbarer Fernseher mit Stereoklang. Der Lebensmittel-Discounter Plus bringt in begrenzter Stückzahl einen LCD-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 51 cm (entspricht 20,1 Zoll) über seinen Onlineshop auf den Markt. Das auch an den PC anschließbare Display stellt 16,7 Millionen Farben dar, bietet eine vertikalen Blickwinkel von 110 Grad und einen horizontalen Blickwinkel von 140 Grad, eine Helligkeit von 400 Candela pro Quadratmeter, ein 400:1 Kontrastverhältnis und eine Reaktionszeit von 25 Millisekunden.

Convergence präsentiert Internet via DVB-T

Set-Top-Box übernimmt Funktion eines Routers. Die Berliner Convergence GmbH will auf der IFA 2003 Internet via DVB-T zeigen. Das in Berlin bereits als "Überall-Fernsehen" gestartete digitale terrestrische Angebot DVB-T soll so den drahtlosen Internet-Zugang ermöglichen. Insbesondere mobile Endgeräte sollen von dem schnellen Internetzugang profitieren.
undefined

Image Writer 7in1 - Externer CD-Brenner liest Speicherkarten

Ohne PC Speichkarten-Inhalte auf CD kopieren und DVD-Filme oder MP3s abspielen. Mit dem Image Writer 7in1 des taiwanesischen Herstellers Carry soll im August 2003 ein externes Kombilaufwerk, das DVD-ROM, CD-RW und einen Speicherkartenleser integriert, auch auf den deutschen Markt kommen. Das Gerät für die USB-2.0-Schnittstelle verfügt über einen eigenen Akku und kann auch ohne PC genutzt werden - unter anderem, um Speicherkarten-Inhalte auf CD zu kopieren oder Filme, Bilder und Musik abzuspielen.

Preise zum PalmOS-Spiele-Handheld von Tapwave erschienen

Tapwave Helix heißt jetzt Zodiac und wird in zwei Ausbaustufen erhältlich sein. Wie die US-Site CNN Money berichtet, kommt der von Tapwave geplante PalmOS-Spiele-Handheld Helix im September 2003 unter dem Namen Zodiac auf den US-Markt. Das Gerät wird demnach mit 32 MByte Speicher sowie in einer zweiten Ausbaustufe mit 128 MByte RAM angeboten. Zum Marktstart sind zudem speziell an den Zodiac angepasste Spiele geplant.

Sonys portable Spielekonsole soll WLAN-fähig sein

Möglichkeit zu drahtlosen Multiplayer-Spielen. Voraussichtlich ab Ende 2004 will Sony mit der PlayStation Portable (PSP) dem Marktführer Nintendo im Bereich portabler Spielekonsolen Konkurrenz machen. Detaillierte Informationen bezüglich des neuen Gerätes gibt es weiterhin nur wenige, diversen amerikanischen Medienberichten zufolge wird die PSP aber über WLAN-Funktionen verfügen.