Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Nachfolger des GameCube enthüllt? (Update)

Schweizer Website zeigt Bilder vom "Nexus". Glaubt man der Schweizer Website futurebytes.ch, stehen das Design und die Ausstattung des GameCube-Nachfolgers bereits fest. Das Magazin demonstriert nicht nur Bilder der neuen Konsole, die auf den Namen Nexus hören soll, sondern nennt auch detaillierte technische Spezifikationen.

Mpio bringt Mini-MP3-Player

FL100 und FD 100 vorgestellt. Mit dem FL100 und dem FD 100 zeigt der südkoreanische Hersteller mpio zwei neue kompakte MP3-Player auf der CeBIT 2003. Der FL 100 beeindruckt dabei vor allem auf Grund seiner sehr kompakten Ausmaße.

BlackRhino: Debian GNU/Linux für PlayStation 2

Linux-Distribution benötigt Sonys PS2-Linux-Kit. XRhino bietet mit BlackRhino jetzt eine auf Debian GNU/Linux basierende Linux-Distribution für Sonys PlayStation 2 an. BlackRhino kommt in Form eines nur 21,8 MByte großen Basis-Images für die Basis-Installation und kann mittels Debians Paketmanagement Apt bequem um einzelne Pakete erweitert werden.

Native Instruments zeigt Synthesizer Absynth 2.0

Absynth-2.0-Mischung aus Synthesizer und Sampler. Auf der Musikmesse Frankfurt 2003 präsentiert Native Instruments eine neue Version des semi-modularen Synthesizers Absynth, der auch in den Sampler-Bereich hineinragt. In Absynth 2.0 integrierte der Hersteller zahlreiche Neuerungen und will die Musik-Produktion stark verbessert haben.

ATI und Nintendo vertiefen Zusammenarbeit

Grafikchip-Schmiede auch an GameCube-2-Entwicklung beteiligt. Nachdem ATI bereits die Grafikprozessoren für Nintendos Spielekonsole GameCube liefert, will man die Zusammenarbeit nun ausweiten. Diese soll sich auf die technische Entwicklung für die Nutzung in Nintendo-Produkten beziehen.

Sony Ericsson stellt Musik-Player mit Bluetooth vor

Kombinierte PC-Karte für GPRS, HSCSD und WLAN angekündigt. Sony Ericsson stellt mit dem HBM-30 seinen ersten drahtlosen Music-Player vor, der Musikdaten auf einem Memory Stick Duo mit 64 MByte speichert und die Formate MP3 und ATRAC3 wiedergeben kann. Zudem kündigte das Unternehmen eine kombinierte GPRS/HSCSD/WLAN-Karte an.

Adapter von Saitek macht PlayStation-2-Controller kabellos

Saitek Freewave Wireless Adapter ab sofort erhältlich. Kabellose Controller gibt es mittlerweile für jede gängige Spielekonsole. Wer aber anstatt ein neues Pad zu kaufen lieber sein bisheriges Eingabegerät weiternutzen möchte, kann den eigenen Controller mit einem Adapter von Saitek jetzt "kabellos" machen.

Pretec DV-4200 - MPEG-4-Videokamera mit Flash-Speicher

Für 2004 weitere MPEG-4-Geräte mit DVD- und HDTV-Qualität angekündigt. Pretec will auf der CeBIT 2003 (Halle 23, Stand A33) eine MPEG-4-Videokamera demonstrieren, die in Verbindung mit einer 512-MByte-SD-Card bis zu drei Stunden Video in VHS-Qualität speichern können soll. Zudem kann das DV-4200 getaufte Gerät als 2,1-Megapixel-Digitalkamera für Standbilder genutzt werden.

Rennspiel Driver wird zu Kino-Film und TV-Serie

Infogrames vergibt Rechte an Constantin Film. Nachdem die News bereits seit einigen Tagen in diversen Online-Spielemagazinen kursierte, hat Infogrames nun offiziell bestätigt, die Film- und Fernseh-Rechte zum populären Rennspiel Driver vergeben zu haben. Das deutsche Unternehmen Constantin Film hat sich die Lizenz gesichert und arbeitet nun an einer Leinwand-Umsetzung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Modchip-Klage: Domain iSONEWS.com geht an die USA

Betreiber bekannter Raubkopier- und Modchip-Website muss Website abgeben. Der 22-jährige aus Virginia stammende Betreiber der sich um Spielkonsolen, Modchips und Raubkopien drehenden US-Website iSONEWS.com hat seine Domain an die Staatsanwaltschaft des Eastern District of Virginia abgegeben. Seit dieser Woche findet sich auf www.isonews.com neben dem Hinweis, dass die Website nun im staatlichen Besitz sei, auch eine Pressemitteilung, in der gar der Name des Angeklagten veröffentlicht wurde.

RealNetworks investiert in Listen.com

RealNetworks wird primäre Plattform für Rhapsody. RealNetworks beteiligt sich am Online-Musikanbieter Listen.com. Man werde das Geld nutzen, um das eigene Geschäft auszubauen und den Abo-Dienst Rhapsody über den PC hinaus auch auf Consumergeräte in den Wohnzimmern auszudehnen, so Listen.com.

Dazzle stellt Hollywood DV-Bridge Deluxe Edition vor

Externe Video-Schnittlösung nun im Paket mit Firewire400-PCI-Controller. Dazzle liefert seine externe Videoschnittlösung Hollywood DV-Bridge nun unter der Bezeichnung "Hollywood DV-Bridge Deluxe Edition" auch im Paket mit einer PCI-Schnittstellen-Karte aus, die zwei Firewire400-Ports bereitstellt. Die Hollywood DV-Bridge kann an die Firewire-Schnittstelle eines Rechners angeschlossen werden und Videosignale analoger Geräte wie etwa eines Videorekorders direkt ins DV-Format wandeln.
undefined

Test: Game Boy Advance SP - Spielekonsole im Edel-Look

Gerät ab 28. März 2003 in Deutschland erhältlich. Seit dem 14. Februar 2003 ist - zumindest in Japan - die Erfolgsgeschichte des Game Boy um ein weiteres Kapitel erweitert worden: Mit dem GBA SP präsentiert Nintendo eine neue Handheld-Konsole mit Hintergrundbeleuchtung im Edel-Look. Wir haben ihn uns genauer angesehen um herauszufinden, ob das Gerät hält, was seine schicke Optik verspricht.

Threedegrees Beta da - Chatten und Musikhören in der Gruppe

Bisher nur auf englischsprachigen Windows-XP-Versionen lauffähig. Microsofts neuartige Instant-Messaging-Anwendung threedegrees ist nun in einer ersten Beta-Version zur Nutzung verfügbar - allerdings nur für Nutzer englischsprachiger Windows-XP-Versionen. Gruppen von zwei bis maximal zehn Teilnehmern sollen damit chatten, Bilder ansehen, sich gegenseitig Geräusche und Animationen zusenden sowie gemeinsam Musik hören können.

VIA liefert Mini-ITX-Mainboard mit 1-GHz-C3-CPU (Update)

Kühlkörper mit integriertem Lüfter soll Lautstärke reduzieren. VIA hat seine komplett mit aufgelötetem Prozessor gelieferten Mini-ITX-Mainboards um eine Variante mit 1-GHz-C3-Prozessor erweitert. Zwar wird der ebenfalls von VIA stammende Prozessor auf dem "VIA EPIA M10000" aktiv gekühlt, dank eines neuen Kühlkörpers mit integriertem Lüfter soll dies jedoch sehr leise vonstatten gehen.
undefined

Erster MP3-Player soll ab Mai 2003 Ogg Vorbis unterstützen

Digital Innovations unterzeichnete Vertrag mit Xiph.org. Das Open-Source-Audiokompressions-Format Ogg Vorbis der Xiph.org Foundation soll bald seinen ersten offiziellen Auftritt in einem MP3-Player haben. Der MP3-Player "Neuros Digital Audio Computer" von Digital Innovations ist in den USA seit kurzem erhältlich und soll ab Ende Mai 2003 per Firmware-Update Ogg-Vorbis-fähig werden.
undefined

Test: Freecom Beatman Flash - Großer MP3-Winzling

Portabler Player mit 64 MByte internem Speicher. Nachdem Freecom mit dem Beatman und seinem Nachfolgemodell zunächst zwei MP3-Player veröffentlicht hat, die als Träger-Medium Mini-CDs nutzen, ist seit Ende 2002 mit dem Beatman Flash auch ein Player mit integriertem Flash-Speicher erhältlich. Das Gerät überzeugt - neben den geringen Abmessungen - dabei vor allem mit guter Klangqualität und großer Optionenvielfalt.

Fraunhofer zeigt neues Kino-Sound-System auch auf der CeBIT

Teure Klangfeldsynthese soll in Zukunft auch im Privatbereich möglich sein. Das kürzlich angekündigte und am gestrigen 20. Februar 2003 in Ilmenau demonstrierte neue professionelle Raumklang-Soundsystem der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Elektronische Medientechnologie AEMT soll auch auf der CeBIT 2003 zu sehen bzw. hören sein. Das neue Soundsystem soll eine extrem realistische Audiowiedergabe in beliebigen Räumen ermöglichen, so dass etwa Kinobesucher künftig auf jedem Platz im Saal den optimalen Hörgenuss haben.

Universitäten gehen gegen File-Sharing vor

Software von Audible Magic ermöglicht Kontrolle von Dateien. Die Netzwerke von Universitäten sind seit Jahren einer der Hauptgründe für florierende Tauschbörsen - kostenlose Breitbandzugänge machen den Down- und Upload von Musik- und Filmdateien problemlos möglich. In den USA formiert sich nun Widerstand - mit einer Kontroll-Software will man möglichen Urheberrechtsverletzungen vorbeugen.

Intel-Software soll PCs und Heimelektronik verbinden

PC sendet Audio, Bilder und Video drahtlos zum Fernseher oder zur Stereoanlage. Intel hat auf dem Intel Developer Forum (IDF) neue Referenz- und Konzept-Plattformen sowie insgesamt zehn zugehörige Software-Tools für Universal Plug and Play (UpnP) vorgestellt. Hersteller sollen damit PCs und Unterhaltungselektronik leichter verbinden können.

Mehrspur-Audiosoftware Intuitive MX in Deutsch erhältlich

Software unterstützt bis zu 128 Spuren und zahlreiche Effekte. Die Mehrspur-Audiosoftware Intuitive MX des französischen Herstellers Intuitive Works ist ab sofort auch in einer deutschsprachigen Version für die Windows-Plattform erhältlich. Der Hersteller verspricht, mit der Software einen normalen PC wie ein echtes Aufnahmestudio auszustatten.

Xbox hängt GameCube in den USA ab

Xbox Live erfolgreichster Online-Service bei Spielekonsolen. Microsoft hat neue Verkaufszahlen der Xbox-Konsole für den nordamerikanischen Markt veröffentlicht. Schenkt man den vom Marktforschungsinstitut NPD Group ermittelten Zahlen Glauben, besitzt die Xbox demnach dort einen Marktanteil von 24 Prozent unter den Next-Generation-Konsolen. Nintendos GameCube kommt hingegen nur auf 12 Prozent.

Sega-Master-Game-Emulator für Smartphone Sony Ericsson P800

Spielespaß für unterwegs. Auf der Website des freien Sega-Master-System-/Game-Gear-Emulators SMSPlus, der von Charles Macdonald entwickelt wird, ist ein Port für das Smartphone Sony Ericsson P800 erschienen. Damit können Besitzer des Smartphones die alten Sega-Master-System-/Game-Gear-Spiele auf ihrem Gerät spielen.

Shenmue II ab Ende März inklusive Film-DVD

Spiel erscheint für Xbox. Laut Microsoft soll Shenmue II, die Fortsetzung des populären Dreamcast-Adventures, ab dem 21. März in Deutschland für die Xbox erhältlich sein. Zum Spielumfang wird dabei die DVD "Shenmue The Movie" gehören.

Ericsson und Sony Music arbeiten an mobilem Musikdienst

M-USE-Service soll im Frühjahr 2003 im deutschsprachigen Raum starten. Wie Ericsson und Sony Music Germany bekannt gegeben haben, arbeiten beide Firmen an einem mobilen Musikservice mit der Bezeichnung M-USE. Der Musikdienst soll mobile Anwender in Deutschland, der Schweiz und Österreich mit Musiktiteln aus dem aktuellen internationalen und lokalen Künstler-Repertoire von Sony Music sowie deren Backkatalog versorgen.

FAST stattet Digitalvideorekorder TV-Server mit Ethernet aus

TV-Server TVS 200-N soll auf der CeBIT 2003 gezeigt werden. Die FAST TV Server AG will auf der CeBIT 2003 (Halle 20, Stand B11) mit dem "TVS 200-N" eine Netzwerk-Variante ihrer TV-Server getauften Digitalvideorekorder vorstellen. Auch ein reines Abspielgerät soll gezeigt werden, das Videos, Musik und Fotos entweder von der Festplatte des netzwerkfähigen TV-Server oder vom PC abspielt.

Roxio stellt Easy CD & DVD Creator 6 Platinum vor

Komplettlösung zum Videoschnitt und zur Medienerstellung. Roxio hat die neue Version Easy CD & DVD Creator 6 Platinum vorgestellt. Die Software versteht sich als vollständige Medienverwaltung unter Windows-PCs, mit der die Anwender ihre Multimediadaten erfassen, bearbeiten, verwalten und auf unterschiedlichste Medien wie CD und DVD in allerlei Formaten archivieren können.

Studie: MP3s schaden CD-Verkauf kaum

1.010 deutsche Internet-Nutzer befragt. Praktisch wöchentlich werden Studien über die Auswirkungen von Tauschbörsen und MP3 auf den CD-Verkauf angefertigt, und das Endergebnis ist - häufig vielleicht auch auf Grund des Auftragebers der jeweiligen Studie - immer ein anderes. Das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid will nun herausgefunden haben, dass die meisten Internet-Surfer trotz kostenloser Alternativen aus dem Netz weiterhin unverändert CDs kaufen.
undefined

Pinnacle bringt zwei neue Amateur-Videoschnittlösungen

MPEG-2-Encoder mit Firewire- oder USB-2.0-Anschluss. Pinnacle Systems will auf der CeBIT 2003 (Halle 6, Stand G 20) nicht nur den Bungee-Nachfolger, sondern auch zwei neue, externe Videoschnittlösungen zeigen. Die "Pinnacle Studio MovieBox USB" und "Pinnacle Studio MovieBox DV" sollen das Material von analogen Videoquellen digitalisieren können und mit der beigepackten Videoschnittsoftware Pinnacle Studio 8 bearbeitet werden.

Creative bringt USB-MP3-Player MuVo jetzt auch mit 128 MByte

Gerät für 179 Euro erhältlich. Neben dem MuVo mit 64 MByte bietet Creative ab Ende Februar auch eine Variante mit 128 MByte internem Speicher an. Das feuerzeuggroße Gerät kann direkt in den USB-Port des PCs gesteckt werden und sowohl als mobiler Datenspeicher als auch als MP3-Player benutzt werden.
undefined

Xbox-Linux-Projekt bittet Microsoft um Unterstützung

Open-Source-Team schreibt offenen Brief an Microsofts Xbox-Team. In einem recht direkten, nicht ganz ernst gemeinten offenen Brief an Microsofts Xbox-Abteilung haben die Mitglieder des Xbox-Linux-Projekts das Redmonder Unternehmen erneut um Unterstützung gebeten. Um bei negativ denkenden Personen nicht in den Verdacht zu geraten, neben dem Betriebssystem-Markt auch im Spielekonsolen-Bereich ein Monopol aufzubauen, sollte Microsoft laut dem offenen Brief doch die freie Nutzung der Xbox fördern.
undefined

Uni-Saarbrücken entwickelt Linux-basierte Multimedia-Box

Network-Integrated Multimedia Middleware als Basis der Multimedia-Box. Im Rahmen des Projekts Network-Integrated Multimedia Middleware (NMM) entsteht an der Universität Saarbrücken eine netzwerkfähige Multimedia-Infrastruktur für Linux, die ein einfaches und leicht nutzbares Interface für in Applikationen integrierte Multimedia-Funktionen darstellen soll. Mit der Multimedia-Box will man auf der CeBIT ein auf NMM basierendes System zeigen, das sowohl TV und Video-Rekorder als auch CD-, DVD- und MP3-Player vereint.
undefined

Neue DaViDeo-Software konvertiert AVI nach VCD und DVD

G-Data "DaViDeo für Filme aus dem Internet" vorgestellt. Der Software-Anbieter G-Data hat mit "DaViDeo für Filme aus dem Internet" eine neue Videosoftware der DaViDeo-Serie vorgestellt, die beliebige Videodateien zu DVD-Videos, S-VCDs und VCDs konvertieren kann. Damit sollen auch aus dem Internet heruntergeladene oder selbst erstellte Videos bzw. digital aufgezeichnete Fernsehsendungen mit dem DVD-Player abgespielt werden können.

MPEG4/DivX-fähige DVD-Player von Kiss werden billiger

Neue Preise für erhältlichen DP-450 und noch nicht erhältlichen DP-500. Die MPEG4- und - eingeschränkt - DivX-fähigen DVD-Player von Kiss Technology werden billiger. Der deutsche Distributor, die Robert Ross Audiophile Produkte GmbH, hat den Preis des bereits verfügbaren Modells DP-450 zum heutigen Valentinstag von 499,- auf 399,- Euro gesenkt.

DVD-Markt boomt wie nie

Heimkinoverwertung übertrifft Umsätze in den Kinos. Wie die Zahlen des GfK-Konsumentenpanels für das Jahr 2002 belegen, erreicht der Videogesamtmarktumsatz in Deutschland im dritten Jahr hintereinander neue Rekordumsätze. So konnte mit dem Verkauf und der Vermietung von DVD und VHS-Bildträgern im vergangenen Jahr der Rekordumsatz von insgesamt 1,4 Milliarden Euro erwirtschaftet werden.

Open-Source- Musikerkennungs-Service gestartet

MusicBrainz sucht weitere Partner. Mit MusicBrainz wurde soeben eine Open-Source-Musikdatenbank eröffnet, mit deren Hilfe sich digitale Musik identifizieren lässt. Die Betreiber von MusicBrainz streben eine weitgehende Standardisierung des Angebotes an und wollen damit einen Gegenpunkt zu vergleichbaren kommerziellen Diensten bieten.

Musikindustrie will digitale Musik nummerieren

Global Release Identifier (GRid) soll digitale Musik identifizieren. Der internationale Verband der Musikindustrie IFPI hat ein neues Identifikationssystem vorgestellt, das den Vertrieb von Musik über das Internet vereinfachen soll. Der Global Release Identifier (GRid) soll es erlauben, digitale Musik akkurat zu markieren und mit Informationen zur Erstellung, Lizenzierung und Verbreitung zu versehen.

eJay erfolgreich mit Musiksoftware zum Budgetpreis

Weitere Titel ab 15. März erhältlich. Die eJay Entertainment GmbH zeigt sich zufrieden mit der Einführung des Budget-Labels Xplosiv Black. So konnten sich die ersten drei zum niedrigen Preis veröffentlichten Musiksoftware-Titel bereits mehr als 10.000-mal verkaufen.
undefined

Pinnacle PCTV Deluxe - Bungee-Nachfolger erhältlich

PC ohne Aufschrauben zum digitalen Videorekorder machen. Pinnacle Systems liefert das PCTV Deluxe, eine externe MPEG-2-Kompressions-Hardware mit integriertem TV-Tuner (für Antennenkabel), nun auch in Deutschland aus. Der Bungee-Nachfolger kann PCs und Notebooks ohne Aufschrauben zum digitalen Videorekorder wandeln. Die Box wurde um USB 2.0 erweitert, bietet aber keinen Fernsehausgang mehr und soll deshalb günstiger angeboten werden können.

Ulead bringt Cool 3D Studio

Cool 3D Studio löst Cool 3D ab. Ulead plant mit Cool 3D Studio eine überarbeitete Version der 3D-Animations-Software Cool 3D. Die neue Version der Windows-Software soll zu High-End-3D-Animationen vergleichbare Funktionen für den Einsatz in Videoproduktionen bieten.
undefined

THQ bringt Atari-Spielklassiker im Joystick

Zehn Spieleklassiker enthalten; Auslieferung beginnt im März 2003 in Deutschland. THQ lässt mit dem "Atari TV Games Video Game System" ab März 2003 auch in Deutschland den Atari 2600 bzw. dessen Spiele wieder auferstehen. Zehn der beliebten klassischen Atari-Konsolenspiele lassen sich damit am Fernseher spielen, wobei die Spielkonsole selbst als Joystick im klassischen Atari-Look dient.

Kurzfilme und Animationen auf dem Game Boy Advance

Kommerzielles Projekt für Bezahlinhalte auf Nintendos Videospiel-Handheld. Am3 will den Game Boy Advance (GBA) von Nintendo zum Abspielgerät für Kurzfilme, Animationen, Bilder und Musik machen. In einer Pressemitteilung verheißt das japanische Unternehmen potenziellen Partnern neue Vertriebsmöglichkeiten für digitale, auf das GBA-Display angepasste Inhalte.

Fraunhofer-Forscher präsentieren neuartiges Kino-Soundsystem

192 Lautsprecher für optimalen Klangeindruck im gesamten Wiedergaberaum. Die Ilmenauer Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Elektronische Medientechnologie AEMT führt am 19. Februar 2003 zum ersten Mal ein neues Soundsystem im Ilmenauer Kino "Lindenlichtspiele" vor. Die Technologie, die auf dem von der niederländischen Technischen Universität Delft erfundenen Prinzip der Klangfeldsynthese basiert, ermöglicht den Forschern zufolge eine extrem realistische Audiowiedergabe in beliebigen Räumen.

Archos zeigt portable MPEG-4-Rekorder und Mini-Festplatte

Drei neue MPEG4-Videoplayer/MP3-Rekorder und ein neues Erweiterungsmodul. Auf der CeBIT 2003 will der französische Hersteller Archos die portablen, digitalen Handheld-Videorekorder "Video AV140" und "Video AV340" demonstrieren, die mittels optionalem Erweiterungsmodul von jeder Videoquelle direkt ins MPEG-4-Format aufzeichnen können sollen. Mit der ArcDisk stellt Archos zudem ein kleines externes Laufwerk vor, in dem leise und robuste 1,8-Zoll-Notebook-Festplatten stecken sollen.

Ogg-Vorbis-/MP3-Player AeroPlayer für PalmOS 5 erhältlich

Kostenpflichtiger AeroPlayer läuft derzeit nur auf dem Tungsten T von Palm. Anfang Dezember 2002 erschien eine erste Beta-Version des Ogg-Vorbis-Players AeroPlayer, die zunächst kostenlos erhältlich war. Bereits seit einigen Betas bietet der Hersteller die Software nur gegen eine Registrierungsgebühr an, was nun auch für die Final-Version gilt, die weiterhin nur mit dem Tungsten T klarkommt, aber um ein MP3-Plug-in ergänzt wurde.
undefined

Creative: Lautsprecher aus Spritzguss-Metalllegierung

I-Trigue 2.1 3300 kommt in ungewöhnlichem Design daher. Mit dem I-Trigue 2.1 3300 stellt Creative ein neues Lautsprechersystem in einem ungewöhnlichen Design vor. Die flachen Satelliten des 2.1-Systems sind aus einer Spritzguss-Metalllegierung hergestellt und verfügen über drei hochwertige Titan-Treiber.

GameCube-Software FreeLoader soll endlich kommen

Ohne Hardware-Modifikation Importspiele auf dem GameCube spielen. Der britische Spielekonsolen-Zubehör-Anbieter Datel hatte bereits im Sommer 2002 die GameCube-Software FreeLoader angekündigt, mit der sich amerikanische und japanische Import-Spiele auch auf heimischen PAL-Konsolen spielen lassen sollen. Nach mehreren Verzögerungen, im Dezember 2002 sprach Datel noch vom Januar 2003, soll FreeLoader nun im Februar 2003 endlich erscheinen.

Nintendo bietet GameCube kurzzeitig mit kostenlosem Spiel

Käufer können aus vier guten bis sehr guten Spielen wählen. Nach Microsoft und Sony versucht auch Nintendo, seine Spielekonsole potenziellen Käufern mittels beigelegtem Spiel zu versüßen. Für ein paar Wochen sollen Neukäufer aus vier wählbaren Titeln ein Spiel kostenlos zum GameCube dazuerhalten.