Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

USB-MP3-Player mit Aufnahme, Radio und E-Mail-Client

Fuze2 liest ID3-Tags. USB-MP3-Player gewinnen zunehmend an Popularität, gleichzeitig wird der Funktionsumfang der kleinen Geräte auch immer größer. Der Fuze2 von iPlant verfügt unter anderem über ein UKW-Radio, die Möglichkeit zur Sprachaufnahme und einen Stand-alone-E-Mail-Client.

PlayStation 2: Vorerst keine Preissenkung geplant

Sony reagiert nicht auf neuen Verkaufspreis der Xbox. Nachdem Microsoft heute den Preis der Xbox offiziell von 249,- Euro auf 199,- Euro gesenkt hat, berichteten diverse Medien bereits über eine mögliche Reaktion seitens Sony. Spekulationen über einen ebenfalls fallenden Preis der PlayStation 2 sind allerdings haltlos - Sony plant nach eigenen Angaben derzeit keinen derartigen Schritt.
undefined

Xbox: Microsoft senkt erneut den Preis der Konsole (Update)

Microsoft-Konsole jetzt deutlich billiger als PlayStation 2. Die nächste Runde im Preiskampf der Spielkonsolen ist eingeläutet: Microsoft senkt erneut den Preis der Xbox-Konsole. Damit liegt der Verkaufspreis der Xbox zwar weiterhin über dem des GameCube, die PlayStation 2 ist nun aber die teuerste der drei aktuellen Konsolen.

MPlayer 0.90: Vielseitiger Media-Player für Linux

Software spielt auch DivX, Quicktime und Real Video. Die Entwickler des nicht unumstrittenen Projekts MPlayer haben jetzt ihren Video-Player für Linux und Unix in einer neuen Version veröffentlicht. Die Software unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten und Codecs, darunter solche, die eigentlich nur in binärer Form für Windows verfügbar sind.

Gainward erweitert Angebot um Sound- und TV-Karten

Hollywood@Home-Serie für Mai 2003 angekündigt. Der Grafikkarten-Hersteller Gainward will nun auch Soundkarten, TV-Karten und anderes Heimunterhaltungszubehör für den PC anbieten. Die Produkte sollen im Rahmen der neuen "Hollywood@Home"-Serie ab Mai 2003 auf den Markt kommen.

Microsofts Windows Media Technology auf Linux portiert

InterVideo bietet Microsofts Windows Media Technology für Linux an. InterVideo wird für Microsoft die Windows Media Technology auf Linux portieren, das gaben die Unternehmen jetzt bekannt. Ziel ist es, Microsoft Windows Media Technology auch auf Linux-basierter Unterhaltungseletronik verfügbar zu machen.

Auch ATIs Radeon 9800 Pro wird es mit TV-Tuner geben

Radeon All-in-Wonder 9800 Pro für Frühling 2003 angekündigt. Nachdem seit kurzem die ersten Radeon-9800-Pro-Grafikkarten an Vorbesteller ausgeliefert werden, hat ATI nun auch deren mit TV-Tuner ausgestattete Version in Aussicht gestellt. Noch im Frühling 2003 sollen die entsprechenden Grafikkarten unter der Bezeichnung Radeon All-in-Wonder 9800 Pro ausgeliefert werden.

The Matrix: Neue Bilder zum Spiel

Enter The Matrix erscheint am 15. Mai 2003. Infogrames hat neue Screenshots zu dem parallel zum Kinostart von "The Matrix: Reloaded" erscheinenden Videospiel veröffentlicht. "Enter The Matrix" wird von Shiny entwickelt und soll für nahezu alle derzeit gängigen Systeme erscheinen.

DVD Studio Pro 2: Neue DVD-Authoring-Software von Apple

DVD-Authoring-Software integriert Timeline von Final Cut Pro. Auf der NAB in Las Vegas hat Apple mit DVD Studio Pro 2 eine komplett neu entwickelte DVD-Authoring-Lösung vorgestellt. Von Grund auf neu konzipiert verfügt DVD Studio Pro 2 über eine einzigartige Benutzeroberfläche und einige neue Funktionen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Apple stellt Final Cut Pro 4 vor

Final Cut Pro 4 mit neuer Echtzeit-Effektbearbeitung kommt im Juni. Auf der Messe NAB (National Association of Broadcasters) in Las Vegas hat Apple mit Final Cut Pro 4 eine neue Version der Videobearbeitungssoftware für Film, HD, SD und DV vorgestellt. In Final Cut Pro 4 haben laut Apple über 300 neue Eigenschaften Einzug gehalten, darunter RT Extreme für die Echtzeit-Effektbearbeitung, die Möglichkeit einer individuellen Anpassung der Benutzeroberfläche, neue hochqualitative, unkomprimierte 8- und 10-Bit-Formate und volle 32-Bit-Videobearbeitung pro Kanal.

Phonoverband: Musik wird immer öfter kopiert anstatt gekauft

Neue Studie der GfK ausgewertet. Nach Ansicht der deutschen Phonoverbände öffnet sich die Schere zwischen kopierter und verkaufter Musik immer weiter. 2002 seien 165 Millionen CD-Alben in Deutschland verkauft worden, gleichzeitig wurden aber 259 Millionen Rohlinge privat mit Musik bespielt und 622 Millionen Songs aus dem Internet heruntergeladen.

Media-S: DRM-System unter GPL

Digital Rights Management für Ogg Vorbis. Die Firma SideSpace Solutions will mit Media-S ein Open-Source-DRM-System entwickeln. Das System, das unter der General Public License (GPL) entwickelt wird, setzt auf OggVorbis und OpenSSL auf und soll zu einer führenden, plattformunabhängigen Lösung zum Management digitaler Vermögensgegenstände werden.

Musik-Download bei Karstadt.de startet

150.000 Songs im Angebot. Der von Karstadt.de und dem britischen Unternehmen OD2 realisierte Musik-Download-Dienst ist jetzt offiziell gestartet. Kunden können so bei Karstadt.de Musik streamen, herunterladen und auf CD brennen.

Winamp 2.90 ist fertig

Player ähnelt immer mehr Winamp 3.0. Nullsoft hat jetzt - bisher ohne es auf der eigenen Website anzukündigen - die Winamp-Version 2.90 zum Download bereitgestellt. Die neue Version ähnelt dabei auf Grund ihrer Funktionen sehr stark dem ressourcenfressenden Winamp 3.0.

IBM führt digitales Videoarchiv für Fernsehsender ein

Ersatz für Videobandarchive. Auf dem Kongress der National Association of Broadcasters in den USA hat IBM seine neue Lösung IBM Digital Media Center for Broadcaster vorgestellt. Das Digital Media Center ist eine digitale Medieninfrastruktur für Fernsehsender und beruht auf hochleistungsfähigen File-Systemen für die Speicherung von Videoaufnahmen.

ARD startet Initiative zur Förderung von MHP-Anwendungen

MHP-Angebot für "Das Quiz mit Jörg Pilawa" zur IFA. Die ARD will mit ihren MHP-Anwendungen die Akzeptanz des digitalen Fernsehens bei den Zuschauern fördern. Die Intendanten des Senderverbundes beschlossen auf ihrer Sitzung in Potsdam eine Initiative, die sowohl für öffentlich-rechtliche als auch privat-kommerzielle Programmanbieter Anreize schafft, neue MHP-Applikationen zu entwickeln.

QuickTime 6.1 für Windows behebt Sicherheitsleck

Vorerst nur englischsprachige Version als Download erhältlich. Apple bietet ab sofort den QuickTime-Player in der überarbeiteten Version 6.1 in englischer Sprache zum Download an. Die neue Version für die Windows-Plattform behebt ein Sicherheitsleck der Software, worüber ein Angreifer weitgehende Kontrolle über ein System erlangen kann. Wann ein Update für die deutschsprachige Version von QuickTime erscheint, ist derzeit nicht bekannt.

Zelda kommt im Bundle mit Platin-GameCube

Paket ab 3. Mai erhältlich. Darüber spekuliert wurde schon seit einigen Wochen, jetzt hat es Nintendo offiziell bekannt gegeben: Wenn das neue Zelda-Videospiel "The Wind Waker" am 3. Mai 2003 in Europa in den Handel kommt, wird es zeitgleich auch ein neues Bundle des Spiels mit dem Nintendo GameCube geben. Das Besondere daran: Das Zelda-Bundle beinhaltet einen GameCube inklusive Controller in der Farbe Platin.

Magix Filme auf CD & DVD 2.5 kommt Mitte April 2003

Neue Optionen zum Videoschnitt. Nachdem Magix kürzlich die Version 2.5 der erfolgreichen Diashow-Software "Fotos auf CD & DVD" ankündigte, erscheint Ende April 2003 nun auch Magix "Filme auf CD & DVD" in der Version 2.5. Mit dem Programm lassen sich - in Verbindung mit Video-Capturing-Hardware bzw. einem Videoeingang an der Grafikkarte - Filme von VHS-Cassetten, DV-Hi8-Camcordern, TV und Internet am PC restaurieren, von Werbung befreien und auf (S)Video-CD und DVD brennen.

Premiere: Neues Verschlüsselungssystem ab Herbst

Nagravision soll Schwarzseher aussperren. Der Pay-TV-Sender Premiere hat sich für Nagravision als neues Verschlüsselungssystem entschieden. Das vom Schweizer Softwarehaus Kudelski speziell für Premiere weiterentwickelte Verschlüsselungssystem soll im Herbst 2003 eingeführt werden.

Action Replay ab Ende März auch für Xbox

Windows-PC wird benötigt. Das erfolgreiche Cheat-System Action Replay wird ab dem 28. März 2003 auch für die Xbox erhältlich sein. Im Gegensatz zu früheren Action-Replay-Systemen benötigt man bei der Version für die Xbox allerdings nicht nur die Konsole, sondern auch einen PC mit Windows 98 oder einer neueren Windows-Version.

Dazzle liefert Software für Echtzeit-Videoschnitt

"Real-Time Video Producer" für DV- und Analog-Videos. Dazzle will ab Mitte April 2003 die semiprofessionelle Videoschnittlösung "Real-Time Video Producer" (RTVP) ausliefern. Abgesehen von einer enthaltenen, externen DV-/Analog-Box zum Anschluss an die Firewire-Schnittstelle handelt es sich um eine Software-Lösung, mit der sich Echtzeitvideoeffekte insbesondere auf schnellen PCs oder Notebooks erzeugen lassen können.

Madonna verkauft neue Single online

"American Life" zum Preis von 1,49 US-Dollar erhältlich. Langsam aber sicher bröckelt nicht nur bei Plattenfirmen, sondern auch unter Pop-Stars der Widerstand gegen den Musik-Vertrieb über das Internet. Madonna etwa, die sich in der Vergangenheit mehrmals erbost über die Existenz von Tauschbörsen und die Weitergabe ihrer Songs über das Netz geäußert hat, bietet nun erstmals über ihre eigene Homepage einen Song gegen Bezahlung zum Download an.

Speex: Freier Codec zur Sprachkompression

Xiph.Org als Non-Profit-Organisation anerkannt. Nach einem Jahr Entwicklungszeit hat Xiph.org den CELP-basierten Codex Speex in der Version 1.0 veröffentlicht. Der freie Speex-Codec ist speziell darauf ausgelegt, gesprochene Sprache mit Bitraten von 2 bis 44 Kbit/s zu komprimieren.

Neuer Kopierschutz wird direkt in Musikstücke integriert

Technologie ermöglicht auch Integration von Informationen. Laut einem Bericht des Online-Magazins Cnet hat das amerikanische Unternehmen SunnComm Technologies eine neue Kopierschutztechnologie lizenziert, die direkt in Musikstücke integriert wird. Selbst wenn man digitale Songs auf ein analoges Medium überspielt oder Lieder aus dem Radio aufnimmt, soll der Schutz erhalten bleiben.

Magix bringt neue Version von Fotos auf CD & DVD

Software ab Anfang April erhältlich. Magix setzt mit Fotos auf CD & DVD 2.5 die erfolgreiche Diashow-Software aus eigenem Haus fort. Zu den neuen Features zählen unter anderem erweitertes DVD-Authoring und verbesserte Bildbearbeitungsfunktionen.

Kraftcom senkt Preis für PowerNET-Adapter (Update 2)

HomePlug-kompatible Adapter verbinden Computer per Steckdose. Die in Deutschland von Kraftcom vertriebenen Corinex PowerNET getauften HomePlug-Adapter wurden um 20 Euro im Preis gesenkt. Mit ihnen lassen sich Ethernet-Geräte - etwa DSL-Router und PCs mit Ethernet-Anschluss - per Steckdose über das Stromnetz eines Haushalts bei einer Bandbreite von bis zu 14 Mbps (praktisch: 5 bis 8 Mbps) vernetzen; jede Strom-Steckdose im Haus wird so zum Netzwerk- und Internetanschluss.

Spieler bestimmen Farben des Xbox-Controllers

Stimmabgabe ab sofort möglich. Während Gamecube-Spieler bereits unter verschiedenen Farbangeboten für ihren Controller wählen können, ist man als Xbox-Besitzer in dieser Hinsicht noch eng limitiert - bisher gibt es das zum Spielen benötigte Eingabegerät nur in Schwarz. Microsoft startet nun allerdings eine Umfrage, in der Spieler über zukünftige Farbversionen des Controllers entscheiden können.

Kostenloser RealOne-Player für Tungsten T erhältlich

Die Wiedergabe von MP3-Daten verlangt zwingend nach einer Speicherkarte. Mit erheblicher Verzögerung steht ab sofort der RealOne Player Mobile für den PalmOS-PDA Tungsten T zum Download bereit. Ursprünglich war geplant, die Software noch im Jahr 2002 anzubieten, was sich damit um mehr als drei Monate verzögert hat. Damit kann der mit einem ARM-Prozessor und PalmOS 5 ausgerüstete Tungsten T von Palm RealAudio- sowie MP3-Dateien wiedergeben.

VGA-Box zum Anschluss von Spielekonsolen an den PC-Monitor

Gerät von Logic3 ab Anfang April erhältlich. Mit der VGA-Box bringt Zubehör-Hersteller Logic3 Anfang April ein Gerät auf den Markt, mit dem sich Spielekonsolen wie die PlayStation, der Gamecube oder die Xbox, aber auch Video- und DVD-Player an einen PC-Monitor anschließen lassen. Die VGA-Box ist dabei mit vier AV-Eingängen sowie VGA- und Audiokabel ausgestattet.
undefined

Mobiler MP3-Festplattenspieler und Card-Reader in einem

Sarotech zeigt "Triple" auf der CeBIT. Der südkoreanische Hersteller Sarotech zeigt auf der CeBIT 2003 einen mobilen Festplatten-MP3-Player mit der Bezeichnung "Triple", der gleichzeitig auch in der Lage ist, diverse Speicherkartenformate auszulesen. So unterstützt er Compact Flash, Smart-Media-, Multi-Media- und SD-Cards.
undefined

Auch TerraTec präsentiert vernetztes Home Entertainment

Video-TV-Server-Lösung mit dem Namen Lancaster. Auf der CeBIT 2003 präsentieren verschiedene Hersteller ihre Vorstellungen vom vernetzten Heim und von den dadurch entstehenden Möglichkeiten für den TV- und Video-Bereich. TerraTec etwa zeigt eine multimediale Video-TV-Server-Lösung unter dem Namen Lancaster, die sich aus mehreren Komponenten zusammensetzt.

Firmenkonsortium plant Playlisten-Standards

Musik-, Foto- und Videosammlungen in Endgeräten und Software schön sortiert. Einige PC- und Unterhaltungselektronikhersteller haben angekündigt, gemeinsam den MPV-(MusicPhotoVideo-)Standard zu unterstützen, der Inhaltsangaben für Musik-, Foto- und Videosammlungen auf digitalen Speichermedien vereinheitlichen soll.

Leadtek stellt externen TV-Tuner für USB 2.0 vor

WinFast TV USB II macht auch Notebooks zum Videorekorder. Leadtek stellt auf der CeBIT sein neues Modell WinFast TV USB II vor. Der externe TV-Tuner erlaubt den TV-Empfang am PC sowie den Anschluss von externen Videoquellen wie Videorecorder, Kameras oder Spielkonsolen über USB-Ports.

Preisnachlass auf GameCube für Käufer des GBA SP

Angebot gilt bis zum 3. Mai. Wer bisher weder GameCube noch Game Boy Advance besitzt, aber über eine Anschaffung beider Konsolen nachdenkt, wird sich über ein neues Promotionsangebot von Nintendo freuen: Käufer des ab 28. März erhältlichen Game Boy Advance SP erhalten beim zusätzlichen Erwerb des GameCube einen Preisnachlass von 50 Euro.

Portabler Bildspeicher für den professionellen Einsatz

Mobiler Videoserver speichert bis zu 60 Minuten Film in HDTV-Auflösung. 18 mal 20 Zentimeter groß, zirka 8 Zentimeter hoch und nur 2 Kilogramm schwer. So sieht derzeit das neue portable Speicher- und Kompressionskonzept für Filmaufnahmen aus, das die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS aus Erlangen auf der CeBIT 2003 vorstellen.

Philips zeigt Anwendungen für das vernetzte Haus

Philips will Vernetzung nicht auf Büro und Wohnzimmer beschränken. Gerard Kleisterlee, Chief Executive Officer der Royal Philips Electronics, hat auf der CeBIT die Vision von Philips für das vernetzte Haus aufgezeigt. Die Basis dafür bilden Schlüsseltechnologien wie Breitband-Internet und die Kommunikation zwischen drahtlos vernetzten Endgeräten. Neben aktuellen Produkten, die Philips bereits auf den Markt gebracht hat, betonte er dabei die langfristige Bedeutung von intuitiver und kabelloser Technologie.

T-Online will auf den Fernseher

Fujitsu Siemens liefert Endgerät für T-Online Vision on TV. Auf der CeBIT 2003 präsentiert T-Online erstmals sein neues Produkt T-Online Vision on TV. Damit will T-Online bisher ausschließlich über den PC oder mobile Endgeräte abrufbare Internet-Dienste jetzt über das TV-Gerät verfügbar machen. Die zugehörige Hardwarelösung steuert in einem ersten Schritt Fujitsu Siemens Computers mit seinem neu entwickelten Activy Media Center bei.

Panasonic zeigt Heim-Videoserver mit Festplatte und DVD-RAM

Konzeptgerät mit Ethernet-Anschluss, Webbrowser und Mail. Auf der CeBIT 2003 hat Panasonic im Rahmen einer Pressekonferenz einen Audio-, Digitalfoto- und Videoserver für den Heimbereich vorgestellt. Der noch als Konzeptprodukt bezeichnete Ethernet-fähige "AVC Home Server" fungiert nicht nur als Digitalvideokorder mit Festplatte, sondern verfügt auch über ein DVD-RAM- und ein SD-Card-Laufwerk.

The Italian Job: Verfolgungsjagden mit dem Mini Cooper

Eidos bringt Spiel zum Film-Remake. Cineasten werden sich noch an den 1969 erstmals vorgeführten Film "The Italian Job - Charlie staubt Millionen ab" mit Michael Caine in der Hauptrolle erinnern können. Zeitgleich zum Remake des Klassikers, das Mitte 2003 seine Premiere auf der Leinwand feiert, veröffentlicht Eidos eine Spiel-Umsetzung des Films.

4MBO: Digitales Medien Center für DivX und Pay-TV

Multimedia-Alleskönner kommt zur IFA auf den Markt. 4MBO stellt auf der CeBIT 2003 die erste eigene digitale Medien-Plattform für das Wohnzimmer vor. Dabei integriert das Digitale Medien Center (MBO DMC) Funktionen wie digitales Fernsehen einschließlich Pay-TV (Premiere), Videorekorder, DVD und DivX-Player, Internet-Terminal, WLAN und eine elektronische Programmzeitschrift (EPG).

MainActor-v5- Videoschnittprogramm erschienen

Nächste Generation der Video-Editing-Software. MainConcept hat zur CeBIT die Final-Version der Videoschnittsoftware MainActor v5 veröffentlicht. Als Nachfolger von MainActor v3 zielt die neue MainConcept-Entwicklung MainActor v5 auf den fortgeschrittenen Anwender und den professionellen Markt ab.

Dazzle: MPEG-2-Konverterbox mit DV-Eingang

Dazzle stellt Hollywood USB 2.0 vor. Dazzle hat mit der Hollywood USB 2.0 eine externe MPEG-2-Lösung vorgestellt, die speziell für DV-Camcorder konzipiert ist. Mit dem Gerät soll man Videofilme in Echtzeit in MPEG-2 encoden können, um sie beispielsweise auf DVDs zu verewigen. Die DV- und analogen Eingänge ermöglichen es, Videos direkt von einem DV- oder analogen Camcorder, einem Videorekorder oder einem TV-Gerät aufzunehmen.

Fast Media Player bringt Entertainment vom PC auf den TV

Netzwerkfähiger Player unterstützt MP3, DivX, MPEG-1/2/4 und JPEG. Die Fast TV Server AG stellt zur CeBIT mit dem Fast Media Player MP 100-N einen Media Player vor, der die Brücke zwischen dem PC und dem Fernseher schlagen soll. Mit dem Gerät können Videos, Fotos und Musiktitel, die auf einer PC-Festplatte gespeichert sind, über den TV-Bildschirm ausgewählt und angesehen bzw. angehört werden. Dabei unterstützt der MP 100-N alle gängigen Medienformate wie z.B. MP3, DivX und JPEG.

LG-DVD-Brenner schreibt DVD-R/RW, DVD+R/RW und DVD-RAM

4fache Schreibgeschwindigkeit bei DVD+R und DVD-R. LG Electronics zeigt auf der CeBIT 2003 einen neuen Multiformat-DVD-Brenner, der nicht nur Medien der Typen DVD-R/RW und DVD+R/RW, sondern auch DVD-RAM-Scheiben mit Kapazitäten bis 4,7 GByte beschreiben kann. Auch als CD-Brenner ist das "GMA-4040B" getaufte Gerät einzusetzen.

Sigma Designs: KiSS-Player und Xcard werden DivX-3-fähig

Sigma Designs will gemeinsam mit DivX Networks die Kompatibilität verbessern. MPEG-4-fähige DVD-Player-Chips von Sigma Designs finden sich zwar schon in DVD-Playern von KiSS Technology sowie baugleichen Geräten, obwohl ein DivX-Logo auf den Geräten prangt, allerdings sind diese aber nur sehr eingeschränkt in der Lage, DivX-kodierte Videos abzuspielen. Sigma Designs will nun in Zusammenarbeit mit DivX Networks die DivX-zertifizierten DVD-Player-Chips der EM8500er- und EM8600er-Serie kompatibler zu DivX 5.xx, DivX 4.xx und sogar zum inoffiziellen, aber immer noch sehr gebräuchlichen DivX 3.xx machen.

Cubasis Mobile: Komponieren mit dem Handy

Steinberg präsentiert mit Siemens mobile neue Musik-Kreations-Software. Auf der CeBIT 2003 präsentieren Siemens mobile und Steinberg die mobile Musiksoftware "Cubasis Mobile", die in verschiedenen Siemens-Mobiltelefonen wie dem M55 zum Einsatz kommen wird. Mit Cubasis Mobile soll es möglich sein, schnell und relativ einfach eigene Klingeltöne zu komponieren.

PCI-Karte für DVB-T-Empfang erhältlich

Lorenzen liefert an den Berliner Fachhandel aus. Lorenzen hat mit der Auslieferung seiner bereits erwarteten DVB-T-Steckkarte für den PCI-Bus begonnen. Die vom Erfurter Unternehmen Techno Trend entwickelte Hardware ermöglicht den Empfang von terrestrischem Digitalfernsehen (DVB-T), wie es etwa in Berlin ausgestrahlt wird.