Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Unternehmen entwickeln Linux für Unterhaltungselektronik

CE Linux Forum soll Einsatz von Linux in Unterhaltungselektronik fördern. Acht Unternehmen aus dem Bereich der Unterhaltungseletronik haben jetzt die Gründung des "CE Linux Forum" bekannt gegeben. Das Forum soll sich auf die Etablierung und Promotion von Linux in digitalen Unterhaltungselektronik-Produkten konzentrieren. Damit gewinnt die im Dezember von Matsushita und Sony angekündigte Initiative, eine freie Linux-basierte Plattform für digitale Heimelektronik zu entwickeln, weitere prominente Unterstützung.

Canopus kündigt Videoschnittlösung DV Storm2 Lite an (Upd.)

Abgespeckte Version der DV Storm2 ohne Hardware-MPEG-Encoder. Nachdem kürzlich von Matrox neue Profi-Videobearbeitungs-Hardware angekündigt wurde, folgt nun auch ein neues Produkt zur Videoproduktion vom Konkurrenten Canopus: Bei der PCI-Karte "DV Storm2 Lite" handelt es sich um eine abgespeckte Version der DV Storm2, ohne deren MPEG-Hardware-Encoder.

Auch in Deutschland: Klagewelle gegen Musikpiraten geplant?

Deutsche Musikindustrie will Exempel statuieren. Die deutsche Musikindustrie will Raubkopierer künftig deutlich härter verfolgen, wenn im Herbst 2003 das neue Urheberrecht in Kraft tritt. Der Urheberrechtsexperte Bernhard Knies sagte dem Nachrichtenmagazin Focus, bald drohten denjenigen Schadenersatzklagen, die ihre Festplatten mit urheberrechtlich geschützten Liedern zum Herunterladen öffneten.

Game Boy Advance SP per Handbetrieb mit Strom versorgen

Neues Zubehör für Handheld-Konsole. Der asiatische Videospielzubehör-Versender Lik Sang hat sein Angebot für den Game Boy Advance SP um ein recht unterhaltsames Accessoire erweitert: Mit dem " SP Mini Winding Handle Charger" lässt sich der Akku durch Drehen einer Kurbel neu aufladen, wenn einem etwa unterwegs der Strom ausgeht und keine Möglichkeit besteht, das Ladegerät anzuschließen.

SiS, FIC und Numa entwickeln Netzwerk-Digitalvideorekorder

Media Station TR-2000 basiert auf SiS550-Chip und Linux. Der Chiphersteller Silicon Integrated Systems (SiS), der PC-Hersteller FIC und der Software-Entwickler NUMA haben die gemeinsame Entwicklung eines "Home Media Station TR-2000" getauften Digitalvideorekorders bekannt gegeben. Das mit Netzwerkanschluss und Festplatte bestückte Gerät basiert auf einem SiS550-Chip.

WinTV Express - Neue analoge TV-Tunerkarte von Hauppauge

Software für MPEG1-Videorekorderfunktion liegt bei. Hauppauge hat sein Angebot an TV-Karten mit integriertem Tuner um die neue WinTV Express erweitert. Die Einsteigerkarte für den PCI-Steckplatz basiert auf Conexants Fusion-878-Chip und wird mit Videorekorder-Software ausgeliefert.

Bundesweit klare Absage an DVB-T seitens der Privaten

Private Rundfunkbetreiber sehen Zukunft im digitalen Kabel. Kabelnetzbetreiber, Regulierer und die privaten Rundfunkbetreiber wollen die rasche Digitalisierung der deutschen Kabelnetze gemeinsam vorantreiben. Dies bekräftigten Vertreter des Deutschen Kabelverbands, der Landesmedienanstalten und des VPRT im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung auf dem Medienforum NRW in Köln.

Personal-Videorekorder brennt auf DVD-RW und DVD-R

Pioneer mit TiVo-Service im DVD-Rekorder. Pioneer hat eine neue Gerätefamilie vorgestellt, die als Personal-Videorekorder mit dem TiVo-Programmierservice ausgestattet ist und Sendungen auf DVD-R/RW-Scheiben langzeitarchivieren kann. Für die kurzfristige Speicherung ist auch eine Festplatte eingebaut, so dass man nicht jedes Mal wertvolle DVD-Medien beschreiben muss.

Sony startet Network-Gaming-Service für PlayStation 2

Zwei Online-Titel verfügbar. Ab sofort dürfen auch deutsche PlayStation-2-Besitzer online gegeneinander spielen. Nachdem japanische Zocker bereits seit Mai 2002 und amerikanische Spieler schon seit August 2002 den Network-Gaming-Service von Sony nutzen können, steht er nun auch hier zu Lande zur Verfügung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Nintendo nennt aktuelle Verkaufszahlen des Game Boy Advance

Gerät in Europa seit zwei Jahren erhältlich. Pünktlich zum zweiten Geburtstag des Game Boy Advance (GBA) hat Nintendo die aktuellen Absatzzahlen der Handheld-Konsole veröffentlicht. Demnach wurden seit der Markteinführung im Juni 2001 in Europa 6 Millionen Geräte vom GBA und dem im März 2003 gestarteten GBA SP abgesetzt.

Wenn der Fernseher mit dem Computer spricht

Unternehmen gründen die Digital Home Working Group. 17 führende Hersteller von Unterhaltungselektronik, Computern und mobilen Geräten gaben jetzt die Gründung der "Digital Home Working Group" (DHWG) bekannt. Die Gruppe will die gemeinsame Nutzung von digitalen Inhalten wie digitaler Musik, Fotos und Videos zwischen Unterhaltungselektronik, mobilen Geräten und PCs vereinfachen.

iPod und iTunes weiter auf Erfolgskurs

Apple verkauft über 1 Million iPods. Apple zeigt sich weiterhin zufrieden mit der Akzeptanz des Ende April 2003 gestarteten Musik-Download-Dienstes iTunes Music Store. Innerhalb der ersten acht Wochen des Services wurden laut Unternehmensangaben insgesamt über fünf Millionen Songs heruntergeladen.
undefined

Auch Loomax bringt portablen MP3-Recorder

Gerät ab 30. Juni 2003 erhältlich. Auch Loomax reiht sich jetzt in die Riege der Hersteller ein, die MP3-Player mit interner Encoding-Funktion im Angebot haben. Der FC-100 kann so Musik direkt von der Stereo-Anlage aufnehmen und ins MP3-Format konvertieren.

Apple-Effektwerkzeug Shake 3 kommt

Profi-Effekte für die Film- und Werbeindustrie auf Mac, Linux und Sun. Apple hat die Verfügbarkeit seiner professionellen Video-Effektsoftware Shake in der Version 3 angekündigt. Die Software läuft unter MacOS X und erlaubt, innerhalb eines Apple-Netzwerkes die Ressourcen mehrerer Rechner zu bündeln, um komplexe Trickeffekte für Kino- und Werbefilme zu errechnen.

Nintendo gewinnt Urheberrechtsstreit gegen Lik Sang (Update)

Sammelklage von Nintendo, Microsoft und Sony in drei Verfahren geteilt. Die ehemalige Geschäftsleitung des nun in anderen Händen befindlichen asiatischen Videospielzubehör-Versenders Lik Sang hat ein Ende letzten Jahres durch Nintendo angestrengtes Gerichtsverfahren verloren. Dabei ging es um den Verkauf eines "Flash Advance Linker" getauften Produkts, das ein Auslesen von Game-Boy-Advance-Software auf Speicherkarten und somit ein unerlaubtes Vervielfältigen der Spiele ermöglichte. Mittlerweile gibt es auch eine Stellungnahme seitens des Lik-Sang-Gründers Alex Kampl, der Nintendo und das zuständige Gericht seinerseits hart angeht.

Enter the Matrix über 2,5 Millionen Mal verkauft

Atari erfreut über weltweiten Erfolg des 3D-Action-Spiels zu "Matrix Reloaded". Vom 3D-Action-Spiel "Enter The Matrix" hat Atari laut eigenen Aussagen seit seiner Veröffentlichung am 15. Mai 2003 über 2,5 Millionen Stück in Nordamerika, Europa und in der Region Asien-Pazifik verkauft. In Japan wird das für Playstation 2, Xbox, Gamecube und PC erhältliche Spiel zum zweiten Matrix-Kinofilm ab dem heutigen 19. Juni 2003 verkauft.

Ballmer: Xbox-Nachfolger kommt 2006 (Update)

Bisher schwache Xbox-Verkäufe in Japan sollen verbessert werden. Microsoft-CEO Steve Ballmer hat im japanischen Microsoft-Hauptquartier gegenüber Reportern zugegeben, dass die Verkäufe der Xbox in Japan weiterhin schleppend seien. Man werde jedoch weiterhin das langfristige Ziel vor Augen halten, um die Nachfrage zu steigern - Hoffnung setzt Microsoft dabei in die nächste Konsolengeneration.

Schlag gegen Filmpiraterie - 16.000 DVDs beschlagnahmt

Europaweit operierender Ring von Wirtschaftskriminellen aufgedeckt. Kriminalbeamte haben in der 23. Kalenderwoche 2003 in Hannover bei einem 47-jährigen Videothekenbetreiber ostasiatischer Abstammung 16.000 DVDs mit Raubkopien neuester Kinofilme beschlagnahmt, darunter befanden sich Filme wie Matrix Reloaded, X-Man II, Dreamcatcher und Harry Potter II.

Rückrufaktion: Creative Cambridge SoundWorks MegaWorks 510D

Upgrade auf THX System kostenlos. Creative hat im Subwoofer des Produktes Cambridge SoundWorks MegaWorks 510D ein fehlerhaftes Bauteil eines Zulieferers entdeckt. Dadurch soll es nach Informationen des Herstellers bei dem 5.1-Lautsprechersystem zu Störungen im Betrieb sowie zu einer verminderten Klangqualität kommen.
undefined

Portable Dreamcast-Clones in Hongkong aufgetaucht

Ohne Erlaubnis von Sega produziertes Gerät wird exklusiv in Hongkong verkauft. Wie der Videospiel-Versender Lik Sang mitteilte, ist in Hongkong ein tragbares Modell der Dreamcast-Konsole aufgetaucht. Das "Treamcast" getaufte Gerät verfügt über ein klappbares, hintergrundbeleuchtetes Farb-LCD und ist voll kompatibel zu Segas nicht mehr hergestellter Dreamcast. Es gibt nur einen Haken: Die in Massenproduktion gegangene Treamcast wird ohne Zustimmung von Sega gefertigt.

Auch Transcend bringt USB-Stick mit integriertem MP3-Player

JetFlash vereint MP3-Player, Diktiergerät und Datenspeicher. Der Speicherhersteller Transcend bietet mit seinem JetFlash nun ebenfalls einen der immer beliebteren USB-Flash-Speicher mit integriertem MP3-Player. Der 25 Gramm leichte Datenspeicher kann nicht nur mit beliebigen Daten gefüllt werden und MP3- sowie WMV-Dateien abspielen, sondern auch als Diktiergerät genutzt werden.

Ethernet per Stromnetz: Devolo stellt HomePlug-Pakete vor

MicroLink-dLAN-Produkte nun auch im Doppelpack. Die Aachener devolo AG bietet ihre Ethernet-per-Steckdose-Produkte der MicroLink-dLAN-Serie nun auch im günstigeren Doppelpack. In den Paketangeboten sind entweder zwei HomePlug-Ethernet-Adapter oder ein Ethernet- und ein USB-Gerät zusammengepackt, was gegenüber dem Kauf der Einzelprodukte 30 Euro sparen soll.

Yakumos 15- und 17-Zoll-LCD-Fernseher als PC-Display nutzbar

Yakumo TFT TV 38 und TFT TV 43 ab sofort im Handel. Yakumo hat zwei LCD-TVs vorgestellt, die mit einem 15- bzw. einem 17-Zoll-Schirm ausgestattet sind und außer zum Fernsehen auch als Computerbildschirm genutzt werden können. Die silbernen Flachbildgeräte verfügen über einen integrierten TV-Tuner samt Fernbedienung, können Teletext anzeigen und speichern 100 (PAL) bzw. 181 (NTSC) TV-Kanäle.

PDA und MP3-Player passen Musik auf die Herzfrequenz an

Fraunhofer IGD entwickelt Erweiterung für Anpassung mobiler Musik ans Laufen. Für viele Jogger gehört die mobile Musik mittlerweile so selbstverständlich zum Training wie ihre Laufschuhe, zumal diverse Studien gezeigt haben, dass Menschen bei Musikbegleitung entspannter, gleichmäßiger und mit tieferer Atmung laufen. Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock will mit dem "StepMan" nun das Problem gelöst haben, dass die eigene Lieblingsmusik meist nicht zum eigenen Laufrhythmus passt.
undefined

DivX Labs erlaubt Test neuer DivX-Pro-Features

DivXNetworks startet Test-Community für erfahrene DivX-Nutzer. Mit dem Start von DivX Labs holt sich das DivXNetworks-Programmierteam Unterstützung aus den Reihen der DivX-Pro-Nutzer. Diese können nun beim Testen neuer DivX-Funktionen helfen sowie ihren Kommentar dazu abgeben und sich mit den Entwicklern austauschen.

Samsung zeigt Handy mit integriertem TV-Tuner

TV-Handy SCH-X820 speichert bis zu 50 Frames eines TV-Bildes. In Südkorea stellte Samsung ein Klapp-Handy vor, das über einen TV-Tuner verfügt, um damit das reguläre TV-Programm zu empfangen. Die Handy-Antenne übernimmt dabei auch den Empfang der TV-Kanäle im UHF- und VHF-Bereich, wobei die Hochleistungsantenne für klare Bilder und Töne geradestehen soll. Derzeit bietet Samsung das TV-Handy SCH-X820 ausschließlich im südkoreanischen Markt an.

QuickTime 6.1 für Windows in deutscher Sprache endlich da

Aktuelle Version behebt ein altes Sicherheitsleck. Die Anfang April 2003 erschienene Version 6.1 von QuickTime für Windows steht nach über zwei Monaten auch in deutscher Sprache zum Download bereit. Diese Version behebt ein Sicherheitsleck der Software, worüber ein Angreifer weitgehende Kontrolle über ein System erlangen kann.

Sony präsentiert neue High-End-Marke

"QUALIA" - der Name ist Programm. Mit "QUALIA" hat Sony jetzt eine neue Marke für den High-End-Bereich vorgestellt. Ausgewählte Produkte mit "Emotionalen Werten" sollen unter der Marke Qualia nach ausgiebigem Qualitätstest erhältlich sein. Dabei können einzelne Unternehmen des Konzerns neue Produkte vorschlagen, die aber nur dann unter der neuen Marke verkauft werden, wenn diese vom Qualia Komitee, bestehend aus Top-Managern des Konzerns, abgesegnet wurden.

Yakumo mit zwei mobilen MP3-Playern

Hypersound 124 und Hypersound 128 als USB-Stick- und Handgerät. Yakumo bringt zwei neue tragbare MP3-Player auf den Markt. Der als USB-Stick ausgelegte Hypersound 124 verfügt wie der handtellergroße Hypersound 128 über 128 MByte Speicherplatz.

Gerüchte über neue Xbox 1.5 verdichten sich

Microsoft plant angeblich verkleinerte Version der Konsole. Die Gerüchte über eine mögliche kleinere Version der Xbox-Konsole kursieren bereits seit Monaten, in Japan zumindest scheint es nun aber so, als ob die neue "Xbox 1.5" wirklich in absehbarer Zeit in den Handel kommen könnte. Diverse asiatische Magazine berichten übereinstimmend über derartige Pläne seitens Microsoft.

Metallica werden zu Videospielhelden

Vivendi Universal verpflichtet Rockband für Action-Spiel. Die Rockband Metallica ist derzeit auf Grund der Veröffentlichung ihrer neuen Platte "St. Anger" bereits in aller Munde, eine Ankündigung von Vivendi Universal Games sorgt nun noch zusätzlich für Aufsehen: Das Unternehmen hat einen Lizenzvertrag mit der Band unterzeichnet und entwickelt infolgedessen Prügel- und Action-Spiele, in denen die Musik und die einzelnen Mitglieder von Metallica die Hauptrolle spielen.

Aldi-Nord bringt portablen MP3-Player

64 MByte eingebauter Speicher und 64-MByte-Smart-Media-Karte. Ab dem 11. Juni 2003 gibt es in den Filialen von Aldi-Nord einen neuen portablen MP3-Player zu kaufen, der über 64 MByte internen Speicher und eine zusätzliche 64-MByte-Smart-Media-Karte verfügt. Mit Hilfe des Smart-Media-Card-Slots kann der Speicher auf bis zu 192 MByte erweitert werden.

Individuell gebrannte Musik-CDs von Universal und Sony

Neuer Distributionsweg soll sinkende Absatzzahlen aufhalten. Kunden des Lübecker Medienkaufhauses Pressezentrum können ab Juni 2003 ihre individuellen Musik-CDs selbst brennen. Bei erfolgreichem Verlauf dieses Pilotprojektes wollen Universal Music und Sony Music auf längere Sicht so einen neuen Distributionsweg im stationären Musikhandel schaffen.

QuickTime 6.3 unterstützt 3GPP-Standard

Deutsche Version derzeit nur für MacOS X verfügbar. Mit QuickTime 6.3 sollen sich durch den "3rd Generation Partnership Project"-(3GPP-)Standard multimediale Inhalte auf mobilen Endgeräten wie PDAs, Smartphones und Handys erzeugen und übertragen lassen. Derzeit bietet Apple die aktuelle Version in deutscher Sprache nur für MacOS X an, während die deutsche Windows-Fassung bei der Versionsnummer 6.0.2 verharrt.
undefined

Archos bringt mobilen Personal Video Recorder

Gerät spielt Filme, Musik und Fotos ab. Archos präsentiert mit dem ab sofort verfügbaren AV300 einen Videoplayer im Handheld-Format, der Videos aufnehmen und mit Stereo-Sound in MP3-Qualität abspielen kann. Neben MPEG-4-Videos können auf dem Gerät unter anderem auch Musikdateien und Fotos abgespeichert und ausgegeben werden.

GameCube-Nachfolger im Frühling 2005?

Nintendo führt erste Gespräche mit Entwicklern für neue Konsole. Nachdem bereits seit Monaten über mögliche Veröffentlichungstermine von Xbox 2 und PlayStation 3 spekuliert wird, gibt es jetzt auch erste Hinweise für den Nachfolger des GameCube. Laut einem Bericht des Online-Magazins IGN haben erste Gespräche zwischen Nintendo und Spielentwicklern für die neue Konsole bereits begonnen, wobei den Studios wohl die Information gegeben wurde, sich für einen Marktstart im Frühling 2005 vorzubereiten.

PlayStation-Spiel Devil May Cry wird verfilmt

Gaga Communications sichert sich Filmrechte. Die Leinwandumsetzung populärer Videospiele wird zunehmend beliebter. Das japanische Unternehmen Gaga Communications hat sich jetzt vom Videospielhersteller Capcom die Rechte gesichert, um einen Kinofilm auf Basis des Action-Adventures Devil May Cry zu drehen.

Creative senkt Preis von USB-MP3-Player MuVo

Einsparpotenzial durch fallende Speicherpreise. Creative senkt mit sofortiger Wirkung den Preis des MuVo mit 128 MByte. Beim MuVo handelt es sich um ein feuerzeuggroßes Gerät, das direkt in den USB-Port des PCs gesteckt und sowohl als mobiler Datenspeicher als auch als MP3-Player benutzt werden kann.
undefined

Neuer Beatman Flash von Freecom kann MP3s direkt aufnehmen

128- oder 256-MByte-Flash-Speicher integriert. Der mobile MP3-Player Beatman Flash konnte auf Grund seiner kompakten Ausmaße und der simplen Bedienung bereits viele Freunde finden, ab sofort bietet Freecom das Gerät aber nun auch als Beatman Flash Recorder mit direkter Aufnahmefunktion an. Per mitgeliefertem Audio-Kabel kann der Player an die Stereoanlage angeschlossen werden und dann in Echtzeit CDs in MP3s umwandeln.

ATI liefert Software-Encoder für Media-Center-PCs

All-in-Wonder-Grafikkarten mit Software-Codec können Hardware-Encoder ersparen. Nachdem es bisher Voraussetzung war, dass Media-Center-PCs - bisher ist diese Rechnerklasse in Deutschland nicht verfügbar - einen Hardware-Encoder für die Videoaufzeichnung mit sich bringen, hat ATI für seine All-in-Wonder-Grafikkarten einen von Microsoft abgesegneten schnellen MPEG-2-Software-Encoder vorgestellt. Da die All-in-Wonder-Karten bereits mit TV-Tuner ausgestattet sind, sollen PC-Hersteller dank der "All-in-Wonder Encode" getauften Software auf eine Zusatzkarte verzichten können.
undefined

Sony bringt noch 2003 eine neue Spielkonsole (Update)

PSX soll zusätzliche Homeentertainment-Features bieten. Sony hat überraschend bekannt gegeben, noch in diesem Jahr eine neue Spielkonsole mit dem Namen "PSX" einführen zu wollen. Dabei handelt es sich allerdings nicht um die mit Spannung erwartete PlayStation 3, sondern um eine überarbeitete und mit Aufnahmefunktionen ausgestattete PlayStation 2.

Apple deaktiviert Internet-Musiktausch in iTunes 4 wieder

Aktuelle Version von iTunes beherrscht kein Internet-Streaming mehr. Apple bietet ab sofort mit iTunes 4.0.1 ein Update für die Musik-Software an, die vor allem das mit iTunes 4 eingeführte Internet-Streaming wieder unterbindet. Damit reagiert Apple offenbar auf die harsche Kritik der Musikindustrie und deaktivierte diese Funktion in der Software wieder.

Real Networks startet Musik-Download-Service

Unternehmen will Apple zuvorkommen. Der Erfolg des von Apple gestarteten iTunes Music Store ruft nun die ersten Mitbewerber mit ähnlichen Angeboten auf den Plan. Laut einem Bericht des Wall Street Journals will Real Networks bald einen eigenen Musik-Download-Service ankündigen, bei dem einzelne Songs zum Preis von 79 US-Cent heruntergeladen werden können.
undefined

Test: Apple iPod - Neuauflage des edlen MP3-Players

Gerät mit 10, 15 und 30 GByte erhältlich. Apple hat soeben die dritte Generation der insbesondere in den USA äußerst erfolgreichen iPods vorgestellt. Der Player ist nochmals kleiner und schmaler geworden, überrascht nun mit deutlich einfacherer Bedienung, neuen Funktionen und einer Docking-Station.

Hohe Umsatzverluste durch Filme-Downloads in Deutschland?

Film- und Video-Branche sieht sich durch Raubkopien aus dem Web bedroht. Immer mehr Deutsche laden nach Ansicht der Filmindustrie illegal Filme aus dem Internet auf ihre Computer. Die Hamburger Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) ist überzeugt, dass der deutschen Videobranche dadurch im vergangenen Jahr 15 Prozent der Umsätze wegbrachen.

KiSS-DVD-Player spielt endlich DivX-3.11-Filme ab

Bereits zur CeBIT 2003 angekündigtes Firmware-Update 2.6.6 veröffentlicht. Nachdem KiSS Technology bereits zur CeBIT 2003 versprach, dass die KiSS-DVD-Player DP-450 und DP-500 mit einem Firmware-Update auch in der Lage sein sollten, mit dem DivX-3.11-Codec erzeugte Videos abzuspielen, ist nun endlich die entsprechende Firmware veröffentlicht worden. Nebenbei bringt die Firmware-Version 2.6.6 noch einige Detailverbesserungen mit sich.
undefined

Aquos Mobile - Kabelloser LCD-Fernseher von Sharp

Mobiler Heimfernseher soll auf der IFA 2003 in Berlin gezeigt werden. Mit dem Aquos Mobile LC-15 L1 E hat Sharp ein mobiles Fernsehgerät für den Heimgebrauch vorgestellt. Es besteht aus einem stationären digitalen Audio/Video-Funkübertragungssystem und einem transportablen LCD, in dem ein Lithium-Ionen-Akku steckt.

Kleiner MP3-Player wandelt direkt in digitale Dateien

MP3-Recorder mit Radio. Digisette stellt mit dem SlimSound FM einen neuen MP3-Player mit UKW-Radio vor, der über mehrere Aufnahmefunktionen verfügt. Das Gerät nimmt entweder direkt aus dem internen Radio oder über das mitgelieferte Kodierungskabel aus fast jeder analogen Musikquelle auf und wandelt den Sound selbst in digitale MP3-Dateien um.

Puretunes.com: Uneingeschränkte MP3-Downloads aller Labels

In Spanien beheimateter Service sorgt für Aufruhr bei Plattenfirmen. Während die meisten Musikliebhaber immer noch darauf warten, dass die großen Plattenfirmen einen Download-Service starten, bei dem man Zugriff auf ein großes Repertoire an in der Nutzung nicht eingeschränkten MP3-Dateien hat, ist mit Puretunes.com ein eben solches Angebot soeben gestartet. Der Haken dabei: Die spanischen Betreiber des Portals haben von den betroffenen Musik-Labels keine Zustimmung für das Angebot der Downloads.